honle UVAHAND 250 GS H1 User manual

# 015264DE-EN c
Betriebsanleitung
UVAHAND 250 GS H1 / BL

UVAHAND 250 GS H1 / BL
2 # 015264DE-EN c
Impressum
Alle Rechte vorbehalten
Copyright by Dr. Hönle AG
Lochhamer Schlag 1,
82166 Gräfelfing / München
Printed in Germany, April 2016
Diese Betriebsanleitung darf –auch auszugsweise –nur mit ausdrücklicher,
schriftlicher Genehmigung durch die Dr. Hönle AG nachgedruckt oder sonst
wie vervielfältigt werden.
Jede von der Dr. Hönle AG nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Ver-
breitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt
einen Verstoß gegen das geltende Urheberrecht dar und wird gerichtlich
verfolgt. Technische Änderungen, die einer Verbesserung des beschriebe-
nen Gerätes dienen, oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten
wir uns ausdrücklich vor –auch ohne gesonderte Ankündigung.
Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hönle AG
Layout: Dr. Hönle AG

Betriebsanleitung 3
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung....................................................4
1. Beschreibung.............................................................................................................5
1.1. Einsatzbereiche.................................................................................................5
1.2. Beschreibung der Einzelteile und Bedienelemente...........................................6
2. Sicherheitshinweise..................................................................................................7
2.1. Allgemeine Hinweise .......................................................................................7
2.2. Verpflichtung des Personals .............................................................................7
2.3. Gefahren im Umgang mit dem Gerät ...............................................................7
2.4. Sicherheits-Symbole am Gerät .........................................................................8
2.5. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................9
2.6. Gewährleistung und Haftung............................................................................9
3. Sicherheitsvorschriften...........................................................................................10
3.1. Organisatorische Maßnahmen ........................................................................10
3.2. Informelle Sicherheits-Maßnahmen ...............................................................10
3.3. Gefahren durch elektrische Energie................................................................10
3.4. Thermische Gefährdungen..............................................................................11
3.5. Gefährdung durch Strahlung...........................................................................12
3.6. Gefährdung durch Gase..................................................................................13
3.7. Wartung, Instandhaltung, Beheben von Störungen ........................................13
4. Transport, Lagerung, Lieferung .............................................................................14
5. Montage, Inbetriebnahme und Betrieb ..................................................................15
5.1. Allgemeines....................................................................................................15
5.2. Montage..........................................................................................................16
5.3. Inbetriebnahme...............................................................................................18
5.4. Betrieb ............................................................................................................18
6. Wartung, Instandhaltung und Reinigung ..............................................................19
6.1. Wartung..........................................................................................................19
6.2. Wechsel des UV-Strahlers..............................................................................19
6.3. Instandhaltung ................................................................................................22
6.4. Reinigung .......................................................................................................23
7. Bestelldaten für Geräte, Ersatzteile und Zubehör.................................................25
7.1. Bestellung.......................................................................................................25
7.2. Geräte .............................................................................................................25
7.3. Ersatzteile .......................................................................................................25
7.4. Zubehör...........................................................................................................26
8. Störungen.................................................................................................................27
8.1. Allgemeines....................................................................................................27
8.2. Störungsliste ...................................................................................................27
9. Technische Daten....................................................................................................29
9.1. Maße und Gewichte........................................................................................29
9.2. Elektrische Daten............................................................................................29
9.3. Umgebungsbedienungen ................................................................................29
9.4. UV-Spektrum .................................................................................................30
9.5. Strahlungsintensität ........................................................................................31

