HumanTechnik lisa User manual

DBedienungsanleitung
Funk-Blinklampe
Seite 2
GB Operating Instructions
RF blink lamp
Page 10
FMode d’emploi
Lampe-flash radio
lisa
avec pile
Page 18
NL Gebruiksaanwijzing
Radio-knipperlamp
Pagina 26
IIstruzioni per l’uso
Ricevitore radio luminoso
Pagina 34
EInstrucciones de servicio
Radiorreceptor de luz intermitente
Página 42
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Ein-/
Ausschalter
Kanalwahlschalter
(im Batteriefach)
Batteriefach
Blinkfläche
Quittierungstaste
Netzteilbuchse
Signallämpchen
Anschluss für
Vibrationskissen
und Module
Tongeber Ein/Aus
2 Deutsch
Batterie/Akku-
leer-Anzeige
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Deutsch 3
Wir beglückwünschen Sie zum
Erwerb Ihrer
Funk-Blinklampe
und
hoffen, dass Sie lange Zeit daran
Freude haben. Sie haben sich dabei
für ein modernes und zuverlässiges
System entschieden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, um die
Anlage richtig in Betrieb nehmen zu
können und mit allen Möglichkeiten
des Systems vertraut zu werden.
Standard-Lieferumfang
Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfol-
gend aufgeführten Teile enthalten sind:
-
lisa Funk-Blinklampe
- 9 V-Blockbatterie
- 9 V-Steckernetzteil
- Standfuß
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich
bitte an den Fachhändler oder direkt
an den Hersteller.
Funktionsprinzip
Die
Funk-Blinklampe
empfängt die
Signale verschiedener Funksender
und wandelt sie in Lichtsignale um.
Die
Funk-Blinklampe
hat eine sehr
starke Leuchtdiode (LED), die auf ein
Signal aufmerksam macht und zu-
sätzliche Leuchtdioden, welche die
Art der eingehenden Signale anzei-
gen.
Inbetriebnahme
1a. Einlegen der Batterie
Auf der Rückseite der
Funk-Blink-
lampe
befindet sich ein Batteriefach.
Öffnen Sie dieses, indem Sie mit dem
Daumen den Batteriefachdeckel vom
Gerät nach rechts schieben. Verbin-
den Sie eine 9 V-Blockbatterie mit
dem Anschlußstecker, legen Sie die
Batterie in das Batteriefach und ver-
schließen Sie das Gerät wieder. Beim
Anschließen der Batterie kann es zu
einer einmaligen Auslösung der
Empfangssignale kommen.
1b. Einlegen des Akkus
Die
Funk-Blinklampe
kann auch mit
einem Akku (A-2995-0) betrieben
werden, welcher als Sonderzubehör
erhältlich ist. Öffnen Sie das Batterie-
fach, indem Sie mit dem Daumen
den Batteriefachdeckel vom Gerät
nach rechts schieben. Zum Ansch-
ließen des Akkus verbinden Sie den
Stecker des Akkus mit der Anschluss-
buchse im Batteriefach.
9 Volt
Akku
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

müssen die Geräte der einzelnen
Benutzer auf unterschiedliche Funk-
kanäle eingestellt werden.
Den gewünschten Kanal stellen Sie
ein, indem Sie den Kanalwahlschalter
im oberen Bereich des Batteriefachs
mit einem kleinen Schraubendreher
auf die gewünschte Kanalnummer
stellen.
Alle Sender und Empfänger müssen
auf den gleichen Kanal eingestellt
werden.
Abb.: Einstellen des Funkkanals.
Betrieb
1. Einschalten des Gerätes
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf
‚Ein’. Damit ist die
Funk-Blinklampe
betriebsbereit. Nach dem Einschal-
ten werden alle Signal-LEDs nach-
einander kurz angesteuert, außerdem
blinkt die starke LED mehrmals.
An diesem Selbsttest erkennen Sie,
dass das Gerät einwandfrei arbeitet.
4 Deutsch
Durch die separate Akku-Verbindung
wird gewährleistet, dass eine 9 V-
Blockbatterie nicht geladen werden
kann. Der Akku wird geladen in dem
die
Funk-Blinklampe
mit dem Strom-
netz verbunden wird.
Vor Inbetriebnahme muss
der Akku 12 Stunden ge-
laden werden.
Für den Akku-Betrieb
kann nur der Spezial-
Akku A-2995-0 verwen-
det und geladen werden.
Über den 9 V-Block-
batterie-Anschluss kön-
nen keine Akkus gela-
den werden!
2. Einstellen des richtigen Funk-
kanals
Durch ein spezielles digitales Über-
tragungsverfahren ist das fehlerfreie
Erkennen der Funksignale gewähr-
leistet. Dieses Verfahren ermöglicht
auch das Einstellen von 10 verschie-
denen Funkkanälen.
Ab Werk ist die
Funk-Blinklampe
auf
Kanal 0 eingestellt. Nur wenn in
einem Haus Anlagen von verschiede-
nen Benutzern betrieben werden,
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Telefon: Telefon-Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
Deutsch 5
Türklingel I: Türklingel-Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
Türklingel II: Türklingel-Leuchtdiode (LED) blinkt
Blinkrhythmus
Babyruf: Babyruf-Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
Personenruf: Personenruf-Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
Alarm: Alle Leuchtdioden (LED) blinken
Blinkrhythmus
Wasser-Alarm: Wasser-Alarm Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
Feuer-Alarm: Feuer-Alarm Leuchtdiode (LED) leuchtet
Blinkrhythmus
P12 Pause 1,2 Sekunden P30 Pause 3,0 Sekunden
P14 Pause 1,4 Sekunden P35 Pause 3,5 Sekunden
P20 Pause 2,0 Sekunden P40 Pause 4,0 Sekunden
BLichtblitz WWiederholung
Die Anzeige LED’s leuchten/blinken 40 Sekunden lang.
2. Sendesignal-Erkennung
Die unterschiedlichen Sendesignale werden von der
Funk-Blinklampe
in unter-
schiedliche Blinklichtfolgen und Signalanzeigen umgesetzt:
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Batterie/Akku leer
Eine permanent leuchtende
»
Batterie-/
Akku-leer-Anzeige
«
bedeutet, dass
die eingesetzte Batterie bzw. der ein-
gesetzte Akku nahezu entladen ist.
Die Batterie muss ausgetauscht bzw.
der Akku muss geladen werden. Ein
kurzes Aufleuchten der »Batterie-
/Akku-leer-Anzeige
«
im Blinkbetrieb
hat keine Bedeutung.
Akustischer Tongeber
Mit Hilfe der Ein/Aus-Taste kann der
Tongeber ein- oder ausgeschaltet
werden.
Quittierungstaste
Mit Hilfe der Quittierungstaste kön-
nen Sie eingehende Signale bestäti-
gen. Das Blinken und das akustische
Signal wird dabei ausgeschaltet.
Wiederaufrufen des letzten Signals
Die
Funk-Blinklampe
speichert ein
eingegangenes Signal ca. 3 Minuten
lang. In dieser Zeit können Sie es
durch Drücken der Quittierungstaste
noch einmal aufrufen. Das Signal
wird dann über die Signallämpchen
angezeigt. Das Blinken und das aku-
stische Signal wird nicht mehr aus-
gelöst.
6 Deutsch
Netzbetrieb
Sie können Ihre
Funk-Blinklampe
auch über das Steckernetzgerät
betreiben. Um das Netzteil anzu-
schließen, stecken Sie den Stecker
am Ende des Netzteilkabels in die
dafür vorgesehene Buchse auf der
linken Geräteseite der
Funk-Blinklam-
pe
. Anschließend stecken Sie das
Netzgerät in die 230 V Haushalts-
steckdose. Befindet sich eine Batte-
rie in der
Funk-Blinklampe
wird auto-
matisch der Strom aus der 230 V
Steckdose bezogen (die Batterie
wird nicht geladen und erleidet kei-
nen Schaden).
Laden des Akkus A-2995-0
Befindet sich ein Akku in der
Funk-
Blinklampe
während das Netzgerät
angeschlossen ist, wird dieser gela-
den. Der Ladezyklus beginnt auto-
matisch. Nach 12 Stunden wird auf
die Erhaltungsladung umgeschaltet.
Das Netzteil kann weiter am Gerät
eingesteckt bleiben. Während des
Ladevorgangs bleiben die
lisa
Emp-
fangsfunktionen erhalten.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Deutsch 7
Funkreichweite
Die Reichweite der Funksignale der
Sender ist auf 80 Meter unter optima-
len Bedingungen ausgelegt.
Mögliche Ursachen für eine vermin-
derte Reichweite können sein:
- Bebauung oder Vegetation.
- Störstrahlungen von Bildschirmen
und Mobiltelefonen – diese können
sogar ein Aussetzen des Empfän-
gers auslösen.
- Der Abstand des Senders zu
strahlenreflektierenden Flächen
wie Böden und Wänden ist ungün-
stig gewählt, so dass sich Signal-
welle und reflektierte Welle gegen-
seitig schwächen oder sogar aus-
löschen.
- Metallische Gegenstände verkür-
zen die Reichweite durch metalli-
sche Abschirmung.
- Besonders in städtischen Gebieten
gibt es viele Strahlungsquellen, die
das Ursprungssignal verfälschen
können.
- Geräte mit ähnlichen Arbeitsfre-
quenzen und geringem Abstand
können sich ebenfalls gegenseitig
stören.
Wartung und Pflege
Alle
lisa
Geräte sind wartungsfrei.
Bei Verschmutzung sollten Sie das
Gerät gelegentlich mit einem wei-
chen, angefeuchteten Tuch reinigen.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Ver-
dünner oder andere organische
Lösungsmittel.
lisa
Geräte bitte nicht über längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus-
setzen und darüber hinaus vor
großer Hitze, Feuchtigkeit oder star-
ker mechanischer Erschütterung
schützen.
Achtung: Das Gerät ist nicht gegen
Spritzwasser geschützt. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen-
stände, z.B. Vasen, auf das Gerät.
Ebenfalls dürfen keine offenen Brand-
quellen, wie z.B. brennende Kerzen,
auf das Gerät gestellt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Bat-
terien keiner übermäßigen Wärme-
quelle wie Sonneneinstrahlung, Feuer
oder dergleichen ausgesetzt werden.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten Sammelsystem
für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als norma-
ler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieses Pro-
dukts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in welchem Sie das Pro-
dukt gekauft haben
Garantie
Die
Funk-Blinklampe
weist eine hohe
Betriebssicherheit auf. Sollten trotz
sachgerechter Bedienung Störungen
auftreten, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung
oder wenden Sie sich direkt an den
Hersteller.
Die Garantieleistung umfasst die
kostenlose Reparatur sowie den
kostenlosen Rückversand. Vorausset-
zung dafür ist das Einsenden in der
Originalverpackung, werfen Sie diese
also nicht weg. Die Garantie verfällt
bei Schäden, die durch unsach-
gemäße Behandlung oder Reparatur-
versuchen von nicht autorisierten
Personen (Zerstörung des Gerätesie-
gels) herbeigeführt wurden. Garan-
tiereparaturen werden nur bei Ein-
sendung der ausgefüllten Garantie-
karte und einer Kopie der Rech-
nung/Kassenbeleg des Fachhändlers
durchgeführt.
Die Gerätenummer muss in jedem
Fall mit angegeben werden.
.
8 Deutsch
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Technische Daten
Stromversorgung: 9 V-Blockbatterie, über Steckernetzteil
oder Spezial-Akku A-2995-0 (Sonderzubehör)
Akku-Bereitschaftsdauer: ca. 1-2 Wochen (bei 5 Ereignissen pro Tag)
Frequenz: 868,35 MHz
Arbeitsbereich: 0° C – 40° C
Blinksignalisierung: 1 LED High Power mit 2,5 W Leistung
Batterie-/Akku-leer-Anzeige: 1 LED orange
Optische Signalisierung: 2 LED rot (Feuer-/Wasseralarm)
2 LED gelb (Telefon-/Türklingelsignal)
2 LED orange (Baby-/Personenruf)
alle 6 LED’s (Alarm)
Höhe (mit Antenne): 147 mm (201 mm)
Breite: 50 mm
Tiefe: 41 mm
Gewicht (mit Batterie): 150 g
Dieses Produkt entspricht den Normen der europäischen Union.
EG Konformitätserklärungen können Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt
beim Hersteller dieses Produkts erhalten.
Technische Änderungen vorbehalten.
Deutsch 9
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

10 English
ON/OFF
switch
Channel selector
Battery compartment
Light flash
OK button
connection
socket for
power supply
unit
Indicator lamps
Socket for vibrating
pillow and modules
Audible alarm ON/OFF
Battery/recharge-
able battery
empty-display
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Setting up the system
1a. Inserting the battery
There is a battery compartment on
the back of the
RF blink lamp
. Open
it by sliding the cover of the battery
compartment to the right of the recei-
ver using your thumb. Connect a 9 V
block battery to the connector plug,
insert the battery into the battery
compartment and close the device.
When the battery is connected, the
receiving signals may be triggered
once.
1b. Operation with a rechargeable
battery (A-2995-0)
The
RF blink lamp
can also be operated
using a rechargeable battery (A-2995-0),
which is available as a special acces-
sory.
Open it by sliding the cover of
the battery compartment to the right
of the receiver using your thumb.
To connect the rechargeable battery,
insert the battery plug into the outlet
in the battery compartment.
English 11
Congratulations on purchasing your
RF blink lamp
. We hope it will give
you many years of reassuring opera-
tion. You have purchased a modern
and reliable system.
Please read through these operating
instructions carefully. They tell you
how to set up the system correctly
and explain all the system’s features
to you.
Standard components
Please check if all following compo-
nents are included:
-
RF blink lamp
- 9 V block battery
- 9 V plug-in PSU
- Stand
- Operating Instructions
- Warranty card
If any parts are missing please imme-
diately contact your dealer or the
manufacturer directly.
Functional principle
The
RF blink lamp
receives signals
from a variety of radio transmitters
and converts them into light signals.
The
RF blink lamp
has a very high-
power light-emitting diode (LED),
which brings a signal to the user's
attention, and additional LEDs which
indicate the nature of the incoming
signals.
9 Volt
rechargeable
battery
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

12 English
The separate rechargeable battery
connection makes sure that a 9 V
block battery will not be recharged
by mistake. The rechargeable battery
is recharged when the
RF blink lamp
is connected to the mains power
supply.
Prior to using the rechar-
geable battery for the
first time, it must be
recharged for 12 hours.
For rechargeable battery
operation, use and re-
charge only the special
rechargeable battery
A-2995-0.
Rechargeable batteries
cannot be recharged
using the 9 V block bat-
tery connection!
2. Setting the correct radio channel
A special digital transmission pro-
cess ensures that the radio signals
are picked up without errors. This
process also makes it possible to set
10 different radio channels. When
supplied from the factory, all
RF blink
lamps
are set to channel 0.
It is only necessary to set units to
other channels if you have several
different users operating units in the
same building. Set the required
channel by using a small screwdriver
to turn the channel selector switch,
which is located towards the top of
the battery compartment, to the
required channel number.
All transmitters and receivers must
be set to the same channel.
Fig. setting the correct radio channel.
Operation
1. Switching on the unit
Set the on/off switch to on. The
RF
blink lamp
is now ready to operate.
After the unit has been switched on,
each of the indicator lamps lights up
briefly in succession and the high-
power light-emitting diode blinks
several times. This forms part of a
self-test of the unit and lets you know
that it is functioning correctly.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

2. Transmission signal detection
The
RF blink lamp
converts the various transmission signals into different
sequences of blinking and lamp signals.
Telephone: Telephone LED lights
Blink rhythm
Doorbell I: Doorbell LED lights
Blink rhythm
Doorbell II: Doorbell LED flashs
Blink rhythm
Babymonitor: Babymonitor LED lights
Blink rhythm
P12 pause 1,2 seconds P30 pause 3,0 seconds
P14 pause 1,4 seconds P35 pause 3,5 seconds
P20 pause 2,0 seconds P40 pause 4,0 seconds
Bflash Wrepeat
The indicator LEDs remain on for 40 seconds.
Person call: Person call LED lights
Blink rhythm
Alarm: All LEDs flash
Blink rhythm
Water alarm: Water alarm LED lights
Blink rhythm
Fire alarm: Fire alarm LED lights
Blink rhythm
English 13
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Mains operation
You can also operate your
RF blink
lamp
via the plug-in power supply
unit. To connect the PSU, insert the
connector on the end of the PSU
cable into the corresponding socket
on the left-hand side of the device.
Then plug the power supply unit into
the normal 230 V socket in your
house.
Recharging the A-2995-0 recharge-
able battery
If there is a rechargeable battery in
the
RF blink lamp
while the lamp is
plugged into a power supply, the bat-
tery will be recharged.
The recharging cycle begins automa-
tically. After 12 hours, the device will
switch to conservation charging. The
device can remain plugged into the
regular power supply. The
lisa
devi-
ce’s reception functions will continue
to operate while recharging is in pro-
gress.
14 English
Battery/rechargeable battery empty
If the »
battery/rechargeable battery
empty-display
«
lights up constantly,
this means that the battery or rechar-
geable battery used is almost fully
discharged. A regular battery must
be replaced or a rechargeable bat-
tery recharged.
The »battery/rechargeable battery
empty-display
«
might flash briefly in
the flashing mode; this does not indi-
cate that the battery is low.
Acoustic alarm
The acoustic alarm can be switched
on or off using the on/off button.
Reset button
Press the reset button to acknowled-
ge incoming signals. This will switch
off the flashing light and the acoustic
signal.
Retrieving the last signal
The
RF blink lamp
stores any signal it
has received for approx. 3 minutes.
During this time, you can repeat the
signal by pressing the reset button
again. The signal will then be indica-
ted by the signal lights. The flashing
light and the acoustic signal will not
be repeated.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

English 15
Maintenance and care
The
RF blink lamp
does not require
any maintenance. If the unit does be-
come dirty, simply wipe it clean with
a soft, damp cloth. Never use spirits,
thinners or other organic solvents.
Do not set up the
RF blink lamp
where it will be exposed to full sun-
light for long periods. In addition, it
must be protected against excessive
heat, moisture and severe mechani-
cal shocks.
Note: This product is not protected
against splash water. Do not place
any containers filled with water, such
as flower vases, or anything with an
open flame, such as a lit candle, on
or near the product.
Please make sure that the batteries
are not exposed to excessive heat
from such as sunlight, fire or anything
similar.
Radio range
The radio signals are designed to
have a range of 80 meters under
optimum conditions.
The following conditions may result in
a reduced range:
- Signal transmission through buil-
ding structures or vegetation
- Interference from TVs, computer
monitors and mobile phones.
Under certain circumstances, this
may prevent the receiver from
functioning at all.
- Positioning of the transmitter at an
unfavourable distance from surfa-
ces which reflect radio waves, for
example floors and walls.
This may lead to the signal wave
being weakened or even cancelled
out by the reflected wave.
- Metallic objects reduce the range
due to the shielding effect of the
metal.
- Particularly in towns and cities,
there may be many other sources
of radio waves which can disrupt
the original signal.
- Having units operating at similar
frequencies located close to one
another may also result in mutual
interference.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Disposal of used electric and
electronic units (applicable in
the countries of the European
Union and other European countries
with a separate collection system).
The symbol on the product or the
packaging indicates that this product
is not to be handled as ordinary hou-
sehold waste but has to be returned
to a collecting point for the recycling
of electric and electronic units. You
protect the environment and health of
your fellow men by the correct dis-
posal of this products. Environment
and health are endangered by a faul-
ty disposal. Material recycling helps
to reduce the consumption of raw
material. You will receive further infor-
mation on the recycling of this pro-
duct from your local community, your
communal disposal company or your
local dealer.
16 English
Warranty
The
RF blink lamp
is a very reliable
product. Should a malfunction occur
despite the unit having been set up
and operated correctly, please
contact your dealer or the manufac-
turer directly. This warranty covers
the repair of the product and retur-
ning it to you free of charge. It is
essential that you send in the product
in its original packaging, so do not
throw the packaging away. The war-
ranty does not apply to damage cau-
sed by incorrect handling or attempts
to repair the unit by people not aut-
horised to do so (destruction of the
seal on the unit). Repairs will only be
carried out under warranty if the
completed warranty card is returned
accompanied by a copy of the dea-
ler's invoice/till receipt.
Always specify the product num-
ber in any event.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Technical data
Power supply: 9 V block battery, via a plug-in PSU or
rechargeable battery A-2995-0 (special accessory)
Battery life: Approx. 1-2 weeks (assuming 5 events per day)
Frequency: 868.35 MHz
Operating range: 0° C – 40° C
Flash signaling: 1 LED high power with 2.5 W of power
Battery-low indicator: 1 LED orange
Visual signals: 2 LED red (fire/water alarm)
2 LED yellow (telephone/doorbell signal)
2 LED orange (baby phone/pager)
All 6 LEDs (alarm)
Height
(including the antenna): 147 mm (201 mm)
Width: 50 mm
Depth: 41 mm
Weight (including battery): 150 g
This product complies with European Union norms.
You can obtain EC compliance declarations from your dealer, or directly from
the manufacturer of this product.
Technical specifications subject to change without notice.
English 17
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

18 Français
Bouton
marche/arrêt
Sélecteur de canal
Logement de
la pile
Zone du flash
Touche de
confirmation
Prise pour
alimentation
secteur
Diodes électro-
luminescentes
Prise pour coussin vibrant
ou modules
Bruiteur MARCHE/ARRÊT
Indicateur de
pile/accu usés
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

Mise en service
1a. Mise en place de la pile
Au dos du
radiorécepteur lumineux
se trouve un compartiment à pile.
L'ouvrir en faisant coulisser le cou-
vercle du compartiment à piles vers
la droite avec le pouce. Connecter la
pile monobloc 9 V à la fiche de rac-
cordement, placer la pile dans son
logement et refermer l'appareil. Le
raccordement de la pile peut entraî-
ner le déclenchement des signaux
de réception.
1b. Utilisation avec accu A-2995-0
La
radiorécepteur lumineux
peut
également fonctionner avec un accu
(A-2995-0) disponible en option.
Ouvrir le compartiment à pile en fai-
sant coulisser son couvercle vers la
droite avec le pouce. Raccorder
l'accu en connectant sa fiche mâle
sur la prise de raccordement située
dans le compartiment à pile.
Français 19
Félicitations pour l'achat de ce
radio-
récepteur lumineux
; nous espérons
qu'il vous apportera long-temps
satisfaction.
Vous avez opté pour un système
moderne et fiable. Veuillez lire attenti-
vement ce mode d´emploi pour une
bonne mise en service de l´appareil
et pour vous familiariser avec toutes
les possibilités du système.
Livraison standard
Vérifiez si toutes les pièces énumé-
rées ci-après sont bien présentes :
-
Radiorécepteur lumineux lisa
- Pile monobloc 9 V
- Bloc-secteur enfichable 9 V
- Socle
- Mode d’emploi
- Coupon de garantie
En cas de livraison incomplète veuil-
lez contacter immédiatement votre
revendeur.
Principe de fonctionnement
Le
radiorécepteur lumineux
capte les
signaux de différents émetteurs radio
et les transforme en signaux lumi-
neux. Le
radiorécepteur lumineux
possède une diode électrolumines-
cente très puissante qui annonce un
signal et des témoins lumineux préci-
sant le type de signal reçu.
9 Volt
Accu
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S

20 Français
La connexion séparée de l'accu ga-
rantit qu'aucune pile monobloc 9 V
ne sera rechargée par inadvertance.
L'accu se recharge lorsque le
radio-
récepteur lumineux
est connecté au
secteur.
Il faut charger l'accu
pendant 12 heures avant
sa mise en service.
Pour le fonctionnement
avec accu, utiliser uni-
quement l'accu spécifi-
que A-2995-0.
Le raccord pour pile
monobloc 9 V ne per-
met pas de recharger
d'accus !
2. Réglage du canal radio correct
Un procédé de transmission numéri-
que spécial assure la détection sans
défauts des signaux radio. Ce
procédé permet également le régla-
ge de 10 canaux radio différents.
Départ usine, le
radiorécepteur lumi-
neux
est réglé sur le canal 0.
Ce n’est que dans le cas où l’on utili-
serait simultanément dans un même
bâtiment, différentes installations,
qu’il faudrait régler les appareils des
différents utilisateurs sur des canaux
différents.
Régler le canal souhaité en plaçant
le sélecteur de canal, qui se trouve
sur le côté droit de l'appareil, sur le
numéro de canal souhaité à l'aide
d'un petit tournevis. Tous les émet-
teurs et les récepteurs doivent être
réglés sur le même canal.
Réglage du canal approprié.
Fonctionnement
1) Mise en marche de l’appareil
Placer le bouton marche/arrêt sur
»Marche«. Le radiorécepteur lumi-
neux est ainsi prêt au service. Après
la mise en marche, toutes les diodes
électro-luminescentes sont briève-
ment amorcées l’une après l’autre et
la puissante diode électrolumines-
cente du radiorécepteur lumineux
dignote plusieurs fois. Ce test auto-
matique vous permet de voir si
l’appareil fonctionne sans problème.
Funkblinklampe_1108:BA_Akku_Funkblinklamp_D 24.11.2008 13:37 S
Other manuals for lisa
22
Table of contents
Languages: