
Zu Ihrer Sicherheit Seite DE-9
■Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können ge-
sundheitliche Schäden verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen. Die Tür
nicht über längere Zeit geöffnet las-
sen.
■Wenn der Gefrierschrank längere Zeit
leer steht, das Gerät ausschalten, ab-
tauen, reinigen und die Tür offen las-
sen, um Schimmelbildung zu vermei-
den.
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da-
nebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert
werden.
■Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe-
raturanstiegs im Geräteinneren ver-
kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■Bei einem Stromausfall bleibt das
Gefriergut noch einige Zeit aus-
reichend gekühlt (siehe „Produktda-
tenblattnach VO(EU) Nr.1060/2010“
am Ende dieser Gebrauchsanleitung).
Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte
Gefriergut aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
einlagern.
■Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
■Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn die Umgebungstempe-
ratur über längere Zeit den vorgeschrie-
benen Temperaturbereich über- oder
unterschreitet. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Inneren kom-
men.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Klimaklassen“ im Datenblatt am
Ende dieser Gebrauchsanleitung).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen. Es be-
steht Verbrennungsgefahr durch Tief-
temperaturen.
■Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Gefrierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut-
verletzungen führen. Auch bei tro-
ckener Haut sind Hautschäden mög-
lich.
■Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.