Hitachi Koki CS 40EA User manual

CS 40EA
Chain Saw
Kettensäge
✁✂✄☎✆✝✞☎✟☎
Pi
✠
a
✠
a
✡
cuchowa
Motorf
☛
rész
☞
et
✌
zová pila
Elektrikli Testere
Fierastrau cu lant
Motorna verižna žaga
✍✎✏✑✒✓✔✕✖
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
✗✘✙✚✛✜✢✣
✤ ✦✜✣✧✢✘✧✛
✧✙✘
✧✙✢✙★✦✩✜✣✢✣
✙✪✢✫✬
✢✘✬
✦✭✮✯✰✣✬
✤ ✘★
✢✮
✱ ✩✜✮
.
Przed u
✲
ytkowaniem nale
✲
y dok
✳
adnie przeczyta
✴
niniejsz
✵
instrukcj
✶
i zrozumie
✴
jej tre
✷✴
.
Használat el
✸
tt olvassa el figyelmesen a használati utasítást.
P
✹
ed použitím si pe
✺
liv
✻
p
✹
e
✺
t
✻
te tento návod a ujist
✻
te se, že mu dob
✹
e rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatlarıanlayın.
Înainte de utilizare, citi
✼
i cu aten
✼
ie
✽
i în
✼
elege
✼
i prezentele instruc
✼
iuni.
Pred uporabo natan
✺
no preberite in razumite ta navodila.
✾✿❀✿❁
❂❃❄❅❆❇❈❉❈❊❋✿●
❂❉❍●
■❈❏❋❑▲
▼❑❋■❈❉✿❆◆❑❍
❅❀❍❖❉❋❉✿
❀❇❃❍▼❍❁❄❉▼❍
.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
P◗❘❙❚❯❱
❲❯❳❨❳❩❬❭❪
Instrukcja obs
❫
ugi
Kezelési utasítás
Návod kobsluze
Kullanımtalimatları
Instruc
❴
iuni de utilizare
Navodila za rokovanje
❵❛❜❝❞❡❢❣❤
✐❥
❦❧❜✐♠❡♥❝♥❢❣❣

2
✶
✶
✁
2
3
1
9
9
11
10
0.5 – 1 mm
13 12
15
64
5
8
7
14
123
456
789
10 11 12

3
18
20
19
21
22
23
15
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24

4
✵✁ ✂✂
39
✸✄
✸
☎
✸✸
✸✆
✸
✵
✸
✝
38
37
36
✄✁
✄✆
✄✷
✄✞
✄✝
✄✟
25 26 27
28 29 30
31 32 33
34 35 36

5
✹
✹✁
✹✂
✹✹
✹✄
✹☎
✹✆
✹✝
✹✞
✄
✂
✄
✄
✁
✄✺
✄
✹
✄
✹
✄
✹
55 56
40
37 38 39
40 41 42
43 44
45 46

6
English
MEANINGS OF SYMBOLS
NOTE: Some units do not carry them.
Symbols
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
It is important that you read, fully understand and
observe the following safety precautions and
warnings. Careless or improper use of the unit may
cause serious or fatal injury.
Warning, kickback danger. Be careful of possible
sudden and accidental upward and/or backward
motion of the guide bar.
Read, understand and follow all warnings and
instructions in this manual and on the unit.
One-handed usage not permitted. While cutting, hold
saw firmly with both hands with thumb firmly locked
around front handle.
Always wear eye, head and ear protectors when using
this unit.
Contents
WHAT IS WHAT? .............................................................................. 6
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS .................................. 7
SPECIFICATIONS ............................................................................ 8
ASSEMBLY PROCEDURES............................................................. 9
OPERATING PROCEDURES........................................................... 9
MAINTENANCE.............................................................................. 11
Parts breakdown
12
11
10
14
8
2
9
6
5
1
3
7
4
(Original instructions)
WHAT IS WHAT?
1. Throttle trigger: Device activated by the operator
✂
s finger, for
controlling the engine speed.
2. Throttle trigger lockout (Safety trigger): Device that prevents
the accidental operation of the throttle trigger until manually
released.
3. Ignition switch: Device for allowing the engine to be started or
stopped.
4. Oil tank cap: For closing the oil tank.
5. Recoil starter: Pull handle to start the engine.
6. Front handle: Support handle located at or towards the front of
the engine housing.
7. Fuel tank cap: For closing the fuel tank.
8. Choke control knob: Device for enriching the fuel/air mixture in
the carburetor, to aid starting.
9. Priming pump; Device for supplying extra fuel, to aid starting.
10. Guide bar: The part that supports and guides the saw chain.
11. Saw chain: Chain, serving as a cutting tool.
12. Chain brake (Front hand guard): Device for stopping or locking
the chain.
13. Spiked bumper: Device for acting as a pivot when in contact with
a tree or log.
14. Chain catcher: device for restraining the saw chain.
15. Guide bar cover: Device for covering the guide bar and saw
chain when the unit is not being used.
16. Combi box spanner: The tool for removing or installing a spark
plug and tensioning the saw chain.
17. Handling instructions: Included with unit. Read before operation
and keep for future reference to learn proper, safe techniques.
✶
✶
✁
✶
✄
13

7
English
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS
Operator safety
✂
Always wear a safety face shield or goggles.
✂
Gloves should be used when sharpening chain.
✂
Always wear safety protective equipment such as jacket,
trousers, gloves, helmet, boots with steel toe-caps and non-slip
soles whenever you use a chain saw. For working in trees the
safety boots must be suitable for climbing techniques. Do not
wear loose clothing, jewelry, short pants, sandals or go barefoot.
Secure hair so it is above shoulder length.
✂
Do not operate this tool when you are tired, ill or under the
influence of alcohol, drugs or medication.
✂
Never let a child or inexperienced person operate the machine.
✂
Wear hearing protection. Pay attention to your surroundings.
Be aware of any bystanders who may be signaling a problem.
Remove safety equipment immediately upon shutting o
✁
engine.
✂
Wear head protection.
✂
Never start or run the engine inside a closed room or building.
Breathing exhaust fumes can kill.
✂
For respiratory protection, wear a protection mask while emitting
the chain oil mist and dust from sawdust.
✂
Keep handles free of oil and fuel.
✂
Keep hands away from cutting equipment.
✂
Do not grab or hold the unit by the cutting equipment.
✂
When the unit turned o
✁
, make sure the cutting attachment has
stopped before the unit is set down.
✂
When operation is prolonged, take a break from time to time
so that you may avoid possible Hand-Arm Vibration Syndrome
(HAVS) which is caused by vibration.
✂
The operator must obey the local regulations of cutting area.
WARNING
✂
Antivibration systems do not guarantee that you will not sustain
Hand-Arm Vibration Syndrome or carpal tunnel syndrome.
Therefore, continual end regular users should monitor closely
the condition of their hands and fingers. If any of the above
symptoms appear, seek medical advice immediately.
✂
Long or continuous exposure to high noise levels may cause
permanent hearing impairment. Always wear approved hearing
protection when operating a unit/machine.
✂
If you are using any medical electric/electronic devices such
as a pacemaker, consult your physician as well as the device
manufacturer prior to operating any power equipment.
Unit/machine safety
✂
Inspect the entire unit/machine before each use. Replace
damaged parts. Check for fuel leaks and make sure all fasteners
are in place and securely tightened.
✂
Replace parts that are cracked, chipped or damaged in any way
before using the unit/machine.
✂
Make sure the side case is properly attached.
✂
Keep others away when making carburetor adjustments.
✂
Use only accessories as recommended for this unit/machine by
the manufacturer.
✂
Never let the chain strike any obstacle. If the chain makes
contact, the machine should be stopped and checked carefully.
✂
Make sure the automatic oiler is working. Keep the oil tank filled
with clean oil. Never let chain run dry on the bar.
✂
All chain saw service, other than the items listed in the
operator
s/ owner
s manual, should be performed by competent
chain-saw service personnel. (For example, if improper tools are
used to remove the flywheel or if an improper tool is used to hold
the flywheel in order to remove the clutch, structural damage
to the flywheel could occur and could subsequently cause the
flywheel to burst.)
WARNING
✂
Never modify the unit/machine in any way. Do not use your unit/
machine for any job except that for which it is intended.
✂
Never use chain saw without any safety equipment or that has
faulty safety equipment. It could result in serious personal injury.
✂
Using guide bar/chain other than recommended by the
manufacturer which are not approved, could result in a high risk
of personal accidents or injury.
Fuel safety
✂
Mix and pour fuel outdoors and where there are no sparks or
flames.
✂
Use a container approved for fuel.
✂
Do not smoke or allow smoking near fuel or the unit/machine or
while using the unit/machine.
✂
Wipe up all fuel spills before starting engine.
✂
Move at least 3 m away from fueling site before starting engine.
✂
Stop engine before removing fuel cap.
✂
Empty the fuel tank before storing the unit/machine. It is
recommended that the fuel be emptied after each use. If fuel is
left in the tank, store so fuel will not leak.
✂
Store unit/machine and fuel in area where fuel vapors cannot
reach sparks or open flames from water heaters, electric motors
or switches, furnaces, etc.
WARNING
Fuel is easy to ignite or get explosion or inhale fumes, so that pay
special attention when handling or filling fuel.
Cutting safety
✂
Do not cut any material other than wood or wooden objects.
✂
For respiratory protection, wear an aerosol protection mask
when cutting the wood after insecticide has been applied.
✂
Keep others including children, animals, bystanders and helpers
outside the hazard zone. Stop the engine immediately if you are
approached.
✂
Hold the unit/machine firmly with the right hand on the rear
handle and the left hand on the front handle.
✂
Keep firm footing and balance. Do not over-reach.
✂
Keep all parts of your body away from the mu
✄
er and cutting
attachment when the engine is running.
✂
Keep Bar/Chain below waist level.
✂
Before felling a tree, the operator must be accustomed to the
sawing techniques of the chain saw.
✂
Be sure to pre-plan a safe exit from a failing tree.
✂
While cutting, hold saw firmly with both hands with thumb firmly
locked around front handle, and stand with feet well balanced
and your body balanced.
✂
Stand to the side of the saw when cutting - never directly behind
it.
✂
Always keep the spiked bumper face to a tree, because the
chain may suddenly be drawn into a tree, if so equipped.
✂
When completing a cut, be ready to hold up the units as it breaks
into clear, so it will not follow through and cut your legs, feet or
body, or contact an obstruction.
✂
Be alert against kickback (when saw kicks up and back at
operator). Never cut with the nose of the bar.
✂
When relocating to a new work area, be sure to shut o
✁
the
machine and ensure that all cutting attachments are stopped.
✂
Never place the machine on the ground when running.
✂
Always ensure that the engine is shut o
✁
and any cutting
attachments have completely stopped before clearing debris or
removing grass from the cutting attachment.
✂
Always carry a first-aid kit when operating any power equipment.
✂
Never start or run the engine inside a closed room or building
and/or near the inflammable liquid. Breathing exhaust fumes
can kill.
Maintenance safety
✂
Maintain the unit/machine according to recommended
procedures.
✂
Disconnect the spark plug before performing maintenance
except for carburetor adjustments.
✂
Keep others away when making carburetor adjustments.
✂
Use only genuine HITACHI replacement parts as recommended
by the manufacturer.
CAUTION
Do not disassemble the recoil starter. You may get a possibility
of personal injury with recoil spring.
WARNING
Improper maintenance could result in serious engine damage or
in serious personal injury.

8
English
Transport and storage
✂
Carry the unit/machine by hand with the engine stopped and the
mu
✁
er away from your body.
✂
Allow the engine to cool, empty the fuel tank, and secure the
unit/machine before storing or transporting in a vehicle.
✂
Empty the fuel tank before storing the unit/machine. It is
recommended that the fuel be emptied after each use. If fuel is
left in the tank, store so fuel will not leak.
✂
Store unit/machine out of the reach of children.
✂
Clean and maintain the unit carefully and store it in a dry place.
✂
Make sure engine switch is o
when transporting or storing.
✂
When transporting or storage, cover chain with chain cover.
If situations occur which are not covered in this manual, take care and
use common sense. Contact HITACHI dealer if you need assistance.
Pay special attention to statements preceded by the following words:
WARNING
Indicates a strong possibility of severe personal injury or loss of
life, if instructions are not followed.
CAUTION
Indicates a possibility of personal injury or equipment damage, if
instructions are not followed.
NOTE
Helpful information for correct function and use.
SPECIFICATIONS
✂
Code “CS” of model name means “Chain saw”
Model CS40EA (33PS) CS40EA (38PS) CS40EA (40PS) CS40EA (45PS)
Type of equipment Chain saw, portable
Engine Size (cm3)39.6
Spark Plug NGK BPMR-7A
Fuel Tank Capacity (cm3)380
Chain Oil Tank Capacity (cm3)240
Dry Weight (kg)
(Without guide bar and chain) 4.5
Guide bar length (mm) 330 380 400 450
Chain pitch (mm) 8.26
Chain gauge (mm) 1.27
Sound pressure level
LpA (dB (A))
by ISO 22868
103
Sound power level
Lw measured (dB (A))
by ISO 22868
Sound power level LwA (dB (A))
by 2000/14/EC
113
114
Vibration level (m/s2)
by ISO 22867
Front handle
Rear handle
2.2
3.2
2.2
3.2
2.2
3.2
2.2
3.2
Max. engine power
by ISO 7293 (kW) 1.8/10500
Max. engine speed (min-1) 13000
Idle engine speed (min-1) 3000
Specific fuel consumption (g/kWh) 480
Type of chain 95VP
(Oregon)
Max. chain speed (m/sec) 23.1
Sprocket (number of teeth) 7
NOTE: Equivalent noise level/vibration levels are calculated as the time-weighted energy total for noise/vibration levels under various
working conditions with the following time distribution: 1/3 idle, 1/3 full, 1/3 racing speed.
* All data subject to change without notice.
Declared single-number noise emission values are the sum of measure values and the associated uncertainty of 3dB and they
represent upper boundaries of the range of values which is likely to occur in measurements.

9
English
ASSEMBLY PROCEDURES
WARNING
Never try to start engine without side case securely fastened.
1. Remove chain bar clamp nuts (1).
2. Remove the side case (2) as pinching the rear part of the side
case (2). (Fig. 1)
* In case of installing the spiked bumper (3), install the spiked
bumper (3) to the unit with two screws. (Fig. 2)
3. Install the chain bar (4) onto the bolts (5), then push it toward the
sprocket (6) as far as it will go. Make sure that the boss of chain
tension adjust bolt (7) fits into the hole of the bar (8). (Fig. 3)
NOTE
Slightly move the bar back and forth and make sure the chain
tension boss (7) fits into the hole (8) in the bar properly. (Fig. 3)
4. Confirm the direction of saw chain (9) is correct as in the figure,
and align the chain on the sprocket. (Fig. 4)
5. Guide the chain drive links into the bar groove all around the bar.
6. Install the side case (2) onto the bolts (5).
Then tighten the clamp nuts (1) temporarily.
(
Fig. 1
)
7. Raise the bar end, and tighten the chain (9) by turning the tension
adjustment bolt (10) clockwise. To check proper tension, lightly
lift up the center of chain and there should be about 0.5 – 1.0 mm
clearance between bar and edge of drive link (11). (Fig. 5, 6)
CAUTION
PROPER TENSION IS EXTREMELY IMPORTANT
8. Raise the bar end and securely tighten the chain bar clamp nuts
with the combi box spanner. (Fig. 6)
9. A new chain will stretch so adjust the chain after a few cuts and
watch chain tension carefully for the first half hour of cutting.
NOTE
Check the chain tension frequently for optimum performance
and durability.
CAUTION
✂
When the chain is excessively tightened, the bar and chain will
be damaged rapidly. Conversely, when the chain is excessively
loosened, it may get out of the groove in the bar.
✂
Always wear gloves when touching the chain.
WARNING
During operation, hold chain saw firmly with both hands. A single
hand operation may cause serious injury.
OPERATING PROCEDURES
Fuel (Fig. 7)
WARNING
✂
The chain saw is equipped with a two-stroke engine. Always
run the engine on fuel, which is mixed with oil. Provide good
ventilation, when fueling or handling fuel.
✂
Fuel contains highly flammable and it is possible to get the
serious personal injury when inhaling or spilling on your body.
Always pay attention when handling fuel. Always have good
ventilation when handling fuel inside building.
Fuel
✂
Always use branded 89 octane unleaded gasoline.
✂
Use genuine two-cycle oil or use a mix between 25:1 to 50:1,
please consult the oil bottle for the ratio or HITACHI dealer.
✂
If genuine oil is not available, use an anti-oxidant added quality
oil expressly labeled for air-cooled 2-cycle engine use (JASO
FC GRADE OIL or ISO EGC GRADE). Do not use BIA or TCW
(2-stroke water-cooling type) mixed oil.
✂
Never use multi-grade oil (10 W/30) or waste oil.
✂
Always mix fuel and oil in a separate clean container.
Always start by filling half the amount of gasoline, which is to be
used.
Then add the whole amount of oil. Mix (shake) the fuel mixture. Add
the remaining amount of gasoline.
Mix (shake) the fuel-mix thoroughly before filling the fuel tank.
Fueling
WARNING (Fig. 8)
✂
Always shut o
✁
the engine before refueling.
✂
Slowly open the fuel tank (12), when filling up with fuel, so that
possible overpressure disappears.
✂
Tighten the fuel cap carefully, after fueling.
✂
Always move the unit at least 3 m from the fueling area before
starting.
✂
Always wash any spilled fuel from clothing immediately with
soap.
✂
Be sure to check any fuel leaking after refueling.
Before fueling, clean the tank cap area carefully, to ensure that no
dirt falls into the tank. Make sure that the fuel is well mixed by shaking
the container, before fueling.
Chain oil (Fig. 8)
Fill up with chain oil (13). Always use good quality chain oil. When the
engine is running, the chain oil is automatically discharged.
NOTE
When pouring fuel (12) or chain oil (13) into the tank, place the
unit with cap side up. (Fig. 8)
ADJUSTMENT OF CHAIN OIL SUPPLY
The chain oil quantity discharged through the lubrication system is
factory adjusted to the maximum. Adjust the quantity in accordance
with the operating condition.
Turn the adjusting screw (14) counterclockwise to increase the
quantity and turn it clockwise to decrease the quantity. (Fig. 9)
(standard setting turns counterclockwise 1-1 1/2 from slightly seated)
Starting (Fig. 10-15)
CAUTION
Before starting, make sure chain brake is engaged and that the
bar/chain does not touch anything. (Fig. 10)
1. Set ignition switch (15) to ON position. (Fig. 11)
*Push priming bulb (17) several times so that fuel flows through
bulb into carburetor. (Fig. 12)
2. Pull the choke lever (16) to choked position (Fig. 12). This will
automatically lock the throttle in starting position.
3. Pull recoil starter briskly, taking care to keep the handle in your
grasp and not allowing it to snap back. (Fig. 13)
4. When you hear first ignition, return the choke to run position.
(Fig. 12)
5. Pull recoil starter briskly again in the aforementioned manner.
(Fig. 13)
NOTE
If engine does not start, repeat procedures from 2 to 5.
6. As soon as engine start, pullthrottle lever full once and release
immediately. (Fig. 14) Then half-throttle is disengaged.
Make sure chain brake isdisengaged. (Fig. 15)
Allow the engine about 2-3minutes to warm up before subjecting
it to any load.
Do not run the engine at high speed without the load to shorten
the longevity of the engine.
Chain brake operation (Fig. 16)
Chain brake (18), if so equipped, is designed to activate in an
emergency such as kick-back action. Please check to verify that it
works properly before use.
Application of brake is made by moving the front guard towards the
bar. During the chain brake operation, even if the throttle lever is
pulled, the engine speed does not increase and the chain does not
turn. To release the brake, pull up the chain brake lever.
How to confirm:
1) Turn o
✁
the engine.
2) Holding the chain saw horizontally, release your hand from the
front handle, hit the tip of the guide bar to a stump or a piece
of wood, and confirm brake operation. Operating level varies by
bar size.

