Hurricane PS 40 User manual

Bedienungsanleitung
Motor-Kettensäge
Operating Instructions
Gas Chain Saws
Mode d’emploi
Tronçonneuses à essence
Manual de instrucciones
Sierras de Cadena de Gasolina
Bruksanvisning
Motorsåg
Käyttöohje
Moottoriketjusaha
Brukerveiledning
Benzin Kædesav
Istruzioni per l’uso della
Motosega a catena
Návod k použití
Řetězová motorová pila
Navodila za uporabo
MOTORNA VERIŽNA ŽA A
Naputak za upotrebu
Motorna lančana pila
Kullanma talimat∂
Motorlu Testere
Art.-Nr.: 119 8083
EH-Art.-Nr.: 45.014.93 I-Nr.: 01013
PS 40
Anleitung PS 40 Hurricane 20.02.2004 14:25 Uhr Seite 1

ACHTUNG! Bei der Arbeit mit treibstoffbetriebenen Werkzeugen müssen stets folgende Grundregeln beachtet werden,
um das Risiko von Körperverletzungen und/oder Schäden am Gerät zu mindern.
Le3sen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen, und bewahren Sie sie auf.
1. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT einhandig! Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Bedienungsperson, Helfer oder
Zuschauer verletzt werden können. Eine Kettensäge ist für
einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
2. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT, wenn Sie müde sind.
3. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung,
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Ohrschützer und einen
Kopfschutz.
4. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Treibstoff. Starten Sie
die Säge im Abstand von mindestens 3 m vom Auffüllort des
Treibstoffs.
5. Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr schneiden, dür-
fen sich KEINE anderen Personen in der Nähe aufhalten.
Verwehren Sie Zuschauern und Tieren den Zutritt zum
Arbeitsbereich.
6. Schneiden Sie ERST dann, wenn der Arbeitsbereich gesäu-
bert ist, Sie einen sicheren Stand und einen Rückzugsweg
vor dem fallenden Baum eingeplant haben.
7. Wenn der Motor lauft, müssen alle Körperteile von der
Kettensäge wegweisen.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Kettensäge,
dass sie keine Gegenstände berührt.
9. Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor angehalten
hat, die Leitschiene und die Kette sich hinten befindet und
der Auspuff von Ihrem Körper wegweist.
10. Nehmen Sie KEINE Kettensäge in Betrieb, die beschädigt,
falsch eingestellt oder unvollständig und locker montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge angehalten hat,
wenn der Betriebsauslöser freigegeben wird.
11. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensäge
absetzen.
12. Seien Sie beim Schneiden kleiner Büsche und Schößlinge
äußerst vorsichtig, denn das dünne Astwerk kann sich in der
Säge verfangen und in ihre Richtung schlagen, oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
13. Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen-
den Astes auf einen möglichen Rückschlag, wenn die
Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
14. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl oder Treibstoffgemisch sind.
15. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur an gut belüfteten Orten.
16. Schneiden Sie mit der Kettensäge KEINEN Baum, außer Sie
besitzen eine entsprechende Ausbildung.
17. Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen von den in
dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung angegebenen
Punkten, darf nur vom Kundendienst für Kettensägen ausge-
führt werden.
18. Bringen Sie für den Transport der Kettensäge das Futteral fur
die Leitschiene an.
19. Arbeiten Sie mit der Kettensäge NICHT neben oder in
Gegenwart von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen, sei
es in Außen- oder in Innenraumen. Es besteht dabei
Explosions- und/oder Brandgefahr.
20. Füllen Sie keinen Treibstoff, Öl oder Schmierstoff ein, wenn
die Kettensäge läuft.
21.NUR GEEIGNETES SÄGEMATERIAL VERWENDEN:
Schneiden Sie nur Holz.Verwenden Sie die Kettensäge nicht
für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist. Schneiden Sie mit der
Kettensäge z.B. kein Plastik, Mauerwerk oder nicht zum Bau
gehörige Materialien.
HINWEIS: Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich für den
Endverbraucher oder dem Gelegenheitsbenutzer gedacht.
Diese Modelle sind fur eine gelegentliche Verwendung von
Hauseigentümern, Cottagebewohnern und Campern ausgelegt
und dienen für alle allgemeine Arbeiten, z.B. roden, beschnei-
den, Brennholz schneiden, etc. Sie sind nicht für längere
Arbeiten vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund
von Vibrationen in den Handen der Bedienungsperson zu
Kreislaufstörungen kommen.
Ein Rückschlag könnte auftreten, wenn die Spitze der
Leitschiene einen Gegenstand berührt, oder das Holz die
Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die Schienenspitze
einen solchen Kontakt bekommt, könnte die Leitschiene
blitzschnell nach oben und zurück zur Bedienungsperson
geschlagen werden. Wenn sich die Kettensäge längs der
Oberseite der Leitschiene einklemmt, könnte die Leitschiene
ebenfalls schnell zur Bedienungsperson zurückgeschlagen wer-
den. In beiden Fällen könnten Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich dabei schwer verletzen. Verlassen Sie sich
nicht völlig auf die in der Säge integrierten
Sicherheitseinrichtungen. Als Kettensägenbenutzer müssen Sie
mehrere Punkte beachten, um Ihre Sägearbeiten unfallfrei und
ohne Verletzungen verrichten zu können.
1. Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen kann
das Überraschungsmoment mindern oder ausschließen.
Plötzliche Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Säge bei laufendem Motor mit beiden
Händen gut fest, wobei die rechte Hand den hinteren Griff
und die linke Hand den vorderen Griff festhält. Daumen und
Finger müssen die Griffe der Kettensäge fest umschließen.
Ein fester Griff hilft Ihnen, Rückschläge abzufangen und die
Kontrolle über die Säge zu behalten. Lassen Sie nicht los.
3. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schneiden,
frei von Hindernissen ist. Die Spitze der Leitschiene darf
beim Schneiden mit der Säge keinen Baumstamm, Zweig
oder Ähnliches berühren.
4. Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
5. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, oder schneiden
Sie nicht oberhalb Ihrer Schulterhöhe.
6. Scharfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den
Anweisungen des Herstellers.
7. Verwenden Sie als Ersatz nur Schienen und Ketten, die
vom Hersteller genehmigt sind.
HINWEIS: Eine Kettensäge mit geringen Rückschlag stimmt mit
der Rückschlagleistung überein.
Bedeutung der Symbole auf der Säge
Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Säge lesen
Schutzbrille tragen, um Augen zu schützen
Ohrschützer zum Schutz gegen Lärm tragen
Staubmaske zum Schutz gegen Staub
Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen
Sicherheitsschuhe zum Schutz der Füße tragen
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI RÜCKSCHLÄGEN
D
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
2
Anleitung PS 40 Hurricane 20.02.2004 14:25 Uhr Seite 2

SPEZIFIKATION
Auf dem Kettenbremshebel/Handschutz der Kettensäge
befindet sich ein Sicherheitsschild. Lesen Sie die
Aufschrift auf dem Schild und die Sicherheitshinweise auf
diesen Seiten genau durch, bevor Sie die Säge in Betrieb
nehmen.
• YMBOLE UND FARBEN (ABB. 1)
GRÜN EMPFOHLEN
Empfohlene Arbeitsweise zum Sägen.
ACHTUNG:
1. Vorsicht vor Rückschlägen.
2. Die Säge nicht mit einer
Hand festhalten.
3. Kontakt mit Schienenspitze
vermeiden.
EMPFOHLEN
4. Die Säge richtig mit beiden
Händen festhalten.
• GEFAHR! VORSICHT VOR RÜCKSCHLÄGEN!
RÜCKSCHLAG kann auftreten, wenn die NASE oder
SPITZE der Leitschiene einen Gegenstand berührt, oder
wenn das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt.
Wenn die Schienenspitze Kontakt bekommt, könnte die
Leitschiene blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
KLEMMT die Kettensäge längs der UNTERKANTE der
Leitschiene, kann sie von der Bedienungsperson weg
nach vorne GEZOGEN werden. KLEMMT die Kettensage
langs der OBERKANTE der Leitschiene, kann sie schnell
zurück zur Bedienungsperson GESCHLAGEN werden.
In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich dabei schwer verletzen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: ROT Warnt vor einer
gefährlichen Arbeitsweise, die man unter-
lassen sollte.
1
2
3
4
Abb. 1
ACHTUNG: Rückschläge können zu einem
gefährlichen Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen, was zu schlimmen
Verletzungen bei der Bedienungsperson oder
einer in der Nähe stehenden Person führen
kann. Seien Sie immer wachsam. Rückschläge
auf Grund der Kettendrehung oder einer
eingeklemmten Säge sind die Hauptgefahren
einer Kettensage und die Hauptursache der
meisten Unfälle.
Abb. 2A Abb. 2B
AA
B
A
A
B
C
ACHTEN SIE AUF:
DREH-RÜCKSCHLAG STOSS-
(Abb. 2A) (KLEMM-RÜCKSCHLAG)
UND ZUGREAKTIONEN
(Fig. 2B)
A = Rückschlagweg A = Ziehen
B = Rückschlag- B = feste Gegenstände
Reaktionszone C = Stoßen
Motorhubraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 cm3(2.3 cu-in)
Maximale Antriebsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.4 kW
Schneidlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16” (40cm)
Kettenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10mm
Kettenstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,3mm
Idealge-schwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,800-3,300 min-1
Maximalge-schwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8,000 min-1
Tankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296CC (10 oz)
Oiltankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180CC (6.1 oz)
Antivibrierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Zahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Zähne
Kettenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Automatische Kettenoelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kette mit geringen Rückschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Nettogewicht ohne Kette und Führungs-schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5,1 kg
Nettogewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5,88 kg
Benzinver-brauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 1,5 kg/h
Schalldruckpe gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97,6 dB(A)
Arbeitsdruck - pegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)
Bremszeit aus Arbeitsge-schwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0,07s
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,2 m/s2
D
3
Anleitung PS 40 Hurricane 20.02.2004 14:25 Uhr Seite 3

1. Leitschiene oder
Führungsschiene
2. Sägekette
3. Justierschraube der Sägekette
4. Funkengitter
5. Kettenbremshebel / vorderer
Handschutz
6. Vorderer Griff
7. Startergriff
8. Zündkerze
9. Luftfilterabdeckung
10. Stoppschalter
11. Sicherheitsauslöser
12. Öltankkappe
13. Starterabdeckung
14. Treibstofftankkappe
15. Hinterer Griff / Stiefelschlaufe
16. Betriebssperre
17. Drosselhebel
(Vergasereinstellung)
18. Schienenbefestigungsmutter
19. Gashebel
20. Kettenfänger
21. Auspuffschutz
22. Prelldorn
23. Abdeckung der Leitschiene
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
3
2
10
6
717
11
12
13
14
1
9
16
15 19 821 420
18
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG hilft
Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitseinrichtungen
Ruckschläge oder ihre Kraft abzufangen.
4 FUNKENGITTER hält Kohle oder andere entzündbare
Partikel größer als 0,6 mm vom Abgasausstoß des
Motors zurück. Der Benutzer ist für die Übereinstim-
mung mit lokalen, landesweiten und staatlichen
Gesetzen und/oder Vorschriften zur Regelung des
Einsätzes von Funkengittern verantwortlich.
Zusatzliche Informationen finden Sie in den
Sicherheitshinweisen.
5 KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ schützt die
linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei
laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion zur
Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette im
Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom KETTEN-
BREMSHEBEL aktiviert.
10 STOPPSCHALTER hält den Motor sofort an, wenn er
ausschaltet wird. Der Stoppschalter muss auf EIN
gesetzt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
11 SICHERHEITSAUSLÖSER verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel (19) kann
nur gedrückt werden, wenn der Sicherheitsauslöser
hineingedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder entgleiten. Der Kettenauffänger
soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
21 AUSPUFFSCHUTZ verhindert, dass Hände und
brennbare Materialien mit einem heißen Auspuff in
Kontakt kommen.
22 PRELLDORN dient zum Schutz Ihrer Person und
erleichtert das Schneiden. Der Prelldorn verstärkt die
Stabilität, wenn Sie vertikale Schnitte ausführen.
HINWEIS: Machen Sie sich mit der Säge und ihren Teilen
vertraut.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Ziffern der nachstehenden Beschreibung entsprechen den Ziffern auf der vorhergehenden Seite, damit Sie die
Sicherheitsfunktionen leichter finden können.
22
23
5
D
4
Anleitung PS 40 Hurricane 20.02.2004 14:25 Uhr Seite 4

• WERKZEUGE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge
zusammenzubauen:
1. Ring-Maulschlüssel-Schraubenzieher (im Benutzerset
enthalten).
2. Hochfeste Arbeitshandschuhe (vom Benutzer gestellt).
• VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt,
der Treibstofftank mit der richtigen Treibstoffmischung
aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor
die Säge in Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Säge arbeiten. Beachten Sie insbeson-
dere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung zur
Bezugnahme und ein Handbuch, das allgemeine
Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und
die Wartung der Säge enthält.
• ANBRINGEN DER LEITSCHIENE/SÄGEKETTE/
KUPPLUNGSABDECKUNG
ANBRINGEN DER LEIT- oder FÜHRUNGSSCHIENE:
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt werden,
VERWENDEN SIE NUR DIE ORIGINALSCHIENE mit
Öldurchlass (A), siehe oben (Abb. 3A).
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur
Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist (Abb. 3B).
2. Entfernen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern (B).
Lösen Sie die 2 Schrauben hinten an der
Kupplungsabdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung
ab (Abb. 3C).
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem
Schraubenzieher ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, bis die ANGEL (E) (herausste-
hende Spitze) sich am Ende ihrer Schiebstrecke in
Richtung Kupplungswalze und Zahnrad befindet (Abb.
3D).
4. Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene über die
2 Schienenbolzen (F). Richten Sie die Schiene so aus,
dass die JUSTIERANGEL in das Loch (G) in der
Leitschiene passt (Abb. 3E).
ANBRINGEN DER SÄGEKETTE:
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei die
Schnittkanten (A) IM UHRZEIGERSINN um die
Schlaufe herum ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter der
Kupplung (C) herum. Beachten Sie, dass die Glieder
zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen (Abb.
4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und um
das Ende der Schiene ein (Abb. 4B).
HINWEIS: Die Sägekette könnte am unteren Teil der
Schiene etwas herabhängen. Dies ist nomal.
4. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und befesti-
gen Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette darf dabei nicht
von der Schiene herunterrutschen. Ziehen Sie die 2
Muttern handfest an und folgen Sie den Anweisungen
zum Einstellen der Spannung im Abschnitt EIN-
STELLEN DER KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schienenbefestigungsmuttern werden bis
jetzt nur handfest angezogen, da die Sägekette noch
eingestellt werden muss. Folgen Sie den Anweisungen im
Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
• EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig
und muss vor dem Starten und während aller
Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette ordnungs-
gemäß einzustellen, konnen Sie bessere Schnitte aus-
führen und die Lebenszeit der Kette verlängert sich.
EINSTELLEN DER SäGEKETTE:
1. Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben und
drehen Sie die Justierschraube (D) IM
UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette zu
erhöhen. Drehen Sie die Schraube ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, lockert sich die Spannung der
Kette. Prüfen Sie, ob die Kette ganz um die Leitschiene
angelegt ist (Abb. 5).
2. Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist weiter-
hin oben, ziehen Sie die Schienenbefestigungsmuttern
fest an. Die Kette ist dann richtig gespannt, wenn sie
eng anliegt und sich mit der behandschuhten Hand
ganz herumziehen lässt.
ANWEISUNG FÜR DEN ZUSAMMENBAU
ACHTUNG: Starten Sie den Sägenmotor
ERST, wenn die Säge fertig vorbereitet ist.
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.
A
Abb. 3D Abb. 3E
D
EG
F
Fig. 3A Fig. 3B
B
C
Fig. 3C
Abb. 4A Abb. 4B
A
B
C
D
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Sägekette oder beim Justieren der Kette
stets hochfeste Handschuhe.
D
5
Anleitung PS 40 Hurricane 20.02.2004 14:25 Uhr Seite 5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hurricane Chainsaw manuals

Hurricane
Hurricane PS 2000-40E User manual

Hurricane
Hurricane HEKE 22-40 User manual

Hurricane
Hurricane HEKE 18-35 User manual

Hurricane
Hurricane HAKS-I-4035 User manual

Hurricane
Hurricane ES 2040 S User manual

Hurricane
Hurricane HMSE 1235 User manual

Hurricane
Hurricane MS 2245 User manual

Hurricane
Hurricane HEK 18-35 User manual

Hurricane
Hurricane HEKE 18-35/1 User manual

Hurricane
Hurricane HEKE 22-40 L User manual