Heraeus 6000 Series User manual

co
8
(M
O
O
mHeraeus
INSTRUMENTS
Betriebsanleitung
Baureihe6000
WarmeschrankeT 6030,T6O6O,T 6120,T6200,T 6420,T6760
Umluft-TrockenschrankeUT6060,UT6120,UT6200,UT6420,UT6760
OperatingInstructions
Series6000
HeatingOvensT6030,T6060,T6120,T6200,T6420,T6760
Air-CirculationDryingOvens
UT6O6O,UT612OIUT62OO,UT642O,UT676O
WPPAP1/ID366/19.04.90Stand:Januar1991

Inhattsverzeichnis
1.
Allgemeines3
2.
Aufstellung
u.lnstailation
4 - 7
3.Bedienelemente8 - 21
Luftklappenverstellung
Temperaturerfassung
Temperaturregelung
Uber-
Untertemperaturschutz
Zeitschaltuhren
Beleuchtung,Drehzahlsteller
Netzschalter
4.Inbetriebnahme22
5.WartungundInstandsetzung23- 24
6.Anhang
Tabelle3 25
KlassifizierungvonWarmeschrankennachDIN12880 Teil1
TechnischeDaten26- 28
MaBskizze29
Reglereinstellung30
EurothermreglermitSchnittstelleRS23231
EurothermreglermitSchnittstelleRS48532
Pt100- AnschluBbild33
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336- 2 -

1.
AlkjemeinesMitIhremneuenWarme/UmlufttrockenschrankhabenSie
einGeraterworben,dassichdurchhoheWirtschaftlichkeit
undQualitatauszeichnet.
DamitSiediesesGeratstdrungsfreibetreiben konnen,
lesenSiebitteaufmerksamnachstehende
Betriebsanleitung.
BesondereHinweiseDieWarrneschranke/Trockenschrankeentsprechenden
AnforderungenvonDIN12880undderVDE0700Teil1.
Funk-Entstorung:nachVDE0875Teil1.
SchutzartIP20nachDIN40050.
FurdieAufstellungunddenBetriebistdieTempera-
tursicnernertsklasseerrtsprechendAbschnrttTempera-
turschutz(Seite14)vonbesondererBedeutung.
AuBerdemsinddievondenBerufsgenossenschaften
herausgegebenenRichUinienfurLaboratonenZ H 1/119zu
beacrrten.
DieWarrneschranke/Trockenschrankedurfennichtfur
TrocknungenoderWarmebehandlungenverwendet
werden,
beidenenbrennbareDampfefreiwerden,diemit
LufteinexplosionsfahigesGemischbildenkonnen.Weiter-
hinsinddieseSchrankezurWarmebehandlunggefahr-
licherStaubeoderFaserstoffenichtgeeignet.
FurdenFalleinervondembestimmungsgemaBenGe-
brauchabweichendenVerwendungnehmenSiebitte
Kontaktaufmit:
HeraeusInstrumentsGmbH
ProduktbereichThermotech
Postfach1563
D6450Hanau1
Telefon:
(06181)35-1
Telegramm:HeraeusHanau
Telex:VertriebLabor415202-28hud
Kundendienst415202-24hud
Telefax:3/a,(06181)35739
WPPBL1/1D101/18.04.9050012336-3 -

2.
Aufstellungund
Installation
Transport
NetzanschluB
Aufstellungsort
Ausrustung
mitverstellbaren
FuBen
GeratederTemperatursicherheitsklasse0 (siehe
Typensphild)mOssensoaufgestelftwerden,daBdau-
emdeGberwachungrnoglichist.DieStapelungundder
EinbaudieserGerileistunzulassig,vergleicheAbschnitt
Uber-/Unter-Temperaturschu!z(Seite14).
Esistdaraufzuachten,daBderSchrankwederanderTur
nochamTurgriffangehoben
wird.
DieseGeratesindmiteinerfestenNetzanschluBleitungmit
Schutzkontaktstecker(16A)ausgerustet.
DieerforderlicheNetzabsicherungbetragt16Atrage.
VorAnschluBpriifen,obdieNetzverhaltnissemitden
AngabenaufdemTypenschildubereinstimmen.Fiirden
AnschluBsinddieVDE-BestimmungenunddieBestim-
mungenderortlichenElektrizitats-Versorgungs-Un-
ternehmenmaBgebend.
Nennspannung,Nennfrequenz,NennleistungundNenn-
strom,
siehetechnischeDatenundTypenschild.
WarmeschrankaufeinerebenenFlacheaufstellen.
DerfesteStandwirddurchVerdrehen derVerstell-
fuBeerreicht.DazubenotigtmanzweiMaulschliissel
(SW24).
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-4 -

