hawa 3122 Series User manual

1
Betriebsanleitung Kühlgerät UL-listed mit Microchannel, Kompaktregler
Operating instructions UL-listed air conditioner with microchannel, compact controller
Manuel d’utilisation climatiseur licencié UL à microcanaux et régulateur compact
Deutsch–Betriebsanleitung: Seite/Page 2–11
English–translation of the German instructions: Seite/Page 12–21
Français–traduction de la notice allemande: Seite/Page 22–31

2
Inhalt
1. Auspacken und Kontrolle
2. Kennzeichnung des Geräts
3. Funktionsprinzip
4. Hinweise zur Sicherheit
5. Vorsichtsmaßnahmen bei der Beförderung
6. Installation
7. Vibrationen und Geräusche
8. Mechanische Komponenten
9. Kühlkomponenten
10. Motoren
11. Bedien-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen
12. Elektrische Verbindungen
13. Inbetriebnahme
14. Erste Kontrollen nach der Inbetriebnahme
15. Ausschalten
16. Wartung
17. Vorhersehbare Fehlanwendung, verbleibende Restgefahren
17.1 Gefahren Aufgrund von elektrischen Störungen
18. Entsorgung des Geräts
19. Störfälle, Ursachen, Abhilfen
Achten Sie besonders auf unterstrichene, fettgedruckte oder mit dem Warnzeichen
versehene Stellen in dieser Bedienungsanleitung!
Einleitung
Informationen über das Modell
Kühlgerät für Schaltschränke mit Schutzart IP54 oder höher
Baujahr
Angabe auf dem Typenschild des Kühlgeräts
Verwendung dieses Handbuchs
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten unabhängig von der Größe oder Spannung für alle Modelle. Eventuell notwendige
Ergänzungen werden als separate Anlagen zu dieser Anleitung mitgeliefert.
Benutzer dieses Handbuchs
• Eigentümer des Gerätes
• Für die Installation zuständiger Mitarbeiter
• Für die Bedienung des Produkts zuständiger Mitarbeiter
• Für die Wartung zuständiger Mitarbeiter
• Für die Demontage zuständiger Mitarbeiter
Zielsetzung der im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen
• Korrekte Handhabung und Transport > Durch das Personal allgemein.
• Korrekte Installation > Durch das Fachpersonal.
• Korrekte Bedienung > Durch das Fachpersonal.
• Korrekte Wartung > Durch das Fachpersonal.
• Korrekte Bestellung von Ersatzteilen > Durch das Fachpersonal.
• Korrekte Entsorgung > Durch das Fachpersonal.
Nutzungsbeschränkungen dieses Handbuchs:
In diesem Handbuch sind Vorgänge beschrieben, die von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Aufbewahrung dieses Handbuchs
Dieses Handbuch soll gemeinsam mit anderen Handbüchern der Maschine an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden. Sollte das
Handbuch verloren gehen oder beschädigt werden, kann entgeltlich ein neues Handbuch unter Angabe des auf dem Typenschild angegebenen Modells
und der Seriennummer unter folgender Adresse angefordert werden:
häwa GmbH
Abteilung H-S
Industriestr. 12
88489 Wain Germany
Tel. +49 (0) 7353 9846 0
Fax. +49 (0) 7353 1050
Technischer Stand
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Maschine bleiben vorbehalten.

3
Aktualisierungen
Die Firma häwa GmbH behält sich das Recht vor, Produkteigenschaften und die zugehörigen Handbücher ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtung
zur Aktualisierung der Produktion und der bereits veröffentlichten Handbücher zu aktualisieren, Sonderfälle ausgenommen. Eventuelle Aktualisierungen des
Bedienungshandbuchs oder Ergänzungen, die als fester Bestandteil des Handbuchs zu betrachten sind, können unter folgender Adresse angefordert werden:
häwa GmbH
Abteilung H-S
Industriestr. 12
88489 Wain Germany
Tel. +49 (0) 7353 9846 0
Fax. +49 (0) 7353 1050
Der Hersteller dankt für Hinweise oder Vorschläge seitens der Monteure oder Benutzer des Produkts zur Verbesserung des Inhalts des vorliegenden
Handbuchs.
Im Falle des Verkaufs
Wird das Produkt verkauft, muss der Firma häwa GmbH die Adresse des neuen Eigentümers mitgeteilt werden, um diesem eventuelle Ergänzungen zum
Handbuch zukommen zu lassen; anderenfalls lehnt die häwa GmbH jegliche Haftung ab.
1. Auspacken und Kontrolle
Alle Geräte werden einzeln kontrolliert und sorgfältig verpackt.
Nach Erhalt ist das Gerät sofort zu kontrollieren; dabei ist darauf zu achten, ob es in korrekter Position transportiert wurde. Sollte dies nicht der Fall sein,
muss dies auf dem Transportdokument vermerkt werden.
Es wird empfohlen, eine Wareneingangskontrolle vorzunehmen.
• Prüfen Sie das Produkt auf Schäden oder Ölflecken und vermerken Sie dies gegebenenfalls unverzüglich auf dem Transportdokument.
• Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher, dass an der Außenseite des Gehäuses keine Schäden durch Stöße oder Kratzer oder andere
Schäden zu erkennen sind und dass keine Komponenten fehlen.
• Prüfen Sie vor der Entsorgung der Verpackung, ob sich darin eventuell noch Dokumente oder Maschinenteile befinden.
Alle eventuell festgestellten Schäden müssen dem Spediteur per Einschreiben innerhalb von 8 Tagen ab Warenerhalt gemeldet werden.
Für verursachte Schäden während des Transports haftet der Spediteur.
Die häwa GmbH haftet in keinem Fall für Produktschäden, die auf den Spediteur zurückzuführen sind.
Hinweis:
• Das Produkt darf nicht ohne schriftliche Zustimmung von der häwa GmbH zurückgesendet werden.
• Wenn das Produkt nicht sofort eingebaut werden kann oder wenn es noch zum endgültigen Bestimmungsort transportiert werden muss, ist es
nach der Kontrolle in der Originalverpackung an einem geschützten Ort aufzubewahren.
ACHTUNG: Bitte recyclen Sie der Umwelt zuliebe den Verpackungskarton und trennen Sie ihn von Plastik.
2. Kennzeichnung
Dieses Kühlgerät kann anhand des Typenschilds, das alle Kennzeichnungsdaten für eine korrekte Bedienung enthält, eindeutig identifiziert werden.
Das Typenschild wird auf einem Kunststoffträger heiß aufgeprägt, um eine lange Haltbarkeit der Beschriftung auch unter besonders
widrigen Bedingungen zu garantieren.
Hinweis: Bitte geben Sie bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen zum Gerät benötigen stets die Seriennummer an.
Auf dem Typenschild sind folgende Informationen angegeben:
SPECIAL PURPOSE AIR CONDITIONER
MODELLO - MODEL - TYP - MODELE XXXXXXXXXXX
SERIE - SERIES - SERIE - SERIE XXXXXXXXXXX
ORDINE - ORDER - ORDER - COMMANDER XXXXXXXXXXX
DATA - DATE - DATUM - DATE XX.XX.XXXX

