Honeywell 025050 Technical document

Montage- und Bedienungsanleitung
Türcode-Kompaktgerät
Art.-Nr. 025050
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1 Tür entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Dauerentriegelung . . . . . . . . . . . . . 2
3. Falschcodeauswertung . . . . . . . . . . . . . 3
4. Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.1 Türfreigabezeit . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Programmiermodus . . . . . . . . . . . . 3
4.3 Programmierung Hauptcode . . . . . 3
4.4 Programmierung Benutzercode . . . 4
4.5 Löschen Benutzercode. . . . . . . . . . 4
4.6 Programmierung beenden . . . . . . . 5
4.7 Sonderfälle bei Codenummern. . . . 5
4.8 Programmierregeln. . . . . . . . . . . . . 5
5. Nachbildung einer Schließanlage. . . . . . 6
6. Kopiervorlage für Codes. . . . . . . . . . . . . 7
7. Montage-Anschluss-Anleitung . . . . . . . . 8
7.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . 8
7.3 Anschließbare Verbraucher . . . . . . 9
7.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 10
7.6 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . 11
P00912-45-002-02
2008-10-13
Änderungen
vorbehalten
D
GB

1. Allgemeines
Das Gerät dient dazu, die Benutzung einer Tür auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Freigabe der Tür von einem Zahlencode abhängig gemacht wird,
welcher im Türcodegerät mit einer Länge von bis zu sechs Stellen frei programmiert werden kann.
Wird die programmierte Zahl an der Tastatur des Türcodegeräts eingegeben, so wird für eine
einstellbare Zeit der Elektrotüröffner angesteuert und die Tür kann geöffnet werden. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit wird die Ansteuerung des Türöffners abgebrochen und somit ist die Tür wieder
verriegelt.
Das Gerät kann bis zu vier verschiedene, gleichzeitig geltende Codes verwalten:
Die können jederzeit wieder werden, während der nur
werden kann.
Der Hauptcode unterscheidet sich von den Benutzercodes außerdem noch dadurch, dass er alleine
berechtigt ist, eine Dauerentriegelung einzuleiten oder wieder aufzuheben.
Jeder Code besteht aus einer beliebigen Zahl zwischen 00 und 999999. Dies bedeutet, es gibt für
jeden Code 1.111.100 verschiedene Möglichkeiten. (Einschränkungen siehe 4.7)
Die programmierten Codes werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt, so dass auch bei
einem Spannungsausfall die Programmierung erhalten bleibt.
Nach Anlegen der Betriebsspannung und abgeschlossener Programmierung der Codes ist das
Gerät ständig in Bereitschaft. Der Code kann direkt eingegeben werden. Unmittelbar nach Eingabe
eines gültigen Codes wird die Tür für eine bestimmte Zeit entriegelt. (Die Türentriegelungszeit ist
programmierbar zwischen einer und 30 Sekunden, siehe 4.1). Während der Entriegelung leuchtet
die grüne Leuchtdiode.
Sind eingesetzt, so führt das Schalten des Rückmeldekontaktes
beim Schließen der Tür automatisch zu einem Abbruch einer noch laufenden Entriegelungszeit. Die
Tür ist deshalb unmittelbar nach dem Schließen wieder verriegelt.
Über den Hauptcode kann vom Türcodegerät eine Dauerentriegelung ausgelöst werden. Die Tür
bleibt dann so lange entriegelt, bis die Dauerentriegelung wieder deaktiviert wird.
- 1 Hauptcode, 2 bis 6stellig
- 3 Benutzercodes, je 2 bis 6stellig
Benutzercodes gelöscht Hauptcode
überschrieben
Türöffner mit Rückmeldekontakt
2. Bedienung
2.1 Tür entriegeln
2.2 Dauerentriegelung
Das Gerät wird mit Netzspannung (230VAC) betrieben.
Wenn Sie das Gerät öffnen, entfernen Sie nicht die Zwischenabdeckung!!
Dauerentriegelung aktivieren:
Dauerentriegelung deaktivieren:
+
-
-Taste drücken, anschließend Hauptcode eingeben.
-Taste drücken, anschließend Hauptcode eingeben.
Diese Funktion kann abgeschaltet werden, indem der Schiebe-
schalter auf der Rückseite der Tastaturplatine auf Position
" (AUS) " geschoben wird.
AUS
EIN
I
II
Schiebeschalter für
die Dauerentriegelung
Tastaturplatine
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
2

4.2 Programmiermodus
Um über die Gerätetastatur die Codes
programmieren zu können, muss in den
Programmiermodus umgeschaltet werden. Sie
benötigen dazu den Schlüssel, um das Gerät zu
öffnen. Durch eine kurze Betätigung der
Programmiertaste (siehe Abbildung) wird in den
Programmiermodus umgeschaltet.
Er ist erkennbar an der
in der Gehäusefrontseite.
Falls innerhalb von 15 Sekunden nach
Aktivierung des Programmiermodus keine
Taste betätigt wird, wird das Gerät automa-
tisch in den normalen Betriebszustand
zurückgesetzt.
blinkenden grünen
Leuchtdiode
4.3 Programmierung des Hauptcodes
Beispiel: Als Hauptcode soll die Ziffernfolge 659874 programmiert werden.
Ein bereits vorhandener Code wird überschrieben.Hinweis:
Gerät mit Schlüssel öffnen
Programmiermodus einschalten durch Betätigen der
Programmiertaste
Eingabe des (neuen) Hauptcodes an der Gerätetastatur. Da die
maximale Stellenzahl (6) erreicht ist, wird der Code übernommen
und automatisch in den normalen Betriebszustand zurück
geschaltet.
6 5 9 8 7 4
3. Falschcodeauswertung
4. Programmierung
Einen gültigen Code durchAusprobieren herauszufinden, ist praktisch unmöglich.
Nach der Betätigung einer bestimmten Anzahl von Tasten muss die vollständige Ziffernkombination
eines gültigen Codes vorhanden sein, anderenfalls wird der Tastatureingang für 30 Sekunden
gesperrt. Dieser Zustand ist von außen nicht erkennbar.
Die Anzahl der zulässigen Falscheingaben bis zur Sperrung der Tastatur ist abhängig von den
programmierten Codes. Sie beträgt die doppelte Anzahl von Ziffern bezogen auf den längsten
programmierten Code.
Ist also beispielsweise ein sechstelliger Hauptcode programmiert, so muss bei einem Eingabever-
such spätestens nach der zwölften Tastenbetätigung ein gültiger Code in voller Länge eingegeben
sein.Anderenfalls wird die Tastatur für 30 Sekunden gesperrt.
Die Türentriegelungszeit kann mit dem Drehschalter (siehe Abb. unten) auf einen Wert
zwischen einer und dreißig Sekunden eingestellt werden. Die Zeiteinstellung erfolgt in
2-Sekunden-Schritten. Bei Schalterstellung "0" beträgt die Freigabedauer 1 Sekunde.
4.1 Türentriegelungszeit
12 34 56 78
ON
Drehschalter für
Türentriegelungszeit
Programmiertaste
alle Schalter in
Stellung OFF
OFF
Hauptplatine
gezeichnete Stellung: 0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
0=1 sec
1=2 sec
2=4 sec
3=6 sec
F=30 sec
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät 3

4 5 2 1
+
+
+
2
Gerät mit Schlüssel öffnen
Programmiermodus einschalten durch Betätigen der
Programmiertaste
Verzweigung zur Indexeingabe
Index "2" für neu zu programmierenden Benutzercode
Verzweigung zur Codeeingabe
Eingabe der Codeziffern
Bestätigung und Beendigung des Programmiermodus
4.4 Programmierung der Benutzercodes
Falls erforderlich, können im Türcodegerät neben dem Hauptcode zusätzlich noch drei Benutzerco-
des programmiert werden.
Diese Codes haben keine Berechtigung zur Dauerentriegelung und können jederzeit durch eine
einfache Operation wieder gelöscht werden (siehe 4.5).
Um diese Codes bei der Programmierung oder beim Löschen einzeln ansprechen zu können,
müssen sie mit einem versehen werden. Dieser besteht aus den Ziffern "1", "2" oder "3".
Bei der Programmierung muss der betreffende Index zwischen zwei Betätigungen der -Taste
dem neuen Code vorangestellt werden.
Der Programmierablauf ist in dem folgenden Beispiel verdeutlicht:
Die Ziffernfolge 4521 soll als zweiter Benutzercode programmiert werden.
Index
+
Beispiel:
4.5 Löschen eines Benutzercodes
Zum Löschen eines Benutzercodes muss der Index des betreffenden Codes bekannt sein.
Der Benutzercode mit dem Index 2 soll gelöscht werden.Beispiel:
-
2
+
Gerät mit Schlüssel öffnen
Programmiermodus einschalten durch Betätigen der
Programmiertaste
Verzweigung zur Indexeingabe
Index des zu löschenden Codes eingeben
Löschen des Codes durch Betätigung der Taste "-"
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
4

