Hensel POWER MAX L User manual


Bedienpanel / Operation panel Power Max L
12 34
5
6
7
8
9
10
111213
Made in Germany
Power Max L
Achtung! Verwendung nur entsprechend der Bedienungsanleitung.
Optimiert für Hensel Kompaktblitze – Anschluss anderer Geräte nur
nach Rücksprache mit dem betreffenden Hersteller.
Error
Power
ON/OFF
Made in Germany
Power Max L
Made in Germany
Power Max L
Caution! Use only according to manual.
Optimized for Hensel monolights – consult respective manufacturer
before connecting other equipment.
performing light
CHARGE
CHECK
Lithium-Akku / Lithium battery

Bedienungsanleitung Power Max L
3HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel. +49 931 27881-0
Fax: +49 931 27881-50
E-mail: [email protected]
Internet: http://www.hensel.de
© Hensel-Visit GmbH & Co. KG, 2013
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwer-
tung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht
ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpichten
zum Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten (ISO 16016).
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Daten sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne
nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte
können durch Bauteiltoleranzen schwanken.
Stand: 10/2013

Bedienungsanleitung Power Max L
4HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
1 Vorwort
Liebe Fotogran, lieber Fotograf,
mit dem Kauf eines Hensel-Visit Power Max L haben Sie ein
hochwertiges und leistungsfähiges Produkt erworben. Es wurde
komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben.
Nur durch die notwendige Beachtung unserer Informationen
sichern Sie sich Garantieleistungen, vermeiden Schäden und
verlängern die Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma Hensel-Visit hat sich alle Mühe gegeben, unter Einbe-
ziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften ein sicheres
und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen. Strenge Quali-
tätskontrollen stellen auch bei Großserien unseren Qualitäts-
maßstab sicher.
Bitte, tun Sie das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte mit
der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen jeder-
zeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
Hensel-Visit GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung Power Max L
5HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Inhalt
1 Vorwort ...........................................................................4
2 Inhalt ..............................................................................5
3 Sicherheitshinweise ..........................................................7
4 Allgemeines...................................................................10
Beschreibung............................................................10
Lieferumfang............................................................10
5 Technische Daten...........................................................11
6 Übersicht der Bedienelemente ........................................12
7 Inbetriebnahme .............................................................13
Akklimatisierung.......................................................13
Aufstellung ..............................................................13
8 Vorbereitung..................................................................15
Akku-Pack entnehmen / einsetzen..............................15
9 Das Schnell-Ladegerät Porty Lithium................................16
Technische Daten .....................................................17
Anschluss und Betrieb ...............................................17
Akkuladestandsanzeige.............................................18
Fehlermeldung beim Laden des Akkus .......................19
10 Betrieb ..........................................................................20
Verwendbare Geräte.................................................20
Ein-/Ausschalten.......................................................21
Anschluss der Geräte................................................22
PM-Modus................................................................23
Blitzkapazität............................................................24
11 Anzeigen & Displays ......................................................25
12 Standby-Funktion...........................................................27

Bedienungsanleitung Power Max L
6HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
13 Wartung........................................................................28
Turnusmäßige Überprüfung.......................................28
Garantie ..................................................................28
Entsorgung...............................................................29
14 Kundendienststellen .......................................................30
Werkskundendienst...................................................30
Servicestellen im Internet...........................................30
15 Zubehör ........................................................................30

Bedienungsanleitung Power Max L
7HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
3 Sicherheitshinweise
Neben den allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen
Geräten sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend
beschrieben sind.
Lesen und befolgen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Ge-
rätes die nachfolgenden Hinweise.
Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des
Gerätes sind diese Sicherheitshinweise mitzugeben.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und Nichtbeachten
der hier angegebenen Sicherheitshinweise sowie unsachgemäße
Eingriffe in die Sicherheitseinrichtung können zu Sachschäden,
Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im Extremfall zum
Tod führen. Ein Fremdeingriff führt zum Erlöschen jeglicher Ga-
rantieansprüche.
Die mobile Stromversorgung Power Max L ist für den Einsatz
durch professionelle Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie für festgelegte Typen von
Blitzgeräten und Dauerlichtquellen. Der Power Max L ist nur
mit dem in dieser Anleitung beschriebenen und den von Hen-
sel-Visit freigegebenen Geräten und Zubehör zu verwenden.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Aufstellung und Inbetriebnahme
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen.
• Stellen Sie vor Anschluss eines Verbrauchers an den Power
Max L sicher, dass die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
• Verwenden Sie den Power Max L nur mit den in dieser
Anleitung gennanten Geräten. Vor Verwendung ande-
rer Produkte konsultieren Sie den betreffenden Hersteller.
Hensel-Visit übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht-bestim-
mungsgemäßer
Gebrauch

Bedienungsanleitung Power Max L
8HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
durch den Anschluss und Betrieb an bzw. durch Geräte von
anderen Herstellern entstehen.
• Verwenden Sie nur Stecker/Kupplungen mit einwandfreien
und geerdeten Kontakten. Statt der Verwendung handelsüb-
licher „Steckeradapter“, müssen Geräte am Power Max L
stets mit Schuko (230 V/50 Hz)-Netzkabeln angeschlossen
werden. Diese sind über die örtlichen Hensel-Distributoren
lieferbar.
• Verlegen Sie Kabel möglichst nicht am Boden, um Stolper-
stellen und Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Boden-
verlegung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die
Kabel nicht durch Fahrzeuge, Leitern, Türen etc. beschädigt
werden können.
• Lassen Sie beschädigte Kabel, Akkus und Gehäuse sofort
vom Kundendienst ersetzen.
• Betreiben Sie das Gerät so, dass eine ausreichende Luftzir-
kulation zur Kühlung gewährleistet ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf den Geräten (Kaffeetas-
sen, Vasen, mit Wasser gefüllte Gefäße o.ä.) ab.
• Schützen Sie die Geräte unbedingt vor Feuchtigkeit (auch
Schnee und Eis), Tropf- und Spritzwasser.
• Wählen Sie sichere Standorte für die Aufstellung des Pow-
er Max L samt angeschlossenener Geräte und achten Sie
darauf, dass die Geräte nicht in Pools oder Gewässer fallen
können. Verlegen Sie Netzkabel niemals direkt an oder gar
in Pools oder Gewässern.
• Achten Sie beim Aufstellen der Lichtquellen auf ausreichen-
den Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien, wie
Dekorationsstoffe, -papiere o.ä., um Brandgefahr zu ver-
meiden.
• Öffnen Sie niemals die Akkukassetten - bei Kurzschluss
besteht Brandgefahr! Verwenden Sie nur originale Hensel-
Akkukassetten mit originalen Akkus, ansonsten können der
Power Max L und angeschlossene Geräte ernsthaft beschä-
digt werden.

Bedienungsanleitung Power Max L
9HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
ACHTUNG!
Bei den verwendeten Akkus handelt es sich um professionelle Li-
thiumzellen. Bei Beschädigung sind diese sofort aus dem Verkehr
zu ziehen. Die Hensel-Akkukassette ist zertiziert und wird von
üblichen Versandunternehmen transportiert. Auch ein Lufttrans-
port ist erlaubt: Bitte dazu die Unbedenklichkeitserklärung von
unserer Website (http://www.hensel.eu/leadmin/Hensel_Medi-
en/Downloads/UN_Zertikat.pdf) ausdrucken und bei Kontrolle
auf Anfrage vorlegen. Wir empfehlen, sich vor der Reise über die
entsprechenden Transportbestimmungen der jeweiligen Flugge-
sellschaft zu informieren.

Bedienungsanleitung Power Max L
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
4 Allgemeines
Beschreibung
Der Power Max L ist eine leistungsfähige, akkubetriebene mo-
bile Stromversorgung mit Lithium-Akkus. Die Akkus sind über
eine Schublade austauschbar und können mit einem dedizier-
ten Schnell-Ladegerät aufgeladen werden. Das Gerät wurde
speziell für Hensel-Kompaktblitzgeräte der Serien Integra Mini,
Integra Plus und Expert D entwickelt. Es kann aber auch mit
einem Speed Max Kompaktblitzgerät oder bis zu zwei C-Light D
Dauerlichtquellen eingesetzt werden.
Ferner lassen sich mit dem Power Max L diverse andere Gerä-
te wie Windmaschinen, LED- und FL-Lichtquellen, Monitore etc.
auch außerhalb eines Studios betreiben. Hochwertige Schutz-
schaltungen schließen eine Beschädigung der angeschlossenen
Komponenten bei ordnungsgemäßem Betrieb aus.
Das verwendete Akku-Pack wird auch für die Hensel Porty L
Akku-Blitzgeneratoren verwendet, was beim gleichzeitigen Ein-
satz beider Systeme deren Vielseitigkeit erweitert.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Lieferumfang.
Hinweis:
Der Lieferumfang kann je nach Bestellkonguration und Auslie-
ferungsland variieren. Bitte entnehmen Sie diese Informationen
den Bestell- und Lieferunterlagen.
Zum Standardlieferumfang gehören:
• 1 Power Max L
• 1 Lithium-Ionen-Akkupack
• 1 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Power Max L
11HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
5 Technische Daten
Geräteserie/Gerätetyp Power Max L
Anschlüsse: 2x Schuko-Steckdose (230 V/50 Hz),
Ladebuchse am Akku
Geeignet für: max. 3 Kompaktblitzgeräte der Serien Integra Mini, Inte-
gra Plus oder Expert D*bis zu 2000 J Gesamtleistung,
auch geeignet für 1 Speed Max oder max. 2 C-Light D
Blitzkapazität: bis zu 880 Blitze bei 250 J, 440 Blitze bei 500 J, 220
Blitze bei 1000 J etc.
(bei Betrieb ohne Einstelllicht)
Blitzfolgezeiten: 1,5 - 2x länger als bei Netzbetrieb
(Integra Plus 500: 0,6 - 2,5 s / Expert D 500: 0,2 - 1 s)
Einstelllicht: max. 2x 100 W mit Expert D (im „PM-Modus“), Anzeige
„bat.“ blinkend
Belastbarkeit: max. 500 W - kann für Windmaschinen, FL- oder LED-
Leuchten und viele weitere Dauerverbraucher verwendet
werden
Akku: Hensel Porty L Lithium-Ionen-Akku (14,8 V / 6,5 Ah)
Akku-Ladezeit: max. 1,5 h - 100 %, nach ca. 45 min. - 80 % Gesamt-
leistung (leerer Akku mit Schnelllader, abhängig von
Kapazität und Alter des Akkus)
Arbeitsbereich/Umgebungstemperatur: -10° C bis +40° C
Standby: nach 15 Minuten oder „AUS“
Gewicht mit Akku:
Gewicht Ersatz-Akku in Kassette:
4,6 kg
1,8 kg
Gehäuseabmessungen (LxBxH): 19,8 cm x 22,5 cm x 21,5 cm
Art.-Nr.: 1316620
*Expert D, die vor April 2013 geliefert wurden, benötigen ein Firmware-Update - bitte wenden Sie sich an die
HENSEL-VISIT-Zentrale in Würzburg.
Technische Änderungen vorbehalten.
Bei den angegebenen Daten handelt es sich um typische Werte, die auf Grund von Toleranzen der verwendeten
Bauteile Schwankungen unterliegen können.

Bedienungsanleitung Power Max L
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Übersicht der Bedienelemente
Power Max L
1Hauptschalter & Betriebsanzeige POWER
2Steckdose 1 zum Anschluss der Verbraucher (Schuko)
3Steckdose 2 zum Anschluss der Verbraucher (Schuko)
4Fehleranzeige (Schutzschaltung) ERROR
5Tragegriff
6Belastungsanzeige (Strom) „BAT“
7Einschuböffnung für Akkukassette
8Akkukassette
9Akku-Entriegelungstaste
10 Akku-Ladestandsanzeige
11 Akku-Testtaste CHECK
12 Akku-Überhitzungsanzeige (Schutzschaltung)
13 Akku-Ladebuchse CHARGE

Bedienungsanleitung Power Max L
13HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät bei den vorbereitenden Inbe-
triebnahmearbeiten noch nicht eingeschaltet ist.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Power Max L mit großen Temperatur-
unterschieden sollte das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit
an die Umgebungstemperatur angepasst werden (15-30 Minu-
ten). Dadurch werden evtl. Kriechströme durch Feuchtigkeits-
niederschlag vermieden. Lassen Sie den Power Max L und die
Akkus niemals „einfrieren“, also im ausgeschalteten Zustand
längere Zeit im Frost stehen.
Aufstellung
ACHTUNG!
Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise bezüglich
Aufstellort und Umgebung im Kapitel „Aufstellung und Inbetrieb-
nahme“ auf Seite 7.
Der Power Max L kann stehend oder liegend betrieben wer-
den.
Die Aufstellung und der Betrieb von Kunstlichtquellen außerhalb
des Fotostudios erfordern besondere Sorgfalt und Vorsichts-
maßnahmen, damit die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist.
ACHTUNG!
Lebensgefahr! Stellen Sie sicher, dass die Geräte (Power Max L
und angeschlossene Geräte) bei Einsatz in der Nähe von Ge-
wässern (Meer, Flüsse, Pools, etc.) nicht hineinfallen, oder mit
Wasser in Berührung kommen können.
Schützen Sie die Geräte während des Einsatzes und in Arbeits-
pausen gegen Niederschlag (Regen, Schnee, Nebel)
Achten Sie immer auf einen festen Stand der Geräte. Sichern Sie
sie ggf. gegen Um- und Herabfallen.
7 Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Power Max L
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Beschweren Sie Lampenstative stets mit Gegengewichten oder
Gewichtstaschen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Mit der optional erhältlichen Generatorenhalterung (siehe „15
Zubehör“ auf Seite 30) kann der Power Max L im Fuß eines
Lampenstativs eingehängt werden. Damit bekommt das Stativ
durch den tiefen Schwerpunkt einen sicheren Stand. Zusätzlich
ist der Generator vor evtl. vorhandenem Schmutz und Feuchtig-
keit auf dem Boden geschützt.
In Stativ einge-
hängt

Bedienungsanleitung Power Max L
15HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
8 Vorbereitung
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit dem Akku-
Pack. Der Power Max L darf ausschließlich mit Original-Hensel-
Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. (Akkuschublade Art.-Nr.
1499)
Akkus beinhalten gesundheitsschädliche ätzende Stoffe. Beach-
ten Sie die auf den Akkus aufgedruckten Warnhinweise.
Das Akku-Pack darf nicht geöffnet oder die Zellen aus dem Ge-
häuse entnommen werden.
Das Akku-Pack darf nicht übermäßiger Wärme wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Bewahren Sie die Geräte bei starker Sonneneinstrahlung nicht in
einem Auto auf!
Das Akku-Pack ist vor harten Stößen, Fall, Erschütterungen und
Feuchtigkeit zu schützen.
Akku-Pack entnehmen/einsetzen
ÂSchalten Sie den Power Max L über den Hauptschalter 1
aus.
ÂDrücken Sie die Entriegelung 9am Akku-Pack herunter und
ziehen Sie gleichzeitig das Akku-Pack nach vorne aus dem
Gerät.
ÂSchieben Sie das geladene Akku-Pack in das Gerät, bis es
hörbar einrastet. Der Power Max L ist wieder betriebsbereit.
Entnehmen
Einsetzen

Bedienungsanleitung Power Max L
16 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
9 Das Schnell-Ladegerät Porty Lithium
ACHTUNG!
Das Akku-Pack darf nur mit dem Original-Hensel-Ladegerät
Porty Lithium aufgeladen werden. (Art.-Nr. 5672)
Das mikroprozessorgesteuerte Ladegerät umfasst einen gro-
ßen Eingangsspannungsbereich von 90-240 VAC. Die Ladezeit
beträgt unter 1,5 Stunden. Nach ca. 45 min. hat der Akku ca.
80% der maximalen Kapazität erreicht. (abhängig von Kapazi-
tät und Alter des Akkus)
Der Ladestand wird über eine Ladestandsanzeige 10 bzw. E
angezeigt.
Die Ladung des Akkus erfolgt über die an der Akku-Schublade
angebrachte Ladebuchse 13. Das Akku-Pack kann sich dabei im
Power Max L oder außerhalb des Gerätes benden.
A......Ladekabel
B......Start Ladevorgang Wake Up
C......Fehleranzeige Error (rot)
D......Ladekontrolle Charging (gelb)
E......Ladestandsanzeige Full (grün)
F......Netzkontrolle Power (rot)
Power
Full
Charging
Error
Wake Up
AB
C
D
E
F

Bedienungsanleitung Power Max L
17HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Technische Daten
Ladegerät Gerätetyp Ladegerät Porty Lithium
Anschlussmöglichkeit: Porty L Akku / Power Max L Akku
Eingangsspannung: Multivoltage (90-240 VAC)
Ausgangsspannung: max. 16,8 V
Ausgangsstrom: bis max. 8 A, automatisch geregelt,
kurzschlussfest und verpolsicher
Ladedauer: 100% unter 1,5 h, 80% ca. 45 min. (ab-
hängig von Kapazität und Alter des Akkus)
Gewicht in kg (ohne Netzkabel): 0,83 kg
Gehäuseabmessungen (LxBxH): 190 mm x 111 mm x 43 mm
Lüftung: Aktive Kühlung durch geregelten Lüfter
Lieferumfang: Ladegerät mit fest montiertem Ladekabel
Netzkabel mit länderspezifischem Stecker
Art.-Nr.: 5672
Technische Änderungen vorbehalten.
Bei den angegebenen Daten handelt es sich um typische Werte, die auf Grund von Toleran-
zen der verwendeten Bauteile Schwankungen unterliegen können.
Anschluss und Betrieb
Das Gerät hat keinen Netzschalter. Durch Anschluss an das
Stromnetz ist es betriebsbereit. Über eine Statusanzeige kann
der Ladevorgang überwacht werden.
ACHTUNG!
Das Ladegerät darf nur an geerdete Stromnetze angeschlossen
werden.
Das Ladegerät Porty Lithium ist ausschließlich für die Ladung des
Akku-Packs des Porty L / Power Max L zugelassen.
ÂStecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die Netzan-
schlussbuchse (Rückseite) und schließen Sie den Netzstecker
an das Stromnetz an.
Die rote Netzkontroll-LED Power F leuchtet.
ÂStecken Sie den Stecker des Ladekabels Ain die Ladebuch-
se 13 des Akku-Packs und verriegeln Sie den Stecker durch
eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.
Die gelbe Ladekontroll-LED Charging D blinkt.

Bedienungsanleitung Power Max L
18 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
ÂFalls der Ladevorgang nicht startet, betätigen Sie den Wake
Up-Taster B, um den Ladevorgang zu starten.
Sobald der Akku die volle Ladekapazität erreicht hat,
leuchtet die grüne Ladestandsanzeige Full E.
ÂEntfernen Sie das Ladekabel vom Akku-Pack.
Die Ladekapazität kann auch über die Ladestandsanzeige 10
am Akku-Pack überprüft werden. Siehe „Akku-Ladestandsanzei-
ge“ unten.
Hinweis:
Der Akku sollte nicht länger als 24 h am Ladegerät angeschlos-
sen sein.
Aufgrund der chemischen Reaktion erwärmt sich das Akku-Pack
beim Laden. Besonders deutlich wird dies am Ende des Ladevor-
ganges, dann fühlt sich das Akku-Pack handwarm an. Wird das
Akku-Pack jedoch richtig heiß, liegt ein Fehler im Akku oder evtl.
auch am Ladegerät vor. Entfernen Sie in diesem Fall das Lade-
kabel und lassen Sie Akku-Pack und Ladegerät vom Kunden-
dienst in der HENSEL-VISIT-Zentrale Würzburg überprüfen.
Ein evtl. Ladefehler wird durch die rote Fehleranzeige CError
angezeigt.
Bei Nichtgebrauch empfehlen wir, den Akku im geladenen Zu-
stand aufzubewahren.
Akku-Ladestandsanzeige
Die Kapazität des Akkus kann über die Ladestandsanzeige 10
am Akku-Pack überprüft werden. Dies kann auch bei ausge-
schaltetem Power Max L geschehen.
ÂDrücken Sie die Taste CHECK 11 an der Akkuschublade.
Die Kapazität des Akkus wird durch Aueuchten der LEDs
angezeigt.
LED Ladestand/Kapazität
keine: Akku komplett leer, Akku hat abgeschaltet
rot blinkend: <= 3%
rot: <= 10%
gelb: >10% und <=50%
grün: >50%

Bedienungsanleitung Power Max L
19HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Ladestandsanzeige beim Laden des Akkus
Während des Ladens wird der Ladestand wie folgt angezeigt:
LED Ladestand/Kapazität
rot blinkend: <= 10%
rot permanent, gelb blinkend: >10% und <=50%
rot, gelb permanent, grün blinkend: >50%
rot, gelb, grün permanent: >85%
keine: Akku aufgeladen
Fehlermeldungen beim Laden des Akkus
Beim Ansprechen der Schutzfunktion blinkt die Fehleranzeige
CError am Ladegerät. Die Ladestandsanzeige 10 und die Taste
CHECK 11 zeigen keine Funktion. Um den Akku wieder zurückzu-
setzen, gehen Sie wie folgt vor:
ÂSchalten Sie das Ladegerät aus.
ÂSchalten Sie das Ladegerät wieder ein.
Nun ist der Akku wieder ladebereit. Das Ladegerät sollte in
solchen Fällen beobachtet und bei häugerem Auftreten des
Fehlers zur Überprüfung eingesendet werden.
Im Falle einer Überhitzung durch zu langes Laden leuchtet die
Überhitzungsanzeige 12 des Akkus auf.
Unterbrechen Sie dann den Ladevorgang und lassen Sie den
Akku abkühlen.

Bedienungsanleitung Power Max L
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
10 Betrieb
Verwendbare Geräte
1. Hensel-Kompaktblitzgeräte
Integra Mini 300 & Integra Mini 600
1-3* Geräte bis zusammen max. 1800 J
Das Einstelllicht muss deaktiviert werden!
Integra 250 Plus, Integra 500 Plus, Integra 1000 Plus
1-3* Geräte bis zusammen max. 2000 J
Das Einstellicht muss deaktiviert werden!
Expert D 500 & Expert D 1000
1-2 Geräte bis zusammen 2000 J
Expert D müssen in den „PM Modus“ (Battery Mode) geschal-
tet werden, um am Power Max L zu funktionieren (siehe
Seite 23). Dann liefern sie je Gerät 100 W Einstelllicht und
während des Nachladens wird das Einstelllicht zur Schonung
des Akkus deaktiviert (Flash Check). Zur Erhöhung der Ak-
kukapazität empfehlen wir, das Einstelllicht auch bei Verwen-
dung von Expert D Kompaktblitzgeräten auszuschalten.
Speed Max
Der Power Max L kann ein Speed Max Kompaktblitzgerät
betreiben. Dies erlaubt es, auch On Location – dank ultra-
kurzer Leuchtzeiten bis 1/66.600s – schnellste Bewegungen
festzuhalten.
Das Einstelllicht muss deaktiviert werden!
* Zum gleichzeitigen Anschluss von 3 Geräten empfehlen wir eine hoch-
wertige, geerdete Mehrfachsteckdose (mindestens 3x 1,5 mm Leitungs-
querschnitt)
2. Hensel-Dauerlichtquellen
C-Light D
1-2 Geräte
Die max. Betriebsdauer mit einem C-Light D beträgt ca. 25
Minuten (abhängig von Alter und Kapazität des Akkus).
C-Light 1000
Ein mit einer 300 W Halogenlampe ausgerüstetes C-Light
lässt sich mit einer Akkuladung ca. 20 Minuten am Power
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Matsusada Precision
Matsusada Precision PSS2en-DCPS instruction manual

ICT
ICT Platinum Series instruction manual

Western Co
Western Co WRM15 dualB Technical manual

D-Link
D-Link DPS-520 Quick installation guide

Elenco Electronics
Elenco Electronics XP-15 Instruction & assembly manual

Sungrow
Sungrow SC50HV user manual