Hoberg SW-44 T1BFKY User manual

1
DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für unseren Hoberg Luft-Kühler entschieden hast.
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist
Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung,
wenn die Hinweise nicht beachtet werden.
Beachte: Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung können leichte Ab-
weichungen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
Solltest du Fragen zum Gerät haben, dann kontaktiere gern unseren Kunden-
service über die Website:
www.hoberg-shop.de
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Inhalt
Lieferumfang _____________________________________________________________ 2
Übersicht_________________________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________________________________________ 3
Sicherheitshinweise _______________________________________________________ 3
Vor dem ersten Gebrauch / Vorbereitung ____________________________________ 5
Batterie in Fernbedienung einlegen / wechseln _______________________________ 5
Gerät positionieren und anschließen ________________________________________ 6
Wassertank befüllen _______________________________________________________ 6
Funktionsübersicht der Bedienelemente _____________________________________ 7
Benutzung________________________________________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung ______________________________________________ 9
Wartung_________________________________________________________________ 10
Fehlerbehebung__________________________________________________________ 10
Technische Daten ________________________________________________________ 11
Entsorgung ______________________________________________________________ 12

2
DE
Lieferumfang
• Kühlgerät (1 x)
• Fernbedienung (1 x)
• 3 V-Knopfzelle CR2032 (1 x)
• Kühlakku (2 x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Trans-
portschäden. Verwende bei Schäden das Gerät nicht, sondern kontaktiere den
Kundenservice.
Nimm eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät ab. Niemals das
Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
Übersicht
Gerät
(Bild A)
1 Bedienfeld
2 Filterabdeckung inkl. Wabenfilter
3 Hauptgerät
4 Lüftungsschlitze
5 Wassertank
6 Rolle
7 Schiebetür
8 Lüftungsgitter
9 Luftaustrittsöffnung
10 Frontdisplay
Bedienfeld
(Bild B + C)
11 Display
12 Temperatur-Anzeige
13 Timer-Anzeige
14 WIND-Feld
15 SWING-Feld
16 COOL-Feld
17 Feld : An/Aus
18 SPEED-Feld
19 ION-Feld
20 TIMER-Feld
21 Anzeige Geschwindigkeitsstufe
22 Anzeigen WIND-Modus
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam durchlesen
und befolgen.
Risiko von gesundheits-
schädlichen Mikroorganismen
im Wasser
Schutzklasse II Wasser im Wassertank alle
3Tage wechseln
Gebrauchsanleitung vor
Verwendung lesen! iErgänzende Informationen

3
DE
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Kühlen, Befeuchten, Erfrischen sowie Ionisieren von Luft in
Innenräumen bestimmt.
• Das Gerät ist für eine Fläche von maximal 40 m2geeignet. Es ersetzt keine Klima-
anlage.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung be-
stimmt.
• Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies
gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verur-
sachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, beim Befüllen
oder Entleeren des Wassertanks sowie vor dem Reinigen und
dem Wechsel des Wabenfilters stets vom Netz zu trennen.

4
DE
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät
oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen diese Teile
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen oder umkippen, nachdem es mit Wasser befüllt
wurde, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, dieses aus dem
Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz angeschlossen ist! Vor erneuter
Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Tex-
tilien, etc.) verwenden. Keine brennbaren Materialien (z.B. Pappe, Papier, Kunst-
stoff) auf das Gerät legen.
■Nichts in die Öffnungen des Gerätes stecken und sicherstellen, dass diese nicht
verstopft sind. Mit verstopften Öffnungen darf das Gerät nicht verwendet werden.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kinder und Tiere von Plastikbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
■Kleinkinder und Tiere mit dem Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt. Es besteht
Sturzgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reichweite von Kleinkindern
und Tieren ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Batterien und Fernbe-
dienung für kleine Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batte-
rie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure.
■Sollte eine Batterie auslaufen, Körperkontakt mit der Batteriesäure vermeiden,
ggf. Schutzhandschuhe tragen. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure.

