10
Deutsch
VORSICHT FÜR ALLGEMEINE BEDIENUNG
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten.
Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Unfallgefahr.
2. GefährlicheUmgebungenvermeiden. Die Maschine
und das Ladegerät keiner Feuchtigkeit aussetzen
oder an nassen Stellen benutzen.
Achten Sie auf einen hellen, wenn erforderlich gut
beleuchtetenArbeitsplatz. Maschine und Ladegerät
niemals in der Nähe von brennbaren oder
explosiven Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen
verwenden.
3. Außer Reichweite von Kindern halten. Nicht an der
Arbeit beteiligte Personen sollten einen
Sicherheitsabstand einhalten.
4. Unbenutztes Werkzeug und Ladegerät an einen
trockenen und verschlossenen Ort wegräumen;
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Die Temperatur sollte weniger als 40˚C betragen.
5. Das Werkzeug nicht überlasten. Es arbeitet sich
besser und sicherer bei angemessenen
Geschwindigkeiten und Belastungen.
6. Das richtige Werkzeug zur Arbeit verwenden.
ErwartenSienicht,daßeinzukleinesWerkzeugoder
Zubehör die Arbeit einer Hochleistungsmaschine
verrichtet.
7. Achten Sie auf die richtige Kleidung. Lose oder zu
weiteKleidungbzw. und/oder Schmuck(z.B. Ketten,
Ringe, usw.) könnten sich in rotierenden oder
bewegenden Teilen verfangen. Schutzhandschuhe
und Arbeitsschutzschuhe sind bei den Arbeiten zu
tragen.
8. Vergessen Sie nicht bei Arbeiten mit Werkzeugen
eine Sicherheitsbrille zu tragen, ebenfalls, wenn
erforderlich eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. SchonenSie das Anschlußkabel.TragenSieniemals
dasLadegerät am Kabelund ziehen Sie nicht daran,
um den Stecker von der Steckdose zu trennen.
Das Kabel gegen übermäßige Hitze, Öl und scharfe
Kanten schützen.
10. DaszubearbeitendeWerkstückgutsichern. Zwingen
oder Schraubstock für die Befestigung des
Werkstücks benutzen. Es erhöht die Sicherheit und
schafft freie Hände zur Bedienung des Werkzeugs.
11. VerschaffenSiesicheinenfestenStand,ergarantiert
Sicherheit und optimales Gleichgewicht bei der
Arbeit.
12. Das Werkzeug in gutem Zustand behalten. Stets
sauber halten, pflegen und warten, damit es immer
die beste Leistung bringt. Beachten Sie die
Anweisungen für Schmieren oder eventuelle
Auswechselungen.
13. Wird das Ladegerätnicht benutztodereinerPrüfung
unterzogen, entfernen Sie den Stecker aus Ihrem
Wechselstro-manschluß.
14. Spannschlüssel und/oder Bohrfutterschlüssel vor
dem Gebrauch des Werkzeugs aus der Maschine
entfernen.
15. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das Werkzeug
nicht mit dem Finger am Schalter tragen.
16. UmGefahren zu vermeiden,verwenden Sie nurdas
vorgeschriebene Ladegerät.
17. Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.
18. DasWerkzeug und Ladegerätnicht anders alsin der
Gebrauchsanweisung vorgeschrieben verwenden.
19. DieBenutzungvonZubehörundSonderzubehör,die
nicht im HITACHI-Katalog oder in der
Bedienungsanleitung aufgeführt sind, erhöhen das
Risiko von Verletzungen.
20. Wenn das Stromkabel des Ladegerätes beschädigt
worden ist, mußdas Ladegerät zum Auswechseln
des Kabels an ein von HITACHI autorisiertes
Wartungszentrum eingeschickt werden.
Reparaturen sollten nur in autorisierten HITACHI-
Service-Werkstätten durchgeführt werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle,
die auf unautorisierte Fachkräfte oder auf den
Mißbrauch des Werkzeugs zurückgeführt werden
können.
21. Um denursprünglichenZustand des Werkzeugs und
Ladegerätes zu erhalten, entfernen Sie keine
Hinweisschilder, Abdeckungen oder Schrauben.
22. Nehmen Sie das Ladegerät immer nur mit der auf
dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung in
Gebrauch.
23. Bewegliche Teile undZubehörnicht berühren,wenn
die Batterie nicht entfernt worden ist.
24. Immer vor der Benutzung die Batterie aufladen.
25. Nur die vorgeschriebene Batterie verwenden.
Keine gewöhnlichen Trockenbatterien oder Auto-
Batterien, für das Elektro-Werkzeug verwenden.
26. Keinen Transformator mit Puffersatz verwenden.
27. Die Batterie nicht an einem elektrischen Generator
oder einer Gleichstromversorgung aufladen.
28. Die Batterie immer drinnen aufladen. Da sich beim
Laden Ladegerät und Batterie erwärmen, an einem
Ort aufladen, der nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und trocken ist.
29. Wenn an hochliegenden Stellen gearbeitet wird, so
vergewissernSiesich,daßsichunterIhnenniemand
im Arbeits- bzw. Gefahrenkreis aufhält.
30. Die detaillierte Bestandsteilzeichnung, die der
Bedienungsanleitung beigefügt ist, ist nur für die
autorisierte Service-Werkstätte bestimmt.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AKKU-
SCHLAGBOHR MASCHINE
1. Diese Ladegeräte arbeiten mit einem speziellen
Ladekontrollsystem, um die hohe
Ladegeschwindigkeit zu ermöglichen.
Darum müssen die Batterien immer bei einer
Umgebungstmperatur von 5 bis 40°C für UC12Y
und 0 bis 40°C für UC12YA, UC14YF und UC14YF2
zu ermöglichen. Temperaturen, die unter diesem
vorgeschriebenen Bereich liegen, bewirken
Überladung und Verkürzung der
Batterielebensdauer. Die Batterie kann nicht bei
höheren Temperaturen als 40°C geladen werden.
Der optimale Temperaturbereich zum Laden ist
zwischen 20 und 25°C.
2. DasLadegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Lade-
gerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
3. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.