4
3. Funktionsprinzip
Die Kühlgeräte von häwa GmbH sind für die Kühlung von Elektroschaltschränken mit Schutzart IP54 konzipiert und für den Betrieb im Industriebereich
geeignet. Ihre Verwendung ermöglicht:
• Probleme aufgrund von hohen Temperaturen im Gehäuse zu beseitigen.
• das Eindringen von Schmutz und Staub aus der Umgebung in das Gehäuse zu verhindern.
Das Gerät besteht aus zwei hermetisch getrennten Bereichen. Auf diese Weise bleiben der Raumluftkreislauf und der Gehäuse-Luftkreislauf getrennt, ohne
sich miteinander zu vermischen. Die Wärmeübertragung erfolgt über einen geschlossenen Kühlkreislauf, in dem ein Kühlmittel im Umlauf ist.
Das System funktioniert wie folgt:
Der Kompressor (MT1) verdichtet das Kühlgas und bringt es auf einen hohen Druck und eine hohe Temperatur.
Das erwärmte Gas durchströmt den Kondensator (C), wird abgekühlt und verflüssigt. Die entstehende Wärme wird an die Raumluft abgegeben.
Durch das Kapillarrohr oder das thermostatische Ventil wird die Kühlleistung eingeregelt.
Durch den Verdampfer (E) kehrt das Kühlmittel in den Gaszustand zurück und entzieht dem Schaltschrank die Warmluft.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Kühlgeräte der Serie 3122- wurden für die Wandmontage und den Betrieb in vertikaler Position konzipiert. Der Kompressor muss bei diesen Modellen
immer in vertikaler Stellung sein. Die Kühlgeräte dürfen nicht in einer anderen Position verwendet oder transportiert werden.
Falls das Gerät gelegt wurde oder der Kompressor sich in horizontaler (oder auch nur geneigter) Lage befand, muss man 1 Stunde warten, bevor man
dieses Gerät einschaltet.
Für den Fall, dass Ölspuren, die ein Anzeichen von austretendem Kühlmittel sein können, innen oder außen am Gehäuse sichtbar sind, darf das Gerät auf
keinen Fall in Betrieb genommen werden. Hier ist der häwa GmbH Kundendienst unverzüglich zu kontaktieren.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Kühlmittelaustritt festgestellt wurde!
4. Sicherheitshinweise
Für die Installation und den Betrieb von Kühlgeräten ist Fachpersonal notwendig, da es sich hierbei um unter Druck stehende Anlagen mit beweglichen
Teilen und mit elektrischen Komponenten handelt. Reparaturen, Kontroll- oder Wartungsarbeiten an einem Kühlgerät dürfen daher nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Ungeschultes Personal darf lediglich den Filter (falls vorhanden) auswechseln. Alle weiteren Tätigkeiten müssen von erfahrenen, in der Wartung von
Kühlgeräten geschultem Personal ausgeführt werden.
Bei jedem Eingriff an einem Kühlgerät sind die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen, die Typenschilddaten zu kontrollieren und alle sonstigen
Vorkehrungen zu treffen, um die größtmöglichste Sicherheit gewährleisten zu können.
Verwendete Symbole
ACHTUNG: Bei eingeschalteter Spannung auf keinen Fall Arbeiten an dem Gerät durchführen!
A) Gefahr durch bewegliche Teile
B) Gefahr durch heiße Teile
C) Gefahr durch elektrische Spannung

5
5. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Gerätes
Verwenden Sie für den Transport des noch verpackten Gerätes einen Hubwagen oder ein System mit Riemen und Seilen.
Falls es nicht verpackt ist, kontrollieren Sie das auf dem Typenschild angegebene Gewicht des Geräts. Der Transport des Geräts muss mit Hilfe von
Hebevorrichtungen erfolgen, dazu sind Ösen (M6) an den entsprechenden Stellen anzubringen.
6. Installation
Packen Sie das Gerät entsprechend der Beschreibung in Kap. 1 (Auspacken und Kontrolle) aus.
ACHTUNG: Die Stromversorgung des Schaltschranks muss unterbrochen sein, bevor hier Arbeiten durchgeführt werden.
Versichern Sie sich vor der Anwendung, dass:
• das Gehäuse, mit dem das Kühlgerät verwendet werden soll, Schutzart IP54 oder höher besitzt.
• die verfügbare Spannung der vorgeschriebenen entspricht.
• ausreichend Freiraum für den problemlosen Einsatz sowohl im als auch außerhalb des Gehäuses vorhanden ist.
• das Innere des Gehäuses sauber ist.
• sich der Schaltschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen oder warmen Luftströmen befindet.
• im Schaltschrank die Luft ausreichend zirkuliert und die Rückführung (Luftkurzschluss) der Luft vermieden wird.
Das Kühlgerät muss so hoch wie möglich installiert werden.
Wenn es an einer Tür installiert wird, muss sichergestellt werden, dass die Scharniere für das Gewicht ausgelegt sind.
Wenn sich die Tür aufgrund der Tiefe des Kühlgeräts nicht komplett öffnen lässt, muss ein Feststeller für die Tür vorgesehen werden.
Versichern Sie sich, dass die Lufteinlässe und -auslässe frei sind und mindestens 500 mm von den Wänden oder Bauteilen entfernt sind (siehe Abbildung).
Die Bohrungen, Schrauben und Kabel etc. dürfen die bereits installierten Geräte nicht behindern.
Montieren Sie nach dem Anbringen der Bohrungen die Transportösen, um das Gerät zu transportieren. (siehe Kap. 5).
Bringen Sie die Klebedichtung an den am Schaltschrank befindlichen Luftansaug- und Luftausblasöffnungen an.
Befestigen Sie das Kühlgerät mit den entsprechenden Schrauben am Schrank.
Rollen Sie den Kondenswasserschlauch möglichst gerade (faltenfrei) und ohne Steigungen aus und führen Sie ihn durch die Öffnung nach außen
(Bodenbereich).
ACHTUNG: Die Zirkulation der vom Kühlgerät angesaugten und/oder ausgestoßenen Luft darf nicht behindert werden.
Die Nichtbeachtung der oben angeführten Vorschriften beeinträchtigt nicht nur die Funktionstüchtigkeit des Geräts, sondern auch
der Gewährleistungsansprüche.
7. Vibrationen und Geräusche
Der Verdichter erzeugt keine besonderen Schwingungen, da die entsprechenden Komponenten auf Stoßdämpfern installiert sind. Sie liegen daher innerhalb
der gemäß EN2002/44/EG vorgesehenen Grenzwerte.
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dB.
Hinweis: Befolgen Sie die Montageanweisungen dieses Handbuchs, um diese Werte zu gewährleisten.

6
8. Mechanische Komponenten
Konstruktion
Die Konstruktion besteht aus selbsttragenden Platten aus passiviertem und lackiertem, korrosionsbeständigem Blech, kann problemlos inspiziert werden
und bietet gleichzeitig einen angemessenen Schutz für die innenliegenden Komponenten.
Um Zugang zu den innenliegenden Komponenten des Geräts zu erhalten, muss zunächst der Deckel abgenommen werden; drehen Sie hierzu die
Befestigungsschrauben mit dem zugehörigen Werkzeug heraus.
9. Kühlkomponenten
Die Komponenten sind mit Kupferrohren verbunden, die dicht verschweißt sind.
• Kühlgas > R134a (Tetrafluorethan) Es ist ungiftig, nicht entzündlich und schadet der Ozonschicht nicht.
• Kompressor > Hermetischer Hubkolbenkompressor/Rollkolbenkompressor
• Kondensator > Diese Komponente ermöglicht die Abgabe der Wärme des Kühlmittels an die Umgebung. Sie besteht aus einem Austauschersatz
mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen.
• Filtertrockner > Er dient der Filterung des durchlaufenden Kältemittels, wobei auch die Feuchtigkeitspartikel beseitigt werden.
• Thermostatisches oder Kapillar-Ventil > Diese Komponente dient der Regelung des Kühlmittels auf dem Weg zum Verdampfer.
• Verdampfer > In diesem Wärmetauscher wird die in der Schrankluft enthaltene Wärme an das Kühlgas abgegeben. Sie besteht aus Kupferleitungen
und Aluminiumlamellen.
10. Motoren
Kompressor
Der im Kompressor befindliche Elektromotor mit Käfigläufer wird mit dem kalten, aus dem Verdampfer kommenden Gas gekühlt.
Er ist auf stoßdämpfenden Federn montiert, um die Schwingungen abzuschwächen.
Lüfter
Je nach Modell sind Lüfter unterschiedlicher Typen installiert.
Die Lüfter lassen sich wie folgt unterteilen:
• Axiallüfter mit mehreren Laufrädern und externem Rotor auf Lagern, dynamisch ausgewuchtet.
• Axiallüfter, kompakt, gelagert.
• Radiallüfter, mit Rotor aus Kunststoff oder Blech, gelagert.
Sie werden in Übereinstimmung mit den Vorschriften EN 60 335-1 gebaut, haben Isolationsklasse B sowie Schutzklasse 1.
11. Bedien-, Steuer- und elektrische Sicherheitsvorrichtungen
Alle Geräte werden im Werk kontrolliert und die Parameter eingestellt. In der Regel sind keine weiteren Anpassungen erforderlich.
Änderungen an den werksseitigen Regeleinstellungen dürfen nur nach Rücksprache mit der häwa GmbH und ausschließlich von geschultem Personal
durchgeführt werden.
Das Kühlgerät ist mit einer Reihe von Steuer- und Bedienvorrichtungen ausgestattet, die den korrekten Betrieb gewährleisten.
Die Sammelstörung zeigt einen Fehler am System an!
Die Ursache der Störung muss unbedingt behoben werden. Es ist verboten, diese Sicherheitsvorrichtungen elektrisch zu umgehen. Ein derartiger Eingriff ist
nicht nur gefährlich, sondern führt auch zu einem Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs für das Produkt.
Sicherheitshochdruckwächter
Unterbricht den Betrieb des Kompressors, wenn der Druck im Kreislauf die fest eingestellten Werte überschreitet.
Niederdruckwächter
Unterbricht den Betrieb des Kompressors, wenn der Druck im Kreislauf unter die fest eingestellten Werte fällt. Er ist nur bei den Hochleistungsmodellen
vorhanden.
Mechanischer Regelthermostat (bei den Modellen ohne digitalen Thermostat)
Es handelt sich hierbei um einen mechanischen Thermostat. Der Messpunkt befindet sich innen am Lufteintritt des Kühlgeräts. Der Thermostat schaltet den
Verdichter und den Außenlüfter nach Überschreiten der eingestellten Temperatur ein. Bei Modellen der Firma häwa GmbH ist der Einstellbereich beschränkt.
Bei einigen Modellen kann der mechanische Thermostat durch einen elektronischen ersetzt werden.
Frostschutzthermostat
Optional
Zähler
Optional
Transformator
Der Transformator wird für die Anpassung der Netzspannung für den Hilfskreis eingesetzt.
Autotransformator
Optional
ACHTUNG:
• Arbeiten an dem Kühlgerät dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor Beginn von Arbeiten am Kühlgerät muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden.
• Netzspannung überprüfen: Sie muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
• Der Anwender ist dafür verantwortlich, dass ein geeigneter Trennschalter mit Leistungsabschaltung,
wie auf dem Typenschild angegeben, installiert ist.

7
12. Elektrische Anschlüsse
• Prüfen Sie die Netzspannung.
• Vergleichen Sie bei dem in Betrieb zu nehmenden Gerät die Netzspannung mit den Werten auf dem Typenschild.
• Unterbrechen Sie vor einem Eingriff an der Anlage die Stromzufuhr.
• Prüfen Sie, dass die Anschlusskabel normgerecht ausgeführt sind (siehe EN60204).
• Lassen Sie den elektrischen Anschluss durch Fachpersonal ausführen.
13. Inbetriebnahme
• Schließen Sie die Netzanschlussleitung an.
• Schalten Sie die Spannung ein.
• Prüfen Sie das Drehfeld!
Ist die Schaltschrankinnentemperatur zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme unterhalb der am Thermostat (mechanisch, elektronisch) voreingestellten
Temperatur, läuft nur der Innenlüfter.
Ist der Einstellbereich überschritten, wird die Kühlung gestartet. Nun arbeiten Innen– und Außenlüfter sowie der Kompressor.
Die Kühlung wird nach Unterschreiten der Regelhysterese abgeschaltet.
ACHTUNG: Der Verdichter muss sich nach dem Ausschalten mindestens 3 Minuten im Ruhezustand befinden.
14. Erste Kontrolle nach der Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie, dass die an die Umgebung abgegebene Luft strömungsfrei ausgeblasen werden kann.
• Überprüfen Sie, ob die Luft im Schaltschrank gleichmäßig zirkulieren kann.
15. Ausschalten
Beim Ausschalten ist keine besondere Vorsicht notwendig. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes.
16. Wartung
Die Kühlgeräte sind wartungsarm.
Zu beachten ist, dass ein ungehinderter Ablauf des Kondenswassers gewährleistet ist. Je nach Verschmutzung der Umgebungsluft muss die Filtermatte
(bei Geräten mit Filter) regelmäßig gewechselt werden. Hierzu muss der untere Deckel entfernt werden.
Durch Verschmutzung des Filters wird die Kühlleistung wesentlich beeinträchtigt. Die Reinigung und Wartung darf nur durch Fachpersonal durchgeführt
werden. Dieses muss sicherstellen, dass das Gerät während der Arbeiten spannungsfrei und außer Betrieb ist.
ACHTUNG: Vor dem Arbeiten am Kühlgerät muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden.
Intervalle für die vorbeugende Wartung
Wöchentlich
Stellen Sie sicher, dass der Wärmetauscher (Kondensator) und die Schutzgitter der Lüfter sowie die Lüfter sauber sind, so dass die Luftmenge nicht durch
Verschmutzungen verringert wird.
Prüfen Sie das Kühlgerät während des Betriebs auf eventuelle ungewöhnliche Geräusche.
Überprüfen Sie, dass die Kondenswasserableitung des Geräts vollkommen frei und funktionsfähig ist.
Alle sechs Monate
Stellen Sie sicher, dass die Lüfter und die anderen Komponenten keine Vibrationen oder Anzeichen für Überhitzung aufweisen.
Jährlich
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsdruckwächters, indem Sie einen Druckanstieg simulieren und kontrollieren, ob der Druckwächter den
Verdichter abschaltet (25 bar). Falls der Druckwächter nicht auslöst, muss dieser unbedingt sofort ersetzt werden.
Anmerkung: Falls das Gerät in besonders staubiger Umgebung benutzt wird oder aus Erfahrung häufigere Reinigungen notwendig sind, müssen diese
unbedingt ausgeführt werden.
WICHTIG: Bei den Geräten mit zweiphasiger Stromversorgung >230 V muss gemäß CEI EN60204 ein Thermomagnetschalter der
Klasse C an der Netzanschlussleitung vorgeschaltet werden.
WICHTIG: Nach jeder ordentlichen oder außerordentlichen Wartung muss der freie Ablauf des Kondensatschlauchs
überprüft werden.

8
Intervalle für außerordentliche Wartung
Alle 3 Jahre oder alle 10.000 Betriebsstunden muss auf Kosten des Kunden eine Generalüberholung des Geräts bei häwa GmbH oder in einem vom
Hersteller zugelassenen Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Wartung betrifft auch die Regelungen bezüglich der Schadenshaftung bei
einem fehlerhaften Produkt.
Austausch von Komponenten
Es wird empfohlen, die Lüfter nach 40.000 Betriebsstunden zu ersetzen.
Vorgehensweise bei der Reinigung
Beachten Sie bei der Reinigung die Sicherheitsvorschriften und verwenden Sie geeignetes Werkzeug.
Vor der Reinigung des Filters (falls vorhanden) muss dieser aus dem Kühlgerät entfernt werden. Wenn Ersatz notwendig sein sollte, verwenden Sie nur
Originalersatzteile von häwa GmbH.
Die Reinigung der innenliegenden Teile des Kühlgeräts auf der Schrank- oder Raumseite muss bei abgeschaltetem Gerät erfolgen. Verwenden Sie hierzu
Flüssigreiniger und/oder Druckluft mit maximal 4 bar Druck.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Falls das Gerät länger nicht in Betrieb genommen wird, müssen eventuelle Kondenswasserrückstände beseitigt und eine Generalreinigung durchgeführt
werden.
17. Vorhersehbare Fehlanwendung, verbleibende Restgefahren
Bei der Entwicklung dieses Geräts wurden mögliche Gefahrenquellen oder -situationen auf ein Minimum reduziert.
Mögliche Gefahrensituationen oder -quellen ergeben sich durch unsachgemäßen Gebrauch oder die Nichteinhaltung der Vorschriften für die Installation
und den Einsatz. Das Personal, das mit diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeitet, muss mit den hier gelieferten Informationen vertraut sein.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Das Personal, das für die Prüfung, Bedienung und Wartung des Geräts zuständig ist, muss die folgenden Sicherheitsvorschriften kennen:
• In Gefahrenbereichen müssen entsprechende Hinweisschilder gut sichtbar angebracht sein.
• In Gefahrenbereichen muss eine problemlose Überwachung (auf Sicht) möglich sein.
• Die für die Überwachung zuständigen Mitarbeiter müssen in ständiger Verbindung mit den Prüfern stehen.
• Durchgangsbereiche, Türen und Treppen in der Nähe des Bereichs, in dem sich das Gerät befindet, dürfen nicht blockiert sein.
• Die Notausgänge müssen immer frei zugänglich sein.
• Rutschige Bodenflächen, die eine potenzielle Gefahr für das Personal darstellen, müssen mit rutschfestem Material abgedeckt werden.
• Für jede spezifische Arbeit müssen die jeweils passenden Werkzeuge und entsprechenden Verfahren verwendet werden.
• Werkzeuge und Testgeräte müssen stets in ordnungsgemäßem Zustand gehalten werden.
• Das Personal muss umfassend in die Vorgehensweisen und das Verfahren für den Brandfall eingewiesen sein (Feuerlöscher müssen stets zur
Hand sein).
Gefahren durch den Kontakt von Gegenständen oder Personen mit dem Produkt
• Gefahr aufgrund der Bewegung des Lüfters. Das Schutzgitter des Lüfters verhindert das Eindringen von Gegenständen mit einer Größe von mehr als 8 mm.
• Gefahr durch den eventuellen Kontakt mit dem Wärmetauscher, an dessen Aluminiumlamellen die Gefahr von Schnittverletzungen besteht.
• Führen Sie keine Gegenstände durch das Schutzgitter ein, um den Lüfterbetrieb zu überprüfen.
17.1 Gefahren Aufgrund von elektrischen Störungen
Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte
Die Ursachen von Gefahren durch elektrischen Strom sind bekannt; diese Gefahren können durch ein umsichtiges und vorsichtiges Verhalten einfach
vermieden werden. Um die Gefahren durch elektrischen Strom auf ein Minimum zu reduzieren, muss das zuständige Personal über die möglichen Gefahren
informiert und in die Verwendung der Sicherheitsvorkehrungen eingewiesen sein.
Aufgaben der verantwortlichen Mitarbeiter
Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen über die potenziellen Gefahren des Systems informiert sein.
Die Überwachung umfasst die Identifizierung möglicher Gefahrensituationen und der Untersuchung der Störungen, die vom Personal während der Wartung
festgestellt wurden.
Alle defekten Komponenten müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
Der verantwortliche Mitarbeiter muss auf die unbedingte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften achten und darf keine Abweichungen hiervon dulden, da
anderenfalls Gefahr für Mensch und Maschine besteht.
Hochspannung
Bei Kontakt mit den Hochspannungsleitungen besteht die Gefahr von Verbrennungen, Bewusstlosigkeit, Stromschlag und auch Tod durch elektrischen Strom.
Die Ursache hierfür kann eine ungenügende Kenntnis der Gefahren bei der Verwendung von elektrischen Geräten sein.
Sicherheitsvorschriften, die bei ausgeschaltetem Gerät zu beachten sind
• Vor allen Eingriffen die Spannungsversorgung zum Gerät unterbrechen.
• Prüfen Sie das Gerät auf Spannungsfreiheit.
• Reinigen und trocknen Sie die Arbeitsbereiche.
• Entfernen Sie Stecker, Ringe, Bügel oder Metallteile, die die Arbeiten behindern können oder potenzielle elektrische Leiter darstellen.
• Stellen Sie sicher, dass die an den abgeschalteten Kreis angeschlossenen Kondensatoren entladen wurden.
• Entfernen Sie die Sicherungen erst bei ausgeschaltetem Kreis.
ACHTUNG:
• Vor dem Arbeiten am Kühlgerät muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden.
• Verwenden Sie bei der Reinigung des Wärmetauschers niemals Säuren oder ätzende Mittel.

9
Sicherheitsvorschriften, die bei der Wartung an spannungsführenden Geräten zu beachten sind
Es gelten die in Punkt 4 aufgeführten Vorschriften sowie folgendes:
• Ein Mitarbeiter darf grundsätzlich nicht allein arbeiten.
• Arbeiten Sie, wenn möglich, bei Wartungsarbeiten nur mit einer Hand.
• Prüfen Sie die Instrumente und die Leitungsdrähte regelmäßig.
• Gehen Sie beim Bypass der Interlocks nur nach genehmigten Verfahren vor.
• Stellen Sie vor den Wartungsarbeiten sicher, dass das zuständige Personal mit den Komponenten des Geräts sowie mit den Wartungsverfahren
vertraut ist.
• Verwenden Sie isolierende Schutzhandschuhe.
• Öffnen Sie vor der Messung der Widerstandswerte alle Kontakte, über die das Gerät mit Spannung versorgt wird.
• Stellen Sie sicher, dass in den Niederspannungsleitungen keine Hochspannung vorhanden ist.
• Verwenden Sie in der Nähe von Magnetfeldern keine magnetischen Werkzeuge.
Bei Wartungsarbeiten zu beachtende Sicherheitsvorschriften
Wenn kein Dauerbetrieb erforderlich ist, muss das System grundsätzlich ausgeschaltet werden.
Vor den elektrischen Wartungsarbeiten ist folgendes notwendig:
• Es muss überprüft werden, dass der Wartungstechniker keine Gegenstände bei sich trägt, die als Leiter dienen können.
• Der Arbeitsbereich muss kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass der Fußboden sauber und trocken ist.
• Das Arbeitswerkzeug muss kontrolliert werden: Es muss sich für die auszuführenden Arbeiten eignen und in ordnungsgemäßem Zustand sein,
um die Sicherheit bei der Wartung zu gewährleisten.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Messinstrumente regelmäßig kalibriert wurden.
• Vor Beginn der Wartungsarbeiten müssen die jeweiligen Verfahren überprüft werden; dabei muss auch der Schaltplan kontrolliert und überprüft
werden.
Gefahren im Brandfall
Es besteht keine direkte Gefahr.
Bei einem Brand entwickelt das Kühlmittel giftige und ätzende Dämpfe. Aufgrund der relativ niedrigen Menge an Kühlmittel im Kühlgerät beugt man dieser
Gefahr vor, indem man das Gerät in ausreichend gelüfteten Räumen aufstellt.
Giftige Stoffe
Das in diesem Gerät enthaltene Kühlmittel ist umweltfreundlich und trägt die Bezeichnung R134a (Tetrafluorethan). Die Menge ist gering und der
Kühlkreislauf ist komplett verschlossen. Während der Abnahmeprüfung wird die Dichtheit geprüft und alle Austritte über 15 Gramm pro Jahr müssen
beseitigt werden. Der Hersteller des Kühlmittels erklärt, dass Gaskonzentrationen unter 1/1000 unschädlich sind.
Im Fall, dass das Gerät in nicht ausreichend gelüfteten oder großen Räumen installiert wird und man merkt, dass schnell Kühlmittel austritt, sollte sich das
Personal entfernen und der Raum gelüftet werden.
Stoss-, Quetsch- und Sturzgefahr
• Unkontrollierte Bewegungen
• Nicht angemessene Befestigung (siehe Anweisungen)
• Nicht angemessener Untergrund
18. Entsorgung des Geräts
Das Gerät muss von den hierzu befugten Stellen entsorgt werden.
Die Firma häwa GmbH besitzt Geräte für die Rückgewinnung der im Kühlkreislauf vorhandenen Flüssigkeiten und die Entsorgung und Rückgewinnung der
Bestandteile des Produkts.
Bis zur Entsorgung muss das Kühlgerät an einem vor Witterungseinflüssen geschützten Ort aufbewahrt werden.
Im Folgenden werden Hinweise zur korrekten Entsorgung des Gerätes während der gesamten Betriebsdauer zusammengefasst.
Nachdem, wie im Folgenden beschrieben, die einzelnen Materialien voneinander getrennt wurden, müssen diese mit dem EWC-Code versehen und dann
entsprechend der geltenden nationalen Gesetzgebung entsorgt werden.
Die Abfallentsorgung des Kühlgeräts wird in drei verschiedene Phasen unterteilt:
1. Entsorgung der zur Lieferung verwendeten Verpackungsmaterialien.
2. Entsorgung der Substanzen oder der Komponenten, die eventuell während der ordentlichen oder außerordentlichen Wartung ausgetauscht werden.
3. Entsorgung des Kühlgeräts am Ende der Betriebsdauer.
Um die Entsorgung korrekt und sicher durchzuführen, muss der Arbeiter die notwendige PSA tragen: Schnittfeste Handschuhe, ölfeste Handschuhe,
hitzebeständige Handschuhe, Sicherheitsarbeitsschuhe, Brille zum Schutz vor Flüssigkeits- oder Gasspritzern.
Die Umgebung, in der das Kühlgerät installiert ist, könnte weitere PSA erforderlich machen, aus diesem Grund muss man sich vor Beginn der Arbeiten bei
dem jeweiligen Vorgesetzten erkundigen.
Entsorgung der Verpackung
Bei der Entsorgung der Verpackung des Gerätes muss auf die Trennung der folgenden Materialien geachtet werden:
• Papier und Pappe
• Holzverpackungen – Solche Verpackungen werden nicht chemisch behandelt, außer sie werden als „begaste“ Verpackung deklariert.
• Kunststoffpalette – Polyethylen hoher Dichte PEHD
• Kunststofffolie – Polyethylen PE
• Polystyrol – Styropor EPS 6
ACHTUNG: Die Demontage dieses Geräts darf ausschließlich von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden.
Stellen Sie vor der Demontage des Kühlgeräts sicher, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet
wurde.

10
Entsorgung der Substanzen während der Wartungsarbeiten
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass das Kühlgerät von der Spannungsversorgung getrennt wurde.
• Während der Einsatzzeit des Kühlgeräts muss bei einer notwendigen Entleerung des Kühlsystems das Kühlmittel wiedergewonnen werden. Dieser
Vorgang darf ausschließlich von Fachpersonal in Übereinstimmung mit den Vorschriften gemäß CE 842/2006 ausgeführt werden. Die verwendeten
Gastypen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
• Nach jedem Ölwechsel beim Kompressor muss das Altöl entsprechend den folgenden Anweisungen entsorgt werden.
• Die Filtermatten müssen in Abhängigkeit der darin enthaltenen Substanzen entsorgt werden.
• Die Filtertrockner müssen als Materialien entsorgt werden, die von den Ölen der nachfolgend aufgeführten Arten verschmutzt wurden.
Entsorgung der Einheit am Ende ihres Betriebslebens
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass das Kühlgerät von der Spannungsversorgung getrennt wurde.
Bei der Entsorgung muss auf die Trennung der folgenden Materialien geachtet werden:
• Kühlmittel – Die verwendeten Kühlmittel sind für das Ozon in der Stratosphäre unschädlich, tragen aber zur globalen Erwärmung bei. Aus diesem
Grund ist die Rückgewinnung des Kühlmittels vor der Entsorgung des Kühlgeräts Pflicht. Dieser Vorgang darf ausschließlich von Fachpersonal, in
Übereinstimmung mit den Vorschriften gemäß CE 842/2006 ausgeführt werden. Die Art der verwendeten Kühlmittel ist im Folgenden aufgeführt:
Kennzeichnung CAS Identifizierungsnr.
R-134a 811-97-2
• Metalle (lackiert, verzinkt und kunststoffbeschichtette Bauteile; verzinkte Stahlleitungen; Wärmetauscher aus Kupfer/Kupfer/ verzinkter Stahl,
Kupfer/Aluminium/ verzinkter Stahl, Aluminium/Aluminium, Stahl, lackierter Stahl/ Kupfer, Hydraulikventile, Messingverbindungsstücke)
• Kupferleitungen – können Ölspuren enthalten
• Dämm- und schalldämpfende Materialien
• Elektrische und elektronische Komponenten – (Pumpe, Gebläse, Kompressoren ohne Öl, elektronische Karten, Servomotoren, elektrische
Heizwiderstände, Komponenten der Schalttafel)
• Kabel und Verkabelungen
• In den Verdichtern enthaltenes Öl – auf Polyesterbasis (POE) oder Polyvinylether (PVE). Achten Sie auf das Etikett auf dem Verdichter.
• Kunststoffteile – Die Kunststoffteile mit beträchtlichem Gewicht sind:
Beschreibung der Substanz CAS Identifizierungsnummer
Terpolymer Acrylonitrile-Butadien-Styrene 9003-56-9
Polystyren-Homopolymer 9003-53-6
Polycarbonat Bisphenol A 103598-77-2
19. Betriebsstörungen – Ursachen – Abhilfen
Übermässige Kondenswasserbildung
• Schaltschrank mit Schutzgrad unter IP54
- Kontrollieren, dass die Klebedichtung zwischen dem Kühlgerät und dem Schaltschrank korrekt angebracht wurde.
- Kontrollieren, dass die Schließpaneele des Kondensators korrekt montiert sind.
- Kontrollieren, dass es keine Öffnungen in den Schränken gibt.
Keine ausreichende Kühlung
• Der Innenventilator funktioniert, Kompressor und Außenventilator funktionieren unregelmäßig
- Auslösen des Frostschutzthermostats > Verdampferreinigung prüfen, ob eventuell externe Ursachen den
Luftstrom im internen Kreislauf behindern (optional)
- Auslösen des Niederdruckwächters > Unzureichende Kühlmittelmenge im Kühlmittelkreis
- den Kühltechniker oder techn. Kundendienst von häwa GmbH befragen
(optional)
• Kondensatorventilator und der Verdampferventilator funktionieren, der Kompressor funktioniert unregelmäßig
- Auslösen des Hochdruckwächters > Raumtemperatur über dem maximal zugelassenen Wert (siehe Typenschild)
- den Raum lüften
- den Kühltechniker oder techn. Kundendienst von häwa GmbH befragen
> Verschmutzte Filtermatte
- den verschmutzten Filter reinigen oder bei Bedarf ersetzen
> Verschmutzter Kondensator
- den Kondensator reinigen
> Kurzschluss der Luft
- Überprüfen, dass es keine Verstopfungen oder Hindernisse gibt, die das
Ausblasen der Luft verhindern.
- Überprüfen, dass die in diesem Handbuch angeführten Mindestabstände
von den Wänden, der Decke bzw. einem weiteren Schaltschrank oder
Kühlgerät eingehalten sind.
- Auslösen des thermischen Kompressorschutzes > Lufttemperatur im Schrank über dem maximal zugelassenen Wert
(siehe Typenschild des Geräts)
> Verschmutzte Filtermatte s. o.
> Verschmutzter Kondensator s. o.
> Kurzschluss der Luft s. o.
• Der Innenventilator funktioniert, der Außenventilator funktioniert nicht, der Kompressor funktioniert unregelmäßig
- Elektrischer Kondensatorlüfter defekt
> Den Kondensator für Lüfter ersetzen
- Außenventilator defekt
> Den defekten Außenventilator ersetzen

11
Keine Kühlung
• Keine Komponente funktioniert
- Das Gerät wird nicht mit Spannung versorgt > Überprüfen, ob die Türen und Schalter geschlossen sind
• Kompressor, Kondensatorventilator und Verdampferventilator funktionieren
- Kein Kühlmittel in der Kühlanlage > Den Kühltechniker oder technischen Kundendienst von häwa GmbH befragen
- Mechanischer Schaden > Den Kühltechniker oder technischen Kundendienst von häwa GmbH befragen
• Kompressor und der Außenventilator funktionieren, der Innenventilator funktioniert nicht
- Der elektrische Lüfterkondensator funktioniert nicht > Den elektrischen Kondensator für den Lüfter ersetzen
- Verdampferventilator defekt > Den Ventilator ersetzen
• Außen- und Innenventilator funktionieren, der Kompressor funktioniert nicht
- Schaden am thermo-amperometrischen Schutz des Kompressors (falls vorhanden)
> Den thermo-amperometrischen Schutz ersetzen und die Funktion der elektrischen Kompressorkomponenten
überprüfen
- Schaden am Relais oder Anlauf-PTC des Kompressors > Relais oder Anlauf-PTC des Kompressors ersetzen
- Schaden am Anlaufkondensator des Kompressors (falls vorhanden) > Den Anlaufkondensator ersetzen
- Kompressormotor defekt > Den Kühltechniker oder technischen Kundendienst von häwa GmbH befragen
- Hochdruckwächter defekt > Den Kühltechniker oder technischen Kundendienst von häwa GmbH befragen
- Kompressorfernschalter (falls vorhanden) defekt > Den Fernschalter ersetzen
• Innen- und Außenventilator sowie Kompressor funktionieren
- Reglerthermostat defekt oder auf eine höhere Temperatur eingestellt als diejenige im Schrank

12
Contents
1. Unpacking and control of deliveries
2. Identification of the machine
3. Operating principle
4. Safety instructions
5. Safety precautions during transport
6. Installation
7. Vibrations and noises
8. Mechanical components
9. Cooling components
10. Motors
11. Operating, control and safety equipment
12. Electrical connections
13. Putting into service
14. First checks after putting into service
15. Shutdown of the air conditioner
16. Maintenance
17. Predictable misuse, residual risks
17.1 Dangers due to electrical faults
18. Disposal of the machine
19. Malfunctions, causes and troubleshooting
Pay particular attention to underlined, bold text or positions marked with warning signs in this manual.
Introduction
Information about the model
Air conditioner for control cabinets with protection class IP54 or more
Year of manufacture
Please refer to the type plate on the machine
Use of this manual
The information provided in this manual apply to all models, regardless of size or power supply. Any necessary additions will be supplied as separate
attachments to this manual.
Users of this manual
• Machine owner
• Staff member in charge of the installation
• Staff member in charge of the operation of the product
• Staff member in charge of the maintenance
• Staff member in charge of demounting
Purpose of the information contained in this manual
• Correct handling and transport > by the staff in general
• Correct installation > by skilled personnel
• Correct operation > by skilled personnel
• Correct maintenance > by skilled personnel
• Correct ordering of spare parts > by skilled personnel
• Correct disposal > by skilled personnel
Usage limitations of this manual
This manual describes operations which must be carried out by professionally qualified personnel.
Storage of this manual
This manual should be stored in a dry, clean place together with all other manuals relating to this machine. Should the manual be lost or damaged, a new
one can be purchased from
häwa GmbH
Abteilung H-S
Industriestr. 12
D-88489 Wain, Germany
Phone: +49 (0) 7353 9846 0
Fax: +49 (0) 7353 1050
When ordering, please state the model or series number indicated on the type plate.
State of the art
We reserve the right to make technical modifications in the framework of the further development of the machine.

13
Updates
The company häwa GmbH reserves the right to update product characteristics and relating manuals without prior notice and without the obligation to update
the production and already published manuals, unless under exceptional circumstances. Any updates of the manual or additions thereto which are deemed to
be an integral part of the manual can be ordered under the following address:
häwa GmbH
Abteilung H-S
Industriestr. 12
D-88489 Wain Germany
Phone: +49 (0) 7353 9846 0
Fax: +49 (0) 7353 1050
Any information or suggestions from installers or users of the product to improve the content of this manual will be gratefully received by the manufacturer.
Change of ownership
Should the product be resold, the company häwa GmbH must be informed of the address of the new owner to allow any supplements to the manual to be
sent, otherwise häwa GmbH will not be held responsible for any consequences.
1. Unpacking and control of deliveries
All machines are individually inspected and carefully packed.
The machine must be checked immediately after receipt paying particular attention to the correct transport position. Any deviation from the prescribed
transport position must be noted on the shipping documents. It is recommended to perform an incoming goods inspection.
• Check the product for damage or oil stains and, if this is the case, note this down on the shipping documents immediately.
• Remove the packaging and check to ensure that the machine does not show any damage through impacts or scratches nor any other damage on the
outside and that no parts are missing.
• Before disposing of the packaging material, ensure that there are no more documents or machine parts inside.
The forwarder must be notified, within 8 days after receipt of the goods and by registered mail, of any damage identified.
The forwarder will be liable for any damage incurred during transport.
häwa GmbH does not assume any liability for product damage attributable to the forwarder.
Note:
• The product may not be returned without prior consent by häwa GmbH.
• If the product cannot be immediately assembled or if it needs to be transported to its final destination, after checking, it should be repacked in its
original packaging and stored in a protected place.
CAUTION: To protect the environment, please recycle the packaging carton and separate it from plastic.
2. Identification
This air conditioner can be unequivocally identified with the help of the type plate, which contains all labeling data required for correct operation.
The type plate is hot stamped onto a plastic support to ensure long durability of the inscription even under particularly adverse conditions.
Note: Please always state the serial number if you have any questions of if you require any further information about the machine.
The following information is included on the type plate:
SPECIAL PURPOSE AIR CONDITIONER
MODELLO - MODEL - TYP - MODELE XXXXXXXXXXX
SERIE - SERIES - SERIE - SERIE XXXXXXXXXXX
ORDINE - ORDER - ORDER - COMMANDER XXXXXXXXXXX
DATA - DATE - DATUM - DATE XX.XX.XXXX

14
3. Operating principle
The häwa GmbH air conditioners are designed to cool electric cabinets with protection class IP54 and are suitable for operation in an industrial environment.
Their use:
• allows problems caused by high temperatures inside the cabinet to be remedied
• prevents ambient dirt and dust from penetrating the cabinet.
The unit consists of two hermetically sealed sections so that the ambient air and the air inside the cabinet circulate separately without mixing. Heat transfer is
ensured by sending a refrigerant through a closed cooling circuit.
The compressor (MT1) compresses the coolant gas taking it to a high pressure and a high temperature.
The heated gas passes through the condenser (C), is cooled down and liquefied. The heat that has developed is released into the ambient air.
The cooling power is controlled via the capillary tube or the thermostatic valve.
By means of the evaporator (E), the refrigerant passes again from a liquid to a gaseous state removing the warm air from the cabinet.
Safety precautions
The air conditioners of the 3122- series have been designed for wall mounting and operation in a vertical position. With these models, the compressor must
always remain in a vertical position. The air conditioners must not be used or transported in any other position.
If the machine was lying or if the compressor was in a horizontal (or tilted) position, it is necessary to wait one hour before switching the device on.
Should there be traces of oil visible inside or outside of the enclosure, which may indicate refrigerant leakage, under no circumstances may the unit be
started. In such case, the häwa GmbH customer service must be informed without delay.
The unit must not be put into service if leaking refrigerant has been detected.
4. Safety instructions
Installation and operation of air conditioners must be carried out by skilled personnel, as the system is under pressure and includes movable parts and
electrical components. Therefore, repair, inspection and maintenance work on an air conditioner may only be performed by skilled personnel.
Unskilled staff may only exchange the filter (if applicable). All other operations must be carried out by experienced staff instructed in the maintenance of air
conditioners.
For all operations on the machine, follow the instructions in this manual, check with the data on the type plate and take all other measures required to ensure
maximum safety.
Warning symbols used
CAUTION: Before carrying out any work on the unit disconnect it from the voltage supply!
A) Moving parts hazard
B) Hot parts hazard
C) Electrocution hazard

15
5. Safety precautions during transport
To transport the machine when packed, use a lift truck or a strap-and-rope system.
When unpacked, check the weight of the machine indicated on the type plate. The machine must be handled with the help of a lifting gear. To do so, install
transport lugs (M6) in the appropriate places.
6. Installation
Unpack the machine as described in chapter 1 (Unpacking and control of deliveries).
CAUTION: Cut the power supply to the cabinet before carrying out any installation work.
Prior to installing the machine, ensure that
• the enclosure in which the machine shall be installed has protection class IP54 or higher
• the voltage available corresponds to the voltage required
• sufficient free space is available inside and outside the enclosure for trouble-free operation
• the interior of the enclosure is clean
• the control cabinet is not located in the proximity of heat sources or warm air streams
• air circulation inside the cabinet is sufficient and that recirculation of the air (air short circuit) is avoided.
The air conditioner must be installed in the highest possible position.
If installed on a door, it must be ensured that the hinges are dimensioned to support the weight.
If the door cannot be opened entirely due to the depth of the air conditioner, a retaining device must be provided for the door.
Ensure that the air intake and discharge openings are unobstructed and located at least 500 mm from the walls or components (see figure).
The operation of the already installed machines must not be impeded by holes, screws, cables etc.
After drilling the holes mount the transport lugs to handle the machine (see chapter 5).
Mount the adhesive seal onto the air intake and discharge openings located on the cabinet.
Fit the air conditioner to the cabinet using the appropriate screws.
Unroll the condensation hose as straight as possible avoiding folds and incline and pass it through the opening to the outside.
CAUTION: The circulation of the air sucked in and/or discharged must not be obstructed.
Nonobservance of the above instructions will not only compromise the proper functioning of the machine but will also impact your
warranty claims.
7. Vibrations and noises
The compressor does not produce any particular vibrations, as the components are mounted on shock absorbers. They therefore comply with the limits
provided under EN2002/44/EG.
The sound pressure level is under 70 dB.
Note: Follow the assembly instructions contained in this manual to ensure compliance with these values.

16
8. Mechanical components
Structural design
The structure consists of self-supporting passivated, painted and non-corrosive sheet metal plates, is easy to inspect and at the same time provides adequate
protection for inside components.
To access the interior machine components, unscrew the fastening screws of the cover with the tools provided for this purpose and remove the cover.
9. Refrigeration components
The components are interconnected with copper pipes welded together to ensure tightness.
• Coolant gas > R134a (tetrafluorethane) It is nontoxic, non-inflammable and is not harmful to the ozone layer.
• Compressor > Hermetic reciprocating compressor
• Condenser > This component allows the dissipation of heat from the refrigerant to the environment. It consists of an exchanger pack with
copper pipes and aluminum fins.
• Gas filter > This is needed to filter the refrigerant sent through the system, thereby also removing moisture particles.
• Thermostatic or capillary valve > This component is used to regulate the refrigerant on its way to the evaporator.
• Evaporator > It’s a heat exchanger which transfers the heat inside the cabinet to the coolant gas. It consists of copper pipes and aluminum fins.
10. Motors
Compressor
The electric motor with squirrel cage rotor in the compressor is cooled by the cold gas coming from the evaporator. It is mounted on shock-absorbing
springs to dampen oscillations.
Fan
The fans can be of different types depending on the model.
The fans fall into the following categories:
• Axial fan with several impellers and external rotor mounted on bearings, dynamically balanced
• Axial fan, compact, mounted on bearings
• Radial fan, with plastic or metal rotor, mounted on bearings
They are constructed in compliance with the provisions of EN 60 335-1, with insulation class B and protection class 1.
11. Operating, control and electrical safety equipment
All machines are inspected in the factory and the parameters set to the correct value. As a rule, no further adjustments will be required.
Changes to the factory control settings are not permitted unless agreed with häwa GmbH and may only be carried out by qualified personnel.
The air conditioner is equipped with a number of controls ensuring correct operation.
A collective fault indicates a malfunction in the system.
It is absolutely necessary to eliminate the cause of the malfunction. It is forbidden to use electrical bypasses on safety equipment. Such an intervention would
not only be dangerous but would also lead to a termination of any warranty for this product.
Safety high-pressure switch
Interrupts the operation of the compressor if the pressure inside the circuit exceeds the set values.
Low-pressure switch
Interrupts the operation of the compressor if the pressure inside the circuit falls under the set values. It is only installed in high-performance models.
Mechanical control thermostat (for modules without a digital thermostat)
This is a mechanical thermostat. The measuring point is located inside the air conditioner at the air intake. In the event of the temperature exceeding the set
value, the thermostat switches the compressor and the external fan on. With the häwa GmbH models, the temperature setting range is restricted. For some
models, the mechanical thermostat can be replaced by an electronic thermostat.
Anti-freeze thermostat
Optional
Meter
Optional
Transformer
The transformer is used to adjust the mains voltage for the auxiliary circuit.
Autotransformer
Optional
CAUTION:
• Work on the air conditioner may only be performed by authorized skilled personnel.
• Prior to beginning work on the air conditioner, the power supply must be switched off.
• Check the mains voltage: It must correspond to the value indicated on the type plate.
• It is the user’s responsibility to ensure that a suitable circuit breaker with power shutdown,
as indicated on the type plate, has been installed.

17
12. Electrical connections
• Check the mains voltage
• Check the mains voltage for the machine to be put into service against the values on the type plate
• Separate the unit from the mains before starting any work
• Check that the connection cables conform to the standards (see EN50204)
• Ensure that electrical connections are done by skilled personnel
13. Putting into service
• Connect the mains cable
• Turn the voltage on
• Check the rotating field!
If the temperature inside the cabinet, at the time of putting the air conditioner into service, is lower than the temperature that was (mechanically,
electronically) pre-set at the thermostat, only the interior fan will run.
If the temperature setting range is exceeded, cooling will be started. Now both the interior and the external fans as well as the compressor will work.
Cooling will be switched off once the value falls below the control hysteresis.
14. First inspection after putting into service
• Check that the air dissipated to the environment can be blown out current-free.
• Check if the air inside the cabinet can circulate evenly.
15. Shutdown of the air conditioner
No special precaution is necessary when switching the unit off. Disconnect the machine from the power supply.
16. Maintenance
The air conditioners are low-maintenance.
Please ensure that the condensed water can drain unimpeded. Depending on how contaminated the ambient air is, the filter pad (for units with filter)
must be replaced regularly. Remove the cover to access the filter.
Contamination of the filter will affect the cooling performance significantly. Cleaning and maintenance work must only be carried out by skilled personnel,
who must ensure that the unit is voltage-free and nonworking.
CAUTION: Before carrying out any work on the air conditioner disconnect it from the voltage supply.
Preventive maintenance schedule
Weekly
Ensure that the heat exchanger (condenser) and the protective grids of the fans as well as the fans themselves are clean so that no dirt obstructs the
passage of air.
Check the air conditioner for unusual noises during operation.
Check that the condensed water drainage of the unit is completely unclogged and fully operating.
Six monthly
Ensure that the fans and the other components do not generate abnormal vibrations or show signs of overheating.
Yearly
Check if the safety pressure switch works properly simulating a pressure increase and checking if the pressure switch switches the compressor off (25 bar).
If the pressure switch is not triggered, it is absolutely necessary to replace it without delay.
Note: If the machine is used in a particularly dusty environment or if experience has shown that more frequent cleaning is required, the unit must be
cleaned.
IMPORTANT: For units with two-phase power supply > 230 V, a class C thermomagnetic circuit breaker must be installed
upstream of the air conditioner’s power supply line, in compliance with CEI EN 60204.
CAUTION: Avoid stops and immediate re-starts of the compressor. The interval between the stop and the subsequent re-start
should be at least 3 minutes.
IMPORTANT: Check, after each ordinary or extraordinary maintenance operation, that the condensation hose is unobstructed.

18
Extraordinary maintenance schedule
Every 3 years or every 10,000 service hours a general overhaul of the machine must be carried out, at the customer’s expense, at häwa GmbH plant or at one
of the customer service centers authorized by the manufacturer. This maintenance also affects the liability for damages under the warranty regulations for
faulty products.
Replacing components
It is recommended that the fan should be replaced after 40,000 service hours.
Cleaning procedure
During the cleaning of the air conditioner, the safety instructions must be adhered to. Use suitable tools.
The filter (where present) must be removed from the air conditioner prior to cleaning. If it needs to be replaced, use only original häwa GmbH spare parts.
Turn the machine off before cleaning the interior parts, ambient side or cabinet side, of the air conditioner. Use a liquid cleaning agent and/or compressed
air with a maximum pressure of 4 bar.
Temporary shutdown
In the event that the machine is not in operation for a longer period of time, any condensed water residues must be removed and a general cleaning carried
out.
17. Foreseeable misuse, residual risks
This machine has been developed limiting any potential sources of danger or hazardous situations to the minimum possible.
Potential sources of danger or hazardous situations result from improper use or non-compliance with requirements for installation and usage. All personnel
working with or near this machine must be familiar with the information provided in this manual.
General safety instructions
All personnel in charge of the inspection, operation and maintenance of the machine must be familiar with the following safety requirements:
• Appropriate warning signs must be installed and clearly visible in danger zones.
• Easy monitoring (visual) must be ensured in danger zones.
• The monitoring staff must be in permanent contact with the supervisors.
• Transit areas, doors and stairs in the proximity of the area where the machine is located must not be obstructed.
• Emergency exits must be freely accessible at all times.
• Slippery floors constituting a potential risk to the staff, must be covered with slip-resistant material.
• Specific tools and procedures must be used for each specific operation.
• Tools and test equipment must be maintained in proper condition.
• Staff must have a detailed knowledge of the methods and procedures to follow in the event of a fire (fire extinguishers must be at hand at all times).
Dangers arising from contact of objects or people with the product
• Danger created by the movement of the fan. The protective grid of the fan prevents the passage of objects with a size of more than 8 mm.
• Danger due to possible accidental contact with the heat exchanger whose aluminum fins are sharp and can cause cutting injuries.
• Do not pass any objects through the protective grid to check whether the fan is operating.
17.1 Dangers due to electrical faults
Safety requirements for electric equipment
The causes of hazards arising from electric current are well known. Such hazard can, however, be easily prevented through prudent and careful behavior.
In order to minimize the hazards of electric current, the staff in charge must be informed about all possible risks and instructed in the use of the safety
precautions.
Management responsibilities
Managers must be informed about the potential risks that exist in the system.
Monitoring encompasses the identification of possible hazardous situations and the examination of faults detected by the personnel during maintenance
operations.
Any defective component must be repaired or replaced immediately.
The manager must insist on the strict compliance with the safety regulations without tolerating any deviation, as otherwise damage and/ or injury could result.
High voltage
Contact with the high-voltage lines can cause burns, unconsciousness and could even lead to death by electrocution. The reason can be insufficient
knowledge of the dangers arising from the use of electrical equipment.
Safety regulations to be observed with the machine switched off
• Disconnect the machine from the power supply before undertaking any work.
• Check the machine for the absence of voltage.
• Clean and dry the working areas.
• Remove any pins, rings, brackets or any other metal objects that may interfere with the work or become a potential conductor.
• Ensure that the capacitors connected to the switched-off circuit are discharged.
• Remove the fuses only after the circuit has been switched off.
CAUTION:
• Before carrying out any work on the air conditioner disconnect it from the voltage supply.
• Never use acids or caustic substances to clean the heat exchanger

19
Safety regulations to be observed when carrying out maintenance on live machines
The regulations under item 4 shall apply together with the following:
• Personnel must never work alone.
• Use one hand only whenever possible when carrying out maintenance work.
• Check the instruments and the conductor wires regularly.
• Only follow authorized procedures when bypassing interlocks.
• Prior to beginning any maintenance operations, ensure that the staff assigned to the work is familiar with the machine components and the
maintenance procedures.
• Wear insulating protective gloves.
• Prior to measuring resistance values, open all contacts feeding power to the machine.
• Ensure that no high voltage exists in the low-voltage lines.
• Do not use magnetic tools in the proximity of magnetic fields.
Safety regulations to be observed when carrying out maintenance work
The system must always be switched off unless continuous operation is required.
Prior to carrying out electrical maintenance work:
• Ensure that the maintenance technician does not carry any objects with him that could act as an electrical conductor.
• Inspect the working area to ensure that the floor is clean and dry.
• Check the tools to make sure that they are suitable for the work to be performed and in a proper condition to ensure safety during maintenance.
• Ensure that the measuring instruments are calibrated on a regular basis.
• Prior to beginning any maintenance work, check the procedures to be followed, which includes control and verification of the wiring diagram.
Fire Hazards
There is no immediate risk.
In the event of a fire, the refrigerant will produce toxic and caustic vapors. Due to the relatively low amount of coolant gas in the air conditioner, this risk can
be prevented by placing the machine in sufficiently ventilated rooms.
Toxic substances
The refrigerant contained in this unit is environmentally friendly and is called R34a (tetrafluoroethane). The amount is small and the cooling circuit is
completely closed. Tightness of the circuit is checked during the acceptance tests and any leaks greater than 15 mm per year must be removed. The
manufacturer of the refrigerant declares that gas concentrations less than 1/1,000 are harmless.
In the event that the machine is installed in a room which is not sufficiently ventilated or large enough and a rapid leakage of cooling gas is evident, the
operators should leave and the room should be ventilated.
Danger of impact, crushing and falling
• Uncontrolled movements
• Inadequate anchoring
• Inadequate support
18. Disposal of the machine
The machine must be disposed of by authorized bodies only.
häwa GmbH has equipment designed to recover the fluids inside the cooling circuit and the disposal and recovery of the product components.
Awaiting disposal, the air conditioner must be stored in a location protected against weather influences.
The following is a summary of instructions for the proper disposal of the machine over its entire service life.
Once the different materials have been separated, as described below, they must be assigned the appropriate EWC code before being disposed of in
accordance with national legislation.
Waste disposal relating to the machine occurs in three different stages:
1. Disposal of the packaging materials used to ship the machine
2. Disposal of the substances or component replaced during ordinary or extraordinary maintenance
3. Disposal of the air conditioner at the end of its service life
To ensure proper and safe disposal, the operator must wear the necessary PPE including anti-cut gloves, oil-resistant gloves, heat-resistant gloves, safety
footwear, safety eyewear for protection against liquid and gas splashes.
The context in which the air conditioner is installed may require further PPE. Therefore, it is mandatory to liaise with the responsible line manager prior to
beginning work.
Disposal of the packaging
The packaging of the air conditioner must be disposed of ensuring separation of the following materials:
• Paper and cardboard
• Wooden packages – those packages are normally not chemically treated unless declared as “fumigated”.
• Plastic pallet – high-density polyethylene HDPE
• Plastic film – polyethylene PE
• Polystyrene –polystyrene foam EPS 6
CAUTION: Dismantling of the machine may only be carried out by experienced and skilled personnel.
Before dismantling the air conditioner, disconnect it from the voltage supply.

20
Disposal of substances during maintenance operations
Before carrying out any work on the air conditioner disconnect it from the voltage supply.
• During the service life of the air conditioner, if it becomes necessary to drain the cooling system, the refrigerant must be recovered. This operation
must be performed by skilled personnel only, in accordance with the regulations under CE 842/2006. The types of gases used are shown in the
following table.
• After each change of oil for the compressor, the waste oil must be disposed of according to the instructions below.
• The disposal of the filter pads depends on the substances contained therein.
• The filter dryers must be disposed of as materials contaminated by the types of oil stated below.
Disposal of the unit at the end of its service life
Before carrying out any work on the air conditioner disconnect it from the voltage supply.
The air conditioner must be disposed of ensuring separation of the following materials:
• Refrigerant – The refrigerants used are not harmful to the ozone layer but contribute to global warming. Therefore, it is mandatory to recover the
refrigerant before disposing of the air conditioner. This operation must be carried out by skilled personnel only, in compliance with the regulations
under CE 842/2006. The types of refrigerants used are stated in the following:
Identification CAS Registry Number
R-134a 811-97-2
• Metals – (painted, galvanized, plastic-coated components; galvanized steel pipes; heat exchangers made of copper/ copper/galvanized steel,
copper/ aluminum/galvanized steel, aluminum /aluminum, steel, painted steel/ copper, hydraulic valves, brass pipe fittings)
• Copper pipes– may contain traces of oil
• Insulation and sound-absorbing materials
• Electric and electronic components- (pumps, fans, oil-free compressors, electronic circuit boards, servomotors, electrical heating resistances,
control panel components)
• Cables and wiring
• Oil contained in the compressors – polyester-based (POE) or polyvinyl-ether-based (PVE). Refer to the label on the compressor.
• Plastic parts – plastic parts of substantial weight are the following:
Description of Substance CAS Registry Number
Acrylonitrile butadiene styrene terpolymer 9003-56-9
Polystyrene homopolymer 9003-53-6
Polycarbonate from bisphenol A 103598-77-2
19. Malfunctions – causes – troubleshooting
Excessive formation of condensate
• Cabinet with protection class less than IP54
- Check that the adhesive seal between the air conditioner and the cabinet has been applied properly.
- Check that the closing panels of the condenser have been mounted correctly.
- Check that there are no openings in the cabinets.
Inadequate cooling
• Internal fan operates, compressor and external fan operate intermittently
- Anti-freeze thermostat is triggered > Check evaporator cleaning, if external causes might possibly impair the flow
of air in the internal circuit
- Low-pressure switch is triggered > Insufficient amount of refrigerant in the refrigerant circuit
- Consult the refrigeration engineer or the häwa GmbH technical support
• Condenser fan and evaporator fan operate, compressor operates intermittently
- High-pressure switch is triggered > Ambient temperature exceeds the maximum value (see type plate)
- Ventilate the room
- Consult the refrigeration engineer or the häwa GmbH technical support
> Dirty filter pad
- Clean or if necessary replace the filter
> Dirty condenser
- Clean the condenser
> Air short circuit
- Ensure that no obstructions or obstacles prevent air discharge
- Check that the minimum distances from the wall, the ceiling, another
cabinet or the air conditioner are respected (see this manual)
- Thermal compressor protection is triggered > Air temperature inside the cabinet exceeds the maximum value
(see type plate of the machine)
> Dirty filter pad (see above)
> Dirty condenser (see above)
> Air short circuit (see above)
• Internal fan operates, external fan does not operate, compressor operates intermittently
- Faulty fan capacitor
> Replace the capacitor of the fan
- Faulty external fan
> Replace the faulty fan
Table of contents
Languages:
Other hawa Air Conditioner manuals