4.6 Beenden der Programmierung
4.7 Sonderfälle bei der Vergabe von Codenummern
4.8 Programmierregeln
Das Beenden eines Programmiervorganges kann auf verschiedene Weise erfolgen. Unter bestimmten
Bedingungen schaltet das Gerät auch automatisch aus dem Programmiermodus in den Normalbetrieb
zurück.
A) Wird nach dem Umschalten in den Programmiermodus 15 Sekunden lang keine Taste an der
Eingabetastatur betätigt, wird der Programmiermodus automatisch abgeschaltet,
.
B) Ist beim Programmieren eines Codes die maximal mögliche Stellenzahl (sechs Stellen)
erreicht, so wird der , der Programmiermodus wird automatisch abgeschal-
tet.
C) Wird im Programmiermodus nach Eingabe von mindestens zwei Ziffern vier Sekunden lang
keine weitere Taste betätigt, so wird der Programmiermodus automatisch abgeschaltet,
.
D) Wenn der Code kürzer als sechs Stellen ist, kann nach der Eingabe der letzten Ziffer die
betätigt werden. Der und der Programmiermodus wird abgeschal-
tet.
E) Durch Betätigung der -Taste kann die Programmierung abgebrochen werden, wenn dies
(beispielsweise wegen eines Eingabefehlers) erforderlich sein sollte. Die bis dahin eingegebenen
Codeziffern werden dann , der bisherige Code bleibt weiterhin gültig. Der
Programmiermodus wird abgeschaltet und muss gegebenenfalls neu aktiviert werden.
Da das Gerät die Programmierung von insgesamt vier Codes ermöglicht, sind einige Sonderfälle zu
beachten: Eine Eingabe wird akzeptiert, sobald ein gültiger Code in voller Länge erkannt wird.
Daraus ergibt sich, dass die Ziffernfolge eines kurzen Codes nicht in einem langen Code enthalten
sein sollte.
A) Es sei ein Hauptcode 0 89 programmiert. Wird nun ein Benutzercode programmiert, so
wird bei Eingabe des Hauptcodes bereits an der vierten Stelle der Benutzercode erkannt und
die Tür wird freigegeben. (Für die Dauerentriegelung hat das keinen Einfluss, da dafür der
vollständige Code erforderlich ist.)
B) Wenn dieAnfangsziffern eines langen Benutzercodes (z.B. 897) identisch sind mit einem
kurzen Hauptcode (z.B. ), so erhält der Benutzercode die Berechtigung zur Dauerentrie-
gelung, da das System die ersten drei Stellen des Benutzercodes als gültigen Hauptcode
erkennt.
Wenn Sie beim Programmieren des Geräts die folgenden drei Regeln beachten, vermeiden Sie damit
diejenigen Funktionsstörungen oder Probleme, die durch Überschneidungen oder Widersprüchlich-
keiten auftreten können.
1.) Notieren Sie die jeweils gültigen Codes und bewahren Sie diese Notiz an einem sicheren Ort
auf, damit Sie sich vor einer Änderung der Programmierung zunächst über den aktuellen Stand
informieren können. (Kopiervorlage dazu siehe Kap. 6)
2.) Nicht mehr benötigte Benutzercodes sollten Sie grundsätzlich löschen.
3.) Achten Sie bei der Programmierung mehrerer Codes darauf, dass die Ziffernfolge eines kurzen
Codes nicht in einem längeren Code enthalten ist.
der bisherige
Code bleibt erhalten
Code übernommen
der
bisherige Code wird überschrieben
neue Code wird übernommen
nicht übernommen
123 123
123
123
-Taste
+
-
Beispiele:
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät 5

5. Nachbildung einer Schließanlage
Durch die Möglichkeit, im Türcodegerät bis zu 4 verschiedene Codes zu speichern, kann bei
Objekten, in denen eine größere Anzahl dieser Geräte eingesetzt ist, ein einer Schließanlage
ähnliches System mit bis zu vier Hierarchiestufen aufgebaut werden.
Es sind neun Türen in folgender Organisationstruktur zu verwalten:
- 1 Geschäftsführer,
- 2 Bereichsleiter,
- 4Abteilungsleiter und
- 8 Mitarbeiter.
Keiner der 15 beteiligten Personen soll gezwungen sein, sich mehr als Code merken zu
müssen.
In der folgenden Tabelle wird diese Organisationsstruktur dargestellt. Die Differenzierungsmöglich-
keiten einer solchen Anlage sind selbstverständlich begrenzt und nur bedingt vergleichbar mit
denen einer Schließanlage, wie sie mit modernen Schließzylindersystemen aufgebaut werden
kann.
Eine solche Anlage hat jedoch gegenüber einer "echten" Schließanlage den Vorteil, dass kein
Schlüssel verloren gehen kann, der das Auswechseln sämtlicher Schließzylinder erforderlich
macht.
Auch muss bei einem Wechsel oder Ausscheiden eines Mitarbeiters lediglich der betreffende Code
geändert werden. Diese Codeänderung betrifft keine der übrigen beteiligten Personen.
Um die Codes zu ermitteln, die jeder Tür zugeordnet sind, geht man einfach in der Tabelle von oben
nach unten auf die entsprechende Tür zu.
Im Beispiel sind also an der Tür 1 nur der CodeA, an der Tür 2 die Codes A, B, D und H, an der Tür 3
die CodesA, B, D und I, usw. zu programmieren.
Durch diese Art der Codezuordnung ist es möglich, dass für jede Person nur ein Code erforderlich
ist.
Welcher Code dabei als Haupcode definiert wird, kann für jede Tür individuell festgelegt werden.
Beispiel:
Forderung:
einen
Code H
Mitarbeiter 1
Tür 1
A
Tür 2
ABDH
Tür 3
ABDI
Tür 4
ABEJ
Tür 5
ABEK
Tür 6
ACFL
Tür 7
ACFL
Tür 8
ACGN
Tür 9
ACGO
Code I
Mitarbeiter 2
Code J
Mitarbeiter 3
Code K
Mitarbeiter 4
Code L
Mitarbeiter 5
Code M
Mitarbeiter 6
Code N
Mitarbeiter 7
Code O
Mitarbeiter 8
Code A
Geschäftsführer
Code B
Bereichsleiter 1
Code C
Bereichsleiter 2
Code D
Abteilungsleiter 1
Code E
Abteilungsleiter 2
Code F
Abteilungsleiter 3
Code G
Abteilungsleiter 4
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
6

6. Kopiervorlage für die programmierten Codes
Tür Nr.: Beschreibung
Codeart
Code
Hauptcode Benutzercode 1 Benutzercode 2 Benutzercode 3
ausgegeben an:
(Name)
ausgegeben am:
(Datum)
gelöscht am:
(Datum)
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät 7

7. Montage-Anschluss-Anleitung
7.1 Sicherheitshinweise
Gefahr:
!
!
!
!
!
!
Installation sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor Entfernen der Zwischenabdeckung muss die Netzspannung abgeschaltet wer-
den.
Anschlussarbeiten innerhalb der gesamten Anlage sind nur im spannungslosen Zustand
vorzunehmen.
Die Anschlussklemmen müssen vor dem Anlegen der Betriebsspannung durch die
Zwischenabdeckung gegen Berühren gesichert werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften des örtlichen EVU sind zu beachten.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit metall-
oder kunststoffzersetzenden Dämpfen eingesetzt werden.
Die über die Gerätetastatur eingegebene Ziffernfolge wird im Türcodegerät mit den bis zu 4 abgespei-
cherten gültigen Codes verglichen. Liegt ein gültiger Code vor, zieht das Türöffnerrelais für die im Ge-
rät programmierte Zeit (Türentriegelungszeit) an. Über das Relais wird ein Türöffner angesteuert, der
die Tür freigibt. NachAblauf der Türentriegelungszeit fällt das Relais ab, die Tür ist somit wieder verrie-
gelt.
Bei Verwendung eines führt das Schalten dieses Kontaktes
beim Schließen der Tür automatisch zu einem Abbruch einer noch laufenden Entriegelungszeit.
Die Tür ist deshalb unmittelbar nach dem Schließen wieder verriegelt.
Zusätzlich kann mittels eines externen Türöffner-Tasters die Tür freigegeben werden.
Mit dem Türdrücker kann dieTür jederzeit von innen geöffnet werden.
Die programmierten Codes werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt, so dass auch bei
einem Spannungsausfall die Programmierung erhalten bleibt.
7.2 Funktionsbeschreibung
Türöffners mit Rückmeldekontakt
Elektro-Türöffner
Türöffner-Taster
Netzanschluss 230 V AC
3x1,52
2adrig abgeschirmt
2adrig abgeschirmt
(4adrig abgeschirmt bei
Türöffnern mit Rückmeldekontakt)
AC
DC
Türcode-Kompaktgerät
-
+0
3
2
6
1
5
9
4
8
7
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
8

7.3 Anschließbare Verbraucher
Allgemein
Türöffner
Der Relaisausgang des Türcode-Kompaktgerätes ist als potentialfreier Umschaltkontakt ausgeführt.
Als Schaltspannung kann entweder die interne Ausgangsspannung oder auch eine externe
Spannung verwendet werden.
Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder beliebige Verbraucher damit angesteuert werden kann, sofern
die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
A)
Der Verbraucher muss für ausgelegt sein. Die Leerlaufspannung von
ca. 22 V ist dabei zu beachten.
Darüber hinaus muss der Verbraucher mit (wie z.B.
Freilaufdiode bei induktiven Verbrauchern) ausgestattet sein.
B)
Bei Verwendung einer externen Schaltspannung ist die Kontaktbelastbarkeit des Relais zu
beachten: bzw.
An das Türcode-Kompaktgerät können Türöffner mit Arbeitsstrom- oder Ruhestromprinzip ange-
schlossen werden (sieheAnschlussplan).
Der Türöffner ist .
Bei Stromausfall bleibt die Verschlusssicherheit der Tür gewährleistet.
Der Türöffner ist .
Bei Stromausfall ist die Tür für jeglichen Zutritt freigegeben.
Der Rückmeldekontakt eines Türöffners (oder ein anderer Kontakt) kann sowohl als Öffner als auch
als Schließer angeschlossen werden, da der Eingang flankengesteuert ist.
Als Schaltspannung wird die interneAusgangsspannung verwendet:
Als Schaltspannung wird eine externe Spannung verwendet:
Arbeitsstromprinzip:
Ruhestromprinzip:
12 V DC / 250 mA max.
geeigneten Störschutzmaßnahmen
24 V DC / 1 A 20 V AC / 0,5 A
mit Spannung entriegelt
ohne Spannung entriegelt
Grundsätzlich empfehlen wir, Türöffner mit Rückmeldekontakt zu verwenden.
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät 9

7.4 Montage
Das Gerät ist für die Anwendung in Innenräumen
vorgesehen. Es darf nicht erhöhter Feuchtigkeit
oder Nässe ausgesetzt werden.
Das Gerät wird in der Nähe der zu sichernden Tür
mit 4 Schrauben an der Wand befestigt.
Achten Sie darauf, dass keine Schraube Kontakt
mit leitendem Material (z.B. mit der Mauerwerks-
bewehrung) bekommt. Dies könnte u. U. zur
Bildung einer Erdschleife und dadurch zu mög-
lichen Fehlfunktionen des Gerätes führen.
90
Æ4
120
120
145
Maßzeichnung
Angaben in mm
Montagehinweise für den Einbau eines Türöffners
7.5 Technische Daten
Ein vom Türcodegerät angesteuerter Elektro-Türöffner wird in der üblichen Art im
Schließblech eingebaut.
Allerdings muss in diesem Fall die Position des Türöffners besonders sorgfältig auf die
Schlossposition ausgerichtet werden, so dass die Schlossfalle bei geschlossener Tür
mit möglichst geringem Druck auf der Türöffnerfalle aufliegt. Da der Türöffner vom
Türcodegerät mit Gleichspannung angesteuert wird, könnte eine zu große Vorlast auf
der Türöffnerfalle die Freigabe verhindern.
Anschlussnennspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 V AC
Anschlussspannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 V AC +10% bis -15%
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hz bis 60 Hz
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,5 VA max.
Betriebsnennspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V DC (ungeregelt)
Leerlaufspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 22 V
Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,25 A max.
Kontaktbelastbarkeit Türöffnerrelais (ohmisch):
Schaltspannung maximal . . . . . . . . . . . . . . . 24 V DC / 20 V AC
Schaltstrom minimal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A DC / 0,5 A AC
Türfreigabezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 30 Sekunden einstellbar
Betriebstemperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 °C bis +40 °C
Schutzart nach DIN 40 050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 30
Gehäuse:
Abmessungen (B x H x T). . . . . . . . . . . . . . . 120 x 145 x 57 mm
Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alu-Druckguss, pulverbeschichtet
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . grauweiß (ähnlich RAL 9002)
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
10

7.6 Anschlussplan
Für alle Niederspannungsanschlüsse muss
verwendet werden.
Die Kabelschirme sind einseitig an der
zentralen Erdanschlussklemme im Gehäuse
anzuschließen.
Alle Kabeleinführungen sind mit Gummitüllen
zu verschließen. Bei benötigten Kabeleinfüh-
rungen Gummitülle kreuzfötmig einschneiden,
Kabel durch Tülle schieben.
Nach abgeschlossener Installation sind die
Kabel mittels den auf dem
Gehäuseboden zu sichern.
abgeschirmtes Kabel
Zugentlastungen
12 3 4 5678
ON
Türöffner-
Relais
Polarität
beachten!
Drehschalter für Türentriegelungszeit (1...30 sec.)
Programmierung siehe 4.1
Programmiertaste
Netz-
trafo
Codierschalter
(nur für werksinternen Gebrauch)
alle Schalter in
Stellung OFF
OFF
Tö Tü
+12 V DC
0 V
Ausgangsspannung für
Verriegelungselement
nicht
belegen!
zentraler
Schutzleiter- und
Schirmanschluss
- +
bl
rt
gr
gn
ge
Arbeitsstrom-Türöffner
mit Rückmeldekontakt
Türöffner-Taster extern
(Schließer)
Netzanschluss 230 V AC
3x1,52
PE
LN
123456789
Si2
0,5 AT
Si1
0,1 AT
Sicherungen:
Si1 (Trafo primär) 0,1 AT
Si2 (Trafo sekundär) 0,5 AT
RAM
Polarität
beachten!
Tö Tü
+12 V DC
0 V
nicht
belegen!
- +
bl
rt
gr
gn
ge
Ruhestrom-Türöffner
mit Rückmeldekontakt
123456789
RAM
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät 11

P00912-45-002-02
2008-10-13
© 2008 Novar GmbH
Honeywell Security & Data Collection
www.honeywell.com/security/de
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Straße 14
D-72458 Albstadt

Mounting and Operating Manual
Compact Door Code Unit
Item no. 025050
Subject to change
without notice
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
1. General instructions . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Unlocking the door . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Continuous unlocking . . . . . . . . . . 14
3. Non-authorised code evaluation. . . . . . 15
4. Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Door release time . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Programming mode . . . . . . . . . . . 15
4.3 Main code programming. . . . . . . . 15
4.4 User code programming . . . . . . . . 16
4.5 Deleting a user code. . . . . . . . . . . 16
4.6 Exiting programming . . . . . . . . . . 17
4.7 Special code number cases . . . . . 17
4.8 Programming rules . . . . . . . . . . . . 17
5. Replica of locking system. . . . . . . . . . . 18
6. Copy template for codes . . . . . . . . . . . 19
7. Mounting and connection instructions . 20
7.1 Safety instructions . . . . . . . . . . . . 20
7.2 Functional description. . . . . . . . . . 20
7.3 Connectable consumers. . . . . . . . 21
7.4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.5 Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6 Connection diagram . . . . . . . . . . . 23
P00912-45-002-02
2008-10-13
D
GB

1. General instructions
The unit is utilised to limit use of a door to a certain group of persons. This is achieved by making door
release dependent on a numeric code which can be freely programmed to a length of up to six digits in
the door code unit. The electronic door strike is actuated for a set time period if the programmed
number is input via the door code unit keypad, and the door can be opened. Actuation of the door strike
is interrupted when the set time period expires, and the door is locked again.
The unit can administer up to four different codes simultaneously:
can be at any time, but the can only be .
The main code also differs from user codes in being solely authorised to initiate or terminate
continuous unlocking.
Each code consists of a freely-selected number between 00 and 999999. This means that 1,111,100
different options exist for each code (see 4.7 for limitations)
Programmed codes are stored in a non-volatile memory. This means that programming is even
retained in the case of a power failure.
The unit is in continuous standby mode after the power supply (operating voltage) is activated and
code programming is completed. The code can be entered directly. The door is unlocked for a
specific time period immediately after the valid code is entered. (The door release time can be
programmed between one and 30 seconds (see 4.1). The green LED is illuminated while the door is
unlocked.
Where are utilised, activation of the monitoring contact
when the door is closed automatically interrupts an already active door release time. The door is
therefore locked again immediately after closing.
Continuous unlocking can be actuated by the door code unit using the main code. The door is then
unlocked until continuous unlocking is deactivated again.
- 1 main code, 2 to 6 digits
- 3 user codes, each 2 to 6 digits
User codes deleted main code written over
door strikes with a monitoring contact
2. Operation
2.1 Unlocking the door
2.2 Continuous unlocking
The unit is powered by mains voltage (230VAC).
when opening the unit!!Do not remove the intermediate cover
Activating continuous unlocking:
Deactivating continuous unlocking:
Press the + button and then enter the main code.
Press the - button and then enter the main code.
This function can be deactivated by pushing the slide switch at
the rear of the keypad PCB to the (OFF) position.
OFF
ON
I
II
Slide switch for
continuous unlocking
Keypad PCB
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual
14

4.2 Programming mode
It is necessary to switch to programming mode
in order to program codes via the unit keypad. A
key is required for this to open the unit.
Switching to programming mode is realised by
briefly pressing the programming key (see
illustration).
It can be identified by the
on the front of the unit.
The unit is automatically reset to normal
operating mode if no keys are actuated within
15 seconds of activating programming mode.
flashing green LED
4.3 Main code programming
Example: The digit sequence 659874 is to be programmed as the main code.
An existing code is written over.Note:
Open the unit with the key
Activate programming mode by actuating the programming key
Input the (new) main code on the unit keypad. The code is
imported, as the maximum digit number (6) is achieved, and the
unit is reset automatically to normal operating mode.
6 5 9 8 7 4
3. Non-authorised code evaluation
4. Programming
It is practically impossible to discover a valid code through trial and error.
The complete digit combination of a valid code must be input after a certain number of keys are
actuated. The keypad input is blocked for 30 seconds if this is not the case. This status is not
noticeable from outside.
The number of erroneous inputs permitted until the keyboard is blocked depends on the program-
med codes. It is equivalent to double the number of digits of the longest programmed code.
For example, a valid code must be input in full length after the twelfth key actuation at the latest
during an inputting attempt if a main code with six digits is programmed. T
.
The door release time can be set to a value between one and thirty seconds with the rotary
knob (see illustration below). The time is adjusted in 2-second steps. The release duration is
one second at switch position "0".
he keypad is blocked for 30
seconds if this is not the case
4.1 Door release time
12 34 56 78
ON
Rotary knob for
door release time
Programming key
All switches in
positionOFF
OFF
Main PCB
Marked position: 0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
0=1 sec
1=2 sec
2=4 sec
3=6 sec
F=30 sec
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual 15

4 5 2 1
+
+
+
2
Open the unit with the key
Activate programming mode by actuating the programming key
Switch to index input
Index "2" for new user code to be programmed
Switch to code input
Input of code numbers
Acknowledge and exit programming mode
4.4 User code programming
Three additional user codes can be programmed along with the main code in the door code unit if
required.
These codes cannot authorise continuous unlocking and can be deleted at any time in a short
operation (see 4.5).
An index must be applied to these codes if they are to be individually activated during programming
or deletion. This index consists of the numbers "1", "2" or "3".
The respective index should be given priority over the new code during programming between
two actuations of the key.
The programming sequence is clarified in the following example:
The number sequence 4521is to be programmed as a second user code.
+
Example:
4.5 Deleting a user code
The index of the respective code must be known to delete a user code.
The user code with index 2 is to be deleted.Example:
-
2
+
Open the unit with the key
Activate programming mode by actuating the programming key
Switch to index input
Input index of code to be deleted
Delete the code by actuating the "-" key
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual
16

4.6 Exiting programming
4.7 Special code number cases
4.8 Programming rules
Programming can be exited in a number of different ways. The unit also switches automatically out of
programming mode and returns to normal mode under certain circumstances.
A) Programming mode is automatically deactivated if no key on the input keypad is actuated within
15 seconds of switching to programming mode. .
B) if the maximum possible digit number (six digits) is achieved when
programming a code. Programming mode is automatically deactivated.
C)
.
D) The .The
and programming mode is deactivated.
E) Programming can be interrupted by actuating the key if this proves necessary (or in the case of
an input error). The code digits entered previously are , and the existing code
remains valid. Programming mode is deactivated and should be reactivated if necessary.
A few special cases should be noted, as a total of four codes can be programmed with the unit. An
input is accepted as soon as a valid code is identified in its full length. This means that the digit
sequence of a short code cannot be contained in a long code.
A) A main code 0 89 is programmed. If a user code is now programmed, the user code is
already identified at the fourth digit when the main code is input, and the door is released
immediately. (This has no influence on continuous unlocking, as the complete code is required
for this.)
B) The user code receives continuous unlocking authorisation if the first digits of a longer user
code (e.g. 897) are identical to a short main code (e.g. ), as the system recognises the
first three digits of the user code as the valid main code.
Please follow the following three rules when programming the unit to avoid malfunctions or problems
which can arise as a result of overlapping or contradictions.
1.) Note respective valid codes and keep these notes in a safe place. They will provide information
on the actual status when a programming change is to be realised (see Chpt. 6 for copy
template)
2.) User codes which are no longer required should always be deleted.
3.) Ensure that the digit sequence of a short code is not contained in a longer code when program-
ming several codes.
The existing code is retained
The code is imported
new
code is imported
not imported
123 123
123 123
Programming mode is automatically deactivated if, after inputting a minimum of two digits, no
further key is actuated for four seconds.
key can be actuated after inputting the last digit if the code has less than six digits
The existing code is overwritten
+
-
Examples:
17
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual

5. Replica of a locking system
As the door code unit enables saving of up to 4 different codes, a structure (similar to a locking
system) can be constructed with up to four hierarchical levels in buildings where a larger number of
these units are to be installed.
Nine doors are to be administered in the following organisation structure:
- 1 Managing Director,
- 2Area Managers,
- 4 Department Managers and
- 8 Employees.
None of the 15 persons involved should be forced to remember more than code.
The organisation structure is illustrated in the following table. Differential options in such a system
are naturally limited and can only be compared conditionally with those of a locking system wich can
be constructed with modern locking cylinder systems.
However, a system of this nature has an advantage over a "real" locking system, namely that a key
cannot be lost, an event which would necessitate replacement of every locking cylinder.
It is also only necessary to change the respective code if an employee is transfered or leaves the
organisation. This code change does not affect any of the other persons involved.
One simply has to view the table on the respective door from top to bottom to determine the codes
assigned to each door.
In the example, only code A is programmed on door 1, with only codes A, B, D and H being program-
med on door 2, and codesA, B, D, and I on door 3, etc.
This code allocation system means that only one code is required for each person.
The code defined as the main code can be determined individually for each door.
Example:
Requirements:
one
Code H
Employee 1
Door 1
A
Door 2
ABDH
Door 3
ABDI
Door 4
ABEJ
Door 5
ABEK
Door 6
ACFL
Door 7
ACFL
Door 8
ACGN
Door 9
ACGO
Code I
Employee 2
Code J
Employee 3
Code K
Employee 4
Code L
Employee 5
Code M
Employee 6
Code N
Employee 7
Code O
Employee 8
Code A
Managing Director
Code B
Area Manager 1
Code C
Area Manager 2
Code D
Department Manager 1
Code E
Department Manager 2
Code F
Department Manager 3
Code G
Department Manager 4
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual
18

6. Copy template for programming codes
Door no.: Description
Code type
Code
Main code User code 1 User code 2 User code 3
Issued to:
(name)
Issued on:
(date)
Deleted on:
(date)
19
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual

7. Mounting and connection instructions
7.1 Safety instructions
Danger:
!
!
!
!
!
!
Installation, maintenance and repair work should only be entrusted to authorised skil-
led personnel.
The mains power supply should be deactivated prior to removing the intermediate co-
ver.
Connection work within the entire system should only be carried out when the system is
de-energised.
Connection terminals should be protected with the intermediate cover
prior to activating the power supply (operating voltage).
VDE safety instructions and instructions of local electricity suppliers should be heeded.
The unit should not be used in areas where there is a risk of explosion or rooms where
vapours are present which attack metals or plastics.
The number sequence entered via the unit keypad is compared with the up to 4 saved valid codes in
the door code unit. The door strike relay energises for the time period (door release time) programmed
for the unit if a valid code already exists. A door strike is actuated via the relay which releases the door.
The relay is de-energised after the door release time expires, and the door is subsequently locked
again.
If a is used, activating this contact when the door is closed
automatically leads to an interruption of a currently-active unlocking time period. The door is there-
fore locked again immediately after closing.
In addition, the door can be released by an external door strike key.
The door can be opened at any time from inside with the door handle.
Programmed codes
.
against
touching
are stored in a non-volatile memory. This means that programming is even re-
tained in the case of a power failure
7.2 Functional description
door strike with monitoring contact
Electronic door strike
Door strike key
Mains connection 230 V AC
3x1.52
2-wire shielding
2-wire shielding
(4-wire shielding for door strike
with monitoring contact)
AC
DC
Compact door code unit
-
+0
3
2
6
1
5
9
4
8
7
Compact Door Code UnitMounting and Operating Manual
20
Table of contents
Languages: