Hotpoint WD 914 NB User manual


BEDIENUNGSANLEITUNG 4
INSTRUCTIONS FOR USE 15
MODE D’EMPLOI 26
GEBRUIKSAANWIJZING 37
INSTRUCCIONES DE USO 48
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA 59
ISTRUZIONI PER L’USO 70
BRUKSANVISNING 81
BRUKSANVISNING 92
BRUGERVEJLEDNING 103
KÄYTTÖOHJEET 114
NÁVOD K POUŽITÍ 125
NÁVOD NA POUŽITIE 136
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ 147
ПАЙДАЛАНУ НҰСҚАУЛЫҒЫ 158
ІНСТРУКЦІЯ КОРИСТУВАЧА 169
3

4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 6
VOR DER BENUTZUNG DER WÄRMESCHUBLADE 8
EINBAU DES GERÄTES 9
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ 11
PFLEGE UND WARTUNG 13
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN 14
KUNDENDIENST 14

5
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgung der Verpackung
• Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und trägt das Recycling-Symbol .
• Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es auf
die von den verantwortlichen Stellen festgelegte Weise.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf
hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsmüll ist, sondern in einer Sammelstelle für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte WEEE entsorgt werden muss.
Weitere Informationen zu Behandlung, Verwertung, und Wiederverwendung von
Elektrogeräten können Sie bei der örtlichen Abfallbeseitigungsgesellschaft, der nächsten
Sammelstelle für Haushaltsmüll oder bei dem Fachhandel erfragen, bei dem das Gerät gekauft
wurde.
Entsorgung gebrauchter Geräte
• Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Durch eine angemessene Entsorgung des Geräts trägt der Nutzer dazu bei, potenziell
schädliche Auswirkungen für die Umwelt und die Gesundheit der Mitmenschen zu vermeiden.

6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
IHRE SICHERHEIT UND DIE ANDERER
PERSONEN
Dieses Handbuch und das Gerät selbst sind
mit wichtigen Sicherheitsinformationen
versehen, die Sie lesen und jederzeit beachten
sollten.
Dies ist ein Gefahrensymbol und warnt
vor dem potentiellen Risiko für die Benutzer
und andere Personen.
Alle Sicherheitshinweise werden von dem
Gefahrensymbol und folgenden Worten
begleitet:
GEFAHR!
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die
zu schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die
bei mangelnder Vorsicht zu schweren
Verletzungen führt.
Alle Sicherheitsmeldungen enthalten
einen Hinweis auf die Art der potenziellen
Gefahr, einen Hinweis zur Verringerung des
Verletzungsrisikos und einen Hinweis auf
die möglichen Konsequenzen, wenn die
Anweisungen nicht befolgt werden.
- Vor und während der Durchführung von
Installationsarbeiten muss dieses Gerät von
der Stromversorgung getrennt sein.
- Installation und Wartung müssen
von einer Fachkraft gemäß den
Herstellerangaben und gültigen örtlichen
Sicherheitsbestimmungen durchgeführt
werden. Reparieren Sie das Gerät nicht
selbst und tauschen Sie keine Teile aus,
wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht
ausdrücklich vorgesehen ist.
• Die Wärmeschublade darf ohne Aufsicht
weder von Kindern noch von Personen
benutzt werden, die hierzu nicht in der Lage
sind.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt
werden, so dass sie nicht mit dem Gerät
spielen können, da sie versehentlich die
Einschalttaste drücken und dadurch die
Wärmeschublade einschalten könnten:
Verbrennungsrisiko.
• Die erreichbaren Teile der Wärmeschublade
können während des Betriebs recht heiß
werden; halten Sie daher Kinder vom Gerät
fern.
• Verwenden Sie zum Reinigen der SCHEIBEN
keine Scheuermittel und keine kratzenden
Materialien, damit das Glas nicht zerkratzt
wird.
• Die Wärmeschublade ist ausschließlich für
den Gebrauch im Haushalt zum Erwärmen
von Geschirr und Speisen bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist untersagt.
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden
aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs oder
fehlerhafte Einstellung der Bedienelemente.
• Eventuelle Reparaturen oder
Wartungseingrie dürfen ausschließlich
durch qualiziertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten
Schrauben fest mit dem Einbauschrank
verschraubt werden.
• Setzen Sie die Wärmeschublade keinen
Witterungseinüssen aus.
• Setzen Sie sich nicht auf die oene
Wärmeschublade und lehnen Sie sich nicht
daran, das dies die Teleskopführungen
beschädigt.
• Die Wärmeschublade darf mit maximal 25
kg beladen werden.
• Decken Sie den Boden der Wärmeschublade
nicht mit Aluminiumfolie oder anderen
Materialien ab.
• Gießen Sie niemals direkt Wasser in die
Wärmeschublade.
• Ziehen Sie das Geschirr nicht über den
Boden der Wärmeschublade, da dies zu
Kratzern führen kann.