5
DE
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn
während des Betriebs ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät immer zuerst ausschalten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wird. Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Netzstecker und
nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät niemals an der Anchlussleitung ziehen oder tragen.
■Das Gerät nicht kippen o.Ä., wenn sich Wasser im Wassertank bzw. der Wasser-
schale befindet.
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen und
Stößen schützen. Das Hauptgerät zusätzlich vor lang anhaltender Feuchtigkeit
und Nässe schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät legen oder stellen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden durch Batterien
■Nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp verwenden.
■Batterie aus der Fernbedienung herausnehmen, wenn diese verbraucht sind oder
die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch
Auslaufen vermieden.
■Die Fernbedienung nicht verwenden, wenn eine Batterie ausgelaufen ist. Eine aus-
gelaufene Batterie sofort aus dem Batteriefach nehmen.
Vor dem ersten Gebrauch / Vorbereitung
• Lasse die Kühlakkus mindestens 8 Stunden einfrieren.
• Lege die mitgelieferte Batterie in die Fernbedienung ein (siehe Kapitel „Batterie in
Fernbedienung einlegen / wechseln“).
• Befülle den Wassertank (5) (siehe Kapitel „Wassertank befüllen“).
Batterie in Fernbedienung einlegen / wechseln
Prüfe vor dem Einlegen der Batterie, ob die Kontakte in der Fernbedienung und an der
Batterie sauber sind, reinige sie ggf.
1. Das Batteriefach befindet sich auf der schmalen Seite
der Fernbedienung. Ziehe es wie abgebildet heraus.
2. Entferne die verbrauchte Batterie und lege eine neue
Batterie (3 V, CR2032) ein. Der Pluspol muss nach oben
zeigen.
3. Schiebe das Batteriefach in die Fernbedienung. Es muss
hör- und spürbar einrasten.
Ersetze bei nachlassender Leistung der Fernbedienung die Batterie.
drücken
ziehen

6
DE
Gerät positionieren und anschließen
BEACHTEN!
■Das Gerät muss einen Freiraum von mindestens 1 m nach oben und zu allen
Seiten haben und auf einem trockenen, ebenen, festen und feuchtigkeits-
unempfindlichen Untergrund stehen. Das Gerät nicht in der Nähe von feuchtig-
keitsempfindlichen Gegenständen und Materialien positionieren. Auf feuchten
Materialien, wie z.B. Vorhängen o.Ä. könnten gesundheitsschädliche Mikro-
organismen entstehen.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt
wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
1. Positioniere das Gerät an deinem gewünschten Standort.
2. Befülle den Wassertank (5) (siehe Kapitel „Wassertank befüllen“).
3. Wickle die Anschlussleitung vollständig auseinander und schließe sie an eine gut
zugängliche Steckdose an. Ein Signalton erklingt. Alle Elemente in den beiden
Displays (10 + 11) leuchten auf und erlöschen mit Ausnahme der Temperatur-
Anzeige (12). Diese zeigt die gemessene Umgebungstemperatur an. Das Gerät
befindet sich im Standby-Modus.
Wassertank befüllen
BEACHTEN!
■Den Wassertank ausschließlich mit kaltem Leitungswasser befüllen. Keine an-
deren Flüssigkeiten verwenden.
■Den Wassertank nicht überfüllen (MAX-Markierung)! Elektrische Bestandteile
könnten beschädigt werden. Es besteht erhöhte Gefahr eines elektrischen
Schlages.
1. Stelle sicher, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
2. Ziehe den Wassertank (5) aus dem Gerät heraus.
3. Lege für ein noch besseres Kühlergebnis einen gefrorenen Kühlakku in den
Wassertank ein. Beachte! Setze den Kühlakku immer in das kleinere, linke Fach
des Wassertanks ein, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden (Bild D).
Halte den zweiten Kühlakku immer im Gefrierfach, um den benutzten,
aufgetauten Kühlakku jederzeit austauschen zu können.
4. Fülle kaltes Leitungswasser in den Wassertank. Achte dabei darauf die MAX-
Markierung nicht zu überschreiten.
5. Setze den befüllten Wassertank in das Gerät ein.
i

7
DE
Funktionsübersicht der Bedienelemente
Wenn eine Funkion aktiv ist, wird das Symbol des zugehörigen Bedienelementes in den
beiden Displays (10 + 11) angezeigt.
Bedienfeld
WIND (14)
Modus einstellen
Das Gerät verfügt über drei verschiedene Modi (22): Normal , Brise und Nacht-
modus . Den Modus durch mehrfaches Berühren des Feldes WIND einstellen
(Normal – Brise – Nachtmodus). Im normalen Modus läuft der Lüfter kontinuierlich
in der eingestellten Geschwindigkeit (siehe „SPEED“). In den beiden anderen Modi
schaltet sich das Gerät abwechselnd automatisch ein und aus, um eine natürliche
Brise zu simulieren.
SWING (15)
Rotation aktivieren / deaktivieren
Wenn diese Funktion aktiv ist, schwenken die senkrechten Lamellen des Lüftungs-
gitters (8) automatisch von einer Seite zur anderen. Die Rotation durch Berühren des
Feldes SWING aktivieren bzw. deaktivieren.
COOL (16)
Kühlung und Befeuchtung aktivieren / deaktivieren
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird das Wasser aus dem Wassertank nach oben ge-
pumpt und läuft von dort aus über den Wabenfilter (2) zurück in den Wassertank.
Dabei wird der Wabenfilter befeuchtet und kühlt somit den Luftstrom ab. Zusätzlich
wird die Luft befeuchtet. Diese Funktion durch Berühren des Feldes COOL aktivieren
bzw. deaktivieren.
Beachten! Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn der Wassertank (5) mindestens bis
zur MIN-Markierung mit Wasser befüllt ist. Wird die Funktion aktiviert, wenn sich
nicht ausreichend Wasser im Wassertank befindet, erklingen drei Signaltöne und das
Symbol blinkt in den Displays. Wenn die Wassermenge unter die notwendige Min-
destmenge fällt, während die Funktion aktiv ist, schaltet sich die Pumpe automatisch
ab.
(17) An/Aus
Gerät einschalten / ausschalten
Schalte das Gerät durch Berühren des Feldes ein bzw. aus.
SPEED (18)
Geschwindigkeitstufe einstellen
Der Lüfter des Gerätes verfügt über 4 Geschwindigkeitsstufen. Stelle diese durch
mehrfaches Berühren des Feldes SPEED ein. Im Display (11) auf der Oberseite des
Gerätes werden die Stufen als gepunktete Linien (21) dargestellt, im Frontdisplay (10)
als Striche unter der Temperatur-Anzeige (Bild C).

8
DE
ION (19)
Luftreinigung aktivieren/deaktivieren
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden negativ geladene Ionen freigesetzt, die
Schmutzpartikel aus der Luft binden. Die Luftreinigung durch Berühren des Feldes
ION aktivieren bzw. deaktivieren.
Beachten! Diese Funktion lässt sich nur über das Bedienfeld aktivieren.
TIMER (20)
Timer aktivieren / einstellen / deaktiveren
Das Gerät verfügt über einen 9-Stunden-Timer. Diesen durch mehrfaches Berühren
des Feldes TIMER einstellen (1bis 9 – Aus). Wenn der Timer aktiv ist, blinkt die Timer-
Anzeige h (21) in den Displays.
Fernbedienung
Die Tasten der Fernbedienung (Bild E) entsprechen den Funktionen der Bedien-
elemente des Bedienfeldes (1).
Benutzung
BEACHTEN!
■Das Wasser im Wassertank muss alle drei Tage gewechselt und
der Wassertank gründlich gereinigt werden, um die Entstehung
gesundheitsschädlicher Mikroorganismen zu vermeiden.
■Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen. Bevor der Standort des Ge-
rätes geändert wird, das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
■Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben, um im Falle von Störungen sofort
eingreifen zu können.
1. Befülle den Wassertank (5) (siehe Kapitel „Wassertank befüllen“).
2. Positioniere das Gerät an deinem gewünschten Standort und schließe es an (siehe
Kapitel „Gerät positionieren und anschließen“).
3. Berühre das Feld (17) bzw. drücke die entsprechende Taste auf der Fern-
bedienung, um das Gerät einzuschalten. Die Schiebetür (7) fährt automatisch
nach unten (Bild F). Das Gerät beginnt auf der Geschwindigkeitsstufe 1 im Modus
Normal (22) zu arbeiten.
4. Passe die Einstellungen des Gerätes auf deine individuellen Bedürfnisse an (siehe
Kapitel „Funktionsübersicht der Bedienelemente“).
Der Luftstrom kann nach oben bzw. unten gestellt werden. Stelle hierfür die
waagerechten Lamellen des Lüftungsgitters (8) manuell nach oben bzw. nach
unten.
Beachten! Wenn du die Funktion COOL (16) nutzt, empfehlen wir dir diese vor
dem Ausschalten des Gerätes zunächst zu deaktivieren und das Gerät weitere
10 bis 15 Minuten mit Ventilation laufen zu lassen. Dadurch trocknet der Waben-
filter
(2)
schneller und du beugst Schimmelbildung vor.
5. Willst du das Gerät nicht mehr verwenden,schalte das Gerät über das Feld aus.
Die Schiebetür fährt automatisch nach oben (Bild G).
6. Ziehe den Netzstecker aus der Steckdose.
i