10
English
In case the brake is not e
✁
ective, ask our dealer for inspection and
repairs. If the engine keeps rotating at high speed with the brake
engaged, the clutch will overheat causing trouble.
When the brake engages during operation, immediately release the
throttle lever to stop the engine.
WARNING
Do not carry the machine with the engine running.
Stopping (Fig. 17)
Decrease engine speed, and push ignition switch (15) to stop
position.
WARNING
KICKBACK DANGER (Fig. 18)
One of the most severe dangers when working with a chain saw is
the possibility of kickback. Kickback may occur when the upper tip
of the guide bar touches an object, or when the wood closes in and
pinches the saw chain in the cut. Tip contact in some cases may
cause a lightning fast reverse reaction, kicking the guide bar up and
back toward you. Pinching the saw chain along the top of the guide
bar may also push the guide bar rapidly back towards you. Either of
these reactions may cause you to lose control of the saw which could
result in serious personal injury. Even though your saw has safety
built into its design, you should not rely on these safety features
exclusively. Know where your bar tip is at all times. Kickback does
occur if you allow the kickback zone (19) of the bar to touch an object.
Do not use that area. Kickback from pinching is caused by a cut
closing and pinching the upper side of the guide bar. Study your cut
and make sure it will open as you cut through. Maintain control when
the engine is running by always keeping a firm grip on the saw with
your right hand on the rear handle, your left hand on the front handle
and your thumbs and fingers encircling the handles. Always hold the
saw with both hands during operation and cut at high engine speed.
WARNING
✂
Do not overreach or cut above shoulder height.
✂
Use extra caution when felling, and do not use the saw in a nose-
high position or above shoulder height.
CHAIN CATCHER
The chain catcher is located on the power head just below the chain
to further prevent the possibility of a broken chain striking the chain
saw user.
WARNING
Do not stand in-line with chain when cutting.
BASIC TECHNIQUES FOR MAKING FELLING, LIMBING AND
BUCKING CUTS
The intention of the following information is to provide you with the
general introduction to wood cutting techniques.
WARNING
✂
This information does not cover all specific situations, which
may depend on di
✁
erences in terrain, vegetation, kind of wood,
form and size of trees, etc. Consult your servicing dealer,
forestry agent or local forestry schools for advice on specific
woodcutting problems in your area. This will make your work
more e
cient and safer.
✂
Avoid cutting in adverse weather conditions, such as dense fog,
heavy rain, bitter cold, high winds, etc.
Adverse weather is often tiring to work in and creates potentially
dangerous conditions such as slippery ground.
High winds may force the tree to fall in an unexpected direction
causing property damage or personal injury.
CAUTION
Never use a chain saw to pry or for any purpose for which it is not
intended.
WARNING
✂
Avoid stumbling on obstacles such as stumps, roots, rocks,
branches and fallen trees. Watch out for holes and ditches. Be
extremely cautious when working on slopes or uneven ground.
Shut o
✁
the saw when moving from one work place to another.
Always cut at wide open throttle. A slow moving chain can easily
catch and force the saw to jerk.
✂
Never use the saw with only one hand.
You cannot control the saw properly and you may lose control
and injure yourself severely.
Keep the saw body close to your body to improve control and
reduce strain.
When cutting with the bottom part of the chain the reactive force
will pull the saw away from you towards the wood you are cutting.
The saw will control the feeding speed and sawdust will be
directed towards you. (Fig. 19)
✂
When cutting with the upper part of the chain the reactive force
will push the saw towards you and away from the wood you are
cutting. (Fig. 20)
✂
There is a risk of kickback if the saw is pushed far enough so that
you begin to cut with the nose of the bar.
The safest cutting method is to cut with the bottom part of the
chain. Sawing with the upper part makes it much more di
cult to
control the saw and increases the risk of kickback.
✂
In case the chain locked, immediately release the throttle lever.
If the throttle lever keeps rotating at high speed with the chain
locked, the clutch will overheat causing trouble.
NOTE
Always keep the spiked bumper face to a tree, because the
chain may suddenly be drawn into a tree.
FELLING
Felling is more than cutting down a tree. You must also bring it down
as near to an intended place as possible without damaging the tree
or anything else.
Before felling a tree, carefully consider all conditions which may
e
✁
ect the intended direction, such as:
Angle of the tree. Shape of the crown. Snow load on the crown.
Wind conditions. Obstacles within tree range (e.g., other trees,
power lines, roads, buildings, etc.).
WARNING
✂
Always observe the general conditions of the tree. Look for
decay and rot in the trunk which will make it more likely to snap
and start to fall before you expect it.
✂
Look for dry branches, which may break and hit you when you
are working.
Always keep animals and people at least twice the tree length
away while felling. Clear away shrubs and branches from around
the tree.
Prepare a path of retreat away from the felling direction.
BASIC RULES FOR FELLING TREES
Normally the felling consists of two main cutting operations, notching
and making the felling cut. Start making the upper notch cut on the
side of the tree facing the feeling direction. Look through the kerf as
you saw the lower cut so you do not saw too deep into the trunk. The
notch should be deep enough to create a hinge of su
cient width
and strength. The notch opening should be wide enough to direct
the fall of the tree as long as possible. Saw the felling cut from the
other side of the tree between one and two inches (3–5 cm) above
the edge of the notch. (Fig. 21)
20. Felling direction
21. 45° minimum notch opening
22. Hinge
23. Felling cut
Never saw completely through the trunk. Always leave a hinge.
The hinge guides the tree. If the trunk is completely cut through, you
lose control over the felling direction.
Insert a wedge or a felling lever in the cut well before the tree
becomes unstable and starts to move. This will prevent the guide
bar from binding in the felling cut if you have misjudged the falling
direction. Make sure no people have come into the range of the
falling tree before you push it over.
FELLING CUT, TRUNK DIAMETER MORE THAN TWICE GUIDE
BAR LENGTH
Cut a large, wide notch. Then cut a recess into the center of the
notch. Always leave a hinge on both sides of the center cut. (Fig. 22)
Complete the felling cut by sawing around the trunk as in the Fig. 23.
WARNING
These methods are extremely dangerous because they involve
the use of the nose of guide bar and can result in kickback.
Only properly trained professionals should attempt these
techniques.

11
English
LIMBING
Limbing is removing the branches from a feller tree.
WARNING
A majority of kickback accidents occur during Iimbing.
Do not use the nose of the guide bar. Be extremely cautious and
avoid contacting the log, other limbs or objects with the nose
of the guide bar. Be extremely cautious of limbs under tension.
They can spring back towards you and cause loss of control
resulting in injury. (Fig. 24)
Stand on the left side of the trunk. Maintain a secure footing and
rest the saw on the trunk. Hold the saw close to you so that you are
in full control of it. Keep well away from the chain. Move only when
the trunk is between you and the chain. Watch out for spring back of
limbs under tension.
LIMBING THICK BRANCHES
When limbing thick branches, the guide bar may get pinched easily.
Branches under tension often snap up, so cut troublesome branches
in small steps. Apply the same principles as for cross cutting. Think
ahead and be aware of the possible consequences of all your
actions.
CROSS CUTTING/BUCKING
Before starting to cut through the log, try to imagine what is going to
happen. Look out for stresses in the log and cut through it in such a
manner that the guide bar will not get pinched.
CROSS CUTTING LOGS, PRESSURE ON TOP
Take a firm stance. Begin with an upper cut. Do not cut too deeply,
about 1/3 of the log diameter is enough. Finish with a bottom cut.
The saw cuts should meet. (Fig. 25)
24. Relieving cut
25. Cross cut
26. Pressure on top
27. Pressure side
28. Tension side
29. Relative depth of saw cuts
THICK LOG, LARGER THAN GUIDE BAR LENGTH
Begin by cutting on the opposite side of the log. Pull the saw towards
you, followed by previous procedure. (Fig. 26)
If the log is lying on the ground make a boring cut to avoid cutting into
the ground. Finish with a bottom cut. (Fig. 27)
WARNING
KICKBACK DANGER
Do not attempt a boring cut if you are not properly trained. A
boring cut involves the use of the nose of the guide bar and can
result in kickback.
CROSS CUTTING LOGS, PRESSURE ON BOTTOM
Take a firm stance. Begin with a bottom cut. The depth of the cut
should be about 1/3 of the log diameter.
Finish with an upper cut. The saw cuts should meet. (Fig. 28)
30. Relieving cut
31. Cross cut
32. Pressure on bottom
33. Tension side
34. Pressure side
35. Relative depth of saw cuts
THICK LOG, LARGER THAN GUIDE BAR LENGTH
Begin by cutting on the opposite side of the log. Pull the saw towards
you, followed by previous procedure. Make a boring cut if the log is
close to the ground. Finish with a top cut. (Fig. 29)
WARNING
KICKBACK DANGER
Do not attempt a boring cut if you are not properly trained. A
boring cut involves the use of the nose of the guide bar and can
result in kickback. (Fig. 30)
IF THE SAW GETS STUCK
Stop the engine. Raise the log or change its position, using a thick
branch or pole as a lever. Do not try to pull the saw free. If you do,
you can deform the handle or be injured by the saw chain if the saw
is suddenly released.
MAINTENANCE
MAINTENANCE, REPLACEMENT OR REPAIR OF THE EMISSION
CONTROL DEVICES AND SYSTEM MAY BE PERFORMED BY ANY
NON-ROAD ENGINE REPAIR ESTABLISHMENT OR INDIVIDUAL.
Carburetor adjustment (Fig. 31)
WARNING
Never start the engine without the complete clutch cover.
Otherwise the clutch can come loose and cause personal injuries.
In the carburetor, fuel is mixed with air. When the engine is test run at
the factory, the carburetor is adjusted. A further adjustment may be
required, according to climate and altitude. The carburetor has one
adjustment possibility:
T = Idle speed adjustment screw.
Idle speed adjustment (T)
Check that the air filter is clean. When the idle speed is correct, the
cutting attachment will not rotate. If adjustment is required, close
(clockwise) the T-screw, with the engine running, until the cutting
attachment starts to rotate. Open (counter-clockwise) the screw
until the cutting attachment stops. You have reached the correct idle
speed when the engine runs smoothly in all positions well below the
rpm when the cutting attachment starts to rotate.
If the cutting attachment still rotates after idle speed adjustment,
contact HITACHI dealer.
WARNING
When the engine is idling the cutting attachment must under no
circumstances rotate.
NOTE
Some models sold in areas with strict exhaust emission
regulation do not have high and low speed carburetor
adjustments. Such adjustments may allow the engine to be
operated outside of their emission compliance limits. For these
models, the only carburetor adjustment is idle speed.
If you are not familiar with this type of adjustment, please ask for
assistance from your HITACHI dealer.
Air filter (Fig. 32)
The air filter (36) must be cleaned from dust and dirt in order to avoid:
✂
Carburetor malfunctions.
✂
Starting problems.
✂
Engine power reduction.
✂
Unnecessary wear on the engine parts.
✂
Abnormal fuel consumption.
Clean the air filter daily or more often if working in exceptionally
dusty areas.
Cleaning the air filter
Remove the air filter cover (37) and the filter (36).
Rinse them in warm soap suds. Check that the filter is dry before
reassembly. An air filter that has been used for some time cannot be
cleaned completely. Therefore, it must regularly be replaced with a
new one. A damaged filter must always be replaced.
Spark plug (Fig. 33)
The spark plug condition is influenced by:
✂
An incorrect carburetor setting.
✂
Wrong fuel mixture (too much oil in the gasoline)
✂
A dirty air filter.
✂
Hard running conditions (such as cold weather).
These factors cause deposits on the spark plug electrodes, which
may result in malfunction and starting di
✁
culties. If the engine is
low on power, di
✁
cult to start or runs poorly at idling speed, always
check the spark plug first. If the spark plug is dirty, clean it and check
the electrode gap. Readjust if necessary. The correct gap is 0.6 mm.
The spark plug should be replaced after about 100 operation hours
or earlier if the electrodes are badly eroded.
NOTE
In some areas, local law requires using a resistor spark plug
to suppress ignition signals. If this machine was originally
equipped with resistor spark plug, use same type of spark plug
for replacement.
Oiler port (Fig. 34)
Clean the chain oiler port (38) whenever possible.