UVAHAND 250 GS H1 / BL
4 # 015264DE-EN c
Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die UVAHAND 250 GS, seine Bedie-
nung und seine Einsatzmöglichkeiten. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise er-
läutern eine sichere und sachgerechte Handhabung des Gerätes. Die nachfolgen-
den Symbole finden Sie bei allen Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Be-
triebsanleitung, bei denen Gefahr für Personen besteht. Ein zusätzlich verwende-
tes Signalwort weist auf die Schwere einer möglichen Verletzung hin.
Beachten Sie diese Hinweise genau und verhalten Sie sich in diesen Fällen be-
sonders vorsichtig, um Unfälle auszuschließen.
GEFAHR!
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge. Sachschäden sind möglich.
WARNUNG!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verlet-
zungen die Folge sein. Sachschäden sind möglich.
VORSICHT!
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte Verletzungen die
Folge sein. Sachschäden sind möglich.
Die verwendeten Symbole haben jeweils die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol warnt vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Symbol warnt vor UV-Strahlung
Folgende Symbole mit den Signalwörtern ACHTUNG! und HINWEIS! finden Sie
neben Informationen zum optimalen Betrieb des Gerätes bzw. zur Verhinderung
von Schäden am Gerät. Hier besteht keine Gefahr für Personen.
ACHTUNG!
Dieses Symbol mit Signalwort steht an den Stellen in der Be-
triebsanleitung, die besonders zu beachten sind, damit eine
Beschädigung oder Zerstörung der Anlage verhindert wird.
HINWEIS!
Dieses Symbol mit Signalwort steht neben Hinweisen, Anwen-
dungstipps und nützlichen Informationen.

Betriebsanleitung 5
1. Beschreibung
Die UVAHAND 250 GS ist eine
hochintensive, für den mobilen Ein-
satz konzipierte Ultraviolett-Leuchte
(UV).
Das Emissionsspektrum der
UVAHAND 250 GS hat ein Maximum
im langwelligen UV-Bereich (UVA).
Durch die Verwendung unterschied-
licher Filter können verschiedene
Bereiche des Spektrums ausgefiltert
werden.
Die UVAHAND 250 GS eignet sich
deshalb für den Einsatz in den ver-
schiedenen Anwendungsbereichen.
Die UVAHAND 250 GS besteht aus
einem Strahlerteil und einem Vor-
schaltgerät.
Das Vorschaltgerät stellt die elektri-
sche Spannung für den Strahler be-
reit.
1.1. Einsatzbereiche
Die UVAHAND 250 GS wird im La-
bor, in der Fertigung und bei Repara-
turen für folgende Anwendungen
eingesetzt:
Aushärten von UV-härtenden
Dichtungs- und Vergussmassen
Verkleben von Gläsern, Kunststof-
fen und Metallen
Aushärten von glasfaserverstärk-
ten Polyesterharzen
Fluoreszenzanalyse
Einsatz-
bereiche

UVAHAND 250 GS H1 / BL
6 # 015264DE-EN c
1.2. Beschreibung der Einzelteile und Bedienelemente
(1) Vorschaltgerät
Dient zur Stromversorgung der
Handlampe.
(2) Betriebsstundenzähler
Zeigt die Betriebsstunden des
Vorschaltgerätes an.
Am eingebauten - nicht rück-
stellbaren - Betriebsstundenzäh-
ler können die Betriebsstunden
des Gerätes ermittelt werden,
damit ein rechtzeitiger
Strahlertausch durchgeführt wird.
Hinweise zur Lebensdauer kön-
nen dem Kapitel: „Wechsel des
UV-Strahlers“ entnommen wer-
den.
(3) Reflektor mit Strahler
Strahler in 2 verschiedenen
Spektren erhältlich.
(4) Handgriff
Er kann um 90° verstellt werden.
Bei Stativ- oder Einbau-Betrieb
kann er demontiert werden.
(5) Abstandsbügel
(6) Filterscheibe
Sie ist in zwei Ausführungen er-
hältlich.
(7) Filterrahmen
Er bildet mit der Filterscheibe die
Filter-Einheit.
Einzelteile und
Bedien-
elemente
1
1
5 3
2
1
7
4
6

Betriebsanleitung 7
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Hinweise
Die Kenntnis aller grundlegenden
Sicherheitsvorschriften ist die Voraus-
setzung für den sicheren Umgang und
den störungsfreien Betrieb der
UVAHAND 250 GS.
Diese Betriebsanleitung enthält die
wichtigsten Hinweise, um das Gerät
sicherheitsgerecht zu betreiben.
Die Betriebsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sind von allen Per-
sonen zu beachten, die mit dem Gerät
arbeiten.
Darüber hinaus sind die, für den Ein-
satzort geltenden Regeln und Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung zu beachten.
Der Betreiber überprüft in regelmäßigen
Abständen das sicherheitsbewusste
Arbeiten des Personals.
Gemäß den Arbeitsplatzsicherheitsvorschriften ist der Betreiber angewiesen eine
angemessene und ausreichende Bewertung der Risiken, die durch den Einsatz der
UVAHAND 250 GS entstehen, zu erstellen. Sie muss sicherstellen, daß angemes-
sene Kontrollmessungen aufrechterhalten werden, um diese Risiken zu minimieren
oder auszuschalten. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen
können Sie bei der Erstellung der Risikobewertung unterstützen.
2.2. Verpflichtung des Personals
Personen, die mit Arbeiten an der UVAHAND 250 GS beauftragt sind, ver-
pflichten sich vor Arbeitsbeginn:
die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
zu lesen und diese während des Betriebes ständig zu beachten
2.3. Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Die UVAHAND 250 GS ist nach dem neuesten Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Das Gerät ist nur unter folgenden Bedingungen zu benutzen:
Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz der Augen und der Haut wird
getragen.
UV bewirkt beschleunigte Materialalterung. Daher müssen beschädigte
oder Anzeichen von Alterung aufweisende Schutzausrüstung ersetzt
werden.
zur bestimmungsgemäßen Verwendung
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
GEFAHR!
Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Gefahr für
die Gesundheit des Benutzers oder Dritter (schwere
Schädigung der Haut oder der Augen)!
Ebenso können Schäden am Gerät oder an anderen
Sachwerten entstehen.
Allgemeine
Hinweise
Verpflichtung
des
Personals
Gefahren im
Umgang mit
dem Gerät

UVAHAND 250 GS H1 / BL
8 # 015264DE-EN c
2.4. Sicherheits-Symbole am Gerät
Auf dem Gerät werden folgende Sicherheits-Symbole verwendet:
Achtung
Netz-Anschluss zur Stromversorgung des
Strahlerteiles.
Die Anschlussbuchse wird aus dem Geräteinneren
versorgt und ist gefährlich aktiv.
Spannung 230V / 50Hz, Strom ca. 3A
Heisse Oberfläche
Die Filterscheibe erreicht im Normalbetrieb Temperatu-
ren bis zu 200°C. Verbrennungsgefahr.
siehe auch „Thermische Gefährdungen“, Seite 12
UV-Strahlung
Die Strahlungsquelle der Uvahand 250 emittiert UV-
Strahlung.
siehe auch „Gefährdung durch Strahlung“, Seite 13
Sicherheits-
Symbole am
Gerät

Betriebsanleitung 9
2.5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die UVAHAND 250 GS ist eine hoch-
intensive mobile Ultraviolett-Leuchte
(UV) zum Bestrahlen von Flächen.
Eine andere oder darüber hinausgehen-
de Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann gefährlich sein.
Die UVHAND 250 GS darf nicht zur
Hautbräunung verwendet werden. Das
hochintensive UV würde Verbrennungen
erzeugen und könnte zu vorzeitiger
Hautalterung oder Hautkrebs führen.
Der Anwender darf das Gerät nur unter
Beachtung aller Benutzungshinweise in
der vorliegenden Betriebsanleitung be-
treiben.
Der Anwender verpflichtet sich, die vor-
geschriebenen Wartungs- und Instand-
haltungsarbeiten und den damit verbun-
denen Austausch verschleißbedingter
Bauteile unbedingt durchzuführen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch:
das Beachten aller Hinweise in der
Betriebsanleitung,
die Einhaltung der Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten,
die Beachtung der allgemeinen und
speziellen Sicherheitshinweise in die-
ser Betriebsanleitung,
das Einhalten der einschlägigen
Vorschriften zur Unfallverhütung.
Hinweis
Die Dr. Hönle AG haftet nicht für Schäden, die durch
eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Ge-
rätes entstehen.
2.6. Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen“ der
Dr. Hönle AG. Diese stehen dem An-
wender spätestens seit Vertragsab-
schluß zur Verfügung. Gewährleistungs-
und Haftungsansprüche bei Personen-
und Sachschäden sind ausgeschlossen,
wenn sie auf eine oder mehrere der
folgenden Ursachen zurückzuführen
sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung der UVAHAND 250 GS,
unsachgemäße Montage, Inbetrieb-
nahme und Bedienung der UVAHAND
250 GS,
Betreiben der UVAHAND 250 GS bei
defekten und/oder nicht funktionsfähi-
gen Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen,
Nichtbeachten der Hinweise in der
Betriebsanleitung bezüglich Sicher-
heit, Transport, Lagerung, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung
des Gerätes,
eigenmächtige bauliche Veränderun-
gen an der UVAHAND 250 GS,
mangelhafte Überwachung von Gerä-
teteilen, die einem Verschleiß unter-
liegen,
unsachgemäß durchgeführte Repara-
turen,
Katastrophenfälle,
Fremdkörpereinwirkung oder höhere
Gewalt.
Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
Gewähr-
leistung und
Haftung

UVAHAND 250 GS H1 / BL
10 # 015264DE-EN c
3. Sicherheitsvorschriften
3.1. Organisatorische Maßnahmen
Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig vor Arbeitsbe-
ginn bzw. beim Wechsel der Schicht in ihrer Funktion zu prüfen. Auf äußer-
lich erkennbare Schäden ist zu achten.
3.2. Informelle Sicherheits-Maßnahmen
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtli-
chen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustel-
len und zu beachten.
3.3. Gefahren durch elektrische Energie
Die elektrische Ausrüstung der UVAHAND 250 GS ist regelmäßig zu über-
prüfen.
Prüfung vor Arbeitsbeginn:
alle Gerätekomponenten auf erkennbare äußere Beschädigungen,
alle Elektroleitungen auf einwandfreien Zustand.
Lockere Kabelverbindungen sind sofort zu beseitigen und beschädigte
Kabel auszutauschen.
GEFAHR!
Eine Gefährdung ist durch direkten oder indirekten
elektrischen Kontakt gegeben!
Vor arbeiten am Gerät immer Stecker ziehen und vom
Stromnetz trennen.
Organisatori-
sche
Maßnahmen
Informelle
Sicherheits-
Maßnahmen
Gefahren durch
elektrische
Energie

Betriebsanleitung 11
3.4. Thermische Gefährdungen
Beim Betrieb der UVAHAND 250 GS sind folgende Vorsichtsmaßnahmen
unbedingt zu beachten:
1. Während des Betriebes niemals die Filterscheibe berühren.
GEFAHR!
Aufgrund der hohen Temperatur der Filterscheibe bei
Normalbetrieb (200 °C) besteht akute Entzündungs-
und Verbrennungsgefahr.
Ein sicherer Ablageplatz für die
eingeschaltete Handlampe muß
vorhanden sein. Die Handlampe
besitz Abstandsbolzen um die
Zerstörung der Filterscheibe durch
einen Hitzestau zu vermeiden. Sie
darf aber niemals auf eine tempe-
raturempfindliche oder brennbare
Oberfläche gestellt werden.
Die UVAHAND 250 GS kann z.B.
auf einer metallischen Kühlplatte
(als Option erhältlich) gestellt wer-
den.
Der Abstand zu brennbaren Ge-
genständen muss mindestens 1 m
betragen.
Wird der Reflektor vorübergehend
mit einer Blende abgedeckt, ist,
zur Vermeidung eines Hitzestau-
es, ein Abstand von 3 bis 5 cm
zwischen Blende und Filterscheibe
einzuhalten.
Der UV-Strahler darf nicht in explosionsgeschützten Bereichen be-
trieben werden
GEFAHR!
Aufgrund der hohen Temperatur des UV-Strahlers
(1000 °C) ist der Einsatz in explosionsgeschützten
Bereichen verboten.
Es besteht akute Explosionsgefahr!
Strahlungsteil im eingeschalteten Zustand niemals direkt auf die Filter-
scheibe oder die Belüftungsöffnungen ablegen. Die Thermosicherung des
Strahlerteiles wird ausgelöst und temperaturempfindliche und brennbare
Unterlagen werden beschädigt
Thermische
Gefährdungen

UVAHAND 250 GS H1 / BL
12 # 015264DE-EN c
3.5. Gefährdung durch Strahlung
Die Strahlungsquelle der UVAHAND 250 GS emittiert neben UVA Strahlung
auch kurzwellige UV-Strahlung (UVC und UVB) aus.
Die UVAHAND 250 GSmuss deshalb immer mit intakter Filterscheibe
betrieben werden.
GEFAHR!
UV-Strahlung kann bei unsachgemäßem Umgang
Haut und Augen schädigen!
Sie kann zu schwerem Sonnenbrand, zu vorzeitiger
Hautalterung, zu Netz- und Bindehautentzündungen
und möglicherweise zu Hautkrebs führen.
VORSICHT!
UV-Strahlung kann zu Materialschäden an Elektronik-
teilen führen. Werden in der Arbeitsumgebung des
Gerätes z. B. EPROMs eingesetzt, so sind diese vor
UV-Strahlung zu schützen.
VORSICHT!
UV-Strahlung beschleunigt die Materialalterung.
UV-empfindliche Gegenstände und Oberflächen müs-
sen deshalb vor Bestrahlung geschützt werden.
Folgende Anweisungen sind bei Arbeiten mit dem Gerät zu beachten:
Zum Schutz der Augen und der Haut muss Persönliche Schutzausrüs-
tung getragen werden.
Schutzbrillen sollten der Norm EN 170 entsprechen (max. spektrale
Transmission (313nm) 0,0003%, (365nm) 0,3%) und Schutz vor direk-
ter und seitlicher Bestrahlung bieten.
Schutzhandschuhe sollten einen Schutzfaktor (CPF) von 30+ besitzen.
Der CPF entspricht dem Sonnenschutzfaktor wie er bei Sonnencremes
angegeben wird.
Niemals direkt in den eingeschalteten Strahler blicken.
Der Strahler muss so aufgestellt werden, dass keine Personen direkter
Strahlung ausgesetzt sind. Zur Abschirmung können UV-
absorbierende Kunststoffe oder Bleche verwendet werden.
Die Filterscheibe ist regelmäßig auf eventuelle Schäden zu überprüfen.
Das Gerät darf nicht mit beschädigter Filterscheibe betrieben werden.
Hinweis!
Schutzartikel werden im Kapitel „Bestelldaten für Gerä-
te, Ersatzteile und Zubehör“ aufgelistet.
Gefährdung
durch Strahlung

Betriebsanleitung 13
3.6. Gefährdung durch Gase
Bei der Bestrahlung von Materialien mit
der UVAHAND 100 können unter be-
stimmten Umständen chemische Dämp-
fe freigesetzt werden.
Die Sicherheitsdatenblätter der zu
bestrahlenden Materialien sind zu be-
achten.
Beachten Sie auch die Bestimmungen
zu Gesundheitsgefährdenden Stoffen
am Arbeitsplatz.
Bei Bedarf ist mit Atemschutz zu
arbeiten und für eine ausreichende
Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes
zu sorgen.
Bei Betriebsbeginn ist die Luftbelas-
tung des Arbeitsraumes zu messen.
Bei erhöhter Luftbelastung ist die Ein-
richtung einer Entlüftungs- und Ab-
sauganlage notwendig.
Die üblicherweise verwendeten UV-
härtenden Kleber setzen bei der Be-
strahlung mit der UVAHAND 100 kei-
ne Dämpfe frei.
UV-Strahlung fördert die Entstehung
von Ozon. Deshalb ist für eine ausrei-
chende Belüftung zu sorgen.
GEFAHR!
Der Strahler enthält Quecksilber!
Sollte er in heißem Zustand oder während des Betriebes
brechen, tritt Quecksilberdampf aus.
Alle Anwesenden müssen sofort den Raum verlassen. Der
Raum ist gründlich zu lüften.
Anschließend müssen die Quecksilberrückstände von einer
sachkundigen Person mit einem geeigneten Bindemittel
aufgenommen und sachgerecht entsorgen werden.
3.7. Wartung, Instandhaltung, Beheben von Störungen
Im Kapitel „Wartung, Instandhaltung und
Reinigung; Wartung“ sind alle notwendi-
gen Wartungsarbeiten beschrieben.
Deren Ausführung gewährleisten einen
zuverlässigen Betrieb.
Bei Störungen der UVAHAND 100 bietet
das Kapitel „Störungen“ Informationen
zu den Ursachen der Störung und zu
den Möglichkeiten sie zu beheben.
Tritt bei dem Gerät eine Störung auf, die
anhand der Störungslisten nicht beho-
ben werden kann, so muss mit dem
Kundendienst der Fa. Dr. Hönle AG
Kontakt aufgenommen werden.
Geräteteile in nicht einwandfreiem Zu-
stand sind sofort auszutauschen.
Nur Originalersatz- und Originalver-
schleiß-teile verwenden.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass sie beanspru-
chungs- und sicherheitsgerecht konstru-
iert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung der Fa. Dr. Hönle
AG dürfen keine Veränderungen, An-
oder Umbauten an der UVAHAND 100
vorgenommen werden.
Kontaktadresse für Gewährleistungsan-
sprüche, Reparatur- und Ersatzteil-
Service:
Dr. Hönle AG
UV-Technologie
Lochhamer Schlag 1
82166 Gräfelfing / München
Tel.: +49 (0)89 / 856 08-0
Fax: +49 (0)89 / 856 08-148
E-mail: [email protected]
WebSite: www.hoenle.de
WARNUNG!
Außer den in dieser Betriebsanweisung beschriebenen Maß-
nahmen, dürfen keine Reparaturen oder Veränderungen an
dem Gerät durchgeführt werden.
Gefährdung
durch Gase
Wartung,
Instandhaltung,
Beheben von
Störungen

UVAHAND 250 GS H1 / BL
14 # 015264DE-EN c
4. Transport, Lagerung, Lieferung
Die UVAHAND 250 GS besteht
aus zwei Einheiten, die in zwei
Kartons oder optional in einer
Kunststoffbox angeliefert wer-
den:
Strahlerteil
Abstandsbügel
Anschlusskabel zur Verbin-
dung des Strahlerteils mit
dem Vorschaltgerät
Filterrahmen mit Filterschei-
be
Gehäuse
Reflektor mit Fassung und
UV-Strahler
Schutzbrille
Schutzhandschuhe
Schutzgitter (Option)
Vorschaltgerät
Über das Vorschaltgerät wird
die UVAHAND 250 GS an
die Stromversorgung ange-
schlossen
Die gelieferten Teile sind auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonsti-
ge Auffälligkeiten zu prüfen.
Eventuell festgestellte Schäden sind sofort zu dokumentieren und umge-
hend dem Fachhändler oder direkt der Dr. Hönle AG zu melden.
Hinweis
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umwelt-
gerecht.
Evtl. kann es weiter verwendet werden.
Es ist empfehlenswert, das Verpackungsmaterial auf-
zuheben, falls das Gerät versandt oder anderweitig
transportiert werden muss.