Gelenklaufrollen
Standsicherheit
Typen6420,6760
DieTypenT/UT6420
u.T/UT
6760sindmitje4 Ge-
lenklaufrollenausgerustet.DerHebelzumLdsender
LaufrollebefindetsichuberdemFeststellhebel.Nachdem
PlazierendesGeratesmussendieFeststellhebelder
Laufrollengedrucktwerden.
UrndiesicherheitstechnischgeforderteStandsicher-
heitzuerreichen,mussendievorderenGelenklaufrollen
gleichnachdemPlazierendesGeratesnachvornegestellt
unddieFeststellhebelnachuntengedrucktwerden(siehe
Abb.
1).v
Tur(en)beimVerschiebenschlieBen!
Arbeitstemperatur
Wandabstand
Ausnahme*
DieminimaleArbeitstemperaturergibtsichausder
Raumtemperatur(RT+5 °C)furdieT-Geratebzw.
RT+ 20°CfurdieUT-Gerate.
AufstellungineinerkaltenLuftstrdmungsoilvermieden
werden.
DieUmgebungstemperaturdarf35°Cnicht
dauerndubersteigen.
AnderGerateruckwandbefindensich2 Rohrstutzen.Bei
FrischlufteinstellungwirdkalteLuftdurchdenunteren
StutzenangesaugtundheiBeLuftdurchdenoberenwieder
ausgeblasen.BeiGeratenderTemperatursicherheitsklasse
0undbeiGeratenohneLuftklappenverstellungistder
obereStutzen(Abluftstutzen)verschlossen.
DurchausreichendenWandabstand(25mmzurDeckeund
zurSerte*)muBgewahrieistetsein,daBderfreieLuftaus-
trittnichtbehindertunddieWandnichtdurchheiBeLuft
oderaustretendeDampfegefahrdetwird.
BeidenTypen6030,6420u.6760isteinDeckenabstand
von200mmvorgeschrieben.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336

Zuluftleitung
Abluftleitung
ZurFrischluftversorgungdesGerateskanneineZu-
luftleitungangeschlossenwerden.Siesoilsoausgelegt
sein,
daBdergewunschteLuftwechselerreicht
wird.
DiebeimErwarmenimGeratentstehendenDampfe
konnendurcheineAbluftleitungabgeleitetwerden.
Gesundheits-undumweftschadlicheDampfeundGase
musseninjedemFallabgefOhrtwerden.
Hierzuisteinetemperaturfeste,korrosionsbestandige
Abluftleitungzuverwenden,dieandenEntlijftungsstutzen
angeschlossenwerdenkann.
WennmehrereGeratenebeneinanderaneinezentrale
Absaugleitungangeschlossenwerden,empfehlenwirdie
InstallationeinesZugunterbrechers(sieheAbb.).
•e-
("J' •
!~ 1
(!
'_ i
•—__ A- —
i
0
i
UntertischeinbauWarmeschrankeohneVentilator(T6060undT 6120)
konnenauchinLabortischeeingebautwerden.
UT-Schrankedurfennichteingebautwerden.
AussicherheitstechnischenGrundenmussendieLabor-
tischeausnichtbrennbarenWerkstoffennachDIN4102
bestehen.
BeimEinbauverfahrtmanwiefolgt:
*WarmeschrankelektrischanschlieBen.
*EinschiebeninTischunterbau,dabeiNetzleitungnicht
beschadigen.
DerAbstanddesWarmeschrankeszurRuckwanddes
LabortischesistdurchdenWandabstandshaltergegeben.
ZudenSeitenwandenundzurDeckemuBderAbstand
mindestens25mmbetragen.
WPPBL1/ID101/1B.CH8050012336-6 -

StapelungZubehorerforderlich!
BaugroBe:
Bestell-Nr.:
6060
6120
6200
500276605002766150027661
WarmeschrankederGroflen(6060,6120,6200)derTypen
TundUTkonnenwiefolgtgestapeltwerden:
max.2 ubereinanderund2 Stapelnebeneinander
Mindestwandabstand150mm
AbstandzwischendenStapeln25mm
D
I
0
I
Hierbeiistwiefolgtzuverfahren
Kunststoffnietenentfernen
Blendeauflegen.
StapelelementeundWinkelblendezusammenmit
Senkschraubenbefestigen.
DenzweitenSchrankdaraufstellen.DieStapelelemente
fugensichindenHohlraumderFuBedesoberen
Schrankeseinundfixierendiesen.
WPPBL1/ID101/1B.049050012336-7 -

3.BedienungseiementevonSeite8-21
©©
©
o
®®
3.1)Luftklappenverstellung
3.2)Temperaturerfassung
3.3)Temperaturregelung
3.4)UberVUntertemperaturschutz
3.5)Zeitschaltuhren
3.6)Beleuchtung,Drehzahlsteller
3.7)Netzschalter
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-8 -

3.Bedienetemente
3.1Luftklappen-
verstellung
3.2Temperaturerfassung
Temperaturanzeige
nurBaugroBen
6030- 6200
Temperaturschreiber
auf
zu
Zeigerthermometer
40°Cbis300°C
Kreisblatt-
Temperaturschreiber
MeBbereich:
0bis300°C
DerKreisblattschreiberbenotigtzurRegistrierungweder
TintenochFarbband.DieAufzeichnungderKurveerfolgt
durchperiodischesAndruckendesspitzenZeigersgegen
diedruckempfindlicheDiagrammscheibe.DiesesSchreib-
systemist,abgesehenvomErsetzenderDiagramm-
scheibe,absolutwartungsfrei.
DieDiagrammscheibenwerdenmiteinerTeilung
0- 300 *Cgeliefert.BeiNachbestellungenvonDia-
grammscheibenmuBdieArtikel-Nummerangegeben
werden.
Eur_5Q_Hz:
DiagrammscheibeLaufzeit1TagArt.-Nr.: 50028271
DjagrammscheibeLaufzeit7 TageArt.-Nr.: 50028272
DiagrammscheibeLaufzeit30TageArt.-Nr.: 50028273
EOLgOJHz:
DiagrammscheibeLaufzeit20h Art.-Nr.: 50029584
DiagrammscheibeLaufzeit140h Art.-Nr.: 50029585
DiagrammscheibeLaufzeit25TageArt.-Nr.:50029586
Mindestbestellmenge:1 Satz(100Scheiben)
AuswechselnderDiagrammscheibe:
DerPlexiglasdeckelwirddurcheineleichteDrehungim
Gegenuhrzeigersinnabgenommen.NachEntfernender
DiagrammscheibewerdenfolgendeBedienungselemente
sichtbar:
Schlagstarke-Einstellung(Stroke):
RegulierschraubezurEinstellungderSchlagstarke;
DrehungimUhrzeigersinnergibtgroBereSchlagstarke.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-9 -

Vorschubwahl
Mitdiesem Schieberwird dergewunschteVorschub
eingestellt.
-1Tag/ 7 Tage/ 30Tage(bei50HzNetzfrequenz)
-20h / 5,8Tage/ 25Tage(bei60HzNetzfrequenz)
DieZeigerspitzeistimschmalenSchlitzunterhalbder
Schlagstarken-Regulierschraubesichtbar.Siekommtalle
6Sekundenhervor,umdenMeBpunktzuregistrieren.Je
nachZeitpunktderAbschaltungdesNetzeskannder
ZeigerauchinSchreibstellungstehenbleiben.
UmBeschadigungdesZeigers,fallsdieserinSchreib-
stellungsteht,zuvermeiden,solltederPlexiglasdeckel
nichtohneeingesetzteDiagrammscheibegeschlossen
wercion.
NachdemdergewunschteVorschubeingestelltist,wirddie
neueDiagrammscheibeeingesetztundaufdievier
FuhrungsstifteimZentrumgedruckt.DurchDrehender
AntriebsachseimUhrzeigersinnwirddieZeitamUmfang
derDiagrammscheibeaufdieweiBeMarkeamInstrumen-
tenrandeingestellt.MiteinerleichtenDrehungim
UhrzeigersinnwirdnunderPlexiglasdeckeleingerastet.
(AufAufschrift"ELMES12"imZentrum achten).
WPPBL1/ID
101/1
S.04.9050012336- 10-

3.3Temperatumegeiung
Mechan.Temp.-Regler
"Heratherm"
nurBaugroBen
6030 - 6200
Temperaturbereich
40- 250°C
Einstellung:
FeststelleramTemperaturreglermittelsMiinzeoder
SchraubendreherIbsen
AufMarkierungachtenI
GewunschteArbeitstemperaturmitEinstellknopfvorwahlen.
Feststellerwiederanziehen.
AufMarkierungachten1
1stdieeingesteliteTemperaturerreicht,wirdsiedurch
regelmaGigesAus-undEinschaltenderHeizungkonstant
genalten.
DerRegelzustand"HeizungEIN"wirddurchden
weiBenLeuchtmelderangezeigt.
SolltedieNutzraumtemperaturnichtmitdemangezeigten
Temperaturwert derSkalaubereinstimmen,muBdie
Einstellungkorrigiertwerden(sieheAnhang).
WPPBL1/ID101/18.04.8050012336-11-

Elektronischer
Temperaturregler
"Digicon"
•n n n
uuu
°c
O
elektron.
Reglerm
digitalerTemp.-An
zeigef.Temp.-Ber
20- 300 °C
DigiconS
mitSchnittstelle
AnschluBmitexterner
Sollwertvorgabe
MessendesTemperatur-
Istwertes
Einstellung:
DerelektronischeRegleristmiteinerDigitalanzeigefurden
Temperatur-Soll-undIstwertausgestattet.
EinstellknopfdriickenundgewunschteArbeitstemperatur
vorwahlen.
InderDigitalanzeigewirddereingestellteWert
sichtbar.
Einstellknopfloslassen,deraktuelleIstwertwirdangezeigt.
DurchdieLeuchtdiode(obenlinks)wirdderRegelzustand
"HeizungEIN"angezeigt.
DerTemperaturregler"DigiconS"regeltentsprechend
derSollwerteinstellungdieTemperaturdes
Warmeschrankes.DerIstwertderTemperaturwirddigital
angezeigt.DurchDriickendesSollwertknopfes(blauer
Knopf)wirdderSollwertderTemperaturanstelledes
Istwertesangezeigt.
DasSchnittstellenmodulbefindetsichiiber,beidenTypen
T/UT6030,6420u.6760nebendemTemperaturregler
"Digicon S".
AnschluBleitung(DiodensteckermitAnschluBkabel)an
Buchse"Wex{(0..20mA)"anschlieBen.
0mA. 0°C20mA= 300°C
DiezulassigeBiirdebetragtRj=500Q
BeimEinsteckendesDiodensteckerserfolgtdie
UmschaltungvoninterneaufexterneSollwertvorgabe.
ImDiodensteckermuf3eineBriickezwischen3 u.4 gelegt
sein.
AusdenbeidenBuchsen"Xext"kannderIstwert
derTemperaturalsSpannung0-10Vgemessenwerden.
0Volt«0°C10Volt= 300°C
zulassigerInnenwiderstandRj=
1
kfi
Modulansichtmit
Steckerbelegung
+0.. .20mfl
-0 ...20».fl
Soi
liaart
Sa
1Isjsrt
sx
tarn
*0 - 10V
-0 ...10V
WPPBL1
/ID101/18.04.9050012336-12-

NurStromquellen/ MeBverstarkeranschlieBenderen
SpannungsversorgungeinemSicherheitsstromkreis
entnommenist(vergleichehierzuVDE0100/410).
(Beispiel:
GiberSicherheitstransformatorundVDE0551
Mikroprozessorgesteuerte
Temperaturregler
"ThermiconT"
"ThermiconP"
(programmierbar)
Heraeus• thermiconT
[A.
rtc
1eitla«
1«?lit11
Jj
>'*—•>H Tin©
•
A
iieiaoLB
IA i n u
1(>itail
l»?«'
SF
fp*i
R:
JfsP
R.?#^>*?
progo«u
'°--
progon I
proqe«).?
•IhermiconP
i
T
o
•
A
Beschreibungu.lnbetriebnahmesiehebeiliegende
Betriebsanleitung.
"EurothermTyp818"Beschreibungu.lnbetriebnahmesiehebeiliegende
Betriebsanleitung.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-13-

3.4Uber-/Unter-
temperaturschutzDieerforderlichenMaBnahmenzurthermischenSicher-
hertsindinDIN12880Teil1,Tabelle3 (sieheAnhang)
festgelegt.
DiefurdieseWarmeschrankezutreffendeTemperatur-
sicherheitsklasseistaufdemTypenschikjangegeben.
KeinUbertemperatur-
schutzTemperatursicherheitsklasse0:
KeinendirektenSchutzfurdenWarmeschrank,dessen
UmgebungundBeschickungsgut.
NurfurungefahrlichesBeschickungsgutzulassig(siehe
auchLabomchtlinienZH1/119).
-DerbeimVersagendesTemperatur-Regelsystems
entstehendeAnstiegderInnenraumtemperatur
fuhrtzuUberhitzungsschaden.
-NurfiirCiberwachtenBetriebzulassig.
-DerBetriebdieserWarmeschrankemu3inhinrei-
chendkurzenAbstandenkontrolliertwerden.
-WarmeschrankedieserTemperatur-Sicherheitsklasse
durfennichteingebautOdergestapeltwerden.
NachrustungenderWarmeschrankederSchutzklasse0
sindmoglich,wenneinTemperatur-Wahlbegrenzer,
Temperatur-WahlwachterodereinTemperatur-Wahl-
wachtergegenUber-undUnterschreitungderTemperatur
installiert
wird.
DieNachrustungkannjederzeitdurchdenServiceder
FirmaHeraeuserfolgen.
WPPBL1/ID10V18.04.9050012336-14-

Temperatur-
Wahlbegrenzer(TWB)Temperatursicherheitsklasse 2
SchutzdesWarmeschrankes,dessenUmgebungunddes
BeschickungsgutesgegenunzulassigeTemperaturuber-
schreitung.
NurfurungefahriichesBeschickungsgutzulassig(siehe
auchLabonichtlinienZH1/119).
EunMQn:
DerTWBistvonderTemperatur-Regeleinrichtung
funktionellundelektrischunabhangigundschaltetim
funktionsfahigenZustanddieHeizungallpoligundbleibend
ab.
Temperatur-Wahlbegrenzer(TWB)
BeiEinstellungdesDrehknopfesaufEndanschlagarbeitet
derTWBalsGerateschutz.
WirdderTWBetwashoheralsdieamReglergewahlte
Temperatureingestellt,arbeiteteralsGutschutz.
Furden
Fall,
daBderTemperatur-Wahlbegrenzer
abgeschaltethat(erkennbaramAufleuchtendesroten
Leuchtmelders),muBman:
1.
GeratvomNetztrennen,
2.
UrsachederStorunguntersuchenundbeheben,
3.TastebetatigenunddamitdenTWBentriegeln,
4.
Schrankwiedereinschalten.
Einstellung:
ZumKontrollieren,beiwelcherTemperaturderTWB
ansprichtbzw.zudessengenauerEinstellung,muBdas
GeratinBetriebgenommenwerden.DabeidenDrehknopf
aufEndanschlageinstellen.NachErreichendervorge-
wahltenArbeitstemperaturTWBbiszumSchaltpunkt
zuriickstellen.SprichtderTWBan,leuchtetderrote
LeuchtmelderaufunddieHeizungwird bleibendallpolig
abgeschaltet.
DieoptimaleEinstellungdesTWB'sergibtsichdanndurch
ZuruckdrehendesDrehknopfes.Urnmindestens2
Teil-
striche,dannentriegelnundendgult|getwa1 Teilstrich
uberdemAbschaltpunkteinstellen.ZurFreigabeder
SperreTastedruckenunddamitdenTWBentriegeln.Der
roteLeuchtmeldererlischt.
Funktionsuberprufung:
DerTWBistinangemessenenAbstandenaufseine
Funklionstuchtigkeitzuprufen.Eswirdempfohlendiese
UberprufungauchbetriebsmaBigvondemautorisierten
Bedienungspersonaldurchfuhrenzulassen,z.B.vor
BeginneineslangerenArbeitsprozesses.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-15-

AnschluBfurzentrale
Uberwachung
(Potentialfreier
Kontakt)
AnschluBmoglichkeitfurkundenseitigeMelde-
systeme(z.B.Telefonanlage,Gebaudeleitsysteme).
Funktion:
BeiAnsprechenderTemperatur-Sicherung(TWB/TWW)
undbeiSchaltfunktionendurchSchaltuhren(Ein-/Aus-
schaltendesGerates)wirdandaskundenseitigeSystem
dieentsprechendeMeldunggegeben.
DiepotentialfreienKontakte(1SchlieBer,1Offner)sindfur
folgendeStromkreisedimensioniert:
*netzbezogeneStromkreise:
max.250V AC,3 A
*SELV/SELV-E- Stromkreise
(vgl.VDE0100/410):
25/50V AC,4 A
60/120V DC,0,5A
sieheauchAnschluGbild
flppLikationsbeispieL
:
bauseit
s
r
opt
i
sche
MeLdungakust
i
sche
fieldung
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-16-

Temperatur-
Wahlwachter(TVyW)
mitWachterfunktion
beiTemperatur-
Gberschreitung
Temperatursicherheitsklasse3.1
SchutzdesWarmeschrankes,dessenUmgebungunddes
BeschickungsgutesgegenunzulassigeTemperaturuber-
schreitung.
NurfurungefahriicnesBeschickungsgulzulassig(siehe
auchLabomchtlinienZH1/119).
Funktion:
DerTWWistvonderTemperatur-Regeleinrichtung
funktionellundelektrischunabhangigundubernimrntim
FehlerfalledieRegelfunktion.
Temperatur-Wahlwachter(TWW)
BeiEinstellungdesDrehknopfesaufEndanschlagfungiert
derTWWalsGerateschutz.
WirdderTWWetwashoheralsdieamReglergewahlte
Temperatureingestellt,fungierteralsGutschutz.
Furden
Fall,
da(3derTemperatur-Wahlwachterdie
Regelungubernommenhat(erkennbaramAufleuchtendes
rotenLeuchtmelders),muBman:
1.
GeratvomNetztrennen,
2.
UrsachederStorunguntersuchenundbeheben,
3.Schrankwiebeschriebenwiedereinschalten.
Einstellung:
ZumKontrollieren,beiwelcherTemperaturderTWW
ansprichtbzw.zudessengenauerEinstellung,dasGeratin
Betriebnehmen.DrehknopfaufEndanschlageinstellen
(Gerateschutz).NachErreichendervorgewahltenBetriebs-
temperaturTWWbiszumSchaltpunktzuruckstellen.Bei
AnsprechendesTWWleuchtetderroteLeuchtmelderauf.
DieoptimaleEinstellungdesTWW'sergibtsichdurch
ZuruckdrehendesDrehknopfesurnetwaeinenTeilstrich.
DerroteLeuchtmeldererlischt.
Funktionsuberprufung:
DerTWWistin*angemessenenAbstandenaufseine
Funktionstuchtigkettzuprufen.Eswirdempfohlendessen
UberpOfungauchbetriebsmaBigvondemautorisiertem
Bedienungspersonaldurchfuhrenzulassen,z.B.vor
BeginneineslangerenArbeitsprozesses.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-17-

Temperatur-
WahlwachterTWWU/U
WaGhterfunktion
beiTemperaturiiber-
undUnterschreitung
Temperatur-Sicherheitsklasse3.3
SchutzdesWarmeschrankes,dessenUmgebungunddes
BeschickungsgutesgegenunzulassigeTemperaturuber-
und-unterschreitung.
NurfurungefahrtichesBeschickungsgutzulassig(siehe
auchLaborrichtlinsenZH
1/119).
Funktion;
ErganzendzurFunktiondesTWW'snachTemperatur-
sicherheitsklasse3.1bietetdieserWachter,wahlweise
uberKippschalterzu-undabschaltbar,einenzusatzlichen
SchutzgegenTernperaturunterschreitungdes
BeschickungsgutesbeiAusfalldesReglers.
UntertemperaturschutzUbertemperaturschutz
Temperatur-WahlwachtermitUber-undUntertempera-
turschutz(TWWU/U).
EinstellungdesUbertemperaturschutzes:
DieEinstellungdergewunschtenUbernahmetemperatur
beiTemperaturuberschreitungwieunter'TWW"
beschriebenvornehmen.
EinstellungdesUntertemperaturschutzes:
NachErreichenderSolltemperaturweiBenSchalter
einschalten.
LeuchtmelderimSchalterleuchtetauf.
DerSchaltpunktwirdaufderSkaladesTWW/U'sdurch
langsamesDrehenermittelt(erkennbaramAufleuchten
desorangefarbenenLeuchtmelders).
DanachdenDrehknopfetwaszuruckdrehen,sodaB
orangefarbenerLeuchtmeldererlischt.
FunktionsOberprQfung:
DerTWWU/UistinangemessenenAbstandenaufseine
Funktionstuchtigkeitzuprufen.Eswirdempfohlendessen
UberpufungauchbetriebsmaBigvondemautorisierten
Bedienungspersonaidurchfuhrenzulassen,z.B.vor
BeginneineslangerenArbeitsprozesses.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336-18-

3.5Zeitschaltuhren:
Synchronuhr
24h - Uhr
6h - Uhr
Achtung:
Funktion:
Synchronzeitschalter
zumEin-bzw.AusschaltendesGerates:
6h Ablaufzeitbei50HzNetzfrequenz
5h Ablaufzeitbei60HzNetzfrequenz
24h Ablaufzeitbei50HzNetzfrequenz
20h Ablaufzeitbei60HzNetzfrequenz
Einstellung:
FunktiondesBetriebsartenschalters
StellungI:EinschaltendesGeratesnachAblaufder
eingestelltenZeitbzw.BetriebohneSynchronuhr.
StellungII:AusschaltendesGeratesnachAblaufder
eingestelltenZeit.
nurabschaltend
DieUhrdurchRechtsdrehungaufgewunschteZeit
einstellen,
dabeimuBderMindesteinstellwinkelvonca.
30° iiberschrittenwerden.
KiirzereSchaltzeitenwerdenerreicht,wenndieUhrdurch
DrehennachrechtsaufgezogenwirdundanschlieBendauf
diegewunschteZeitzuruckgedreht
wird.
BeiNetzfrequenz50HzgiltvormontierteSkala(24/6h).
BeiNetzfrequenz60HzmuBdiesegegenbeiliegende
Skala(20/5h)ausgetauschtwerden.
KnopflaBtsichvonSkaladurchAufstoBenlosen(PaBsitz).
MontagederSRala
-Uhrauf0-Stellungdrehen
-Skalain0-Stellungaufsetzen
-Bedienknopfaufdrucken.
WPPBL1/ID101/1B.04.9050012336-19-

Tagesprogram
m
uhr
Funktion:
ZumEin-bzw.AusschaltendesGerates.
Wochenprogammuhr
ELnsiellujng:
BeiBetriebsbeginnaktuelleTageszeitaufder
ProgrammscheibedurchRechtsdrehungeinstellen.
GewunschteSchaltzeitpunktedurchRastenderReiter
wahlen.
GerasteteRotsegmentederSkalazeigendieEinschaltzeit
an.
MinimaleSchaltfrequenz15Minuten.
Funktion:
ZumEin-bzw.AusschaltendesGerates.
AktuelleTageszeitundWochentagaufProgrammscheibe
durchRechtsdrehungeinstellen.
1= Mo.,2 - Di.,3 = Mi.,4 « Do.,
5= Fr.,6 = Sa.,7 = So.
GewunschteSchaltzeitdurchRastenderReiterwahlen.
MinimaleSchaltfrequenz2 Stunden.
Betriebsartenumschalter:
=AutomatikbetriebdesGeratesmitUhrfunktion
=Handbetrieb:UhrfunktionauBerBetrieb.
DigitaleWochen-
ProgrammuhrSieheseparateBedienungsanleitung.
WPPBL1/ID101/18.04.9050012336 - 20-
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Heraeus Oven manuals