9
DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Der Wassertank muss alle drei Tage geleert und gereinigt werden.
■Es darf keine Flüssigkeit in das Hauptgerät eindringen (mit Ausnahme des
Wassertanks und des Wabenfilters). Das Gerät niemals in Wasser tauchen!
■Zum Reinigen keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reini-
gungspads verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Grundreinigung
• Stelle sicher, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Nimm den Wassertank (5) aus dem Gerät, schütte evtl. vorhandenes Restwasser
aus und reinige den Wassertank gründlich mit mildem Spülmittel und warmem
Wasser. Trockne ihn anschließend vollständig ab.
• Wische das Gehäuse des Hauptgerätes (3) mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Stärkere Verschmutzungen kannst du mit ein wenig mildem Reinigungsmittel ent-
fernen.
• Halte das Gerät funktionsbereit und reinige nach Bedarf den Wabenfilter (2).
Wabenfilter reinigen
BEACHTEN!
■Beim Abspülen des Wabenfilters darf der Wasserdruck nicht zu groß bzw. der
Wasserstrahl nicht zu stark sein. Dies könnte den Wabenfilter beschädigen.
■Keine säurehaltigen oder basischen Reinigungsmittel verwenden.
1. Nimm die Abdeckung mit dem Wabenfilter (2) aus dem Hauptgerät (3) heraus. Drücke
hierfür die Entriegelungstaste runter und ziehe gleichzeitig die Abdeckung zu dir, um
sie aus dem Hauptgerät zu lösen
(Bild H)
. Nimm die Abdeckung schräg nach oben
aus dem Hauptgerät heraus.
2. Nimm den Wabenfilter aus der Abdeckung heraus.
3. Spüle den Wabenfilter unter fließendem Wasser ab.
4. Lass den Wabenfilter vollständig trocknen.
5. Setze den Wabenfilter in die Abdeckung ein.
6. Setze die Abdeckung in das Hauptgerät, drücke die Entriegelungstaste nach unten
und drücke gleichzeitig die Abdeckung an der oberen Kante an das Hauptgerät
(BildI).
7. Lass die Entriegelungstaste los, um die Abdeckung im Hauptgerät zu fixieren.
Aufbewahrung
• Enferne bei Nichtgebrauch bzw. vor dem Verstauen des Gerätes unbedingt
das Wasser aus dem Wassertank. Reinige den Wassertank gründlich vor
dem erneuten Gebrauch (siehe „Grundreinigung“).
• Bewahre das Gerät bei Nichtgebrauch vor Staub geschützt an einem sauberen,
trockenen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf.

10
DE
Wartung
Das Gerät muss arbeitsbereit gehalten werden. Wechsle daher regelmäßig (alle
6Monate) bzw. bei Bedarf den Wabenfilter (2) .
Ersatzteile kannst du über folgende Website nachkaufen:
www.dspro.de/kundenservice
Befolge zum Wechseln des Wabenfilters die Anweisungen im Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“ – „Wabenfilter reinigen“.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfe, ob du das Problem
selbst beheben kannst. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht
lösen, wende dich an unseren Kundenservice.
Versuche niemals, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steck-
dose.
Korrigiere den Sitz des
Netzsteckers.
Die Steckdose ist defekt. Probiere eine andere
Steckdose aus.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Überprüfe die Sicherung
des Netzanschlusses.
Das Gerät wurde nicht
über das Feld (17) ein-
geschaltet.
Berühre das Feld oder
drücke die entsprechende
Taste auf der Fernbedie-
nung.
Die Sicherung im
Sicherungskasten wird
ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlos-
sen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Die Luft ist nicht kalt.
Es befindet sich zu wenig
Wasser im Wassertank(5). Den Wassertank befüllen.
Das Wasser in Wassertank
(5) ist zu warm.
Den Wassertank leeren
und mit frischem, kühlen
Wasser auffüllen.
Den Kühlakku ersetzen.
Der Wabenfilter (2) ist ver-
schmutzt. Reinige den Wabenfilter.
Der Wabenfilter (2) ist ver-
schlissen. Ersetze den Wabenfilter.
i

11
DE
Die Pumpe wird nicht
automatisch angehoben,
wenn der Wassertank aus
dem Gerät genommen
wird.
Der Kühlakku wurde in das
rechte Fach des Wasser-
tanks gelegt.
(Bild J)
1. Führe den Hebel (A)
gegen den Uhrzeiger-
sinn in eine waage-
rechte Position und
halte ihn dort.
2. Führe die Pumpen-
einheit (B) im Uhr-
zeigersinn ebenfalls
in eine waagerechte
Position.
3. Lass den Hebel los,
sodass er in seine
senkrechte Ausgangs-
position zurückkehren
kann.
Die Fernbedienung funk-
tioniert nicht.
Die Batterie ist leer. Wechsle die Batterie.
Es befinden sich Hin-
dernisse zwischen der
Fernbedienung und dem
Sensor im Gerät.
Entferne eventuelle Hin-
dernisse oder ziele mit der
Fernbedienung von einem
anderen Standpunkt auf
den Sensor im Gerät.
Der Abstand zwischen
Fernbedienung und Gerät
ist zu groß.
Verringere den Abstand.
Technische Daten
Artikelnummer: 08089
ID Gebrauchsanleitung: Z 08089 M HO V1 0420 dk
Gerät
Modellnummer: SW-44 T1BFKY
Stromversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: 160 W
Kapazität Wassertank: max. 7 Liter
Wasserverbrauch: ca. 865 ml/ h
Max. Luftdurchsatz: 12,39 m3
/min
Anwendungsbereich: 30 – 40 m2
Geräuschpegel: ca. 65 db
Schutzklasse: II
Fernbedienung
Stromversorgung: 3 V (1 x 3 V-Knopfzelle CR2032)

12
DE
Entsorgung
Achte bitte darauf, die Verpackungsmaterialien umweltgerecht der Wertstoff-
sammlung zuzuführen.
Solltest du das Gerät irgendwann nicht mehr verwenden wollen, gib es bitte an
jemanden, der es weiter nutzen möchte. Sollte es nicht mehr zu gebrauchen
sein, achte bitte auch hier darauf, dass du es umweltgerecht entsorgst.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Entsorge dieses Gerät daher nicht als nor-
malen Hausmüll, sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb.
Entnehme
die Batterie vor der Entsorgung aus der Fernbedienung und gib sie
getrennt von der Fernbedienung an entsprechenden Sammelstellen ab.
Alle Rechte vorbehalten.

13
EN
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our Hoberg air cooler.
Before using the device for the first time, please read through the operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They are an
integral part of the device. The manufacturer and importer will not accept liability if
the instructions are not observed.
Please note: The illustrations in these operating instructions may differ slightly
from the actual device.
If you have any questions about the device, please contact our customer service
department via the website:
www.hoberg-shop.de
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!
Contents
Items Supplied ___________________________________________________________ 14
Overview ________________________________________________________________ 14
Intended Use_____________________________________________________________ 15
Safety Notices ___________________________________________________________ 15
Before Initial Use / Preparation _____________________________________________ 17
Inserting / Changing the Battery in the Remote Control ________________________ 17
Positioning and Connecting the Device ______________________________________ 17
Filling the Water Tank _____________________________________________________ 18
Overview of Functions of the Operating Elements_____________________________ 18
Use _____________________________________________________________________ 20
Cleaning and Storage _____________________________________________________ 20
Maintenance _____________________________________________________________ 21
Troubleshooting __________________________________________________________ 22
Technical Data ___________________________________________________________ 23
Disposal _________________________________________________________________ 23

14
EN
Items Supplied
• Cooler (1 x)
• Remote control (1 x)
• 3 V button cell CR2032 (1 x)
• Freezer pack (2 x)
• Operating instructions (1 x)
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage.
If you find any damage, do not use the device but contact our customer service depart-
ment.
Remove any possible films, stickers or transport protection from the device. Never re-
move the rating plate and any possible warnings!
Overview
Device
(Picture A)
1 Control panel
2 Filter cover incl. honeycomb filter
3 Main device
4 Ventilation slots
5 Water tank
6 Castor
7 Sliding door
8 Ventilation grille
9 Air outlet opening
10 Front display
Control Panel
(Picture B + C)
11 Display
12 Temperature display
13 Timer display
14 WIND field
15 SWING field
16 COOL field
17 fi eld: On/ Off
18 SPEED field
19 ION field
20 TIMER field
21 Speed setting display
22 WIND mode displays
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate dangers of injury. Read
through the associated safety
notices carefully and follow them.
Risk of harmful microorganisms
in water
Protection class II Change the water in the water
tank every 3 days
Read operating instructions
before use! iSupplementary information

15
EN
Explanation of the Signal Words
DANGER warns of serious injuries and danger to life.
WARNING warns of possible serious injuries and danger to life
NOTICE warns of material damage
Intended Use
• This device is intended to be used for cooling, humidifying, freshening up and ion-
ising air indoors.
• The device is suitable for an area of no more than 40 m2. It is not a substitute for an
air-conditioning system.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only for the intended purpose and as described in the operating
instructions. Any other use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcifica-
tion or attempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
Safety Notices
Warning: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result
in electric shock, fire and/or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are supervised.
■The device is not designed to be operated with an external
timer or a separate remote control system.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended, when filling or emptying the water
tank, and before cleaning and changing the honeycomb filter.
■Do not make any modifications to the device. If the device or
the connecting cable are damaged, these parts must be re-
placed by the manufacturer, customer service department or a
similarly qualified person (e.g. specialist workshop) in order to
avoid any hazards.

16
EN
DANGER – Danger of Electric Shock
■Use and store the device only in closed rooms.
■Never immerse the device and the connecting cable in water or other liquids and
ensure that these components cannot fall into water or become wet.
■If the device falls into water or tips over once it has been filled with water, cut the
power supply immediately. Do not attempt to pull it out of the water while it is still
connected to the mains power! Have the device checked in a specialist workshop
before using it again.
■Never touch the device and the connecting cable with wet hands when these com-
ponents are connected to the mains power.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains, textiles,
etc.). Do not place any combustible materials (e.g. cardboard, paper, or plastic) on
the device.
■Do not insert anything into the openings of the device and ensure that these do not
become clogged. The device must not be used with blocked openings.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from plastic bags and films. There is a danger of
suffocation.
■Do not leave small children or animals unsupervised with the device.
■Make sure that the connecting cable does not present a trip hazard. There is a dan-
ger of tripping.
■Make sure that the connecting cable is always kept out of the reach of small children
and animals. There is a danger of strangulation.
■Batteries can be deadly if swallowed. Batteries and the remote control should be
kept out of the reach of small children and animals. If a battery is swallowed, imme-
diate medical attention must be sought. There is a danger of burns from battery acid.
■If a battery leaks, avoid physical contact with the battery acid and wear protective
gloves if necessary. If you touch battery acid, rinse the affected areas with abundant
clear water straight away and seek medical assistance immediately. There is a dan-
ger of burns from battery acid.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation, or before a thunderstorm.
■Always switch off the device first before the mains plug is pulled out of the plug
socket. When you pull it out of the plug socket, always pull on the mains plug and
never the mains cable!
■Never pull or carry the device by the connecting cable.
■Do not tip over or tilt the device if there is water in the water tank or the water tray.
■Protect the device from other heat sources, naked flames, sub-zero temperatures
and impacts. The main device should also be protected from persistent moisture
and wet conditions.
■Do not lay or place any heavy objects on the device.

17
EN
■Use only original accessories from the manufacturer in order to guarantee that there
is no interference that may prevent the device from working and to avoid possible
damage.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property from Batteries
■Use only the battery type specified in the technical data.
■Take the battery out of the remote control when it is dead or if you will not be using
the remote control for a prolonged period. This will prevent any damage caused by
leaks.
■Do not use the remote control if a battery has leaked. Remove a dead battery from
the battery compartment immediately.
Before Initial Use / Preparation
• Allow the freezer packs to freeze for at least 8 hours.
• Insert the battery which is supplied into the remote control (see the “Inserting /
Changing the Battery in the Remote Control” chapter).
• Fill the water tank (5) (see the “Filling the Water Tank” chapter).
Inserting / Changing the Battery in the Remote Control
Before inserting the battery, check whether the contacts in the remote control and on
the battery are clean, and clean them if necessary.
1. The battery compartment is located on the narrow side of
the remote control. Pull it out as shown.
2. Remove the old battery and insert a new battery (3 V,
CR2032). The positive pole must be facing upwards.
3. Slide the battery compartment into the remote control.
You should feel and hear it click into place.
Replace the battery when the power of the remote control starts to wane.
Positioning and Connecting the Device
PLEASE NOTE!
■The device must have a clear space of at least 1 m above it and on all sides and
be placed on a dry, flat, solid and moisture-resistant surface. Do not position
the device in the vicinity of objects and materials that are sensitive to moisture.
On damp materials such as curtains or similar objects, harmful microorganisms
may grow.
■Only connect the device to a plug socket that is properly installed and matches
the technical data of the device. The plug socket must also be readily accessible
after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■Lay the connecting cable in such a way that it does not become squashed or
bent and does not come into contact with hot surfaces.
1. Position the device in the location you want.
2. Fill the water tank (5) (see the “Filling the Water Tank” chapter).
push
pull

18
EN
3. Fully unwind the connecting cable and connect it to a plug socket that is easily
accessible. You will hear a beep. All elements on the two displays (10 + 11) light
up and go out, apart from the temperature display (12). This shows the measured
ambient temperature. The device is in standby mode.
Filling the Water Tank
PLEASE NOTE!
■Only ever fill the water tank with cold tap water. Do not use any other liquids.
■Do not overfill the water tank (MAX marking)! Electrical components could be
damaged. There is an increased risk of electric shock.
1. Make sure that the device is not connected to the mains power.
2. Pull the water tank (5) out of the device.
3. Insert a frozen freezer pack into the water tank to get an even better cooling effect.
Please note! Always insert the freezer pack into the smaller, left compartment of the
water tank to prevent any damage to the pump (Picture D).
Always keep the second freezer pack in your freezer compartment so that you
can replace the used, thawed freezer pack at any time.
4. Pour cold tap water into the water tank. Make sure that you do not exceed the MAX
marking.
5. Insert the filled water tank into the device.
Overview of Functions of the Operating Elements
When a function is active, the symbol for the associated operating element is shown on
the two displays (10 + 11).
Control Panel
WIND (14)
Set mode
The device has three different modes (22): Normal , Breeze and Night mode .
Set the mode by repeatedly touching the WIND field (Normal – Breeze – Night mode).
In normal mode, the fan runs continuously at the set speed (see “SPEED”). In the other
two modes, the device alternately switches on and off automatically to simulate a nat-
ural breeze.
SWING (15)
Activate / deactivate rotation
When this function is active, the vertical slats of the ventilation grille (8) automatically
swing from one side to the other. Activate or deactivate the rotation by touching the
SWING field.
i

19
EN
COOL (16)
Activate / deactivate cooling and humidifying
When this function is active, the water is pumped up from the water tank and runs from
there via the honeycomb filter (2) back into the water tank. The honeycomb filter is
moistened in the process and thus cools the air flow. In addition, the air is humidified.
Activate or deactivate this function by touching the COOL field.
Please Note! This function can only be used if the water tank (5) is filled with water at
least up to the MIN marking. If the function is activated when there is not enough water
in the water tank, three beeps are heard and the symbol flashes on the displays.
If the quantity of water drops below the required minimum quantity while the function is
active, the pump switches off automatically.
(17) On/ Off
Switch the device on / off
Switch the device on and off by touching the field.
SPEED (18)
Adjust the speed setting
The fan of the device has 4 speed settings. Adjust these by repeatedly touching the
SPEED field. On the display (11) on the top of the device the settings are shown as dot-
ted lines (21); on the front display (10) they are shown as dashes below the temperature
display (Picture C).
ION (19)
Activate / deactivate air purification
When this function is active, negatively charged ions which bind dirt particles from the
air are released. Activate or deactivate the air purification by touching the ION field.
Please Note! This function can only be activated via the control panel.
TIMER (20)
Activate / set / deactivate timer
The device has a 9-hour timer. Set this by repeatedly touching the TIMER field
(1to9 – Off). When the timer is active, the timer display h (21) flashes on the displays.
Remote Control
The buttons on the remote control (Picture E) correspond to the functions of the oper-
ating elements on the control panel (1).

20
EN
Use
PLEASE NOTE!
■The water in the water tank needs to be changed every three days
and the water tank thoroughly cleaned to prevent the formation of
harmful microorganisms.
■Do not move the device during operation. Switch off the device and disconnect
it from the mains power before changing the location of the device.
■Do not leave the device unattended, so that you can intervene immediately in the
event of any faults.
1. Fill the water tank (5) (see the “Filling the Water Tank” chapter).
2. Position the device in the location you want and connect it (see the “Positioning and
Connecting the Device” chapter).
3. Touch the field (17) or press the corresponding button on the remote control to
switch on the device. The sliding door (7) automatically moves down (Picture F). The
device starts to operate on speed setting 1 in normal mode (22).
4. Adjust the settings of the device to suit your individual needs (see the “Overview of
Functions of the Operating Elements” chapter).
The air flow can be adjusted up or down. To do this, manually adjust the hori-
zontal slats of the ventilation grille (8) up or down.
Please Note! If you are using the COOL function (16), we recommend that you
deactivate this first before switching off the device and allow the device to keep
running with ventilation for another 10 to 15 minutes. This will allow the honeycomb
filter
(2)
to dry faster and you will prevent mould formation.
5. If you no longer want to use the device, switch off the device via the field.
The sliding door automatically moves up (Picture G).
6. Pull the mains plug out of the plug socket.
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE!
■The water tank needs to be emptied and cleaned every three days.
■No liquid must get into the main device (with the exception of the water tank and
the honeycomb filter). Never immerse the device in water!
■Do not use any sharp or abrasive cleaning agents or cleaning pads to clean the
device. These may damage the surfaces.
Basic Cleaning
• Make sure that the device is not connected to the mains power.
• Remove the water tank (5) from the device, pour away any remaining water and
clean the water tank thoroughly with mild detergent and warm water. Then dry it fully.
• Wipe the housing of the main device (3) with a soft, damp cloth. More intense soiling
can be removed with a little mild detergent.
• Keep the device ready to operate and clean the honeycomb filter (2) as required.
i
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: