hawa 2612-7500-00-00 User manual

Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump
Mode d‘emploi pour Pompe à air hydraulique
Lufthydraulikpumpe 2612-7500-00-00
Abbildung: Pumpe zur Betätigung von einfachwirkenden
Hydraulikzylindern
Pneumatic-hydraulic pump 2612-7500-00-00
Drawing: Pump for operating hydraulic cylinders of single effect
Pompe à air hydraulique 2612-7500-00-00
Croquis: Pompe pour l‘utilisation avec des cylindres à action simple

2
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
40
240
198
86.8
155
146.5
319.5
364.2
630
119.3
104
139
221
10
120
108.5
126.75
208.8
86.8
155
319.5
364.2
221
104
139
120
40
240
155
319,5
364,2
420
41
198
86,8
6
66
R=3
236
6
Ø 6
90
Abb. 1
40
240
198
86.8
155
146.5
319.5
364.2
630
119.3
104
139
221
10
120
108.5
126.75
208.8
86.8
155
319.5
364.2
221
104
139
120
40
240
155
319,5
364,2
420
41
198
86,8
6
66
R=3
236
6
Ø 6
90
Abb. 2
366,5
13,5
221,5
13,5
576,5
13,5
221,5
13,5
Abb. 3

3
D
E
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
Abb. 4
D
E
Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
Abb. 8
D
E
Abb. 9
D
E
Abb. 10

4
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
Inhalt
1. Einleitung
2. Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
2.2 Weitere Sicherheitsregeln
3. Umgang / Beschaffenheit der Maschine
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw.
unsachgemäße Handhabung
3.3 Restgefahren
4. Technische Daten
5. Installation und Inbetriebnahme
5.1 Füllen des Öltanks
5.2 Inbetriebnahme der Pumpe
5.3 Anschluß des Ölrücklaufschlauches
5.4 Druckluftanschluß
6. Bediener Praxis
6.1 Pumpe entlüften
6.2 Wartungseinheit
6.3 Fehlersuche
6.4 Lagerung
7. Wartung
7.1 Überprüfen der Anschlüsse
7.2 Reinigung des Luftfilters
7.3 Kontrolle des Hydrauliköls
7.4 Hydraulikölwechsel
7.5 Regelmäßiges Reinigen
8. Verschrottung und Entsorgung der Pumpe
9. Betriebsschema
10. Störungen und Service
11. Ersatzteile
Lufthydraulikpumpe 2612-7500-00-00
Abbildung: Pumpe zur Betätigung von einfachwirkenden
Hydraulikzylindern
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Lufthydraulikpumpe entschieden haben.
Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Handhabung und zum sicheren Umgang mit der Maschine.
Bei dem gelieferten Gerät handelt es sich um eine Pumpe, mit der aus Druckluftzufuhr eine hydraulische Druckleistung gewonnen werden kann.
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf und sorgen sie dafür, dass sie vom Bedienpersonal gelesen, verstanden und eingehalten wird.
Diese Betriebsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
Sollten Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zur Maschine oder der Funktion selbst haben, kontaktieren Sie bitte Ihren
lokalen Vertrieb oder uns als Hersteller.
2. Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Maschinen mit bewegten Teilen bergen immer das Risiko von Verletzungen und erfordern ein großes Maß an Achtung und Sorgfalt.
Um Risiken zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam durch bevor sie diese Maschine in Betrieb nehmen.
• Die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden
• Veränderungen müssen sofort dem Vorgesetzten gemeldet werden
• Die Arbeitsumgebung ist aufzuräumen
• Der Arbeitsbereich ist gut auszuleuchten
• Große, schwere Werkstücke sind bei der Bearbeitung gegen Herabfallen zu sichern (z.B. durch Stützen)
• Evtl. austretendes Öl (Leckage) muss sofort aufgewischt werden
• Das Bedienpersonal ist verpflichtet, geeignete Schutzkleidung zu tragen
(rutschsichere Arbeitsschuhe, Schutzbrille)
• Das Arbeiten an der Maschine ist zu unterlassen, wenn die Konzentration herabgesetzt sein könnte
(z.B. durch Medikamente- oder Alkoholeinnahme)
Diese Maschine ist nicht für andere, als in dieser Betriebsanleitung beschriebene Arbeiten geeignet und bestimmt.
Im Falle von Missbrauch haften wir nicht für daraus resultierende Schäden.

5
2.2 Weitere Sicherheitsregeln beim Umgang mit der Lufthydraulikpumpe
Alle nachstehend beschriebenen Vorschriften sind strikt zu befolgen, denn sie sind von größter Bedeutung für Ihre eigene Sicherheit und für die
Sicherheit anderer Personen. Neben den Angaben dieses Kapitels sind außerdem auch alle sonstigen in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
zu befolgen.
• Die Pumpe und die Maschine, an der die Pumpe installiert wird, darf nur von erwachsenen Personen, die die Maschine und die Pumpe gut
kennen und dieses Handbuch ganz durchgelesen haben, benutzt werden.
• Minderjährigen unter 16 Jahren, ist die Benutzung der Pumpe nur unter Aufsicht einer zur Benutzung der Pumpe befugten erwachsenen Person
gestattet.
• Schutzeinrichtungen dürfen weder demontiert noch außer Betrieb gesetzt werden.
• Für den Anschluss der Pumpe müssen die in Kapitel 5 „Installation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Anleitungen genau befolgt und immer
geeignete Schläuche und Anschlüsse verwendet werden.
• Der Systembetriebsdruck darf nicht höher sein als der Nennbetriebsdruck der Systemkomponenten mit dem niedrigsten Druck.
• Leitungen und Hydraulikschläuche nicht knicken und keine Stolperfallen bilden.
• Sicherstellen, dass alle Systemkomponenten vor äußeren schädlichen Einwirkungen wie übermäßige Hitze (>50°C), offenem Feuer, beweglichen
Maschinenteilen, scharfen Kanten und korrodierenden Chemikalien geschützt sind.
• Bei Nichtgebrauch der Pumpe die Luftzufuhr abtrennen.
• Bei Aufbau, Reinigung, Auswechslung von Ersatzteilen und Werkzeugwechsel ist sicherzustellen, dass die Maschine drucklos ist (Luftzufuhr
unterbrechen).
• Die Pumpe ist mit einem Druckentlastungsventil ausgestattet, dass werkseitig auf maximalen Betriebsdruck eingestellt ist. Das Druckentlastungs-
ventil NICHT selbst einstellen. Die Einstellungen, die von nicht-qualifizierten Personen vorgenommen werden, können zu Funktionsstörungen,
Systemschaden und/oder Verletzungen führen.
• Die Pumpe darf nur mit den Füßen bedient werden. Versuchen Sie nicht, sie mit anderen Körperteilen zu bedienen. Dadurch könnten Unfälle
verursacht werden.
• Steigen Sie nicht auf die Pumpe um diese zu bedienen. Es genügt ein leichter Druck mit dem Fuß um den inneren Mechanismus zu betätigen.
Für auftretende Schäden, ausgelöst durch unsachgemäße Inbetriebnahme oder Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann die häwa GmbH nicht
haftbar gemacht werden.
3. Umgang / Beschaffenheit der Maschine
Die Pumpe entspricht dem Stand der Technik, sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen ihrer
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Die Lufthydraulikpumpe besitzt eine EG-Konformitätserklärung (siehe Anlage) und entspricht somit den Vorgaben der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese lufthydraulische Pumpe ist für den Gebrauch mit einfachwirkenden Zylindern und Werkzeugen vorgesehen. Für die Versorgung von doppelt-
wirkenden hydraulischen Vorrichtungen muss zwischen Pumpe und Verbraucher ein Wegeventil eingesetzt werden.
Diese lufthydraulische Pumpe wurde ausdrücklich nicht für das Heben oder die Beförderung von Menschen, landwirtschaftlichen und nahrungsmittel-
verarbeitenden Geräten, bestimmten Arten fahrbarer Geräte oder für den Einsatz in speziellen Arbeitsgebieten (z. B. in einem explosionsgefährdeten,
leicht entzündlichen oder korrosiven Umfeld) konzipiert.
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Bei jeder Änderung an der Maschine und bei vorhersehbarem Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung der Pumpe erlischt die
EG-Konformitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung sind:
• Betrieb im Freien
• fehlerhaft ausgeführte Reparaturarbeiten
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe

6
3.3 Restgefahren
Konstruktiv konnten nicht alle Gefahren, ohne die bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken, vermieden werden.
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren der Lufthydraulikpumpe mittels einer Risikobewertung.
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren können sein:
• Platzen eines Hydraulikschlauches
• Ausrutschen auf Öl durch Leckage
• Ungewollter Anlauf / Betätigung der Maschine
Bestehende Restgefahren können vermieden werden durch:
• Aufmerksames Arbeiten
• Durch Beachten der Hinweise an der Maschine und in dieser Anleitung
• Durch Umsetzen der allg. Sicherheitsbestimmungen / Sicherheitsregeln
4. Technische Daten
Luftdruck: 3 - 10 bar (43,5-145 psi)
max. Betriebsdruck: voreingestellt auf 500 bar
Luftverbrauch: 0,4 m3/min (14 CFM)
Öldurchfluss bei 6,9 bar (100psi) Luftdruck: 800 cm ≈/min bei 0 bar (49 zoll ≈/min bei 0 psi)
Luftanschluss: G 1/4“
Ölanschluss: 3/8“ NPT
Nutzbares Öltankfassungsvermögen 2,1 dm3
Gewicht 6,8 kg (15,0 lb.)
Abmessungen siehe Abb. 1 auf S. 2
Geräuschpegel 75 dB(A)/1m
zu verwendende Öltypen MOBIL DTE 11, SHELL TELLUS OIL T 15, CASTROL HYSPIN AWH15
oder gleichwertige Öltypen
5. Installation und Inbetriebnahme
Vor Installation und Inbetriebnahme der Pumpe muss sichergestellt werden, dass sie während des Transports nicht beschädigt wurde, dass das
Pumpengehäuse keine Risse oder Beulen aufweist und dass kein Öl aus der Pumpe austritt. Eventuell festgestellte Mängel sind der Spedition zu melden.
INSTALLIEREN SIE DIE PUMPE IN DIESEM FALL NICHT, sondern erbeten Sie vom Hersteller weitere Anweisungen.
Wichtig: Der Hersteller haftet nicht für Personen-, Tier-, Sach- oder Maschinenschäden, die durch Montage und Benutzung einer beschädigten Pumpe
verursacht werden.
In diesem Kapitel wird die Installation der Pumpe beschrieben. Die folgenden Anleitungen werden als die optimale Vorgangsweise empfohlen.
Die Pumpe kann sowohl liegend (horizontal) als auch stehend (vertikal) montiert werden.
Auf Seite 2, Abb. 2 ist die Bohrschablone dargestellt, die für die Planung der Befestigungsbasis der Pumpe zu verwenden ist.
Achtung: bei der Pumpe beträgt die Tiefe der Befestigungslöcher 20 mm; diese darf nicht überschritten werden. Die Ankerschrauben, selbstschnei-
dende Art, müssen für Plastik geeignet sein - Ø 5 - UNI 9707.
5.1 Füllen des Öltanks (sofern die Pumpe leer geliefert wird)
Verwenden Sie die unter Punkt 4 angegebenen Öltypen. Öle mit anderen Charakteristiken können die Pumpe ernsthaft beschädigen und unbrauchbar
machen.
Wichtig: Der Hersteller haftet nicht für Personen-, Maschinen- oder Sachschäden, die durch Benutzung ungeeigneter Öltypen oder Altöl verursacht
werden. Im Falle von Schäden an der Pumpe aus den oben genannten Gründen verfällt jeder Garantieanspruch mit sofortiger Wirkung.
- Den Einfülldeckel (Abb. unter Punkt 4) mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers herausziehen und ganz abnehmen.
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe

7
- Die richtige Ölmenge in den Tank füllen:
Ölvolumen bei liegender Pumpe: 2,4 l
Ölvolumen bei stehender Pumpe: 2,2 l
Bei stehender Pumpe reduziert sich das nutzbare Ölvolumen auf 1,5 l.
- Die Einfüllöffnung mit einem sauberen Lappen reinigen; den Deckel wieder einsetzen und ganz hineindrücken.
5.2 Inbetriebnahme der Pumpe
5.2.1 Inbetriebnahme der liegend (horizontal) installierten Pumpe
- Den druckseitigen Hydraulikschlauch (Abb. unter Punkt 4) anschließen.
Die Pumpe wird mit einer Verschraubung mit Stopfen und Überwurfmutter ausgeliefert. Die Pumpe senkrecht stellen, die Überwurfmutter
abschrauben und den Stopfen entfernen. Einen Hydraulikschlauch mit DKOS10 Anschluss anbauen.
- Die Entlüftungsschrauben (siehe Abb. 4 auf S. 3) mit einem passenden Schraubenzieher um drei oder vier Drehungen aufschrauben.
5.2.2 Inbetriebnahme der stehend (vertikal) installierten Pumpe
- Den druckseitigen Hydraulikschlauch (Abb. unter Punkt 4) anschließen.
Die Pumpe wird mit einer Verschraubung mit Stopfen und Überwurfmutter ausgeliefert. Die Pumpe senkrecht stellen, die Überwurfmutter
abschrauben und den Stopfen entfernen. Einen Hydraulikschlauch mit DKOS10 Anschluss anbauen.
- Den Entlüftungsdeckel (Abb. 3 , Pos. B auf S. 2) mit einem flachen Schraubenzieher bis zur ersten Einrastung herausziehen.
5.3 Anschluss des Ölrücklaufschlauches (für doppelt wirkende Verwendung)
Achtung: alle nachstehend beschriebenen Arbeitsgänge müssen bei liegender Pumpe durchgeführt werden. Die Pumpe darf erst nach Abschluss
dieser Arbeitsgänge stehend befestigt werden.
- Falls der Entlüftungsdeckel zum Entlüften herausgezogen wurde, muss er wieder vollständig hineingedrückt werden (Abb. 3, Pos. A auf S. 2)
- Den Verschlussstift des Deckels (Abb. 5 auf S. 3) aufschrauben und einen Schlauch mit einem zuvor mit Teflonband umwickelten Anschluss 3/8 NPTF
anschließen.
5.4 Druckluftanschluss
- Am Drucklufteinlass (Abb. unter Punkt 4) ist bereits ein handelsüblicher Nippel für Druckluft montiert.
- Dieser Nippel wird nun mit einer Zuleitung verbunden, die einen Druck zwischen 2,8 und 10 bar liefern kann.
6. Bediener Praxis
Die Benutzung der Pumpe ist ausgesprochen einfach:
- Um die Pumpe zu betätigen, mit dem Fuß nicht allzu stark auf die mit der Aufschrift „PUMP“ bezeichnete Stelle (Abb. 6, S. 3) drücken.
Die Pumpe beginnt daraufhin, einen hydraulischen Druck zu erzeugen, wodurch die Maschine betätigt wird.
- Bei Loslassen des Pedals, also sobald der Fuß weggenommen wird, bleibt die Pumpe stehen, steht jedoch weiterhin unter Druck und lässt die
Maschine an dem bis zu diesem Moment erreichten Punkt stehen.
- Um den Druck auf Null, und somit die Maschine in Ruhestellung zu bringen, das Pedal an der mit der Aufschrift „RELEASE“ bezeichneten Stelle
(Abb. 7, S. 3) drücken.
6.1 Pumpe entlüften
Achtung: nach der erstmaligen Installation der Pumpe kann es unter Umständen vorkommen, dass der Kreislauf wegen vorhandener Luftblasen leer
erscheint. Wenn es der Pumpe nicht gelingt, das Öl unter Druck zu setzen, wie nachstehend beschrieben vorgehen.
DIE NACHSTEHEND BESCHRIEBENEN VORGÄNGE SIND DIE EINZIGEN, DIE MIT DEN HÄNDEN AM PEDAL DURCHGEFÜHRT WERDEN
DÜRFEN. DER REGULÄRE BETRIEB DER PUMPE HAT AUSSCHLIESSLICH MIT DEN FÜSSEN ZU ERFOLGEN.
- Falls die Pumpe stehend montiert ist, muss sie ausgebaut und waagerecht auf den Boden gelegt werden.
- Das Pedal an der mit der Aufschrift „PUMP“ bezeichneten Stelle anheben: unter dem Pedal befindet sich ein flacher Knopf.
- Mit einer Hand das Pedal an der mit der Aufschrift „RELEASE“ bezeichneten Stelle drücken. Gleichzeitig mit der anderen Hand den Knopf unter der
Stelle „PUMP“ drücken (Abb. 8, S. 3). Beide Knöpfe ca. 15 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Pumpe müsste jetzt korrekt funktionieren, andernfalls muss der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe

8
6.2 Wartungseinheit
Bei langen Zuleitungen und/oder Dauerbetrieb, empfehlen wir den Einbau einer Wartungseinheit.
Diese Einheit dient zum Entwässern und Schmieren (Ölen) der Luft, die in die Pumpe gelangt.
Stellen Sie den Öler so ein, dass ungefähr ein Öltropfen pro Minute in das System gelangt.
Verwenden Sie SEA-ÖL (5 W bis 30 W).
Der Ausgangsdruck der Pumpe kann mit Hilfe eines vorgeschalteten Luftreglers in der Druckluftleitung angepasst werden.
Das Übersetzungsverhältnis der Pumpe entspricht 1:100. Das bedeutet: 4 bar Eingangsdruck
entspricht 400 bar Ausgangsdruck. Max. Ausgangsdruck der Pumpe 500 bar.
Hinweis zum Stanzen mit Lochwerkzeugen:
Beim Stanzen darf der Stempel unter keinen Umständen auf dem Matrizenboden aufsetzen.
Hier ist eine erhöhte Aufmerksamkeit des Bedieners erforderlich!
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
Luftzufuhr
T-Adapter
optionaler
Luftdruck-
messer
Öler
Wasserab-
scheider
Wartungseinheit

9
6.3 Fehlersuche
Im folgenden Abschnitt sind einige Anomalien aufgeführt, die während des Betriebs auftreten können, daneben sind die entsprechenden Abhilfen
beschrieben. Falls die Probleme nicht mit den hier beschriebenen Eingriffen behoben werden können, muss der Hersteller zu Rate gezogen werden.
Service Rufnummer: Tel. +49 7353 98460
6.4 Lagerung
Wird die Pumpe längere Zeit nicht genutzt, muss diese in Räumlichkeiten aufbewahrt werden, die einen angemessenen Schutz gegen Witterungsein-
flüsse gewährleisten, und deren Temperatur zwischen 10° und 50°C liegt.
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe
6

10
7. Wartung
Wichtig: - Reparaturen oder Wartungsarbeiten, bei denen die Pumpe in ihre Einzelteile zerlegt werden muss, sind von einem qualifizierten Techniker
in einem sauberen Umfeld vorzunehmen.
- Bauteile und Öl vorschriftsmäßig entsorgen.
Alle nachstehend beschriebenen Eingriffe der ordentlichen Wartung müssen von erfahrenem Personal durchgeführt werden, das sich mit der Pumpe und
deren Betrieb gut auskennt und das vorliegende Handbuch ganz durchgelesen hat. Bei Durchführung der Wartungseingriffe muss vorsichtig vorgegan-
gen werden, um Unfälle zu vermeiden. Die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgänge sind die einzigen zulässigen Eingriffe. Jeder unbefugte Wartungs-
eingriff bewirkt den sofortigen Verfall der Garantie der Pumpe und befreit den Hersteller von jeder Haftung.
7.1 Überprüfen der Anschlüsse
Die hydraulischen und pneumatischen Anschlüsse müssen jede Woche überprüft werden. Überzeugen Sie sich, dass die Anschlüsse an der Pumpe
nicht aufgeschraubt oder gelockert sind und keine Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen nicht beschä-
digt oder zerschnitten sind.
7.2 Reinigung des Luftfilters
Im Innern des pneumatischen Anschlusses befindet sich ein Luftfilter (Abb. 9, S. 3).
- Mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers der entsprechenden Größe den Filter im Druckluftanschluss aufschrauben und ganz herausnehmen.
- Den Filter durch Blasen mit Druckluft reinigen, dann wieder einsetzen und festschrauben. Nicht zu fest zudrehen, um das Gewinde nicht zu
beschädigen.
- Die vorher mit Teflonband umwickelte Schnellverbindung wieder zuschrauben.
Falls der Filter übermäßig verschmutzt oder beschädigt sein sollte, muss er durch einen neuen ersetzt werden. Dieser kann beim Hersteller bestellt
werden, zu diesem Zweck verweisen wir auf die Ersatzteilliste am Ende dieses Handbuchs.
7.3 Kontrolle des Hydrauliköls
Regelmäßig kontrollieren Sie, ob die Pumpe die korrekte Menge Hydrauliköl enthält. Der Ölstand wird am Schauglas am Pumpentank (Abb. 10, S. 3)
überprüft. Wenn der Ölstand bei eingefahrenen Zylindern den sichtbaren Mindeststand (D auf Abb. 10) erreicht hat, muss geeignetes Öl (siehe Angabe
der vorgeschriebenen Öltypen unter Punkt 4) nachgefüllt werden.
7.4 Hydraulikölwechsel
Alle 250 Betriebsstunden muss das Öl ersetzt werden. Dieser Vorgang muss bei ganz eingefahrenem Zylinder durchgeführt werden:
- Wenn die Pumpe stehend montiert ist, muss sie ausgebaut und liegend positioniert werden.
- Mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers den Einfülldeckel (Abb. unter Punkt 4) ganz herausnehmen.
- Die Pumpe über einem Auffangbehälter für das Altöl umdrehen und ausleeren.
- Das ganze im Tank enthaltene Öl entleeren und dann die Pumpe mit neuem Öl füllen. Ölmengen und -typen sind unter Punkt 4 angegeben.
- Die Einfüllöffnung mit einem sauberen Lappen säubern, den Deckel wieder einsetzen und hineindrücken bis er fest sitzt, bzw. falls erforderlich in
Entlüftungsposition bringen.
7.5 Regelmäßiges Reinigen
Wichtig: Die häufigste Ursache für Funktionsstörungen bei Hydraulikpumpen ist Schmutz. Halten Sie die Pumpe und die angeschlossenen Geräte
sauber, damit keine Fremdkörper in das System gelangen können.
Schaffen Sie eine Reinigungsroutine, um die Pumpe möglichst vor Schmutz zu schützen. Alle ungenutzten Kupplungen müssen mit Schutzkappen
abgedeckt werden, alle Schlauchanschlüsse müssen frei von Schmutzpartikeln sein. Auch alle an die Pumpe angeschlossenen Geräte müssen sauber
gehalten werden. Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich häwa Hydrauliköl und halten Sie die empfohlenen Intervalle für Ölwechsel (alle 250
Betriebsstunden) ein.
8. Verschrottung und Entsorgung der Pumpe
Wenn die Pumpe verschrottet werden soll, muss das enthaltene Öl entleert und gemäß den in dem betroffenen Land gültigen gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden. Dasselbe gilt für die anderen Teile der Pumpe, die nach den Werkstoffen, aus denen sie bestehen, zu trennen sind.
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe

11
9. Betriebsschema
10. Störungen und Service
Treten Störungen beim Betrieb auf, gehen Sie bitte wie in „6.3 Fehlersuche“ beschrieben vor. Lässt sich die Störung durch diese Maßnahmen nicht
beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertrieb oder direkt an häwa.
Sollte eine aufwendige Reparatur notwendig sein, muss diese vom Werksservice durchgeführt werden, da häwa bei unsachgemäßen Reparaturen und
den daraus resultierenden Folgeschäden keine Haftung übernehmen wird.
Service-Rufnummer: Tel: +49 7353 9846 0
11. Ersatzteile
Die Ersatzteilliste finden Sie am Ende dieser Betriebsanleitung.
Bei Bestellung von Ersatzteilen sind immer folgende Angaben erforderlich:
1) Bestellnummer des Ersatzteils
2) Bezeichnung des Teils
3) Pumpentyp
4) Fabrikationsnummer der Pumpe
Originalbetriebsanleitung Lufthydraulikpumpe

12
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump
Contents
1. Introduction
2. Safety requirements
2.1 General safety requirements
2.2 Additional safety requirements
3. Handling of the equipment
3.1 Intended use
3.2 Predictable misuse / improper handling
3.3 Residual risks
4. Technical data
5. Installation and Commissioning
5.1 Filling the reservoir
5.2 Commissioning of the pump
5.3 Connecting the oil return line
5.4 Connecting the compressed air line
6. Code of practice
6.1 Ventilating the pump
6.2 Maintenance unit
6.3 Error search
6.4 Storage
7. Maintenance
7.1 Checking connections
7.2 Cleaning the air filter
7.3 Checking the hydraulic oil
7.4 Hydraulic oil change
7.5 Periodic cleaning
8. Scrapping and disposing of the pump
9. Operation diagram
10. Troubleshooting and service
11. Spare parts
Pneumatic-hydraulic pump 2612-7500-00-00
Drawing: Pump for operating hydraulic cylinders of single effect
1. Introduction
Thanks for your decision to purchase a Pneumatic-hydraulic pump. The installation manual will provide a detailed description on how to operate the
equipment safely.
The device supplied is an air-powered hydraulic pump that converts a compressed air supply into a pressurized hydraulic flow.
Please treat this document with care and make sure that it is read, understood and followed by all operating personnel.
These operating instructions shall be kept with the device during its entire shelf-life. Should you have any questions about the device or the function
itself after reading the operating instructions, please contact your local distributor or our company.
2. Safety requirements
2.1 General Safety requirements
Machinery with moving parts always bears the risk of bodily injury and requires specific caution and carefulness.
To minimize the risk, please read this manual carefully before operating this equipment.
• this equipment may only be operated in faultless condition
• variations have to be reported to the supervisor immediately
• the work environment has to be tidy
• the work place has to be well illuminated
• large, heavy work pieces have to be secured against falling
• potentially leaking oil (leak) has to be cleaned up immediately
• operating personnel is required to wear proper safety apparel (non-slip work shoes, safety glasses)
• work at the machine is prohibited if concentration could be affected (e.g. through drugs or alcohol)
The equipment is not designed and intended for any other work than described in this manual. In the case of misapplication,
we will not be reliable for any resulting damages.

13
2.2 Additional safety requirements for the handling of the Pneumatic-hydraulic pump
Observe all the following safety rules. They are of the maximum importance for your own safety and the safety of others. In addition to the indications in
this chapter, observe also the prescriptions in all other sections of the manual.
• The pump and the machine on which the pump is installed must be used exclusively by people over 18 years of age who have read this manual
and have a thorough knowledge of the machine and the pump.
• Minors under 16 years of age may only use the pump under supervision of an adult who is authorized to use the pump.
• Safety mechanisms must not be removed or deactivated.
• When connecting the pump follow the prescriptions in chapter 5 „Installation and Commissioning“ and always use certified hoses and couplings.
• The system operating pressure must not exceed the lowest value of the nominal operating pressure of the system components.
• Electrical cables and hydraulic hoses must not be bent. Be aware of tripping hazards.
• Make sure that all system components are protected against external harmful effects such as excessive heat (>50° C), open fire, mobile machine
components, sharp edges and corrosive chemicals.
• Disconnect the air supply when the pump is not used.
• For commissioning, cleaning, maintenance, change of parts, and tool changes, make sure that the equipment is without pressure. (Interruption of
air supply)
• The pump is equipped with a hydraulic relief valve, adjusted in the factory to a maximum operating pressure. We strongly advise you NOT to
change the default settings of the hydraulic relief valve. Modifications made by unskilled personnel, can result in malfunctions, system damage
and/or injuries.
• The pump must be set into operation exclusively using feet. It is potentially dangerous to operate the pump with any other part of the body.
• Do not attempt to operate the pump by standing on the treadle, use only light foot pressure to operate the pump mechanism.
For damages, provoked by improper installation or non-compliance of the safety requirements, häwa GmbH can not be made liable.
3. Handling of the machine
The Pneumatic-hydraulic pump is state-of-the-art and in accordance with the relevant safety regulations at time of placing on the market, and with
regards to its intended application.
The Pneumatic-hydraulic pump holds an EC-certificate of conformance (see attachment), and is therefore in conformance with the
machinery directive 2006/42/EC.
We reserve technical modifications as part of further developments.
3.1 Intended use
This pneumatic-hydraulic pump is to be used with cylinders and tools of single effect.
For double-acting hydraulic devices a directional control valve must be mounted between pump and user.
These components are not specifically designed for lifting and moving people, agri-food machinery, certain types of mobile machinery or special work
environments such as: explosive, flammable or corrosive.
3.2 Predictable misuse / improper handling
With every modification of the machine and with predictable misuse or improper handling of the pump the EC-certificate of conformance ceases to
exist and with that the operating license.
Predictable misuse / improper handling:
• Outdoor use
• Incorrectly executed repairs
• Non-intended use
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump

14
3.3 Residual risks
Not all risks could be avoided structurally without confinement of its intended use. The residual risks of the pump have been analyzed with a risk
assessment.
Possible residual risks that cannot be avoided structurally could be:
• Bursting of a hydraulic hose
• Slipping on oil through hydraulic leak
• Unintended operation / turning-on of equipment
Residual risks can be avoided by doing the following:
• Vigilant working
• Paying attention to all notes on the equipment and in this manual
• Following the general safety stipulations / regulations
4. Technical data
Air pressure: 3-10 bar (43,5-145 psi)
Maximum operating pressure: preset to approx. 500 bar
Air consumption: 0,4 m3/min (14 CFM)
Oil flow at an air pressure of 6.9 bar (100psi): 800 cm ≈/min bei 0 bar (49 zoll ≈/min bei 0 psi)
Air connection: G 1/4“
Oil connection: 3/8“ NPT
Useful oil tank capacity: 2,1 dm3
Weight 6.3 kg (13.9 lb.)
dimensions see fig. 1 on page 2
noise level 75 dB(A)/1m
oil types to be used MOBIL DTE 11, SHELL TELLUS OIL T 15, CASTROL HYSPIN AWH15
or equivalent oil types
5. Installation and Commissioning
Before installing the pump and setting it up for operation make sure it has not been damaged during transportation:
check that there are no cracks or dents on the body and that there are no traces of oil leaks. If damage is noticed, inform the carrier of the problem
immediately. DO NOT INSTALL THE PUMP. Ask the manufacturer for instructions.
Important: The manufacturer shall not be held liable for injury to people or animals or damage to property caused by installation and operation of a
damaged pump.
This chapter describes the methods of installation of the pump. The method here recommended will give excellent results.
Pump can be installed in a horizontal or vertical position.
Figure 4 on page 3 shows the drilling template to use when designing the pump baseplate.
Warning: Fixing hole depth is 20 mm. This length must not be exceeded. The fixing screws must be self-tapping type for plastic - Ø 5 - UNI 9707.
5.1 Filling the reservoir (if the pump is supplied without oil)
Use the oil types specified in chapter 4. The use of oil with different characteristics can result in serious damage to the pump and render it unsuitable for
use.
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump

15
Important: The manufacturer shall not be held responsible for injury to people or damage to property caused by the use of unsuitable or exhaust oil.
Damage to the pump resulting from the above mentioned causes is not covered by warranty.
- Use a slotted tip screwdriver to remove the filler plug. (fig. in chapter 4)
- Pour the correct quantity of oil into the reservoir:
Oil volume for horizontal pump: 2.4 l
Oil volume for vertical pump: 2.2 l
For a vertical pump the useable oil volume is reduced to 1.5 l.
- Clean the edges of the filler opening with a clean cloth and refit the plug, pressing it down fully.
5.2 Commissioning of the pump
5.2.1 Start-up - horizontal operation
- Connect the hydraulic pressure hose (fig. in chapter 4).
The pump is delivered with a screw joint with cover and a union nut. Place the pump vertically, unscrew the union nut and remove the cover.
Mount a hydraulic pressure hose with DKOS10 connection.
- Unscrew the breather screw (fig. 4, page 3) by three or four turns using an appropriate screwdriver.
5.2.2 Start-up - vertical operation
- Connect the hydraulic pressure hose (fig. in chapter 4).
The pump is delivered with a screw joint with cover and a union nut. Place the pump vertically, unscrew the union nut and remove the cover.
Mount a hydraulic pressure hose with DKOS10 connection.
- Use a slotted screwdriver to extract the breather plug to position „B“ (fig. 3, page 2).
5.3 Connecting the oil return line (use with a double acting cylinder)
Warning: The operations described below must be carried out with the pump in a horizontal position. The pump can be mounted vertically only when
the operations are concluded.
- If the breather plug is in its extracted position, press it fully down to position „A“ (fig. 3, page 2)
- Unscrew the threaded insert from the centre of the breather plug (fig. 5, page 3) and connect a hose with a 3/8“ NPTF fitting after binding the thread
with Teflon tape.
5.4 Connecting the compressed air line
- The compressed air inlet (fig. in chapter 4) is already fitted with a standard fitting for compressed air.
- This fitting is now connected with a supply line which can supply a pressure between 2.8 and 10 bar.
6. Code of practice
The pump is extremely simple to use:
- to activate the pump press gently down with your foot on the end of the treadle marked „PUMP“ (fig. 6, page 3).
The pump will start to deliver pressurized oil and thereby cause the connected machine to operate.
- When the treadle is released, i.e. when you remove your foot, the pump stops but the pressure is maintained on the oil side so that the connected
machine cylinder holds the load in the position it has reached.
- to return the pressure to zero and hence retract the machine cylinder to its startin position, press the treadle in the area marked „RELEASE“
(fig. 7, page 3).
6.1 Ventilating the pump
Warning: immediately after the pump installation, the circuit may contain air locks which prevent pressurization. If the pump is unable to pressurize the
oil circuit, proceed as described below. THE FOLLOWING OPERATIONS ARE THE ONLY ACTIONS WHICH CAN BE MADE ON THE PUMP USING
THE HANDS. IN NORMAL CIRCUMSTANCES THE PUMP MUST BE OPERATED EXCLUSIVELY WITH THE FEET.
- If the pump is mounted vertically, disassemble it an place it in a horizontal position on the floor
- Lift the treadle at the „PUMP“ side. There is a flat pushbutton beneath the treadle.
- Use one hand to press the „RELEASE“ side of the treadle while pressing the pushbutton under the „PUMP“ side with your other hand (fig. 8, page 3).
Maintain the pressure on the „RELEASE“ side and the „PUMP“ pushbutton for about 15 seconds.
The pump should now work correctly. If you still have problems, repeat the above mentioned procedure.
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump

16
6.2 Maintenance unit
For long supply lines and/or continuous operation we recommend installing a maintenance unit. This unit serves to dewater and lubricate the air before
it enters the pump. Set the oiler to allow approx. one drop of oil per minute to enter the system. Use SAE oil (5 W to 30 W).
The pump’s outlet pressure can be adapted with help of an upstream air controller in the pneumatic line. The transmission ratio is 1:100. This means: 4
bar inlet pressure correspond to 400 bar outlet pressure. Maximum outlet pressure of the pump is 500 bar.
Note about punching with punching tools:
By no means must the top tool push into on the bottom tool during punching.
The user should pay special attention!
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump
Air Supply
Tee Adapter
optional
Inline Air Pressure Gauge
Lubricator
Filter
Maintenance unit

17
6.3 Error search
The following chart describes the main problems that could occur during operation of the pump, together with an indication of the appropriate corrective
action. If the prescribed action fails to solve the problem, contact the manufacturer.
Service Hotline: Tel: 001 770 9213272
6.4 Storage
If the pump is not used for longer periods, it has to be stored in premises that ensure appropriate protection from adverse weather conditions. The
temperature of the premises should be between 10° and 50°C.
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump
If the pump is no longer required for duty, empty the oil and dispose of it in accordance with the law of your country.
The same procedure must be followed for other parts of the pump, in observance of the type of material (plastics or
metal).
The following chart describes the main problems that could occur during operation of the pump, together with an
indication of the appropriate corrective action. If the prescribed action fails to solve the problem, contact the
manufacturer.
6

18
7. Maintenance
Important: - Any repair or servicing that requires dismantling the pump must be performed in a dirt-free environment by a qualified
technician.
- Dispose of machine and oil properly.
The routine maintenance work described below must be performed exclusively by a skilled technician who has a thorough knowledge of the pump and
its operation and who has read this manual completely. Maintenance must be carried out with maximum caution to avoid possible accidents. This chap-
ter describes the only maintenance procedures permitted. Execution of any unauthorised maintenance work will automatically invalidate the warranty
and free the manufacturer from all liability.
7.1 Checking connections
Check the hydraulic and pneumatic connections once a week. Ensure that the connections on the pump are screwed down tightly and show no signs of
breakage, cracks or other damage. Ensure that the hoses are not damaged in any way (cuts, abrasion, cracks, etc.).
7.2 Cleaning the air filter
There is an air filter inside the air inlet connection (fig. 9, page 3).
- Use a slotted tip screwdriver of the appropriate size to unscrew the filter from the air inlet connection until it is extracted.
- Clean the filter with compressed air and then refit and screw it into position. Do not over-tighten the filter or damage may ensue.
- Reconnect the air line quick coupler after binding the thread with Teflon tape
If the air filter is excessively contaminated or damaged, it must be renewed. Order a new filter from the manufacturer, referring to the list of spare parts at
the end of this manual.
7.3 Checking the hydraulic oil
Periodically check that the pump contains the correct quantity of hydraulic oil by checking the level on the sight glass (fig. 10, page 2). If the oil level,
with cylinder closed, is below minimum (D, fig. 10), refill using the recommended types of oil on page 16.
7.4 Hydraulic oil change
Change the oil at intervals of 250 duty hours. This operation must be performed when the cylinder is fully retracted:
- If the pump is mounted vertically, disassemble it and position it horizontally.
- Use a slotted tip screwdriver to remove the filler plug (fig. in chapter 4)
- Empty the pump of oil by turning it upside down over a suitable container.
- Allow all the oil to flow into the container and then fill the pump with the quantity and type of new oil specified in chapter 4.
- Clean the filler opening with a clean cloth and refit the plug, pressing it fully down or, if necessary, to the partially inserted breather position.
7.5 Periodic cleaning
Important: The greatest single cause of failure in hydraulic pumps is dirt. Keep the pump and attached equipment clean to prevent foreign matter
from entering the system. A routine should be established to keep the pump as free from dirt as possible. All unused couplers must be covered with
protection caps. All hose connections must be free of grit and grime. Any equipment hooked up to the pump should also be kept clean. Use only häwa
hydraulic oil in this unit and change as recommended (every 250 operating hours).
8. Scrapping and disposing of the pump
If the pump is no longer required for duty empty the oil and dispose of it in accordance with the law of your country.
The same procedure must be followed for other parts of the pump, in observance of the type of material (plastic or metal).
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump

19
9. Operation diagram
10. Troubleshooting and service
If malfunctions occur, please refer to section “6.3 Troubleshooting“. If the malfunctions cannot be resolved, please contact your local sales office or the
manufacturer.
If a complex repair is necessary, this must be performed by our factory-service, as häwa will not assume any liability for improper repairs and resulting
consequential damages.
Service Hotline: Tel: 001 770 9213272
Fax: 001 770 9212896
11. Spare parts
A spare part list is included at the end of these operation instructions.
When ordering spare parts, always provide the following:
1. Part number
2. Part description
3. Pump type
4. Serial number
Operating instructions Pneumatic-hydraulic pump

20
Mode d‘emploi pour Pompe à air hydraulique
Contenu
1. Introduction
2. Règles de sécurité
2.1 Règles de sécurité générales
2.2 Règles de sécurité complémentaires
3. Environnement / Utilisation de la machine
3.1 Conditions d‘utilisation
3.2 Conditions d‘utilisation non conformes
3.3 Autres risques liés à l‘utilisation
4. Caractéristiques techniques
5. Installation et mise en service
5.1 Remplissage du réservoir à huile
5.2 Mise en service de la pompe
5.3 Raccordement du tube de récupération huile
5.4 Raccordement de l‘air comprimé
6. Utilisation
6.1 Ventilation de la pompe
6.2 Unité de maintenance
6.3 Recherche d‘erreur
6.4 Stockage
7. Maintenance
7.1 Contrôle des raccordements
7.2 Nettoyage du filtre à air
7.3 Contrôle de l‘huile hydraulique
7.4 Vidange de l‘huile hydraulique
7.5 Nettoyage périodique
8. Mise à la ferraille et élimination de la pompe
9. Schéma de fonctionnement
10. Pannes et service
11. Pieces de rechange
Pompe à air hydraulique 2612-7500-00-00
Croquis: Pompe pour l‘utilisation avec des cylindres à action simple
1. Introduction
Nous vous remercions d‘avoir choisi une Pompe à air hydraulique.
Ce manuel d‘utilisation vous donne les différentes informations pour l‘utilisation du matériel ainsi que les règles de sécurité.
Avec l‘appareil livré, il s‘agit d‘une pompe permettant d‘établir une pression hydraulique à partir de l‘alimentation en air comprimé.
Veuillez prendre en compte les différents éléments de cette notice, ainsi que l‘information du personnel utilisateur de l‘équipement .
Cette notice doit accompagner l‘équipement durant l‘ensemble de sa durée de vie .
Si vous avez encore des questions après la lecture de cette notice, veuillez vous mettre en relation avec votre filiale locale.
2 Règles de sécurité
2.1 Règles de sécurité générales
Des machines en mouvement comportent un risque de blessures importantes, et demandent une grande attention de la part des utilisateurs.
Pour diminuer ce risque merci de lire attentivement cette notice avant la mise en service de l‘équipement.
• l‘équipement ne doit être utilisé qu‘en état impeccable
• toute modification doit être signalée au responsable
• le poste de travail doit être nettoyé
• le poste de travail doit être éclairé de manière suffisante
• protégez l‘équipement et l‘utilisateur contre le risque de chute de pièces lourdes
• les traces d‘huile ou de graisse sont à nettoyer rapidement
• le personnel utilisateur doit être équipé d‘équipement de protections ( chaussures adhérentes, lunettes )
• en cas de problème de concentration ne pas utiliser l‘équipement ( médicaments ....)
Cet équipement est uniquement à utiliser par rapport au cadre décrit dans cette brochure, en cas d‘utilisation pour
une application autre nous ne pourrons être tenus pour responsable de toute détérioration en résultant .
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Tomahawk
Tomahawk TW3H Operation manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS SF6G Installation, operation, and maintenance manual with parts list

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic TITAN E+ Series Operator's manual

Barmesa Pumps
Barmesa Pumps 8BSE-HADS Installation, operation & maintenance manual

WULI
WULI WH-3520F Operation manual

Grundfos
Grundfos SCALA2 instructions

EBARA
EBARA GSD Series Translation of the original instructions

Compac
Compac MMR160S manual

Wilo
Wilo Extract FIRST Series Installation and operating instructions

Outdoor Revolution
Outdoor Revolution ORBK0066 INSTRUCTIONS & PRODUCT CARE

Viking pump
Viking pump CMD Series Technical & service manual

Neptun
Neptun NBP 18 Original operating instructions