Harry Gestigkeit SG 1 User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
für / for
Serienheizplatte – Heizplatte SH 85 SH 15
Series Heating Units SG 1-6 SGR 1-6
SGK 1 + 4 + 6
Harry Gestigkeit GmbH
Fabrik für Laborapparate
Angermunderstr. 12 Postfach 31 01 30
D-40489 Düsseldorf D-40440 Düsseldorf
Tel. +49 (0)203 - 74 63 46 Fax +49 (0)203 - 74 66 37
E-Mail info@gestigkeit.de Internet www.Gestigkeit.de
SH 15
SGR 3 SGK 1

2
Inhalt Seite Contents Page
Technische Daten 3 Technical data 3
Deutsch 4 German 4
English 7 English 7
Ersatzteiliste 9 spare parts 9
Schaltplan 10 wiring diagramm 10
Sicherheitshinweise
- Vor dem ersten Einsatz die Gebrauchs-
anleitung lesen.
- Überprüfen Sie die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Spannung.
- Das Gerät nur bei angeschlossener
Schutzerdung in Betrieb nehmen.
- Das Gerät nie in Explosionsgefährdeter
Umgebung einsetzen.
- Das Gerät keiner hohen Luftfeuchtigkeit
aussetzen.
- Niemals durch die Schlitze und Lüftungs-
löcher mit Gegenständen in das Gerät
eingreifen.
- Reparaturen nur durch Fachpersonal
durchführen lassen.
Safety information
- Read operating instruction before use.
- Always make sure the voltage specified
on the type plate corresponds to your
local mains voltage.
- use the device only with the protective
grounding conductor connected.
- Never use the device in explosion-prone
environments.
- Do not expose the device to high air
humidity.
- Never insert objects through slots and
vent holes.
-
Have repairs carried out only by qualified
personnel.

3
Technische Daten / Technical data
Heizstellen 1 2 3 4 5 6 No. of units
Typ ohne Relais SG 1 SG 2 SG 3 SG 4 SG 5 SG 6 Type without relay
Typ mit Relais
SGR 1
SGR 2
SGR 3
SGR 4
SGR 5
SGR 6
Type. with relay
Leistung in Watt 500 1000 1500 2000 2500 3000 Wattage
Gewicht SG.. in kg 2,8 5,2 7,6 10,0 12,4 14,8 Weight SG.. in kg
Gewicht SGR in kg
2,9 5,4 7,9 10,4 12,9 15,4 Weight SGR.. in kg
Länge in mm 180 355 530 705 880 1055 Length
Höhe x Tiefe 160 mm x 210 mm Height x Depth
Platten-∅ 150 mm Plate-
Spannung 230 V...240 V, 50-60 Hz Voltage
Heizstellen 1 4 6 No. of units
Typ SGK 1 SGK 4 SGK 6 SH 85 SH 15 Type
Leistung in Watt 450 1800 2700 450 1000 Wattage
Gewicht in kg 1,5 4,8 7,0 1,0 1,7 Weight kg
Länge in mm 125 485 725 280 340 Length
Höhe x Tiefe in mm
145 x 155 80 x
110
80 x
150
Height x Depth in
mm
Platten-∅ 85 mm 85 mm 150 mm
Plate-∅
Spannung 230 V...240 V, 50-60 Hz Voltage

4
D E U T S C H
Vor Inbetriebnahme des Gerätes vergleichen Sie bitte die auf dem
Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer vorhandenen
Netzspannung. Das Anschlusskabel ist unbedingt ganz abzuwickeln und
der Schukostecker nur in eine geerdete Steckdose zu stecken.
1) ANSCHLUß UND EINSCHALTEN
Die Geräte sind mit einem kombinierten Hauptschalter und
Leistungsregler ausgestattet. Sobald der Hauptschalter die Null-Position
verlässt, leuchtet die gelbe Kontrollleuchte auf.
2) STUFENLOSE TEMPERATURREGELUNG
(Typen SG.. u. SGK.., SH 85 , SH 15)
Die Heizung wird von einem Energieregler in Intervallen ein- bzw.
ausgeschaltet. Je höher die Zahl auf dem Drehknebel, desto länger die
Heizintervalle. Bei Stellung 12 beträgt die Leistung 100%. Die Zahlen
dienen dem Wiederauffinden von einmal ermittelten Werten. Die grüne
Kontrollleuchte (nur SG.. und SGK..) signalisiert die Heiz- bzw.
Pausenintervalle.
3) Kontaktgeber – Ausgang (SGR 1-6)
Dieses Gerät ist wahlweise für den Betrieb mit handelsüblichen
elektronischem Kontaktthermometer (z.B. EBRO GFX 393, Ikatron
ETS 3 etc.) oder Quecksilber-Kontaktthermometer vorbereitet.
Wird kein Kontaktthermometer angeschlossen, muss der beigefügte
Blind-Stecker eingesteckt werden.
Über den Blindstecker wird der Sicherheitskontakt (Brücke zwischen 3
und 5) geschlossen. Dieser verhindert ein weiterheizen des Gerätes falls
bei Betrieb mit Kontaktthermometern der Stecker versehentlich heraus
gezogen wird.
Beim Betrieb der Heizplatte mit einem Kontaktthermometer muss die
Heizplattentemperatur entsprechend höher eingestellt werden. Falls die
am K-Thermometer eingestellte Temperatur im zu beheizenden Medium
nicht erreicht wird, ist wahrscheinlich die Heizplattentemperatur zu
niedrig eingestellt. Bitte beachten Sie, dass der Temperaturbegrenzer
ebenfalls entsprechend höher eingestellt wird.

5
a. Betrieb mit elektronischem Kontaktthermometer
Ein elektronisches K-Thermometer kann direkt an die 5-polige Buchse
auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen werden. Die erforderliche
Stromversorgung für diese Kontaktthermometer wird über diese Buchse
bereitgestellt.
Die gewünschte Temperatur stellen Sie nun am Kontaktthermometer ein
(siehe Bedienungsanleitung des Kontaktthermometers)
b. Betrieb mit Quecksilber-Kontaktthermometer
Zum Betrieb mit einem Quecksilber-Kontaktthermometer muss unser
Kabel (Best.-Nr. SK 85) an das K-Thermometer angeschlossen werden.
Mit dem Leistungsregler (Drehknopf 10-100%) passen Sie bitte die Heiz-
leistung ungefähr dem Wärmebedarf an. Hohe überschüssige
Heizleistung hat immer ein Nachheizen zur Folge. Je genauer Sie die
Heizleistung anpassen, umso schmaler ist die Regelbandbreite
(Temperaturtoleranz).
c. Betrieb mit Temperatursicherung, Zeitschaltuhr o. ä.
Statt der Brücke (zwischen 3 und 5) können auch andere
Kontaktgebende Bauelemente angeschlossen werden, welche dann bei
Öffnen des Kontaktes die Heizung ausschaltet.
Bei Einsatz einer Temperatursicherung muss aber darauf geachtet
werden, dass die Sicherung thermischen Kontakt zum zu beheizenden
Medium hat.
Bitte beachten Sie, dass an die Kontaktgeberbuchse keine
Fremdspannung (potentialfreien Kontakt verwenden) angelegt werden
darf!
Hinweis: an der Buchse für das Kontaktthermometer liegen 12 V (galvanisch
getrennt) an.
Wird kein Kontaktthermometer angeschlossen, arbeiten die Geräte mit
stufenloser Regelung wie unter Punkt 2) beschrieben. Zu diesem Zweck
muss aber der beigefügte Blindstecker eingesteckt werden.
4) ARBEITSWEISE EINES QUECKSILBER-
KONTAKTTHERMOMETERS
An einer im Thermometer angebrachten, drehbaren Gewindespindel wird
mittels des Drehmagneten eine Gewindemutter auf und ab transportiert.
An dieser sogenannten Wandermutter ist ein Draht befestigt, der sich in
die Quecksilberkapillare schiebt. Bei Aufheizung steigt die
Quecksilbersäule an. Sobald das Quecksilber den Draht berührt, schaltet
das Schaltrelais die Heizung aus. Bei Abkühlung öffnet der Kontakt
wieder, und das Schaltrelais schaltet die Heizung wieder ein. Zur
Einstellung der Solltemperatur ist immer die Oberkante der

6
Wandermutter maßgebend. Wenn ein Gerät mit Kontaktthermometer-
Steuerung nicht abschaltet, untersuchen Sie bitte zuerst das
Thermometer. Bei unterbrochener Quecksilbersäule, was mit bloßem
Auge sichtbar ist, ist Kontaktgabe bzw. Schalten unmöglich. Durch
Aufheizen, Unterkühlen oder vorsichtiges Aufklopfen des Thermometers
kann man versuchen, die Quecksilbersäule wieder in Verbindung zu
bringen.
5) VERWENDUNG ALS SANDBAD
Bei Verwendung als Sandbad setzen Sie bitte von uns lieferbare
Schalen aus Edelstahl ein (für SG/SGR Best.-Nr. SA 18, f. SGK Best.-
Nr. SA 14). Sand ist ein schlechter Wärmeleiter und verliert ca. 50-80°C
pro cm Schicht. Die zu beheizenden Gefäße sind daher möglichst tief in
den Sand einzubringen, so dass die Heizung nicht unnötig viel leisten
muss, um den Sollwert zu erreichen. Dies würde sich auch nachteilig auf
die Lebensdauer, besonders der Heizplatte des Gerätes, auswirken.
6) WARTUNG
Außer gelegentlicher Reinigung ist keine Wartung erforderlich.

7
E N G L I S H
Before using the heater compare the voltage required on the identification
plate with the available mains voltage. It is absolutely necessary to unwind
the connection cable completely. Insert the safety plug only into an earthed
socket.
1.) SWITCHING ON
The heaters have a single button operation. As soon as the button has left
the zero marking, the yellow control lamp illuminates.
2.) STEPLESS TEMPERATURE REGULATION
(types SG.. and SGK.., SH 85 and SH 15)
An energy regulator switches the heating on and off in controlled periodical
intervals. The higher the setting on the knob the longer the heating intervals.
The setting '12' is at 100% capacity. The settings 1 to 12 should help to find
established data once more. The green control (only SG.. and SGK..) lamp
indicates heating and non-heating intervals.
3) Contacter - Outlet
This appliance can either be used with a normal electronic contact
thermometer (e.g. EBRO GFX 393, Ikatron ETS 3, etc.) or a mercury-
contact thermometer.
If a contact thermometer is not being used then the Dummy
Connector (which is included) must be plugged in.
The Dummy Connector acts as a safety contact between 3 and 5) This
impedes further heating should the plug accidentally be removed while
being used with a contact thermometer.
When using the hotplate with a contact thermometer, the hotplate
temperature should be accordingly higher adjusted. Should the required
temperature shown on the contact-thermometer not be reached then this
is normally due to the fact that the hotplate temperature has been set too
low. Please ensure that the temperature-limiter is also accordingly set at
a higher temperature.

8
a. Operating with an electronic contact thermometer
An electronic C-Thermometer can be directly connected to the 5-pole
socket at the back of the appliance. The necessary power for the contact
thermometer will be supplied over this socket.
The required temperature should now be adjusted on the contact
thermometer (see the contact thermometer operating instructions).
b. Operating with a mercury contact thermometer
When operating with a mercury contact thermometer, our cable (Order
No.. SK 85) must be connected to the thermometer.
Please make sure that the heating output approximately matches the
heat-requirement, this can be adjusted with the power regulator (turning
knob 10-100%), High surplus heating output always results in post-
heating. The more precise the heating output adjustment is, the more
exact is the temperature tolerance.
c Operating with a temperature cut-out, Timeswitch, etc..
Instead of the bridge between 3 and 5, other contact-giving devices may
be connected that will switch off the heating when the contact has been
opened.
When using a temperature cut-out please make sure that the cut-out has
a thermal contact to the medium being heated
Please note that no external voltage should be used on the contact
socket.
Information: the contact-thermometer socket is fitted with 12 V (galvanically
separated).
4.) USE AS SAND BATH
Please order our special stainless steel cups available under Order No. SA
14 for SGK1-6 and Order No. SA18 for SG 1-7, Sand is a poor heat
conductor, which means a decrease in temperature between 50°C and 80°C
per 1 cm sand. Therefore put the vessels deep into the sand in order to ease
the heating.
5.) MAINTENANCE
Except occasionally cleaning there is no maintenance necessary.

9
Ersatzteile
Best.-Nr.
Order No.
Spare parts
Ersatzheizplatte
Spare plate
für SG.../SGR...
HR 12.144 for SG.../SGR...
für SH 85/SGK...
HR 85 for SH 85/SGK...
für SH 15
HR 15 for SH 15
Energieregler
EGO 50.21 Energy regulator
Schaltrelais (nur SGR ...)
RGE 15 Relay (only SGR...)
Kontrolleuchte gelb
KL 9 ge Control lamp yellow
Kontrolleuchte grün
KL 9 gr Control lamp green
Bei Ersatzteilbestellung
bitte Typ und Serien-Nr.
des Gerätes angeben.
Please state serial
number and type of the
device in any spare
order.

10
P1
P2
4
S2 S1
2
Pilot
Heater
Heizung
gelb
yellow
Energieregler / Energy Regulator
Best.-Nr. / Order No. EGO650.57
Schaltplan / Wiring diagram
SH 85, SH 15, SGK 1-4-6, SG 1- 6
220 - 240 V
50 - 60 Hz
P1
P2
4
S2 S1
2
Pilot
220 - 240 V
Heizung
gelb
yellow
Energieregler / Energy Regulator
Best.-Nr. / Order No. EGO650.57
grün
green
Schaltrelais / Relay
Best.-Nr. / Order No. RGE15
Schaltplan / Wiring diagram
SGR 1-6, SMR 1-6
50 - 60 Hz
elektronische Kontakt-Thermometer
electronic contact thermometer
Buchse für / Socket for
1
2
3
L
N
5
4
weiß
grau
blau
grün
ab 1.01.2010
1
2
3
5
4
Pin-Belegung des Steckers für
Quecksilber-Kontakt-Thermometer
Mercury-Contact thermometer
Pin Content for plug connector for

11

12
Notizen / notices
Harry Gestigkeit GmbH
Fabrik für Laborapparate
Angermunderstr. 12 Postfach 31 01 30
D-40489 Düsseldorf D-40440 Düsseldorf
Tel. +49 (0)203 - 74 63 46 Fax +49 (0)203 - 74 66 37
E-Mail info@gestigkeit.de Internet www.Gestigkeit.de
This manual suits for next models
16
Table of contents
Languages:
Popular Cooktop manuals by other brands

Gaggenau
Gaggenau VI 230 620 use and care manual

GE
GE Digital Radiant Cooktop owner's manual

Frigidaire
Frigidaire GLEC30S8EQ - 30" Electric Cooktop Wiring diagram

EURO
EURO EGZ90LWFCSX Use, installation and maintenance instructions

Bosch
Bosch nem5466UC installation manual

TREVIDEA
TREVIDEA Girmi PE26 user manual