12
English
Guide bar (Fig. 35)
Before using the machine, clean the groove and oiler port (39) in the
bar with the special gauge o
✁
ered as an optional accessory.
Side case (Fig. 36)
Always keep the side case and drive area clean of saw dust and
debris. Periodically apply oil or grease to this area to protect from
corrosion as some trees contain high levels of acid.
Fuel filter (Fig. 37)
Remove the fuel filter from the fuel tank and thoroughly wash it in
solvent. After that, push the filter into the tank completely.
NOTE
If the filter is hard due to dust and dirt, replace it.
Chain oil filter (Fig. 38)
Remove the oil filter and thoroughly wash it in solvent.
Cleaning the cylinder fins (Fig. 39)
When wood chips are caught between cylinder fins (40), the engine
may overheat, resulting in lower output. To avoid this, always keep
cylinder fins and fan case clean.
Every 100 operating hours, or once a year (more often if conditions
require), clean fins and external surfaces of engine of dust, dirt and
oil deposits which can contribute to improper cooling.
For long-term storage
Drain all fuel from the fuel tank. Start and let engine run until it stops.
Repair any damage which has resulted from use. Clean the unit with
a clean rag, or the use of high pressure air hose. Put a few drops of
two-cycle engine oil into the cylinder through the spark plug hole,
and spin the engine over several times to distribute oil.
Cover the unit and store it in a dry area.
CHAIN SHARPENING
Parts of acutter (Fig. 40, 41)
WARNING
✂
Gloves should be used when sharpening chain.
✂
Be sure to round o
✁
the front edge to reduce the chance of
kickback or tie-strap breakage.
41. Top plate
42. Working corner
43. Side plate
44. Gullet
45. Heel
46. Chassis
47. Rivet hole
48. Toe
49. Depth gauge
50. Correct angle on top plate (degree of angle depends on chain
type)
51. Slightly protruding “hook” or point (curve on non-chisel chain)
52. Top of depth gauge at correct height below top plate
53. Front of depth gauge rounded o
✁
LOWERING DEPTH GAUGES WITH AFILE
1) If you sharpen your cutters with a file holder, check and lower the
depth.
2) Check depth gauges every third sharpening.
3) Place depth gauge tool on cutter. If depth gauge projects, file
it level with the top of the tool. Always file from the inside of the
chain toward an outside cutter. (Fig. 42)
4) Round o
✁
front corner to maintain original shape of depth gauge
after using depth gauge tool. Always follow the recommended
depth gauge setting found in the maintenance or operator
manual for your saw. (Fig. 43)
GENERAL INSTRUCTIONS FOR FILING CUTTERS
File (54) cutter on one side of the chain from the inside out. File on
forward stroke only. (Fig. 44)
5) Keep all cutters the same length. (Fig. 45)
6) File enough to remove any damage to cutting edges (side plate
(55) and top plate (56)) of cutter. (Fig. 46)
SHARPENING ANGLES FOR SHARPENING SAW CHAIN
1. Part Number 95VP
2. Pitch 0.325”
3. Depth Gauge Setting 0.025"
4. Side Plate Filing Angle 85°
5. Top Plate Angle 30°
6. File Guide Angle 10°
Maintenance schedule
Below you will find some general maintenance instructions. For
further information please contact HITACHI dealer.
Daily maintenance
✂
Clean the exterior of the unit.
✂
Clean the chain oil filter port.
✂
Clean the groove and oil filter port in the guide bar.
✂
Clean the side case of saw dust.
✂
Check that the saw chain is sharp.
✂
Check that the bar nuts are su
ciently tightened.
✂
Make sure that the chain transport guard is undamaged and that
it can be securely fitted.
✂
Check that nuts and screws are su
ciently tightened.
Especially inspect the bolt of mu
✄
er and ensure that they are
properly tightened before starting engine. Should any of the
bolts be loose, retighten them immediately. Failure to do so
could result in serious hazard.
✂
Check the tip of the bar. Please exchange it for the new one
when it is worn out.
✂
Check the band of chain brake. Please exchange it for the new
one when it is worn out.
Weekly maintenance
✂
Check the starter, especially cord and return spring.
✂
Clean the exterior of the spark plug.
✂
Remove the spark plug and check the electrode gap. Adjust it to
0.6 mm or change the spark plug.
✂
Clean the cooling fins on the cylinder and check that the air
intake at the starter is not clogged.
✂
Clean the air filter.
Monthly maintenance
✂
Rinse the fuel tank with gasoline, and clean fuel filter.
✂
Clean chain oil filter.
✂
Clean the exterior of the carburetor and the space around it.
✂
Clean the fan and the space around it.
NOTE
When ordering the parts to your nearest dealer, please use the
item numbers showing on the parts breakdown section in this
instruction.
BAR NO. LENGTH-
TYPE CHAIN NO.
MODEL NO.
OREGON
107498
105191
104968
105355
13”
15”
16”
18”
95VP-56
95VP-64
95VP-66
95VP-72

Deutsch
13
BEDEUTUNGEN DER SYMBOLE
HINWEIS: Nicht alle Geräte sind mit diesen Symbolen versehen.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu
verstehen.
Es ist wichtig, dass Sie sich mit den nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen vertraut
machen und diese befolgen. Unvorsichtige oder
unsachgemäße Handhabung des Geräts kann
schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Vorsicht Rückschlaggefahr! Die Kettensäge kann
plötzlich und unvermittelt mit der Führungsschiene
nach oben und/oder nach hinten zurückschlagen.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Warnungen
und Anweisungen in dieser Anleitung und am Gerät
selbst.
Nicht einhändig führen! Die Säge bei Schnitten sicher
mit beiden Händen halten und den Daumen fest um
den vorderen Gri
✁
legen.
Bei Gebrauch des Geräts immer Gesichts-, Kopf- und
Gehörschutz tragen.
Inhalt
TEILEBEZEICHNUNGEN............................................................... 13
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE........................................ 14
TECHNISCHE DATEN.................................................................... 15
ZUSAMMENBAU ............................................................................ 16
BETRIEB......................................................................................... 16
WARTUNG...................................................................................... 19
Stückliste
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
TEILEBEZEICHNUNGEN
1. Gashebel: Dieser mit dem Finger betätigte Hebel regelt die
Motordrehzahl.
2. Gashebelsperre (Sicherheitshebel): Diese Vorrichtung
verhindert bis zur Entriegelung der Sperre mit der Hand eine
unbeabsichtigte Betätigung des Gashebels.
3. Zündschalter: Ermöglicht Starten und Stoppen des Motors.
4. Öltankdeckel: Verschließt den Öltank.
5. Zugstarter: Der Motor wird durch Ziehen des Gri
✁
es gestartet.
6. Vorderer Gri
✁
: Der Gri
✁
am vorderen Teil des Motorgehäuses.
7. Kraf tsto
✁
tankdeckel: Verschließt den Kraftsto
✁
tank.
8. Choke-Knopf: Vorrichtung zum Anreichern des Kraftsto
✁
-Luft-
Gemischs im Vergaser, die den Kaltstart erleichtert.
9. Startpumpe; Starthilfevorrichtung, die die Kraftsto
✁
menge
erhöht.
10. Führungsschiene: Dieses Teil hält und führt die Sägekette.
11. Sägekette: Die als Schneidwerkzeug dienende Kette.
12. Kettenbremse (vorderer Handschutz): Vorrichtung zum Stoppen
bzw. Arretieren der Kette.
13. Krallenanschlag: Eine Vorrichtung, die am Stamm angesetzt als
Drehpunkt dient.
14. Kettenfangbolzen: Vorrichtung zum Au
✁
angen der Kette, wenn
diese reißen oder von der Schiene springen sollte.
15. Kettenschutz: Wird bei Nichtgebrauch zum Schutz über die
Führungsschiene und Kette geschoben.
16. Kombischlüssel: Werkzeug für den Aus- und Einbau der
Zündkerze sowie zum Spannen der Kette.
17. Bedienungsanleitung: Gehört zum Lieferumfang des Geräts.
Sie sollte vor der Inbetriebnahme gelesen und danach zum
späteren Nachschlagen gut aufbewahrt werden.
✶
✶✂
✶✄
13
12
11
10
14
8
2
9
6
5
1
3
7
4

14
Deutsch
✂
Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge, mit Ausnahme der
in der Betriebs-/Bedienungsanleitung aufgeführten, müssen
durch mit Kettensägen vertraute Fachkräfte durchgeführt
werden. (Wird beispielsweise das Polrad unfachmännisch oder
mit ungeeigneten Werkzeugen ausgebaut oder zum Ausbau der
Kupplung blockiert, kann das Polrad beschädigt werden und als
Folge davon brechen.)
WARNUNG
✂
Keinesfalls das Gerät in irgendeiner Weise abändern. Das Gerät
nur für die Zwecke verwenden, für die es bestimmt ist.
✂
Niemals eine Kettensäge ohne Sicherheitsvorrichtungen oder
mit einer defekten Sicherheitsvorrichtung verwenden. Dies
kann eine schwere Verletzung nach sich ziehen.
✂
Die Verwendung einer nicht vom Hersteller empfohlenen
bzw. zugelassenen Schneidgarnitur erhöht das Unfall- und
Verletzungsrisiko.
Kraftsto
✁
sicherheit
✂
Kraftsto
im Freien und von Funken und Feuer entfernt mischen
und einfüllen.
✂
Einen für Kraftsto
e zugelassenen Behälter verwenden.
✂
In der Nähe des Kraftsto
s, des Geräts sowie beim Arbeiten mit
dem Gerät ist das Rauchen zu unterlassen.
✂
Vor dem Starten des Motors muss eventuell verschütteter
Kraftsto
restlos entfernt werden.
✂
Zum Starten des Motors das Gerät mindestens 3 m von der
Kraftsto
einfüllstelle entfernen.
✂
Vor dem Abnehmen des Tankdeckels den Motor ausschalten.
✂
Vor der Einlagerung des Geräts den Kraftsto
tank leeren. Es
wird empfohlen, den Kraftsto
nach jedem Einsatz abzulassen.
Mit gefülltem Tank ist das Gerät so zu lagern, dass kein Kraftsto
ausläuft.
✂
Gerät und Kraftsto
an einem Ort lagern, wo Kraftsto
dämpfe
nicht mit Funken oder o
enen Flammen von Wassererhitzern,
Elektromotoren oder elektrischen Schaltern, Öfen usw. in
Berührung kommen können.
WARNUNG
Kraftsto
ist leicht entflammbar, kann explodieren und schadet
den Atemwegen, weshalb bei der Handhabung von und der
Befüllung mit Kraftsto
entsprechend umsichtig vorzugehen ist.
Schneidsicherheit
✂
Das Gerät ausschließlich zum Schneiden von Holz und aus Holz
bestehenden Gegenständen verwenden.
✂
Zum Schutz der Atmungsorgane beim Schneiden von Holz,
auf dem Insektenvernichtungsmittel versprüht wurde, eine
Aerosolschutzmaske tragen.
✂
Kinder, Tiere, Umstehende, Helfer usw. dürfen sich nicht
innerhalb der Gefahrenzone aufhalten. Den Motor sofort
abstellen, wenn sich jemand nähert.
✂
Das Gerät mit der rechten Hand am hinteren Gri
und der linken
Hand am vorderen Gri
fest halten.
✂
Auf sicheren Stand und gutes Gleichgewicht achten! Nicht zu
weit vorbeugen.
✂
Schneidwerkzeug und Schalldämpfer bei laufendem Motor vom
Körper fernhalten.
✂
Die Schneidgarnitur stets unter der Gürtellinie halten.
✂
Der Bediener muss sich vor dem Fällen eines Baumes mit der
Handhabung und den Funktionen der Kettensäge vertraut machen.
✂
Vor dem dem Fällen eines Baumes einen sicheren Rückzugsweg
festlegen und freiräumen.
✂
Die Kettensäge beim Schneiden mit beiden Händen und um den
vorderen Gri
gelegtem Daumen sicher festhalten, dabei einen
festen Stand suchen, der ein sicheres Körpergleichgewicht
gewährleistet.
✂
Das Gerät beim Sägen seitlich versetzt halten. Niemals direkt
hinter der Kettensäge stehen!
✂
Den Krallenanschlag, sofern vorhanden, stets gegen den Baum
gedrückt halten, da die Säge anderenfalls unerwartet in den
Baum hineingezogen werden kann.
✂
Das aus einem Schnitt freikommende Gerät gut abstützen,
damit sich die Bewegung nicht zu den Beinen, Füßen oder
einem anderen Gegenstand fortsetzt.
✂
Vorsicht Rückschlaggefahr! Niemals mit der Schienenspitze
sägen, da die Kettensäge unvermittelt gegen den Bediener
zurückschlagen kann.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bedienersicherheit
✂
Immer einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzbrille tragen.
✂
Beim Schärfen der Kette Handschuhe tragen.
✂
Beim Gebrauch einer Kettensäge immer Schutzbekleidung,
wie Schnittschutzjacke, Gehörschutz, Schnittschutzhose,
Schutzbrille, Schutzhelm sowie Sicherheitsschuhe tragen. Bei
Arbeiten in einem Baum sind für Klettertechniken geeignete
Sicherheitsschuhe zu tragen. Das Arbeiten mit lockerer Kleidung,
Schmuck, kurzen Hosen, Sandalen oder barfuß ist zu vermeiden.
Das Haar ist so zu sichern, dass es nicht bis zu den Schultern
herunterhängt.
✂
Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die übermüdet oder
krank sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen.
✂
Unter keinen Umständen zulassen, dass ein Kind oder eine
unerfahrene Person mit dem Gerät arbeitet.
✂
Gehörschutz tragen. Die Umgebung im Auge behalten.
Auf Beistehende achten, die unter Umständen ein Problem
signalisieren.
Die Schutzbekleidung erst nach Abstellen des Motors wieder ablegen.
✂
Kopfschutz tragen.
✂
Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude gestartet bzw. betrieben werden.
Einatmen der Abgase kann den Tod zur Folge haben.
✂
Eine Atemschutzmaske tragen, um sich gegen den
aufgewirbelten Kettenölnebel und Sägemehlstaub zu schützen.
✂
Die Gri
e frei von Öl und Kraftsto
halten.
✂
Hände weg von den Schneiden!
✂
Das Gerät nicht an der Schneidgarnitur fassen bzw. halten.
✂
Das Gerät nach dem Ausschalten des Motors erst am
Boden abstellen, wenn das Schneidwerkzeug zum Stillstand
gekommen ist.
✂
Bei Dauereinsatz von Zeit zu Zeit eine Pause einlegen als
vorbeugende Maßnahme gegen die Weißfingerkrankheit, die
durch ständige Vibration verursacht wird.
✂
Der Bediener muss die für den Arbeitsplatz geltenden örtlichen
Vorschriften beachten.
WARNUNG
✂
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter Schutz
gegen die Weißfingerkrankheit bzw. das Karpaltunnelsyndrom.
Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts der
Zustand von Fingern und Handwurzel gründlich zu überwachen.
Falls Symptome der obengenannten Krankheiten auftreten,
sofort einen Arzt aufsuchen.
✂
Das menschliche Gehör kann einen permanenten Schaden
davontragen, wenn es längere Zeit oder andauernd einem
hohen Geräuschpegel ausgesetzt wird. Daher beim Betrieb des
Geräts stets einen vorschriftsmäßigen Gehörschutz tragen.
✂
Träger eines medizinischen elektrischen bzw. elektronischen
Geräts(Herzschrittmacher u.dgl.)sollten sichvordem Gebrauch
eines Motorgeräts von Ihrem Arzt sowie dem Hersteller des
Geräts diesbezüglich beraten lassen.
Geräte-/Maschinensicherheit
✂
Das Gerät vor jedem Einsatz einer eingehenden Kontrolle
unterziehen. Beschädigte Teile ersetzen. Das Gerät auf
auslaufenden Kraftsto
untersuchen und sicherstellen, dass
alle Befestigungsteile vorhanden und sicher angezogen sind.
✂
Gerissene, ausgebrochene oder auf andere Weise beschädigte
Teile sind vor dem Einsatz des Gerätes durch neue zu ersetzen.
✂
Esist daraufzuachten,dass dasSeitengehäuseordnungsgemäß
angebracht ist.
✂
Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
✂
Nur das vom Hersteller für dieses Gerät empfohlene Zubehör
darf verwendet werden.
✂
Darauf achten, dass die Kette nirgendwo anschlägt. Sollte die
laufende Kette an einen Gegenstand schlagen, den Motor sofort
stoppen und die Kette prüfen.
✂
Sicherstellen, dass die automatische Kettenschmierung
ordnungsgemäß arbeitet. Den Öltank stets mit sauberem
Öl gefüllt halten. Die Kette darf nicht trocken auf der
Führungsschiene laufen!

Deutsch
15
✂
Bei Standortwechseln unbedingt den Motor ausschalten und
sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug still steht.
✂
Das Gerät niemals mit laufendem Motor auf dem Boden abstellen.
✂
Vor dem Entfernen von Schmutz und Spänen vom
Schneidwerkzeug den Motor ausschalten und sicherstellen,
dass die Kette zum Stillstand gekommen ist.
✂
Beim Arbeiten mit Motorgeräten stets einen Verbandskasten
mitführen.
✂
Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude und/oder in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten
gestartet bzw. betrieben werden. Einatmen der Abgase kann
den Tod zur Folge haben.
Wartungssicherheit
✂
Das Gerät vorschriftsmäßig warten.
✂
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker
abziehen, sofern es sich nicht um eine Vergasereinstellung handelt.
✂
Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
✂
Nur Original-Ersatzteile von HITACHI verwenden, wie vom
Hersteller empfohlen.
VORSICHT
Den Zugstarter (Anwerfvorrichtung) nicht zerlegen. Die in der
Vorrichtung gespannte Feder kann Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Fehlerhafte Wartung kann eine schwere Beschädigung des
Motors oder eine schwere Verletzung zur Folge haben.
Transport und Lagerung
✂
Das Gerät mit ausgeschaltetem Motor tragen und den
Schalldämpfer vom Körper fernhalten.
✂
Den Motor abkühlen lassen, den Kraftsto
✁
tank entleeren und
das Gerät sichern, bevor es gelagert oder in einem Fahrzeug
transportiert wird.
✂
Vor der Einlagerung des Geräts den Kraftsto
✁
tank leeren. Es wird
empfohlen, den Kraftsto
✁
nach jedem Einsatz abzulassen. Mit
gefülltem Tank ist das Gerät so zu lagern, dass kein Kraftsto
✁
ausläuft.
✂
Das Gerät so lagern, dass es nicht in Kinderhände gerät.
✂
Das Gerät sorgfältig reinigen und warten, um es dann an einem
trockenen Ort zu lagern.
✂
Bei Transport oder Lagerung darauf achten, dass der
Zündschalter ausgeschaltet ist.
✂
Zum Transportieren und bei der Lagerung den Kettenschutz
anbringen.
In Situationen, die nicht in dieser Anleitung behandelt sind,
entsprechende Vor- und Umsicht walten lassen. Sollten Sie Hilfe
benötigen, wenden Sie sich an den HITACHI-Fachhändler. Die
folgenden Wörter sind Abschnitten vorangestellt, denen besondere
Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte:
WARNUNG
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann.
HINWEIS
Kennzeichnet nützliche Informationen für den
vorschriftsmäßigen Gebrauch.
TECHNISCHE DATEN
✂
Der Code “CS” des Modellnamens bedeutet “Kettensäge”
Modell CS40EA (33PS) CS40EA (38PS) CS40EA (40PS) CS40EA (45PS)
Geräteart Kettensäge, tragbar
Motorgröße (cm3)39,6
Zündkerze NGK BPMR-7A
Kraftsto
✁
tankvolumen (cm3)380
Kettenöltankvolumen (cm3)240
Trockengewicht (kg) (Ohne Führungsschiene und Kette) 4,5
Schnittlänge der Führungsschiene (mm) 330 380 400 450
Kettenteilung (mm) 8,26
Treibgliedstärke (mm) 1,27
Schalldruckpegel LpA (dB (A)) nach ISO 22868 103
Schallleistungspegel Lw Messung (dB (A)) nach ISO 22868
Schalleistungspegel LwA (dB (A)) nach 2000/14/EC
113
114
Vibrationspegel (m/s2) nach ISO 22867
Vorderer Gri
✁
Hinterer Gri
✁
2,2
3,2
2,2
3,2
2,2
3,2
2,2
3,2
Max. Motorleistung nach ISO 7293 (kW) 1,8/10500
Max. Motordrehzahl (min-1) 13000
Leerlaufdrehzahl (min-1)3000
Spezieller Kraftsto
verbrauch (g/kWh)
480
Kettentyp 95VP
(Oregon)
Max. Kettengeschwindigkeit (m/Sek.)
23,1
Kettenrad (Zähnezahl) 7
HINWEIS: Äquivalente Geräusch-/Vibrationspegel werden als zeitgewichtete Energiesumme für Geräusch-/Vibrationspegel unter
verschiedenen Arbeitsbedingungen mit folgender Zeitaufteilung berechnet: 1/3 Leerlauf, 1/3 Volllast, 1/3 Vollgas.
* Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
Die angegebenen einstelligen Lärmemissionswerte sind die Summe der gemessenen Werte und der zugehörigen Messunsicherheit
von 3 dB und stellen die Obergrenze des bei Messungen zu erwartenden Wertebereichs dar.

16
Deutsch
ZUSAMMENBAU
WARNUNG
Den Motor niemals ohne fest angebrachtes Seitengehäuse
starten.
1. Die Schienenbefestigungsmuttern (1) entfernen.
2. Das Seitengehäuse (2) abnehmen; hierzu den hinteren Teil des
Seitengehäuses (2) zusammendrücken. (Abb. 1)
* Wenn der Krallenanschlag (3) montiert werden soll, den
Krallenanschlag (3) mit zwei Schrauben an der Motoreinheit
befestigen. (Abb. 2)
3. Die Führungsschiene (4) auf die Gewindebolzen (5) aufsetzen
und dann bis zum Anschlag in Richtung Kettenrad (6) schieben.
Sicherstellen, dass der Spannschieber (7) in die zugehörige
Bohrung der Schiene (8) greift. (Abb. 3)
HINWEIS
Die Schiene leicht vor und zurück bewegen und prüfen, ob
der Spannschieber (7) ordnungsgemäß in der Bohrung (8) der
Schiene sitzt. (Abb. 3)
4. Die Sägekette (9) wie in der Abbildung korrekt ausgerichtet um
das Kettenrad legen. (Abb. 4)
5. Die Treibglieder der Kette um die gesamte Schiene herum in die
Führungsnut einpassen.
6. Das Seitengehäuse (2) wieder auf die Gewindebolzen (5)
stecken.
Nun die Schienenbefestigungsmuttern (1) provisorisch leicht
anziehen.
(
Abb. 1
)
7. Das Schienenende anheben und die Kette (9) durch Drehen
der Spannschraube (10) im Uhrzeigersinn spannen. Die Kette
zum Prüfen der Spannung in Schienenmitte leicht anheben:
Die Kette ist richtig gespannt, wenn der Abstand zwischen
der Schienenoberkante und der Lau
✁
äche des angehobenen
Treibglieds (11) ca. 0,5 – 1,0 mm beträgt. (Abb. 5, 6)
VORSICHT
DIE KETTE MUSS ORDNUNGSGEMÄSS GESPANNT SEIN!
8. Die Schienenbefestigungsmuttern bei angehobenem
Schienenende mit dem Kombischlüssel fest anziehen. (Abb. 6)
9. Eine neue Kette dehnt sich nach der Inbetriebnahme, weshalb
die Spannung in den ersten 30 Betriebsminuten wiederholt
kontrolliert und berichtigt werden muss.
HINWEIS
Für optimale Leistung und Langlebigkeit die Kettenspannung
regelmäßig prüfen.
VORSICHT
✂
Wenn die Kette zu stark gespannt ist, erhöht sich der Verschleiß
an Kette und Schiene. Bei zu schwacher Spannung kann die
Kette aus der Führungsnut der Schiene springen.
✂
Die Kette nur mit Handschuhen anfassen!
WARNUNG
Die Kettensäge beim Betrieb mit beiden Händen gut festhalten.
Einhändiges Sägen kann eine schwere Verletzung zur Folge
haben!
BETRIEB
Kraftsto
(Abb. 7)
WARNUNG
✂
Die Kettensäge ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto
✄
-Ölgemisch betrieben werden. Beim
Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto
✄
ist stets für gute
Belüftung zu sorgen.
✂
Kraftsto
✄
ist stark entflammbar und kann bei Einatmen oder
Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Kraftsto
✄
stets
mit der geboteten Umsicht handhaben. Bei der Handhabung
von Kraftsto
✄
in Gebäuden immer auf gute Belüftung achten.
Kraftsto
✂
Stets einen bleifreien Markenkraftsto
✄
mit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
✂
Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 verwenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
HITACHI-Fachhändler um Rat fragen.
✂
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha
✄
en sein, ein qualitativ
hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv verwenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassifikation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) verwenden.
✂
Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
verwenden.
✂
Kraftsto
✄
und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Benzins einfüllen.
Dann die ganze Ölmenge. Die Kraftsto
✄
mischung verrühren
(schütteln). Das restliche Benzin hinzufügen.
Die Kraftsto
✄
mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG (Abb. 8)
✂
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
✂
Zum Au
✄
üllen mit Kraftsto
✄
den den Kraftsto
✄
tankdeckel (12)
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
✂
Den Kraftsto
✄
tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
anziehen.
✂
Den Motor des Geräts mindestens 3 m von der Auftankstelle
entfernt starten.
✂
Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftsto
✄
sofort mit Seife
auswaschen.
✂
Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftsto
✄
ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftsto
✄
gut zu mischen.
Kettenöl (Abb. 8)
Mit Kettenöl au
✄
üllen (13). Stets Öl bester Qualität verwenden. Bei
laufendem Motor wird automatisch Kettenöl gefördert.
HINWEIS
Zum Einfüllen von Kraftsto
✄
(12) oder Kettenöl (13) die
Kettensäge so auf die Seite legen, dass die Tankdeckel oben
sind. (Abb. 8)
EINSTELLUNG DER KETTENÖL-SCHMIERMENGE
Die Schmiermenge wurde werkseitig auf maximale Schmierung
voreingestellt, kann jedoch in Übereinstimmung mit den jeweiligen
Einsatzbedingungen reguliert werden.
Drehen Sie die Einstellschraube (14) gegen den Uhrzeigersinn um
das Gemisch fetter einzustellen, im Uhrzeigersinn wird das Gemisch
adgemagert. (Abb. 9)
(Die Werkseinstellung beträgt 1 bis 1 1/2 Umdrehung von der
geschlossenen Position heraus)
Starten (Abb. 10-15)
VORSICHT
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass die
Kettenbremse eingelegt ist und die Schneidgarnitur keinen
anderen Gegenstand berührt. (Abb. 10)
1. Den Zündschalter (15) auf ON (Start) stellen. (Abb. 11)
*Die Ansaugpumpe (17) mehrmals betätigen, damit Kraftsto
✄
durch die Pumpe in den Vergaser fließt. (Abb. 12)
2. Den Choke-Knopf (16) bis zur Choke-Stellung herausziehen.
(Abb. 12) Hierbei wird die Drosselklappe automatisch in
Halbgasposition arretiert.
3. Den Gri
✄
des Zugstarters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller
Bewegung ziehen. (Abb. 13)
4. Wenn der Motor hörbar einmal gezündet hat, den Choke-Knopf
wieder zur Laufstellung hineindrücken. (Abb. 12)
5. Danach wieder, wie zuvor beschrieben, in schneller, kräftiger
Bewegung am Zugstarter ziehen. (Abb. 13)
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 2 bis 5 wiederholen.
6. Sobald der Motor startet, ziehen Sie einmal kurz die
Drosselklappe und lassen Sie sie sofort wieder los. (Abb. 14)
Halbgasbetrieb ist dann ausgekuppelt.
Achten Sie darauf, dass die Kettenbremse gelöst ist. (Abb. 15)

Deutsch
17
Geben Sie dem Motor 2-3 Minuten zum Warmlaufen, bevor Sie
ihn belasten.
Drehen Sie den Motor nicht komplett auf, wenn er unbelastet ist,
denn dadurch verkürzt sich die Lebenszeit des Motors.
Funktion der Kettenbremse (Abb. 16)
Die Kettenbremse (18) ist so konzipiert, dass sie in einem Notfall,
z. B. bei einem Rückschlag, die Kette sofort zum Stillstand bringt.
Die Funktion sollte vor Gebrauch kontrolliert werden.
Die Kettenbremse wird durch eine Vorwärtsbewegung des vorderen
Handschutzes ausgelöst. Bei aktivierter Kettenbremse bleibt die
Kette festgestellt, so dass die Motordrehzahl auch bei stärkerem
Drücken des Gashebels nicht zunimmt. Zum Lösen der Bremse den
Kettenbremshebel nach oben ziehen.
Funktionsprüfung:
1) Den Motor ausschalten.
2) Die Kettensäge mit beiden Händen waagrecht und mit der
Schienenspitze über einem Baumstumpf oder einem Stück Holz
halten. Nun den vorderen Gri
✁
loslassen, so dass die Spitze
der Schiene aufschlägt, und nachsehen, ob die Kettenbremse
ausgelöst wurde. Die zur Auslösung erforderliche Höhe hängt
von der jeweiligen Schienenlänge ab.
Sollte die Bremse nicht funktionieren, muss sie vom Fachhändler
überprüft und ggf. instand gesetzt werden. Hochjagen des Motors
mit aktivierter Kettenbremse verursacht eine Überhitzung der
Kupplung mit eventuellen Folgeschäden.
Sollte die Bremse beim Betrieb ausgelöst werden, ist sofort der
Gashebel freizugeben, um die Motordrehzahl zu senken.
WARNUNG
Das Gerät nicht mit laufendem Motor an einen anderen Ort
tragen.
Stoppen (Abb. 17)
Die Motordrehzahl verringern und den Zündschalter (15) in
Stoppposition bringen.
WARNUNG
RÜCKSCHLAGGEFAHR (Abb. 18)
Eine der größten Gefahren beim Arbeiten mit einer Kettensäge ist
ein Zurückschlagen des Geräts. Rückschlag kann beispielsweise
auftreten, wenn man bei laufender Kette mit dem oberen Teil der
Schienenspitze versehentlich einen Gegenstand berührt, oder
wenn sich beim Durchschneiden eines Stamms der Spalt schließt
und die Kette eingeklemmt wird. Ein versehentliches Berühren
mit der Spitze kann die Schiene in einer blitzschnellen Bewegung
nach oben und zurück schleudern. Wenn sich die Kette oben
festfrisst, kann die Schiene unvermittelt heftig zurückgestoßen
werden. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass die Säge aus
der Hand geschleudert wird, was eine schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann. Obwohl die Säge mit allen technisch
möglichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, bieten diese
allein keinen hundertprozentigen Schutz. Man sollte daher bei der
Arbeit mit der Säge die Schienenspitze immer im Auge behalten.
Rückschlag tritt auf, wenn man einen anderen Gegenstand mit
der Schienenspitze innerhalb der Rückschlagzone (19) berührt.
Dieser Bereich sollte daher nicht zum Sägen verwendet werden.
Rückschlag durch Festfressen tritt auf, wenn sich der gesägte Spalt
unvermittelt schließt und die Schiene oben eingeklemmt wird. Die
Einschnittstelle daher stets so wählen, dass sich der Spalt beim
Durchsägen ö
✁
net. Bei laufendem Motor die Säge sicher halten: die
rechte Hand am hinteren Gri
✁
und die linke Hand am vorderen Gri
✁
,
wobei Daumen und Finger jeweils fest um die Gri
✁
e gelegt sind.
Säge stets mit beiden Händen führen und mit hoher Motordrehzahl
sägen.
WARNUNG
✂
Nicht mit ausgestreckten Armen oder über Schulterhöhe
sägen!
✂
Beim Fällen besondere Vorsicht walten lassen und die Säge
nicht schräg nach oben abgewinkelt oder über Schulterhöhe
verwenden.
KETTENFANGBOLZEN
Der Kettenfangbolzen sitzt an der Motoreinheit unterhalb der Kette
und hat die Aufgabe, eine gerissene Kette aufzufangen, so dass sie
den Bediener nicht verletzt.
WARNUNG
Beim Sägen nicht in einer Linie mit der Kette stehen.
GRUNDLAGEN ZUM FÄLLEN, ENTASTEN UND ABLÄNGEN
Die folgenden Informationen sind als allgemeine Einführung in die
Schnitttechniken für den praktischen Einsatz einer Kettensäge
gedacht.
WARNUNG
✂
Die Beschreibungen decken nicht alle Situationen ab, da die
Einsatzbedingungen je nach geographischer Bescha
✁
enheit,
Vegetation, Forstbestand sowie Form und Größe der Bäume
anders sein können. Informationen über spezifische Probleme
am Einsatzort bitte beim Fachhändler, Forstamt oder der
örtlichen Forstakademie einholen. Die Beschreibungen auf den
folgenden Seiten sollen zu einem e
zienteren und sichereren
Einsatz des Gerätes beitragen.
✂
Nicht unter ungünstigen Wetterverhältnissen arbeiten, z. B.
in dichtem Nebel, starkem Regen, bitterer Kälte oder starkem
Wind u. dgl.
Schlechte Witterung führt nicht nur zu schneller Ermüdung,
sondern birgt auch andere Gefahrenquellen in sich, z. B. einen
schlüpfrigen Untergrund.
Beim Fällen eines Baumes in starkem Wind kann dieser
unerwartet in eine andere Richtung fallen und schwere Sach-
oder Personenschäden verursachen.
VORSICHT
Kettensägen niemals als Hebel oder für andere Zwecke
verwenden, für die sie nicht vorgesehen sind!
WARNUNG
✂
Bei der Arbeit den Boden im Auge behalten, um nicht über
Baumstümpfe, Wurzeln, Gesteinsbrocken, Äste und gefällte
Bäume zu stolpern. Auch auf Löcher und Gräben im Boden
achten. An Hängen und auf unebenem Boden besondere
Vorsicht walten lassen.
Beim Wechseln des Arbeitsplatzes den Motor vorsichtshalber
abstellen.
Zum Sägen den Motor stets ganz hochdrehen lassen. Wenn die
Kette zu langsam läuft, kann sie sich verfangen und die Säge
aus der Hand reißen.
✂
Die Säge niemals einhändig führen.
Mit nur einer Hand kann man die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich oder andere schwer verletzen.
Die Motoreinheit möglichst dicht am Körper halten.
Dies gewährleistet einen festeren Stand und ermüdungsfreieres
Arbeiten.
Beim Sägen mit dem unteren Teil der Schneidgarnitur wird die
Säge vom Bediener weg und in Richtung des geschnittenen
Holzes gezogen.
Die Säge regelt die Laufgeschwindigkeit der Kette automatisch,
und Sägemehl tritt auf der Bedienerseite unterhalb der Säge
aus. (Abb. 19)
✂
Beim Sägen mit dem oberen Teil der Schneidgarnitur wird die
Säge nach hinten gedrückt. d. h. weg vom zu schneidenden
Material. (Abb. 20)
✂
Wenn die Säge bis zur Schienenspitze aus dem Stamm gezogen
wird, besteht Rückschlaggefahr!
Sägen mit der Schienenunterkante ist das sicherere Verfahren.
Beim Sägen mit der Oberkante ist ein sicheres Halten der Säge
schwieriger, und es besteht erhöhte Rückschlaggefahr.
✂
Sollte die Kette blockieren, lassen Sie sofort den Gashebel los.
Wenn der Gashebel bei blockierter Kette auf hoher
Drehzahl bleibt, läuft die Kupplung heiß und macht dann
Schwierigkeiten.

18
Deutsch
HINWEIS
Den Krallenanschlag stets gegen den Baum gedrückt halten, da
die Säge anderenfalls unerwartet in den Baum hineingezogen
werden kann.
FÄLLEN
Fällen eines Baumes erfordert Übung und ein gutes
Einschätzungsvermögen. Der Baum muss dabei in einen
vorbestimmten Bereich (Fällrichtung) fallen, ohne umstehende
Bäume u. dgl. zu beschädigen.
Vor dem Fällen eines Baumes alle Faktoren prüfen, die die
Fällrichtung beeinflussen, unter Anderem:
Standwinkel des Baums. Form der Krone. Eventueller Schnee auf
der Krone.
Windrichtung und -stärke. Gegenstände innerhalb der Reichweite
des Baums (andere Bäume, Leitungen, Straßen, Gebäude usw.).
WARNUNG
✂
Stets den allgemeinen Zustand des Baums untersuchen.
Den Stamm auf Faul- und Schwachstellen untersuchen, die
ein frühzeitiges Brechen und Fallen des Baums verursachen
können.
✂
Auch auf abgestorbene Aste achten, die beim Fällen abbrechen
und Verletzungen verursachen können.
Beim Fällen darauf achten, dass Tiere und andere Personen
mindestens das Zweifache der Baumlänge entfernt sind.
Gestrüpp und Aste in der näheren Umgebung des Baums
entfernen.
Einen Rückzugsweg entgegen der Fällrichtung vorbereiten.
GRUNDREGELN ZUM FÄLLEN EINES BAUMES
Bäume werden gewöhnlich in zwei Arbeitsgängen gefällt:
Ausschneiden des Fallkerbs und der abschließende Fällschnitt.
Zunächst wird an der Fällrichtungsseite des Stamms der
obere (schräge) Kerbschnitt gemacht. Beim darau
✁
olgenden
Ausschneiden des Kerbs ist darauf zu achten, dass der zweite
Einschnitt nicht zu tief in den Stamm gesägt wird. Der Fallkerb muss
so ausgeschnitten werden, dass beim abschließenden Fällschnitt
eine ausreichend breite und starke Bruchleiste stehen bleibt. Der
Winkel sollte so breit sein, dass der Stamm beim Fall ausreichend
lange in Fällrichtung gehalten wird. Der Fällschnitt wird danach auf
der anderen Seite 3 bis 5 cm oberhalb des unteren Kerbschnitts in
den Stamm gesägt. (Abb. 21)
20. Fällrichtung
21. Kerbwinkel (mind. 45o)
22. Bruchleiste
23. Fällschnitt
Den Stamm des zu fällenden Baumes niemals ganz durchsägen.
Stets eine ausreichend starke Bruchleiste stehen lassen.
Die Bruchleiste führt den fallenden Baum. Wenn die Bruchleiste
durchtrennt wird, fällt der Baum unter Umständen in eine andere
Richtung.
Beim Fällschnitt einen Keil oder ein Fälleisen in den Einschnitt
treiben, bevor der Baum an Standfestigkeit verliert und sich zu
bewegen beginnt. Der Keil verhütet, dass die Schiene im Einschnitt
eingeklemmt wird, wenn der Baum nicht in die vorgesehene Richtung
fällt. Vor dem endgültigen Umkeilen und Fällen des Baumes noch
einmal sichergehen, dass sich keine Personen im Fällbereich
befinden.
FÄLLSCHNITT BEI EINEM STAMM, DESSEN DURCHMESSER
MEHR ALS DAS ZWEIFACHE DER SCHIENENLÄNGE
BETRÄGT
Zunächst einen großen Fallkerb mit breitem Winkel ausschneiden.
Danach in der Mitte der Kerbe mit einem Stechschnitt waagrecht in
den Stamm sägen. Dabei links und rechts eine ausreichend starke
Bruchleiste stehen lassen. (Abb. 22)
Danach den Fällschnitt wie in Abb. 23 um den Stamm herum
vornehmen.
WARNUNG
Dieses Verfahren ist extrem gefährlich, da es den Einsatz
der Schienenspitze erfordert und Rückschläge nicht
ausgeschlossen sind.
Das Fällen von Bäumen sollte grundsätzlich von entsprechend
geschulten Fachkräften ausgeführt werden.
ENTASTEN
Unter Entasten versteht man das Entfernen der Äste von einem
gefällten Baum.
WARNUNG
Die meisten Unfälle durch Rückschlag ereignen sich beim
Entasten.
Niemals mit der Schienenspitze sägen! Unbedingt darauf
achten, dass die Schienenspitze beim Hantieren der Säge
nicht mit dem Stamm, Ästen oder anderen Gegenständen
in Berührung kommt. Unter Spannung stehende Äste sind
besonders gefährlich, da sie beim Durchschneiden wie ein
Peitsche hervorschnellen und direkt oder indirekt Verletzungen
verursachen können. (Abb. 24)
Auf der linken Seite des Stamms einen festen Stand einnehmen
und die Säge auf den Stamm auflegen. Die Säge in Körpernähe
halten, um sie gut unter Kontrolle zu haben. Ausreichend Abstand
zur Kette einhalten. Bei Änderungen des Standorts die Kette stets
auf der anderen Seite des Stamms halten. Auf Äste achten, die unter
Spannung stehen, da diese beim Abschneiden wie eine Peitsche
wirken.
ABSCHNEIDEN STÄRKERER ÄSTE
Beim Schneiden dicker Äste verklemmt sich die Führungsschiene
leicht. Unter Spannung stehende Äste können unvermittelt
brechen und hochschnellen und sollten daher besser in mehreren
Arbeitsgängenentferntwerden.ImAllgemeinengeltenhierdieselben
Prinzipien wie beim Ablängen. Gute Voraussicht und sorgfältige
Arbeitsplanung sind die beste Versicherung gegen Unfälle.
TRENNSCHNITTE/ABLÄNGEN
Zunächst sollte man sich überlegen, was beim Durchsägen des
Stamms passiert. Den Stamm auf Belastungspunkte untersuchen
und so sägen, dass die Schiene nicht eingeklemmt wird.
ABLÄNGEN VON STÄMMEN, DRUCK VON OBEN
Einen festen Stand einnehmen. Zunächst oben einen
Entlastungsschnitt machen. Dieser darf nicht zu tief sein, 1/3 des
Stammdurchmessers ist ausreichend. Danach den Trennschnitt von
unten her machen.
Die beiden Einschnitte müssen sich decken. (Abb. 25)
24. Entlastungsschnitt
25. Trennschnitt
26. Druck von oben
27. Druckseite
28. Zugseite
29. Relative Tiefe der beiden Einschnitte
BEI STÄMMEN MIT EINEM DURCHMESSER, DER GRÖSSER
IST ALS DIE SCHIENENLÄNGE
Zunächst einen Einschnitt an der gegenüberliegenden Seite des
Stamms machen. Die Säge zurückziehen und wie im vorangehenden
Abschnitt beschrieben weitermachen. (Abb. 26)
Sollte der Stamm auf dem Boden liegen, den Trennschnitt mit einem
Stechschnitt einleiten, um zu verhüten, dass in den Boden gesägt
wird. Danach den Trennschnitt von unten her machen. (Abb. 27)
WARNUNG
RÜCKSCHLAGGEFAHR
Stechschnitte dürfen nur von geschulten Kräften gemacht
werden, da hierbei mit der Schienenspitze gesägt wird und
Rückschläge nicht auszuschließen sind.
ABLÄNGEN VON STÄMMEN, DRUCK VON UNTEN
Einen festen Stand einnehmen. Zunächst unten einen
Entlastungsschnitt machen. Dieser darf nicht zu tief sein, 1/3 des
Stammdurchmessers ist ausreichend.
Danach den Trennschnitt von oben her machen. Die beiden
Einschnitte müssen sich decken. (Abb. 28)
30. Entlastungsschnitt
31. Trennschnitt
32. Druck von unten
33. Zugseite
34. Druckseite
35. Relative Tiefe der beiden Einschnitte

Deutsch
19
BEI STÄMMEN MIT EINEM DURCHMESSER, DER GRÖSSER
IST ALS DIE SCHIENENLÄNGE
Zunächst einen Einschnitt an der gegenüberliegenden Seite des
Stamms machen. Die Säge zurückziehen und wie im vorangehenden
Abschnitt beschrieben weitermachen. Sollte der Stamm auf dem
Boden liegen, den Entlastungsschnitt mit einem Stechschnitt
einleiten. Danach den Trennschnitt von oben her machen. (Abb. 29)
WARNUNG
RÜCKSCHLAGGEFAHR
Stechschnitte dürfen nur von geschulten Kräften gemacht
werden, da hierbei mit der Schienenspitze gesägt wird und
Rückschläge nicht auszuschließen sind. (Abb. 30)
BEI FESTGEFRESSENER SÄGE
Den Motor stoppen. Den Stamm mit einem starken Ast als Hebel
anheben oder zur Seite wälzen. Nicht versuchen, die Säge mit Gewalt
aus dem Einschnitt zu ziehen. Der Gri
✁
kann dabei verbiegen, und
wenn sich die Säge unvermittelt löst, kann man sich an der Kette
verletzen.
WARTUNG
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPARATUR DER
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND -SYSTEME
KANN VON JEDER AUF KLEINMOTOREN (NICHT FÜR
DEN STRASSENVERKEHR VORGESEHENE MOTOREN)
SPEZIALISIERTEN FACHWERKSTATT ODER PERSON
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Vergaserseinstellung (Abb. 31)
WARNUNG
Den Motor niemals ohne angebaute Kupplungsabdeckung
(Seitengehäuse) starten.
Die Kupplung könnte sich lösen und ohne Abdeckung Verletzungen
verursachen.
Im Vergaser werden Luft und Kraftsto
✁
gemischt. Der Vergaser
wurde beim werkseitigen Probelauf des Motors bereits eingestellt.
Je nach Klima und Höhenlage des Einsatzorts kann eine Korrektur
dieser Einstellung erforderlich werden. Der Vergaser bietet eine
Einstellmöglichkeit:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luftfilter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann,
dass das Schneidwerkzeug sich nicht mitdreht, den HITACHI-
Fachhändler aufsuchen.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
HINWEIS
Bei einigen, in Ländern mit strengen Abgasvorschriften
vertriebenen Modellen, besitzt der Vergaser keine H- und L-
Einstellmöglichkeit, da bei diesen Einstellungen die zulässigen
Abgaswerte überschritten werden können. Solche Modelle
ermöglichen lediglich eine Einstellung der Leerlaufdrehzahl.
Falls Sie nicht mit dieser Art von Einstellung vertraut sind, lassen Sie
sie bitte von Ihrem HITACHI-Fachhändler durchführen.
Luftfilter (Abb. 32)
Den Luftfilter (36) regelmäßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
✂
Vergaserstörungen.
✂
Startschwierigkeiten.
✂
Leistungsverminderung.
✂
Unnötiger Verschleiß von Motorteilen.
✂
Unnormal hoher Kraftsto
✁
verbrauch.
Den Luftfilter mindestens täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend öfter.
Reinigung des Luftfilters
Den Luftfilterdeckel (37) abnehmen und den Filter (36)
herausnehmen.
Die Teile in warmer Seifenlauge spülen. Den Luftfilter erst wieder
einbauen, wenn er vollständig trocken ist. Ein Luftfilter, der bereits
längere Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er
sollte daher in regelmäßigen Abständen durch einen neuen ersetzt
werden. Ein beschädigter Luftfilter muss umgehend ausgewechselt
werden.
Zündkerze (Abb. 33)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
✂
Eine falsche Vergasereinstellung.
✂
Falsches Kraftsto
✁
gemisch (zu viel Öl im Benzin).
✂
Verschmutzter Luftfilter.
✂
Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung).
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
führen können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder den Leerlauf nicht gut hält, immer als erstes die
Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie
zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Den Abstand
bei Bedarf korrigieren. Der korrekte Elektrodenabstand beträgt 0,6
mm. Die Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei
starkem Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS
In manchen Gebieten ist zur Unterdrückung von Zündstörungen
die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand
vorgeschrieben. Sollte das Gerät anfänglich mit einer solchen
Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch später
stets gleichwertige Ersatzkerzen verwendet werden.
Ölbohrung (Abb. 34)
Die Ölbohrung (38) sollte bei jeder Gelegenheit gesäubert werden.
Führungsschiene (Abb. 35)
Vor jedem Einsatz des Geräts die Führungsnut und die
Ölbohrung (39) der Schiene mit dem Spezialwerkzeug aus dem
Sonderzubehörsatz säubern.
Seitengehäuse (Abb. 36)
Das Seitengehäuse und den Bereich um die Antriebsmechanik
regelmäßig von Sägemehl und Schmutzteilchen befreien.
Diesen Bereich von Zeit zu Zeit mit Öl oder Fett schmieren, um
Korrosionsbildung vorzubeugen, da gewisse Baumarten einen
relativ hohen Säuregehalt haben.
Kraftsto
filter (Abb. 37)
Den Kraftsto
✁
filter aus dem Kraftsto
✁
tank ziehen und gut mit
Lösungsmittel auswaschen. Den Filter danach wieder in den Tank
schieben.
HINWEIS
Wenn der Filter stark verschmutzt und hart ist, diesen durch
einen neuen ersetzen.
Kettenölfilter (Abb. 38)
Den Kettenölfilter herausziehen und gut mit Lösungsmittel
auswaschen.
Reinigen der Zylinderrippen (Abb. 39)
Holzspäne, die sich zwischen Zylinderrippen (40) verklemmen,
können eine Überhitzung des Motors und einen daraus
resultierenden Leistungsabfall verursachen. Die Rippen und das
Lüftergehäuse sollten daher stets sauber gehalten.
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich (bei extremen
Einsatzbedingungen in entsprechend kürzeren Intervallen) die
Rippen und Außenflächen des Motors von Staub, Schmutz und
Ölablagerungen befreien, welche die Kühlwirkung beeinträchtigen.
Other manuals for CS 40EA
2
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Koki Chainsaw manuals

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS30EH User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS-350A User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS33EDT-ND User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS 33EDT User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS 40EA User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS 51EA User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS25EC User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS 40EA User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS 51EAP User manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CS25EC User manual