7
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
durch starke Stöße (heruntergefallene
Gegenstände usw.) die Glaskeramik
gesprungen ist oder Risse bekommen hat:
verständigen Sie sofort den Kundendienst.
• Im Gerät verbleibendes Kondenswasser
könnte die Wärmeschublade und die
angrenzenden Schränke beschädigen. Wir
empfehlen:
- feuchte Stellen nach Abkühlung der
Wärmeschublade abzutrocknen.
• Berühren Sie die Wärmeschublade nicht mit
feuchten Händen und benutzen Sie diese
nicht, wenn Sie barfuß sind.
• Ziehen Sie nicht am Gerät oder am
Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
• Halten Sie Kinder von diesem Produkt und
dem Verpackungsmaterial fern, so dass
sie nicht damit spielen können, falls sie
unbeaufsichtigt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel anderer, in
der Nähe der Wärmeschublade verwendeter
Geräte, keine heißen Teile berühren.
• In der Wärmeschublade dürfen keine
brennbaren Gegenstände oder solche
aus Kunststo gelagert werden. Diese
Gegenstände können schmelzen oder in
Brand geraten, wenn das Gerät in Betrieb
genommen wird.
• Nehmen Sie das Geschirr immer mit
geeigneten Handschuhen heraus.
• Führen Sie keinesfalls Gegenstände (wie
Schraubendreher, spitze Gegenstände,
Papier usw.) durch die Önungen des
Heizelements und die Lüfterschutzgitter ein.
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern) mit herabgesetzten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
nur unter Aufsicht oder nach ausreichender
Einweisung durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzt werden.

8
VOR DER BENUTZUNG DER WÄRMESCHUBLADE
Drücken Sie zum Önen und Schließen der
Schublade wie in der Abbildung gezeigt auf die
Mitte der Blende.
Reinigen Sie für die erste Benutzung das Gerät wie
folgt:
- Reinigen Sie die Oberäche mit einem feuchten
Tuch und trocknen Sie diese anschließend ab.
- Wärmen Sie die leere Schublade mindestens
zwei Stunden vor: drehen Sie dazu den
Temperaturregler auf die höchste Stufe, um
alle eventuellen Rückstände von Fett oder Öl
oder Harzen aus dem Herstellungsprozess
zu entfernen, die ansonsten beim Erwärmen
des Geschirrs für unangenehme Gerüche
sorgen könnten. Sorgen Sie für eine gute
Raumbelüftung.
- Danach ist das Gerät bereit für den ersten
Gebrauch.
• Entfernen Sie bitte vor der Benutzung:
- Aufkleber an der Vorderseite und der Tür
der Wärmeschublade, mit Ausnahme der
Datenplakette;
- Halten Sie Kinder von diesem Produkt und dem
Verpackungsmaterial fern, so dass sie nicht damit
spielen können, falls sie unbeaufsichtigt sind;
- alle Aufkleber von Zubehör, falls vorhanden.

9
EINBAU DES GERÄTES
Sicherheitsanweisungen
WICHTIG: Die Schublade muss sofort am
Küchenmöbel anhand der nachstehend
beschriebenen Anweisungen montiert werden.
Das angeschlossene Gerät kann nicht installiert
werden, bevor nicht die Schublade am Schrank
xiert ist.
Dieses Gerät darf nur von qualiziertem
Fachpersonal montiert und installiert werden,
die garantieren, dass die Einbaubedingungen
einen sicheren Betrieb garantieren.
Befestigen Sie die Schublade wie in der
Abbildung gezeigt.
Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts
an das Stromnetz sicher, dass die auf der
Datenplakette angegebenen Daten mit denen der
Netzversorgung übereinstimmen, da im anderen
Fall das Gerät Schaden nehmen kann.
Stellen Sie sicher, dass nach der Montage des
Geräts der Anschluss an die Netzversorgung leicht
zugänglich ist.
Die Wärmeschublade darf nur zusammen mit
anderen Geräten eingebaut werden, die ein
max. Gewicht von 60 kg und ein angemessenes
Belüftungssystem für die Kühlung haben.
Befolgen Sie für die Installation des mit der
Wärmeschublade kombinierten Geräts die
Anweisungen, die Sie im entsprechenden
Benutzer- und Installationshandbuch nden.
Wichtig: Über der Wärmeschublade können
eine Kaeemaschine oder ein Kombibackofen
mit Mikrowelle des gleichen Herstellers montiert
werden, wie in den Abmessungen auf der
folgenden Seite gezeigt wird. Hinsichtlich
der Montage der Kaeemaschine bzw. des
Kombibackofens mit Mikrowelle beachten Sie
bitte die entsprechenden Anleitungen sorgfältig,
die in den mitgelieferten Gebrauchsanweisungen
gegeben werden.

10
Einbaumaße
Die Einbaumaße erhält man aus der Summe
der Größe der Wärmeschublade und des Größe
des damit kombinierten Geräts.
Alle Maße werden in Millimetern angegeben.
( * ) Bei einer Schrankhöhe von 595 muss die Wärmeschublade mit den
4 Füßen und jeweils 1 mm Unterlegscheiben werden (in der Verpackung
enthalten) im unteren Teil installiert werden.

11
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Lassen Sie den elektrischen Anschluss des
Gerätes von einer Fachkraft ausführen.
WARNUNG
Prüfen Sie vor dem Netzanschluss der
Wärmeschublade, dass das Netzkabel der
Wärmeschublade korrekt verlegt ist und
NICHT unter oder hinter dem Gerät oder
dem eventuell damit kombinierten Gerät
eingeklemmt wurde.
WARNUNG
Das Stromkabel darf nur durch den
Kundendienst oder durch einen qualizierten
Techniker durch ein Kabel mit identischen
Dimensionen und Eigenschaften wie das
Originalkabel ersetzt werden (H05RR-F 3x0.75
mm2oder höher).
Bitte stellen Sie vor dem elektrischen
Anschluss des Geräts sicher, dass die Daten
der Netzversorgung mit den Daten auf der
Datenplakette übereinstimmen.
Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie einen
qualizierten Elektriker. Kontaktieren
Sie einen qualizierten Elektriker, der
mit den lokalen Vorschriften und den
vom örtlichen Elektrizitätswerk heraus
gegebenen zusätzlichen Vorschriften gut
auskennt und der garantiert, dass er seine
Arbeiten in Übereinstimmung mit diesen
Vorschriften ausführt. Wichtig: Stellen Sie
sicher, dass das Gerät zur Gewährleistung der
elektrischen Sicherheit an eine normgerechte
Erdungsleitung angeschlossen wird. Lassen
Sie das Stromnetz ggf. von einer speziellen
Fachmann überprüfen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung ab
für Sachschäden und Verletzungen von
Personen infolge fehlendem oder nicht
angeschlossenem Erdungsleiter.
WARNUNG
Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb
nach dessen fachgerechtem Einbau
konzipiert.
Önen Sie niemals das Gerätegehäuse.
Der Kontakt mit Strom führenden Kabeln
oder der Eingri in das elektrische oder
mechanische Innenleben des Gerätes kann zu
Funktionsstörungen führen.
Falls Einbau, Wartung und Reparatur des
Gerätes nicht vorschriftsmäßig ausgeführt
werden, kann es zu Gefahrensituationen für
den Benutzer kommen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für solche
Sachschäden und Verletzungen von Personen
ab.
Während des Garantiezeitraums können
Reparaturen nur durchgeführt werden von
autorisiertem Kundendienstpersonal; im
anderen Fall erlischt die Garantie.
Einbau, Reparatur und Reinigung dürfen
erst nach der elektrischen Trennung des
Geräts vom Stromnetz durchgeführt werden.
Das Gerät ist in den folgenden Fällen vom
Stromnetz getrennt:
- durch Betrieb des allpoligen Schalters für
das Hauptnetz.
- durch Betrieb des elektrischen
Sicherheitsschalters für das Hauptnetz.

12
Das Gerät muss für den elektrischen Anschluss
an die Netzversorgung in allen Polen über
einen Trennschalter verfügen, der von einem
qualizierten Elektriker zu legen ist.
Diese Trennschalter müssen über eine
Kontaktönung von mindestens 3 mm
verfügen.
Bitte entnehmen Sie die erforderlichen
Daten für den Austausch beim Anschluss
der technischen Datenplakette. Diese Daten
müssen mit denen des Hausstromnetzes
übereinstimmen.
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden
und Verletzungen von Personen infolge
fehlerhaften Einbaus und unsachgemäßen,
falschen oder fahrlässigen Gebrauchs des
Geräts.
Der Hersteller lehnt ebenfalls jede Haftung
ab für Schäden (wie Elektroschock), die durch
das Fehlen oder den fehlenden Anschluss des
Erdleiters entstanden sind.
KABELTYPEN UND MINDESTDURCHMESSER
SASO
H05RR-F 3x0.75 mm² H05RR-F 3x1.5 mm²
H05VV-F 3x0.75 mm² H05VV-F 3x1.5 mm²
H05RN-F 3x0.75 mm² H05RN-F 3x1.5 mm²
H05V2V2-F 3x0.75 mm² H05V2V2-F 3x1.5 mm²

13
PFLEGE UND WARTUNG
WARNUNG
Dampfreiniger dürfen keinesfalls verwendet
werden.
WICHTIG: Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, die Soda, Säuren oder
Chloride enthalten, keine Scheuermittel
(Pulver oder Creme), keine Scheuerschwämme
(wie Topfkratzer) und keine Schwämme, die
noch Scheuermittelreste enthalten, keine
Entkalker, Geschirrspülmittel und keine
Backofensprays.
Außenseiten der Wärmeschublade
• Reinigen Sie diese mit einem
feuchten Tuch. Entfernen Sie starke
Verschmutzungen mit Wasser und ein paar
Tropfen Geschirrspülmittel. Wischen Sie
anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungs- oder Scheuermittel. Falls ein
solches Mittel doch in Kontakt mit der
Wärmeschublade kommt, reinigen Sie diese
sofort mit einem feuchten Tuch.
• Kleinere Farbunterschiede an der
Vorderseite des Geräts sind auf die
Verschiedenheit der verwendeten
Materialien wie Glas, Kunststo und Metall
zurückzuführen.
Bei Schubladen, die mit iXelium behandelt
wurden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Verwenden Sie ein weiches Tuch (am
besten Mikrofaser) und Wasser oder einen
normalen Glasreiniger.
• Verwenden Sie keine Papiertücher, da
diese Papierstückchen und Streifen auf der
Oberäche hinterlassen könnten.
• Benutzen Sie keine scheuernden oder
ätzenden Mittel, Bleichlaugen auf Chlorbasis
oder Topfkratzer.
• Verwenden Sie keinen entzündlichen
Dampfreiniger.
• Lassen Sie keine säurehaltigen oder
alkalischen Substanzen wie Essig, Senf, Salz,
Zucker oder Zitronensaft auf der Oberäche
zurück.
Zur Reinigung der Glasächen gehen Sie bitte
wie folgt vor:
• verwenden Sie einen Neutralreiniger und
lauwarmes Wasser, und trocknen Sie mit
einem weichen Tuch nach.
• Lassen Sie keine säurehaltigen oder
alkalischen Substanzen wie Essig, Senf, Salz,
Zucker oder Zitronensaft auf der Oberäche
zurück.
Schublade mit Glaskeramik
Es wird empfohlen, den unteren Bereich der
Wärmeschublade nach jedem Gebrauch
zu reinigen, sobald sie gut abgekühlt ist.
Dies vermeidet Schmutzablagerungen und
erleichtert das Reinigen.
• Verwenden Sie ein sauberes Tuch,
Küchenpapier und ein Hand-
Geschirrspülmittel oder spezielle
Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Oberächen.
• Benutzen Sie keine Scheuer- oder
Bleichmittel, Backofensprays oder
Metallschwämmchen.

14
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Wenn sich das Geschirr nicht genug
erwärmt, prüfen Sie, ob:
• das Gerät eingeschaltet ist
• die richtige Temperatur eingestellt ist
• die Belüftungsönungen nicht durch Teller
oder große Schüsseln zugestellt sind
• das Geschirr nicht lange genug erwärmt
wurde
• der Hauptschalter nicht etwa ausgeschaltet
wurde.
Die Vor-/Aufwärmzeit wird von verschiedenen
Faktoren beeinusst, wie z.B:
- Material, Stärke, Menge und
Anordnung des Geschirrs/der
Speisen,Temperatureinstellung.
- Die optimale Zeit zum Erwärmen kann von
Geschirr zu Geschirr unterschiedlich sein;
bitte prüfen Sie daher zunächst probeweise,
welche Temperatur ideal ist.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung selbst
beheben können mit Hilfe der Anleitung
„Erst einmal selbst prüfen“.
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein,
um festzustellen, ob die Störung behoben
ist.
Sollten die folgenden Störungen auftreten,
wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft
oder den Kundendienst:
Falls sich das Geschirr nicht erwärmt:
• kann das Netzkabel vielleicht abgezogen
oder beschädigt sein.
Falls das Geschirr zu warm wird:
• kann der Temperaturregler defekt sein.
Beim Einschalten des Geräts leuchtet der
Ein-/Ausschalter nicht auf:
• die Kontrollleuchte des Schalters ist defekt.
Falls die Störung nach den vorstehend
beschriebenen Kontrollen weiter besteht,
rufen Sie bitte die nächstliegende
Kundendienststelle an.
Sie benötigen dabei folgenden Angaben:
• eine kurze Beschreibung der Störung;
• Typ und Modellnummer der
Wärmeschublade;
• die Servicenummer (die Zahl nach dem
Wort Service auf dem Typenschild), sie
bendet sich am äußeren rechten Rand
der Führung der Wärmeschublade. Die
Servicenummer nden Sie auch auf dem
Garantieschein;
• Ihre vollständige Anschrift;
• Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle
(nur dann wird garantiert, dass
Originalersatzteile verwendet werden und
eine sachgerechte Reparatur durchgeführt
wird). Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften
kann die Sicherheit und die Qualität des
Produktes beeinträchtigen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Diese Wärmeschublade wurde in
Übereinstimmung mit der (EG)-
Verordnung 1935/2004 für den Kontakt mit
Lebensmitteln hergestellt.
• Dieses Gerät ist nur dafür konzipiert,
Geschirr und Speisen zu erwärmen
und warm zu halten. Jede andere
Verwendung (z. B. als Raumheizung) gilt
als unsachgemäßer Gebrauch und stellt ein
Sicherheitsrisiko dar.
• Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung
mit folgenden Richtlinien entwickelt,
hergestellt und vermarktet:
- den Sicherheitsvorgaben der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
(welche die Richtlinie 73/23/CEE sowie
deren nachfolgende Ergänzungen ablöst);
- den Schutzvorschriften der EMV-
Richtlinie 2004/108/EG.

15
INSTRUCTIONS FOR USE
Page
SAFEGUARDING THE ENVIRONMENT 16
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS 17
BEFORE USING THE WARMING DRAWER 19
APPLIANCE FITTING 20
ELECTRICAL CONNECTION 22
CLEANING AND MAINTENANCE 24
TROUBLESHOOTING GUIDE 25
AFTER-SALES SERVICE 25

16
SAFEGUARDING THE ENVIRONMENT
Disposal of packing
• The packing material is 100% recyclable and marked with the recycling symbol .
• Therefore the various parts of the packing must not be dispersed in the environment, but
disposed of in compliance with the local regulations.
The symbol on the appliance or the accompanying documentation indicates that this
product should not be treated as household waste but must be taken to an appropriate
collection point for recycling WEEE.
For further information on the treatment, recovery and recycling of this product, contact the
competent local authority, the household waste collection service or the shop where the
product was purchased.
Disposal of old electrical appliances
• This appliance is marked in conformity with European Directive 2012/19/EU on Waste
Electrical and Electronic Equipment (WEEE) and with the Waste Electrical and Electronic
Equipment regulations 2013 (as amended).
By ensuring that this appliance is correctly disposed of, the user can help prevent potentially
negative consequences for the environment and the health of people.

17
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
THE IMPORTANCE OF YOUR SAFETY
AND THAT OF OTHERS
This manual and the appliance itself provide
important safety messages, to be read and
observed at all times.
This is the danger symbol, regarding
safety, warning of potential risks to users and
others.
All safety messages will be preceded by the
danger symbol and the words:
DANGER
Indicates a hazardous situation which, if
not avoided, will cause serious injury.
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if
not avoided, could cause serious injury.
All safety messages indicate the potential
hazard to which they refer, how to reduce the
risk of injury, and point out what can happen
if the instructions are not followed.
- The appliance must be disconnected from
the power supply before carrying out any
installation operation.
- Installation and maintenance must be
carried out by a specialized technician,
in compliance with the manufacturer’s
instructions and the local safety regulations
in force. Do not repair or replace any part of
the appliance unless specically indicated
in the user manual.
• The warming drawer must not be used
by children or inrm persons without
supervision.
• Make sure children do not play with the
appliance, as they could accidentally press
the On button, thereby activating the dish
warming drawer: danger of scalding.
• Accessible parts of the warming drawer
can become hot during use, therefore keep
children away from the appliance.
• Do not use abrasive materials or substances
to clean the GLASS.
• The warming drawer is designed exclusively
for household use to warm dishes. No other
use is allowed. The Manufacturer declines
any liability for uses dierent from those
specied or for incorrect setting of the
controls.
• Any repairs or maintenance must only be
carried out by a qualied technician.
• Make sure the appliance is properly xed
to the cabinet with the appropriate screws
supplied.
• Avoid exposure of the warming drawer to
atmospheric agents.
• Do not lean or sit on the open drawer,
otherwise the telescopic carriage will
become damaged.
• The max. load capacity of the drawer is
25kg.
• Do not cover the bottom of the warming
drawer with aluminum foil or other
materials.
• Do not pour water directly into the warming
drawer.
• Dragging dishes in the warming drawer can
scratch the bottom.
• If the tempered glass surface breaks or
cracks due to a violent impact (falling
objects, etc.), do not use it: contact the
After-Sales Service immediately.

18
• Residual condensate could eventually
damage the warming drawer and
surrounding cabinets. It is advisable to:
- dry the wet parts when the warming
drawer is cool.
• Do not touch the warming drawer with wet
parts of the body and do not use it when
barefoot.
• Do not pull the power cable to unplug it.
• Keep children away from the product and
the packing materials, to avoid interaction
with them, if not properly supervised.
• Make sure the electrical cables of other
appliances used near the warming drawer
do not come into contact with its hot parts.
• Do not store plastic or ammable objects in
the warming drawer. When operating the
appliance, such objects can melt or catch
re.
• To remove the dishes, use suitable gloves.
• Never insert anything (e.g. screwdrivers,
pointed objects, paper, etc.) through the
openings of the heating element and fan
protection grilles.
• This appliance must not be used by
people (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or
by inexperienced users, unless they have
been adequately trained in this regard by a
person responsible for their safety.

19
BEFORE USING THE WARMING DRAWER
To open and close the drawer, push the middle
of the panel as shown in the gure.
At rst use, clean the appliance as follows:
- clean the surface with a damp cloth and then
dry.
- Preheat the empty drawer for at least two
hours: turn the temperature knob to maximum
in order to eliminate any residuals of fat, oil or
manufacturing resins that can create unpleasant
odors during the warming of dishes. Air the
room.
- After completing these operations, the appliance
is ready for rst use.
• Before use, remove:
- stickers placed on the front and door of the
warming drawer, except the rating plate;
- keep children away from the product and the
packing materials, to avoid interaction with
them, if not properly supervised;
- any stickers from accessories when present.

20
APPLIANCE FITTING
Safety instructions for tting the drawer
IMPORTANT:The drawer must be immediately
xed to the cabinet, following the instructions
given below. The coupled appliance cannot
be installed before xing the drawer to the
cabinet.
This appliance must only be tted and installed
by qualied personnel who ensure conditions
for its safe use.
Fix the drawer as shown in the gure.
Before electrically connecting the appliance, make
sure the rating plate data matches the mains
power supply, otherwise the appliance could
become damaged.
Make sure the connection to the power supply
is easily accessible after the appliance has been
tted.
The dish warmer can only be tted in combination
with other appliances with maximum weight of 60
kg and provided with adequate cooling ventilation.
To install the appliance that can be combined with
the dish warmer, follow the instructions given in
the relevant use and installation handbook.
Important: The the same brand coee maker
or combi microwave oven, sized as shown on
the following page, can be installed above the
dish warmer. For installation, carefully follow the
directions given in the instruction handbooks
supplied with the coee maker and the combi
microwave oven.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: