
Tipps zum Einfrieren
Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Tief-
kühlkost erhalten bleiben, Ihr Gerät nicht zu
viel Strom verbraucht und der Gefrierraum
nicht unnötig oft abgetaut werden muss, be-
achten Sie bitte:
Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige La-
gertemperatur von −18 °C.
Eine zu hohe Temperatureinstellung kann
dazu führen, dass der Haltbarkeitszeitraum
Ihrer Lebensmittel verkürzt wird. Dies führt zu
höheren Lebensmittelabfällen.
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Le-
bensmittel ein, die ihren Eigenschaften
entsprechend vorbereitet, portioniert und
verpackt wurden.
• Frieren Sie Fleisch, Geflügel und Fisch
roh oder zubereitet in haushaltsgerecht
portionierten Mengen ein und tauen Sie
sie später im Kühlschrank auf. Achten Sie
darauf, dass z. B. Fleisch nicht in der eige-
nen Auftauflüssigkeit liegt.
• Frieren Sie frische und zubereitete Spei-
sen ungesalzen und ungewürzt ein. Un-
gesalzen eingefrorene Lebensmittel ha-
ben eine längere Haltbarkeit.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab-
kühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart
nicht nur Energie, sondern vermeidet auch
übermäßige Reifbildung im Gefrierraum.
• Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich
nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure
beim Einfrieren entweicht.
• Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet,
Fremdgeschmack annimmt oder ausläuft,
verwenden Sie widerstandsfähiges Ver-
packungsmaterial, das luft- und flüssig-
keitsundurchlässig, nicht zu steif, gut ver-
schließbar und zu beschriften ist.
• Beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost be-
achten Sie die Anweisungen des Herstel-
lers.
• Frieren Sie auch Fertiggerichte möglichst
in Portionsgrößen ein. Kleine Mengen frie-
ren schneller bis zum Kern durch. Außer-
dem ist es wirtschaftlicher, mehrere kleine
Portionen einzufrieren als den Rest einer
großen Portion wegzuwerfen.
• Halten Sie empfohlene Lagerzeiten und
-temperaturen ein.
• Achten Sie darauf, dass frische Lebens-
mittel beim Einlagern nicht mit bereits
eingefrorener Tiefkühlkost in Berührung
kommen, da diese antauen könnte.
• Achten Sie darauf, dass Gefriergut nicht
mit der Gefrierraumrückwand in Berüh-
rung kommt, da es dort sonst festfrieren
kann.
Die geeignete Verpackung
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung.
Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von
Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs-
und Geschmacksstoffen und Austrocknen
(Gefrierbrand) schützen.
• Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial,
das widerstandsfähig, luft- und flüssig-
keitsundurchlässig, nicht zu steif und zu
beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa-
ckung ausgewiesen sein.
• Verwenden Sie zum Verschließen Plas-
tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
Das Portionieren
• Verwenden Sie möglichst flache Portio-
nen; diese frieren schneller bis in den Kern
durch.
• Streichen Sie die Luft aus dem Gefrier-
beutel heraus, denn sie begünstigt das
Austrocknen und nimmt Platz weg.
• Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾,
denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit
aus.
• Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefä-
ße mit Flüssigkeit wie Wasser, Limonade,
Bier etc. Wasser dehnt sich im gefrore-
nen Zustand aus und kann den Behälter
sprengen.
Frieren Sie nur hochprozentigen Alkohol
(ab 40 Vol.-%) ein; achten Sie darauf, dass
er fest verschlossen ist.
Nahrungsmittel einfrieren Seite DE-19