Conrad Electronic VOLTCRAFT SPS12/120 User manual

Bedienungsanleitung
Hochstrom-Schaltnetzgerät SPS12/120
Best.-Nr. 511100 Seite 2 - 12
Operating Instructions
High Current Switching Power Supply
SPS12/120
Item No. 511100 Page 13 - 23
Mode d’emploi
Alimentation à découpage à courant fort
SPS12/120
N° de commande 511100 Page 24 - 34

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................6
b) Angeschlossene Geräte ................................................................................................................................7
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
8. Inbetriebnahme....................................................................................................................................................9
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................9
b) Anschließen des Netzkabels .........................................................................................................................9
c) Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung..........................................................................................9
d) Anschließen eines Verbrauchers...................................................................................................................9
9. „SENSE“-Funktion .............................................................................................................................................10
10. Problembehandlung........................................................................................................................................... 11
11. PegeundReinigung ........................................................................................................................................ 11
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................12
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................12

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräu-
men vorgesehen ist.
DieKennzeichnunggarantiert,dassdiesesProduktCE-geprüftistunddenindeneuropäischenRichtli-
nien aufgeführten geltenden Anforderungen entspricht.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schaltnetzgerät ist für den Anschluss und den Betrieb von Niederspannungsverbrauchern mit einer Betriebs-
spannung von 13,8 V/DC vorgesehen. Die Spannung wird über die beiden mit einem Schraubgewinde versehenen
HochstrombuchsenaufderRückseitedesGerätsausgegeben.
Das Schaltnetzgerät liefert einen Strom von bis zu 120 Ampere. Beachten Sie, dass die Leistungsaufnahme eines
daran angeschlossenen Verbrauchers diesen Spannungswert nicht überschreiten darf.
Für den Ausgleich von Leitungsverlusten ist der Anschluss von sogenannten „SENSE“-Messleitungen unabdingbar.
Der Ausgang ist gegen Kurzschluss geschützt und setzt im Falle eines Kurzschlusses die Ausgangsleistung zurück.
Die Gleichstromanschlusskabel müssen einen ausreichend großen Leiterquerschnitt für die jeweils vorgesehe-
ne Stromaufnahme haben. Bei einem zu geringem Leiterquerschnitt besteht die Gefahr eines Brandes. Für den
Nennstrom (120 A) muss der Querschnitt des Leiters mindestens 35 mm2betragen.
Der Aufbau des Schaltnetzgeräts entspricht der Schutzklasse I. Infolgedessen ist es ausschließlich für den Anschluss
an haushaltsübliche Schutzkontaktsteckdosen, die eine Wechselspannung von 230 V~/50 Hz ausgeben, zugelassen.
Der Betrieb unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ist nicht gestattet. Zu ungünstigen Umgebungsbedingungen
zählen:
- Übermäßige Feuchtigkeit oder Nässe;
- Staub sowie brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter oder sturmartige Wetterphänomene, die zu starken elektrostatischen Feldern führen, usw.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie also nicht im Freien. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Hochstrom-Schaltnetzgerät
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

5
5. Merkmale und Funktionen
• Das Hochstromnetzgerät 12/120 basiert auf der Schaltnetzteiltechnik, die bei der Fertigung den Vorteil mit sich
bringt, dass sich Gewicht und Größe des Geräts reduzieren lassen. Schaltnetzgeräte „zerhacken“ die Netzspan-
nung in eine höherfrequente Spannung und geben ein breites Spektrum an Oberwellen in die Netzleitung zurück,
die bei anderen Geräten Störungen hervorrufen können. Um diesen Oberwellen entgegenzuwirken, wurde eine
Leistungsfaktorkorrektur (PFC, Power Factor Correction) verbaut.
• Der Gleichspannungsausgang ist galvanisch getrennt und verfügt über eine Schutzfunktion, die ihn von der Netz-
spannung trennt.
• DieAusgangsspannungistauf13,8VvoreingestelltundkannmitdemRegler(4)aufeinenSpannungswertzwi-
schen 12,6 und 14,8 V/DC angepasst werden. Eine Begrenzung des Stroms ist nicht möglich.
• AufderRückseitedesGerätsbendensichzweifarbigeHochstromklemmenmit4-mm-Messbuchsenfürden
sekundären Gleichstromanschluss.
• Das Schaltnetzgerät wird durch zwei temperaturgesteuerte Lüfter gekühlt. Achten Sie deshalb stets auf eine aus-
reichende Luftzufuhr und einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen.
• Das Schaltnetzgerät ist zudem mit einem Schutzschalter gegen Überlast ausgestattet. Dieser löst aus, wenn es
aufgrund einer Überlast oder eines Kurzschlusses eine Überschreitung des maximal zulässigen Stromwerts ein-
tritt.BeieinerÜberlastungwerdenSiedurchdasroteAueuchtenderLED-Anzeigeleuchtedaraufhingewiesen.
Ist dies der Fall, ist sowohl der angeschlossene Verbraucher als auch dessen Stromverbrauch zu überprüfen.

6
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• In gewerblich genutzten Einrichtungen sind stets die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Schalt-
netzgeräten stets durch geschultes Personal in verantwortungsvoller Weise zu überwachen.
• Fassen Sie das Schaltnetzgerät oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Durch das Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von bestimmten Teilen können spannungsführende
Komponenten freigelegt werden (es sei denn, dies ist ohne Werkzeug möglich).
• Vor dem Öffnen ist das Gerät von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen.
• Die im Gerät verbauten Kondensatoren können übrigens auch dann noch geladen sein, wenn das Gerät
bereits von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Nehmen Sie das Schaltnetzgerät niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine warme Um-
gebung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu
irreparablen Schäden am Gerät führen. Lassen Sie das Produkt deshalb stets zuerst auf Zimmertem-
peratur kommen.
• Das Schaltnetzgerät erwärmt sich während des Betriebs. Stellen Sie daher sicher, dass der Aufstel-
lungsort eine ausreichende Luftzufuhr aufweist. Auch das Ab- oder Verdecken der sich an dem Gerät
bendlichenLüftungsschlitzeistunbedingtzuvermeiden.

7
• Lassen Sie weder das Schaltnetzgerät noch etwaige daran angeschlossene Verbraucher während des
Betriebs unbeaufsichtigt zurück.
• Ersetzen Sie defekte Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen desselben Typs und derselben
Spezikationen.DasVerwendenreparierterSicherungenistnichtgestattet.
• Von der Verwendung nicht isolierter metallischer Leitungen ist abzusehen.
• Esistuntersagt,mehrereSchaltnetzgeräteinReiheoderparallelzuschalten.
• Schaltnetzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen oder Tieren vorgesehen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinerFachkraftbzw.einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.

8
7. Bedienelemente
I
O
POWER
1
9
8
7
6
5
4
3
2
+
-SENSE
-
+
OUTPUT
DC 13,8V
POWERON
OVERLOAD
1 Netzschalter für die Inbetriebnahme des Geräts (I = EIN / O = AUS)
2 Grüne LED-Betriebsanzeige
3 RoteLED-AnzeigeleuchtefürÜberlastung
4 Drehregler mit Abdeckung zur Einstellung der auszugebenden Gleichspannung
5 Buchse für Stecker mit Erdungskontakt für Kühlvorrichtung
6 Lüfteröffnung zur Kühlung des Geräts
7 Hochstromausgangsbuchse mit Schraubgewinde („Minuspol“)
8 Hochstromausgangsbuchse mit Schraubgewinde („Pluspol“)
9 „SENSE“-Anschluss für die automatische Spannungskorrektur am Hochstromausgang

9
8. Inbetriebnahme
a) Allgemeine Hinweise
Bei dem Schaltnetzgerät handelt es sich nicht um ein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus stets ein
geeignetes Ladegerät mit Abschaltautomatik.
b) Anschließen des Netzkabels
1. Schließen Sie das beiliegende, mit Schutzkontakt ausgestattete Netzkabel an den Netzeingang (5) des Schalt-
netzgeräts an. Stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß angeschlossen ist.
2. Schließen Sie dann den Netzstecker des Kabels an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose an.
c) Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung
1. Vergewissern Sie sich zunächst einmal, dass keine Verbraucher an das Schaltnetzgerät angeschlossen sind.
2. Bringen Sie dann den Netzschalter (1) in die entsprechende Stellung, um das Schaltnetzgerät einzuschalten. Die
LED-Betriebsanzeige (2) leuchtet daraufhin auf.
3. Nehmen Sie nun ein Voltmeter zur Hand und überprüfen Sie die Ausgangsspannung. Sollte die voreingestellte Spannung
nicht dem gewünschten Wert entsprechen, können Sie diese auf einen Spannungswert zwischen 12,6 und 14,8 V/DC
zurücksetzen.
4. Nehmen Sie dazu einen Schlitzschraubendreher zur Hand und entfernen Sie vorsichtig die Kunststoffabdeckung (4).
5. Stellen Sie daraufhin mit einem geeigneten Schraubendreher die gewünschte Ausgangsspannung ein und prüfen
Sie den Spannungswert noch einmal mit einem Voltmeter.
6. Bringen Sie anschließend die Abdeckung ordnungsgemäß wieder an.
d) Anschließen eines Verbrauchers
1. Stellen Sie zu Beginn erst einmal sicher, dass der Verbraucher ausgeschaltet ist.
2. Vergewissern Sie sich dann, dass die Ausgangsspannung korrekt eingestellt ist.
3. Schließen Sie nun den Pluspol (+) und den Minuspol (-) des Verbrauchers an die rote Buchse „+“ (8) bzw. schwar-
ze Buchse „-“ (7) an.
4. Zwar ist es möglich, für diesen Zweck auf herkömmliche 4-mm-Stecker zurückzugreifen, jedoch raten wir Ihnen
für Ströme über 20 A dringend zur Verwendung von Schraubklemmen (die Kopfelemente der Buchsen können
aufgeschraubt werden).
Stellen Sie stets sicher, dass die Verbraucher ausgeschaltet sind, bevor Sie sie an das Schaltnetzgerät
angeschlossen werden. Beim Anschließen eines eingeschalteten Verbrauchers an die Buchsen kann es
zur Funkenbildung kommen. Dadurch können sowohl die Schraubklemmen als auch die angeschlossenen
Kabel beschädigt werden.
5. VergessenSieanschließendnicht,auchdie„SENSE“-Messleitungenanzuschließen.Informationendazunden
Sie im folgenden Abschnitt.

10
9. „SENSE“-Funktion
Das Schaltnetzgerät ist mit einer automatischen Spannungsregelung für den Hochstromausgang ausgestattet. Dazu
werden zwei separate Messleitungen parallel zu den Verbindungskabeln angeschlossen. Daraufhin wird an diesen
beiden Messleitungen der an den Anschlusskabeln auftretende Spannungsabfall gemessen. Das Schaltnetzgerät
gleicht dieses Spannungsgefälle anschließend automatisch aus, so dass die Übereinstimmung der Spannung am
Verbraucher mit Ihrer Einstellung erhalten bleibt.
Zum Anschließen der Messleitungen sind die nachstehend aufgeführten Schritte auszuführen:
1. Schließen Sie stets zuerst die Gleichstromanschlusskabel an das Schaltnetzgerät und den Verbraucher an. Be-
achten Sie dabei die richtige Polarität.
2. Drücken Sie dann die Klemmen am „SENSE“-Anschluss (9) mit einem kleinen Schraubendreher nach innen und
führen Sie die Messleitungen in die Klemmenöffnungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen fest einge-
steckt sind.
3. Schließen Sie nun die beiden „SENSE“-Leitungen unter Beachtung der korrekten Polarität an den Verbraucher
an. Die „SENSE“-Leitungen müssen einen Leiterquerschnitt von mindestens 0,34 mm² (= 22 AWG) aufweisen.
4. TrennenSieanschließenddieKabelundLeitungeninumgekehrterReihenfolgevomGerät(zuerstdie„SENSE“-
Messleitungen und dann die Gleichstromanschlusskabel).
Achten Sie darauf, die „SENSE“-Leitungen so nah wie möglich an der Anschlussstelle des Verbrauchers
anzubringen.
Das Kurzschließen der „SENSE“-Messleitungen ist strengstens untersagt.
+
-
SENSE
-
+
OUTPUT
INPUT
-
+

11
10.Problembehandlung
Mit dem Kauf dieses Schaltnetzgeräts haben Sie ein Produkt erworben, das einen zuverlässigen und sicheren Betrieb
garantiert.
Probleme und Störungen im Betrieb können dennoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
AusdiesemGrundndenSieimFolgendeneineTabelle,indermöglicheFehlfunktionenundbewährteAbhilfemaß-
nahmen aufgeführt sind:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Mögliche Ursache
Schaltnetzgerät funktioniert nicht Leuchtet die sich am Schaltnetzgerät bendliche LED-Be-
triebsanzeige (2) auf?
Überprüfen Sie die Netzstromversorgung
(ggf. Hauptsicherung im Gerät oder Abschaltautomatik
inspizieren).
Angeschlossene Verbraucher funktionieren nicht Wurde die korrekte Polarität berücksichtigt?
Sind die „SENSE“-Messleitungen ordnungsgemäß an-
geschlossen?
Ist das Schaltnetzgerät überlastet (LED-Anzeigeleuchte (3)
leuchtet)?
Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z. B. auf Schäden am Gehäuse.
SämtlicheanderenReparaturarbeitendürfenausschließlichvoneinerElektrofachkraft,diemitdendamit
verbundenen Gefahren und den einschlägigen Vorschriften vertraut ist, ausgeführt werden. Das eigen-
mächtigeVornehmenvonVeränderungenundReparaturenamGerätoderandendarinverbautenKom-
ponenten führt zum Erlöschen der Garantie.
11. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• MitAusnahmevongelegentlichenReinigungenistdiesesSchaltnetzgerätfürSiewartungsfrei.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSiezumReinigendesProduktseintrockenes,faserfreiesTuch.

12
12. Entsorgung
1Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
13. Technische Daten
Eingangsspannung.............................................. 230 V/AC, 50 Hz
Stromverbrauch................................................... 8,5 A
Ausgangsspannung............................................. 13,8 V/DC (voreingestellt; kann auf Wert zwischen 12,6 und 14,8 V/DC
zurückgesetzt werden)
Ausgangsstrom.................................................... 120 A
Restwelligkeit....................................................... <200 mVss
Regelverhalten .................................................... 0,1 % + 5 mV (bei Laständerungen von 100 %)
0,05% + 5 mV (bei Netzänderungen von +/-10 %)
Wirkungsgrad ...................................................... ≥85 %
Dynamische Leistungsfaktorkorrektur (PFC)....... ≥0,97 bei Nennlast
Lüftungsvorrichtung............................................. temperaturgesteuerte Systemlüfter
Betriebsbedingungen........................................... 0 bis +40 °C, max. 85 % relative Feuchtigkeit (nicht-kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ................................... 235 x 218 x 345 mm
Gewicht................................................................ 11 kg

13
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................14
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................14
3. Intended use......................................................................................................................................................15
4. Delivery content.................................................................................................................................................15
5. Features and functions ......................................................................................................................................16
6. Safety instructions .............................................................................................................................................17
a) General information.....................................................................................................................................17
b) Connected devices......................................................................................................................................18
7. Operating elements ...........................................................................................................................................19
8. Start-up..............................................................................................................................................................20
a) General information.....................................................................................................................................20
b) Connecting the power cable........................................................................................................................20
c) Setting the desired output voltage...............................................................................................................20
d) Connecting a consumer...............................................................................................................................20
9. “SENSE” function...............................................................................................................................................21
10. Troubleshooting.................................................................................................................................................22
11. Care and cleaning..............................................................................................................................................22
12. Disposal.............................................................................................................................................................23
13. Technical data....................................................................................................................................................23

14
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Only to be used in dry indoor areas.
This product has been CE-tested and meets the required European guidelines.

15
3. Intended use
The power supply unit is designed to connect and operate low voltage consumers with an operating voltage of 13.8 V DC.
The voltage is taken from the two high current screw-type jacks on the back.
The power supply unit supplies a current of up to 120 amperes. The power consumption of a connected consumer
may not exceed this limit.
To compensate for line losses, a “SENSE” cable must always be connected. The output is short-circuit protected and
resets the output power in case of a short circuit.
The DC connection cables must have a large enough conductor cross-section for the corresponding current consump-
tion. If the conductor cross-section is too small, there is a risk of re. For the rated current (120 A), the cross-section
of the conductor must be 35 mm2.
The switching power supply is designed in compliance with Protection Class 1. It is only approved for connection to
sockets with protective earthing contact and an alternating current of 230 V~/50 Hz, commonly used in households.
Operation in unfavourable ambient conditions is not permitted. Unfavourable ambient conditions include the following:
- Excessive moisture or humidity
- Dust and combustible gases, vapours or solvents
- Electrical storms or stormy conditions resulting in strong electrostatic elds, etc.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided
under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res, electric shocks or other hazards. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make this prod-
uct available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• High current switching power supply
• Operating instructions
1Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.

16
5. Features and functions
• The high current power supply 12/120 is based on switching power supply technology, which has the advantage of
reducing the weight and size of the device. Switching power supply units use chopped power supplies and return
a broad spectrum of harmonic waves to the mains power line, which may cause interference in other devices. To
suppress these harmonic waves, a PFC (Power Factor Correction) has been installed.
• The direct voltage output is electrically isolated and features a protective function that disconnects it from the
mains voltage.
• The output voltage is preset to 13.8 V and can be reset using the control (4) from 12.6 V to 14.8 V DC. A. Limiting
the current is not possible.
• Two coloured high current terminals with 4 mm measuring jacks on the back of the device are used for the second-
ary DC connection.
• The power supply unit is cooled by two temperature-controlled fans. For this reason, make sure there is adequate
air circulation and ample distance from other objects.
• The power supply unit is equipped with an overload protection switch. This is activated when the maximum permis-
sible current is exceeded due to an overload or short circuit. A red display light indicates an overload. When this
lights up, the consumer and its current consumption must be checked.

17
6. Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material
for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammable gases, steam and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations for electrical systems and operating ma-
terials of the Employer’s Liability Insurance Association are to be observed.
• In schools and training centres as well as in hobby and DIY workshops, the use of power supply units
must be supervised by adequately trained personnel in a responsible manner.
• Never touch the power supply unit or the mains plug with wet or moist hands. There is a risk of electrocution.
• Live components may be exposed if covers are opened or parts are removed (unless this can be done
without tools).
• Before opening it, the device must be disconnected from all power sources.
• Capacitors in the device may still be charged, even if the device has been disconnected from all power sources.
• Never switch the switching power supply on immediately after it has been taken from a cold to a warm
environment. The resulting condensation could destroy the device under unfavourable conditions. Allow
the device to reach room temperature before switching it on.
• The switching power supply generates heat during operation. Make sure it is adequately ventilated. Do
not cover the ventilation slots on the device.
• Do not leave mains power supplies and any connected consumers unattended while in operation.
• Only use fuses of the specied type and rating. It is not permitted to use repaired fuses.
• Avoid the use of uninsulated metallic cables.
• It is not permitted to connect several switching power supplies in series or parallel.

18
• Power supply units are not to be used on human beings or animals.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.
• Maintenance, modications and repairs must only be completed by a technician or an authorised repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Connected devices
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the product.

19
7. Operating elements
I
O
POWER
1
9
8
7
6
5
4
3
2
+
-SENSE
-
+
OUTPUT
DC 13,8V
POWERON
OVERLOAD
1 Power switch to start the device (I = ON / O = OFF)
2 Green display indicating operating mode
3 Red display indicating an overload
4 Control with cover to set the DC output voltage
5 Inlet connector with earthing contact for cooling apparatus
6 Fan opening for cooling the device
7 Screw-type jack for high current output, “negative pole”
8 Screw-type jack for high current output, “positive pole”
9 “SENSE” connection for automatic correction of the voltage at the high current output

20
8. Start-up
a) General information
The switching power supply is not a charger. To charge batteries, use suitable chargers with charging cut-off.
b) Connecting the power cable
1. Connect the power cable with earthing contact provided to the power supply jack (5) on the power supply. Make
sure it is plugged in securely.
2. Connect the power cable to a mains socket with earthing contact.
c) Setting the desired output voltage
1. Make sure that there are no consumers connected to the mains power supply.
2. Switch on the power supply at the power switch (1). The power indicator (2) should light up.
3. Check the output voltage with a voltmeter. If the preset voltage is not the desired voltage, it can be reset in the
range of 12.6 V to 14.8 V.
4. Gently remove the plastic cover (4) with a at-tip screwdriver.
5. With a suitable screwdriver, set the desired output voltage and check the voltage with a voltmeter.
6. Carefully replace the cover.
d) Connecting a consumer
1. Make sure the consumer is switched off.
2. Check that the output voltage is correct.
3. Connect the positive pole (+) of the consumer to the red terminal “+” (8) and the negative pole (-) of the consumer
to the black terminal “-” (7).
4. 4 mm standard connectors could be used for this purpose but we strongly recommend using terminal screws for
currents over 20 A (the jack heads can be screwed on).
Make sure that the consumers are switched off when being connected to the switching power supply.
Sparks may be generated when a consumer which is switched on is connected to the jacks. This may
damage the screw terminals as well as the connected cables.
5. Always connect the “SENSE” measuring cables, as well. See next chapter.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

Tenma
Tenma 72-8690 Series operating manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT VSP Series operating instructions

Puls
Puls DIMENSION CPS20.241-A1 manual

Micro Technic
Micro Technic Micronix 1800 Series Installation and user manual

Bellcome
Bellcome Touch Line SCU.VDR03.BLG14 user manual

TDK-Lambda
TDK-Lambda CSS65 Product handbook