Betriebsanleitung 15
5. Montage, Inbetriebnahme und Betrieb
5.1. Allgemeines
Beim Aufbau ist darauf zu achten,
dass sich auf dem Reflektor, dem
Strahler und der Filterscheibe kei-
ne Fingerabdrücke befinden.
Niemals in den Reflektor fassen
Den UV-Strahler nur an den
Keramiksockeln bzw. mit einem
sauberen Tuch anfassen.
Bei Bedarf den Filter, den Strahler
und die Filterscheibe im kalten
Zustand, mit einem sauberen
Tuch und Isopropanol reinigen.
Hinweis
Berührungsflecken auf dem UV-Strahler oder dem Re-
flektor (z. B. Fingerabdrücke) brennen beim Betrieb ein
und vermindern die Lebensdauer und Strahlungsleis-
tung des UV-Strahlers.
Vor dem Einschalten die Zu- und
Abluftöffnungen des Gehäuses
kontrollieren.
Die Öffnungen dürfen nicht durch
Fremdkörper abgedeckt oder ver-
stopft sein.
Die Handlampe niemals im ein-
geschalteten Zustand mit der Fil-
terscheibe nach unten auf eine
temperaturempfindliche oder
brennbare Unterlage stellen.
Soll der Reflektor im Betrieb zeit-
weise mit einer Blende abgedeckt
werden, muss ein Abstand von 3
bis 5 cm zwischen Blende und Fil-
terscheibe eingehalten werden.
So wird ein Hitzestau vermieden,
der zur Zerstörung der Filterscheibe
führen kann. Bei montierten Ab-
standsbügeln ist dies automatisch
gewährleistet. Entfernen Sie diese
daher nicht.
GEFAHR!
Beim Betrieb der UVAHAND 100 ist für eine ausrei-
chende Kühlung zu sorgen. Bei unzureichender Küh-
lung besteht akute Brandgefahr!
Die Umgebungstemperatur und die Kühllufttemperatur
dürfen maximal 45 °C betragen.
Das Gerät ist vor chemischen
Dämpfen zu schützen.
Das Vorschaltgerät ist vertikal zu
betreiben.
DasVorschaltgerät nicht direkt mit
der Seite an eine Wand oder an
einen anderen Gegenstand plat-
zieren, mindestens 5cm Abstand
halten.
Das Vorschaltgerät sollte so auf-
gestellt werden, dass der Netzste-
cker leicht zugänglich ist und eine
Trennung vom Netz nicht er-
schwert wird.
Die UVAHAND 250 GS nur in
trockenen Räumen betreiben.
Allgemeines

UVAHAND 250 GS H1 / BL
16 # 015264DE-EN c
5.2. Montage
Montage des Schutzgitters
Das Schutzgitter ist als Option erhältlich.
Bei der Montage darauf achten, dass sich auf dem Reflektor, dem
Strahler und der Filterscheibe keine Fingerabdrücke befinden.
Die vier Befestigungsschrauben
(12) des Filterrahmens (11) und
der Abstandsbügel (9) heraus-
drehen.
Abstandsbügel (9) und Filter-
rahmen (11) von der Handlampe
(5) abnehmen.
Das Schutzgitter (13) über den Filter-
rahmen (11) stecken.
Die vier Bohrungen (14) des
Schutzgittre müssen sich mit den
vier Bohrungen (15) des Filterrah-
mens (11) decken
Montage
Montage des
Schutzgitters
11
12 5
9
13
15 11
14

Betriebsanleitung 17
Filterrahmen (11) mit aufge-
stecktem Schutzgitter (13) in
die Geräteöffnung einführen.
Korrekten Sitz prüfen.
Abstandsbügel (9) positionie-
ren und die vier Befesti-
gungsschrauben (12) wieder
festziehen.
Damit sind Filter und
Schutzgitter gegen
Herausfallen gesichert.
13 11
12 9

UVAHAND 250 GS H1 / BL
18 # 015264DE-EN c
5.3. Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
Anschlusskabel der UVAHAND 250 GS
in die Anschlussbuchse (17) des Vor-
schaltgerätes
stecken.
Netzkabel des Vorschaltgerätes in die
Steckdose stecken.
Die grüne Glimmlampe im Netz-
schalter (16) leuchtet erst, wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
GEFAHR!
Die UVAHAND 100 darf nur an ordnungsgemäß instal-
lierten Steckdosen mit Schutzleiter installiert werden.
Die Verbindungskabel nur einstecken bzw. herauszie-
hen, wenn das Vorschaltgerät ausgeschaltet und im
spannungsfreiem Zustand ist.
Ein- und Ausschalten der UVAHAND 250 GS
Das Drücken des Netzschalters (2) am Vorschaltgerätes schaltet die
UVAHAND 250 GS ein bzw. aus.
Nach ca. 3 Minuten erreicht der UV-Strahler seine volle Leistung.
Im kalten Zustand kann der Zündvorgang bis zu ca. 60 Sekunden dauern.
Die UVAHAND 250 GS hat keine Heißzündung.
Das Gerät lässt sich nach einer ausreichenden Abkühlphase wieder ein-
schalten.
Bei einer Arbeitsunterbrechung über einen längeren Zeitraum sollte das
Vorschaltgerät vom Netz getrennt werden.
Hinweis
Jeder Schaltvorgang beeinflusst die Lebensdauer der
Strahler. Unnötiges Ein- und Ausschalten ist daher zu
vermeiden.
5.4. Betrieb
Betrieb als Handlampe
Für das bequeme Arbeiten ist die UVAHAND 250 GS mit einem um 90°
verstellbaren Handgriff ausgerüstet.
Inbetriebnahme
Elektrischer
Anschluss
Ein- und Aus-
schalten der
UVAHAND 250
GS
Betrieb als
Handlampe
1
1
16
17

Betriebsanleitung 19
6. Wartung, Instandhaltung und Reinigung
6.1. Wartung
An der UVAHAND 250 GS sind folgende Wartungsarbeiten durchzufüh-
ren:
Täglich:
Überprüfen des Reflektors, des UV-Filters und des UV-Strahlers auf Staub
und andere Verunreinigungen.
Bei Bedarf müssen diese Teile gereinigt werden, siehe: „Reinigung von
Reflektor, UV-Filter und UV-Strahler“.
Nach 1000 Betriebstunden (je nach Betriebsbedingungen):
Wechsel des UV-Strahlers, siehe: „Wechsel des UV-Strahlers“
GEFAHR!
Eine Gefährdung ist durch direkten oder indirekten
elektrischen Kontakt gegeben!
Vor arbeiten am Gerät immer Stecker ziehen und vom
Stromnetz trennen.
GEFAHR!
Nur ein abgekühltes Gerät darf geöffnet werden.
Im Anschluss an den Betrieb, ist eine Abkühlungsphase
von mindestens 10 Minuten einzuhalten.
Es besteht akute Verbrennungsgefahr!
6.2. Wechsel des UV-Strahlers
Der Strahler sollte nach ca. 1000 Betriebstunden gewechselt werden.
Die UV-Intensität des Strahlers reduziert sich mit dem Ablauf der Be-
triebsstunden.
Hinweis
Nachlassende UV-Intensität führt zu einer Qualitäts-
minderung in der Anwendung.
Wartung
Wechsel des
UV-Strahlers

UVAHAND 250 GS H1 / BL
20 # 015264DE-EN c
VORSICHT!
Es dürfen nur Ersatzteile der Firma Dr. Hönle AG ver-
wendet werden. Bei Verwendung von Fremdteilen ist
die Betriebssicherheit der UVAHAND 100 nicht
gewährleistet.
Hinweis
Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe: „Bestelldaten für
Geräte, Ersatzteile und Zubehör; Ersatzteile“.
Zum Wechseln des UV-Strahlers, muss das Gerät geöffnet werden.
GEFAHR!
Eine Gefährdung ist durch direkten oder indirekten
elektrischen Kontakt gegeben!
Vor arbeiten am Gerät immer Stecker ziehen und vom
Stromnetz trennen.
GEFAHR!
Nur ein abgekühltes Gerät darf geöffnet werden.
Im Anschluss an den Betrieb, ist eine Abkühlungsphase
von mindestens 10 Minuten einzuhalten.
Es besteht akute Verbrennungsgefahr!
Gerät vom Netz trennen.
Die vier Befestigungsschrauben
(12) des Filterrahmens (11) her-
ausdrehen.
Abstandsbügel (9) und Filter-
rahmen (11) von der Handlampe
(5) abnehmen.
11
12 5
9
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Light manuals by other brands

Guirled
Guirled Garland HT273F-16 user manual

Kanlux
Kanlux FL SOLNAR SLR 8W instruction manual

Maxim Lighting
Maxim Lighting Scottsdale 30128CDCF quick start guide

IFM
IFM O2D93 Series operating instructions

SLV Elektronik
SLV Elektronik OVA 75 operating manual

LUMINIZE
LUMINIZE KD-LWL-A-X4 Series user manual