ICS Schneider Messtechnik ICP 700 T User manual

ICP 700 T
- 2 -
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör ...........................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................6
1.3 Haftungsausschluss....................................................................................................6
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
3Aufbau und Funktion .....................................................................................................8
3.1 Wichtige Hinweise zu Druckschwankungen...............................................................9
4Inbetriebnahme mit Entlüftung...................................................................................10
5Bedienung....................................................................................................................11
5.1 Druck erzeugen.........................................................................................................12
5.2 Druckmessungen......................................................................................................13
5.3 Druck ablassen .........................................................................................................14
6Probleme .....................................................................................................................15
6.1 Rücksendung an den Hersteller...............................................................................15
7Wartung / Reinigung, Lagerung und Transport..........................................................16
8Demontage und Entsorgung .......................................................................................18
9Technische Daten........................................................................................................19
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

ICP 700 THinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Quetschgefahr!
Dieses Zeichen weist auf Gefahren hin, die zum Quetschen der Finger oder Hände führen
können.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Überdruck!
Dieses Zeichen weist auf Gefahren hin, die durch Überdruck in einer Anlage entstehen kön-
nen.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung ICP 700 T
- 4 -
1Gerätebeschreibung
Die Handhebelprüfpumpe ICP 700 Tvon ICS Schneider Messtechnik GmbH dient der
Druckerzeugung für die Überprüfung, Justage oder Kalibrierung von Drucksensoren,
Manometern, Druckschaltern und Druckein-richtungen aller Art.
Die ICP 700 T hat einen kompakten Aufbau und kann prob-
lemlos direkt vor Ort in der Werkstatt, im Mess- und Prüf-
raum oder Labor eingesetzt werden.
Wichtige Anwendungsgebiete finden sich z. B. bei der Mon-
tage und Inbetriebnahme, in der Fertigung und Produktion,
sowie im Service, der Qualitätssicherung und der Prüfmit-
telüberwachung.
Neben der Handhebelprüfpumpe benötigen Sie für eine
Druckprüfung den Prüfling und eine Referenz .
Die Referenz wird direkt an die ICP 700 Tgeschraubt.
Der Prüfling wird mittels Druckschlauch angeschlossen.
Die ICP 700 Tund der Druckschlauch haben
selbstdichtende MINIMESS®-Schnellkupplungen.
Typenschild und Aufkleber:
Das Typenschild finden Sie auf der Oberseite des Gehäuses
des Vorratsbehälters.
Es enthält die wichtigsten technischen Daten und Hinweise
(Beispiel Abb.).
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör
Alle Geräte sind vor dem Versand sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden.
Prüfen Sie sofort nach Erhalt die äußere Verpackung sorgfältig auf Schäden bzw. Anzei-
chen unsachgemäßer Handhabung.
Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und bei Ihrem zuständigen Vertriebsmit-
arbeiter. In einem solchen Fall ist eine Beschreibung des Mangels, der Typ sowie die Se-
riennummer des Gerätes anzugeben
Aufgetretene Transportschäden sind sofort nach Anlieferung zu melden. Später gemel-
dete Schäden können nicht anerkannt werden.
Auspacken:
Packen Sie das Gerät mit Sorgfalt aus, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheines.

ICP 700 TGerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
Lieferumfang:
1x ICP 700 T entsprechend den Bestelldaten.
1x Druckschlauch.
1x MINIMESS®-Adapter.
1x Betriebsanleitung.
ggf. Verpackung.
ggf. bestelltes Zubehör.
WICHTIG!
Überprüfen Sie anhand des Typenschildes, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.
Beachten Sie beim Umgang mit der ICP 700 T,dass der Vorratsbehälter bereits ab Werk mit Öl gefüllt ist (§ 4 + § 7).
Zubehör (optional):
Als Zubehör können Transportkoffer, Adaptersatz, Dichtungssatz und Referenz bestellt wer-
den.
•Transportkoffer:
Der Transportkoffer bietet der ICP 700 Tund dem
weiteren Zubehör optimalen Schutz durch die pass-
genaue Hartschaumeinlage.
•MINIMESS®-Adapter:
Ist bereits im Lieferumfang enthalten.
•Befüll-Flasche.
•Adaptersatz:
Der Adaptersatz besteht aus 12 Adaptern für alle
gängigen Druckanschlüsse mit und ohne Zapfen.
•Dichtungssatz:
Der Dichtungssatz enthält Flachdichtungen aus Kunststoff und O-Ringe für die gängigen Druckanschlüsse.
•Ersatz-Druckschlauch mit Dichtungen:
Der Druckschlauch ist separat als Ersatzteil mit den notwendigen Dichtungen erhältlich.

Sicherheitshinweise ICP 700 T
- 6 -
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ICP 700 T darf nur zur Erzeugung von Druck in kleinvolumigen Messaufbauten
verwendet werden. DasGerät ist nur für den Einsatz mit Hydrauliköl gedacht, andere
Medien führen zu Schäden an der ICP 700 T.
Die ICP 700 T darf nicht an externe Druckquellen angeschlossen werden.
Verwenden Sie die ICP 700 Tniemals als
Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9: "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Schließen Sie die ICP 700 Tniemals direkt an ein Hydrauliksystem mit großem
Volumen (z. B. Baumaschinen, …) oder aggressivem Medium (z. B. Bremsflüssigkeit,
…) an.
Prüfen Sie vor Bestellung und Einbau, ob die ICP 700 Tfür ihre Anwendungen geeignet ist.
1.3 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.
2Sicherheitshinweise
Die ICP 700 T entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
ICS Schneider Messtechnik GmbHgewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur
Hilfestellung für die Anwen-dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des
Produktes auf der Basis unserer technischen Informationen. In kunden- und
anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen
Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über;
unsere Gewährleistung erlischt.
WARNUNG!Kein Sicherheitsbauteil!
Die ICP 700 T ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinen- richtlinie).
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Beim Anschluss der ICP 700 T wird der Messaufbau hydraulisch mit der ICP 700 T
verbun-den. Wird das Druckablass-Ventil geöffnet, kann komprimiertes Medium über
dieDruck- leitung in der Vorratsbehälter der ICP 700 Tströmen. Bei entsprechend
großem Volumen kann der Vorratsbehälter überlaufen.
Bevor Sie die ICP 700 T installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Wer-den die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
be- achtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.

ICP 700 TSicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung der ICP 700 Tbeauftragt wird,
muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent-
sprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden. Verwenden
Sie die ICP 700 Tniemals zusammen mit einer externen Druckquelle. Schließen Sie keine
externen Druckerzeuger an die ICP 700 Tan.
Verwenden Sie keine Bremsflüssigkeit oder andere aggressive Medien.
Hydrauliköle können bei Hautkontakt zu Reizungen führen.
Vermeiden Sie Hautkontakt durch geeignete Schutzmaßnahmen.
Beachten Sie die Betriebsanleitung bzw. das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers. Demontieren Sie keine angeschlossenen Komponenten (Prüfling, Druckschlauch, Refe-
renz), wenn die ICP 700 Tunter Druck steht:
Öffnen Sie zuerst das Druckablass-Ventil, bevor Sie eines der Teile entfernen. Verwenden Sie kein Teflonband zum Abdichten der Druckanschlüsse. Eindringende Reste des Teflonbandes können die ICP 700 Tbeschädigen.
Verwenden Sie nur die als Zubehör erhältlichen Adapter und Dichtungen.
Drucklose Lagerung: Lagern Sie die ICP 700 Tnur mit geöffnetem Druckablassventil. Dadurch ist sichergestellt, dass durch unabsichtliche Pumpbewegungen kein Druck auf-
gebaut wird.
Vermeiden Sie Gewalteinwirkungen jeglicher Art auf die ICP 700 Tundihre Bedienelemente. Verwenden Sie keine beschädigte oder defekte ICP 700 T.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

Aufbau und Funktion ICP 700 T
- 8 -
3Aufbau und Funktion
DieICP 700 Tbesteht aus den Bedienelementen …,den Hauptkomponenten …und
den am Ventilblock befindlichen Anschlüssen ….Alle Bauteile sind fest mit der stabilen
Grundplatte aus Aluminium verbunden.
Bedienelemente:
Handhebel.
Druckablass-Ventil (Drehknopf).
Feinregulier-Ventil (Handrad).
Verschluss Vorratsbehälter mit Entlüftung.
Hauptkomponenten:
Vorratsbehälter.
Pumpenkörper mit Öl-Rücklauf.
Ventilblock mit Bedienelementen und An-
schlüssen.
Anschlüsse:
Anschluss Referenz mit Blindstopfen für den
Transport.
MINIMESS®-Anschluss Druckschlauch.
Druckschlauch mit MINIMESS®-Anschlüssen.
Funktion:
Die Referenz und der Prüfling bzw. die zu prüfende Druckeinrichtung (im folgenden "Prüf-
ling" genannt) werden mit der ICP 700 Tverbunden.
Der Pumpvorgang erfolgt durch die wiederholte Auf- und Abbewegung des Handhebels. Die
Pumpbewegung wird auf einen Kolben im Pumpenkörper übertragen. Dabei wird Hydrauli-
kölaus dem Vorratsbehälter angesaugt und über Ventile zum Prüfling gedrückt.
Bei richtiger Entlüftung führt dies sehr schnell zu einem Druckanstieg. Durch die Konstruk-
tion der ICP 700 Twird am Prüfling und an der Referenz der gleiche Druck erzeugt.
Über das Feinregulier-Ventil (Handrad) wird der Druck
auf den erforderlichen Wert eingestellt.
Das Handrad hat einen großen Verstellbereich vom
"Anschlag Ventilblock" bis zum "Anschlag au-
ßen" .
Für Lagerung und Transport sollte das Handrad in Po-
sition gebracht werden.
Mit dem Druckablass-Ventil kann der Druck zum Vorratsbehälter hin abgebaut werden.
Zur Beurteilung des Prüflings wird der an der Referenz angezeigte Druck mit dem Messwert
des Prüflings verglichen.

ICP 700 TAufbau und Funktion
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
3.1 Wichtige Hinweise zu Druckschwankungen
Es ist völlig normal, dass der Druck nicht gleich von Anfang konstant ist.
Bei Änderungen des Druckes im Messaufbau dauert es immer ein paar Minuten bis sich der
Druck stabilisiert hat.
Dies wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind
•schlechte Entlüftung:
Befindet sich noch Luft im Messaufbau dauert der Druckaufbau deutlich länger. Ferner
kommt es aufgrund von Diffusionsprozessen zu einem Druckabfall über einen begrenz-
ten Zeitraum.
•mechanische Eigenschaften des Druckschlauchs:
Biegen oder Aufrollen des Druckschlauchs bewirkt eine Verkleinerung des Volumens
und führt so zu einer Druckerhöhung.
Bei hohem Druck dehnt sich der Druckschlauch aus. Ferner kann eingeschlossene Luft
durch den Druckschlauch hindurch diffundieren. In beiden Fällen kommt es zu einem
Druckabfall.
•Temperatureinfluss:
Temperaturänderungen führen zu einer Volumenänderung im Messaufbau und damit zu
Druckänderungen. Je kleiner das vorhandene Volumen, desto größer die Druckände-
rung.
•Einschwingzeiten von Referenz und Prüfling:
Beachten Sie die erforderlichen Wartezeiten nach dem Einschalten von Referenz und
Prüfling. Nähere Informationen darüber sollten Sie in der entsprechenden Betriebsanlei-
tung finden.

Inbetriebnahme mit Entlüftung ICP 700 T
- 10 -
4Inbetriebnahme mit Entlüftung
VORSICHT! Verletzungsgefahr bei Beschädigungen!
Sichtkontrolle vor Inbetriebnahme erforderlich!
Beschädigungen am Gerät und seinen Anbauteilen können unter Druck zum Versagen
des Bauteiles und zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie die ICP 700 Tsorgfältig auf Beschädigungen.
Nehmen Sie die ICP 700 Tniemals in Betrieb, wenn Sie Beschädigungen
festgestellt haben. Schicken Sie das Gerät umgehend zur Reparatur an den
Hersteller.
Die ICP 700 T kann sofort in Betrieb genommen werden, da siebereits ab Werk mit
Hydrauliköl befüllt ist. Details dazu finden Sie in § 7 unter "Öl austauschen".
Voraussetzung für die Benutzung ist aber der druckfeste Anschluss einer geeigneten Refe-
renz und des Prüflings.
Ferner ist für einen bestmöglichen Messvorgang eine gute und richtige Entlüftung des
Messaufbaus erforderlich. Nur so können Sie die Druckschwankungen (§ 3.1) auf ein Mi-
nimum reduzieren.
Maximale Drehmomente der Druckanschlüsse!
Referenz: 25 Nm
Prüfling: 25 Nm
Führen Sie die nachfolgenden Schritte*zur Inbetriebnahme und Entlüftung der ICP 700 Tdurch.
Beachten Sie dabei auch die Hinweise in § 5.1 "Druck erzeugen".
1. Drehen Sie den Verschluss des Vorratsbehälters in die Posi-
tion "VENT".
2. Öffnen Sie das Druckablass-Ventil durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Schrauben Sie den Blindstopfen aus dem Ventilblock.
4. Drehen Sie die Referenz mit passender Dichtung in den Anschluss (G ¼)
der ICP 700 T.
WICHTIG! Ziehen Sie die Referenz noch nicht fest!
5. Pumpen Sie vorsichtig solange, bis Hydrauliköl am Anschluss austritt und das Kolben-
system entlüftet wurde.
6. Ziehen Sie die Referenz erst jetzt fest.
*Die Schritte 2 bis 6 sind nur bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder bei der Demontage der Refe-
renz erforderlich.
VORSICHT! Materialschaden!
Der Prüfling, der Adapter und die Dichtung müssen frei von Verunreinigungen sein.
Gelangen Verunreinigungen über den Druckschlauch in diICP 700 TTkann diese
beschä-digt werden.

ICP 700 TBedienung
Technische Änderungen vorbehalten -11 -
7. Pumpen Sie 5…10x zur Entlüftung der Ventilkanäle.
8. Drehen Sie das Druckablass-Ventil im Uhrzeigersinn bis es fest geschlossen ist.
9. Verbinden Sie den Druckschlauch mit dem MINIMESS®-Anschluss der ICP 700 Tund
zie-
hen Sie den Anschluss fest.
10. Schrauben Sie den MINIMESS®-Adapter am Druckschlauch fest.
11. Wählen Sie passende Adapter und Dichtungen für den Anschluss des Prüflings.
12. Schrauben Sie den Adapter für den Prüfling am MINIMESS®-Adapter fest.
13. Drehen Sie den Prüfling mit Dichtung in den Adapter.
WICHTIG! Ziehen Sie den Prüfling noch nicht fest!
14. Pumpen Sie jetzt solange, bis Hydrauliköl am Anschluss des Prüflings austritt.
Der Druckschlauch und der Anschluss des Prüflings sind jetzt entlüftet.
15. Ziehen Sie den Prüfling jetzt fest.
5Bedienung
VORSICHT!Materialschaden Ventilanschlag!
Bei zu großer Beanspruchung werden der Anschlag und die ICP 700 T
beschädigt.
Ziehen Sie die Ventile (Feinregulier- und Druckablassventil) bei Erreichen des
Anschlages nur handfest an.
Vor der Druckerzeugung beachten:
Bevor Sie mit der ICP 700 TDruck erzeugen, sollten Sie die folgenden Voraussetzungen
über-prüfen:
Die Auflagefläche des ICP 700 Tist waagerecht und hat eine ebene Oberfläche.
Das die Referenz an der ICP 700 Tangeschlossen ist.
Der Prüfling ist mit passenden Adaptern und Dichtungen mit dem Druckschlauch ver-
bunden.
Alle Druckanschlüsse haben einen richtigen und druckfesten Sitz.
Die ICP 700 T,der Druckschlauch und der Prüfling wurden richtig
entlüftet (§ 4).
Drehen Sie den Verschluss in die entsprechende Position:
• "C LO S E" für Transport und Lagerung,
• "V ENT" für Entlüftung/ Druck erzeugen bzw. ablassen und
• "OPEN" für Ölstand prüfen / nachfüllen / austauschen.

Bedienung ICP 700 T
- 12 -
5.1 Druck erzeugen
Nach der Inbetriebnahme mit Entlüftung kann mit der ICP 700 TDruck erzeugt werden.
Mit steigendem Gegendruck im System wird der Pumpvorgang immer schwerer.
WARUNG! Verletzungsgefahr bei Überschreitung des Maximaldruckes!
Beachten Sie die maximal zulässigen Drücke der einzelnen Komponenten im Messauf-
bau. Werden die Grenzwerte überschritten, kann dies zu Materialversagen und Verlet-
zungen führen.
Pumpen Sie auf keinen Fall weiter, wenn der maximal zulässige Druck erreicht wurde
oder eine Messbereichsüberschreitung angezeigt wird.
VORSICHT! Materialschaden Prüfling!
In Abhängigkeit vom Volumen des Messaufbaus kann bei voller Auslenkung des Handhe-
bels bereits mit wenigen Pumpbewegungen ein hoher Druck erzeugt werden.
Beachten Sie den maximalen Druck des Prüflings!
Erzeugen Sie mit dem Handhebel nur einen Vordruck, der kleiner als der erforderli-
che Prüfdruck ist. Erhöhen Sie anschließend den Druck vorsichtig mit dem Feinregu-
lier-Ventil.
Hinweise zur Bedienung:
Beachten Sie bei der Bedienung der ICP 700 Tdie nachfolgenden
Hinweise:
•Achten Sie darauf, dass sich ausreichend Hydrauliköl im Vorratsbehälter befindet.
Füllen Sie, falls erforderlich, noch Hydrauliköl nach. Beachten Sie dies aber auch beim
Druckablassen (§ 5.3).
•Bei kleinen Hydraulikvolumen und gut entlüfteten Systemen wird bereits mit wenigen
Pumpbewegungen ein hoher Druck aufgebaut.
Achten Sie darauf, dass der maximal zulässige Druck nicht überschritten wird.
•Ab ~ 200…400 bar lässt sich der Druck mit dem Handhebel nur noch schlecht dosieren.
Erhöhen Sie in diesem Fall den Druck über das Feinregulier-Ventil (S. 13).
Bedienung ICP 700 T:
Referenz und Prüfling einschalten (falls
erforderlich).
Druckablass-Ventil schließen:
• Drehen Sie den Knopf des Ventils im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag.
Druck erzeugen:
•Bewegen Sie den Handhebel auf und ab:
Der Druck wird aufgebaut.
• Wiederholen Sie die Pumpbewegung, bis
der erforderliche Prüfdruck ungefähr er-
reicht ist.

ICP 700 TBedienung
Technische Änderungen vorbehalten -13 -
Prüfdruck einstellen.
Mit dem Feinregulier-Ventil können Sie den erforderliche Prüfdruck genau eingestellt:
• Stellen Sie durch entsprechendes Drehen den erforderlichen Prüfdruck ein.
Details dazu finden Sie im nachfolgenden Abschnitt "Feinregulier-Ventil".
Druck reduzieren:
Durch vorsichtiges Öffnen des Druck-Ablassventils kann der Druck reduziert werden.
•Drehen Sie dazu den Knopf ein wenig gegen den Uhrzeigersinn bis der Druck fällt.
•Schließen Sie das Druck-Ablassventils bei Erreichen des gewünschten Druckes.
Feinregulier-Ventil:
Mit dem Feinregulier-Ventil können Sie den Druck sehr genau erhöhen oder verringern.
Druck erhöhen:
Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn in Rich-
tung "Anschlag Pumpenkörper" .
Druck verringern:
Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn
in Richtung "Anschlag außen" .
In Abhängigkeit vom Druck des Prüflings und der Stel-
lung des Handrades lassen sich so recht leicht Druckänderungen erzeugen.
FEINREGULIER-VENTIL
Im drucklosen Zustand ist das Feinregulier-Ventil sehr leichtgängig. Das breite Handrad
des Feinregulier-Ventils kann mit der Handfläche sehr schnell in die benötigte Position
gebracht werden.
5.2 Druckmessungen
Voraussetzungen für eine Justierung, Kalibrierung oder Überprüfung der Genauigkeit ist der
gleiche Druck im Prüfling und an der Referenz.
Mit der ICP 700 Twird der Druck für die erforderlichen Prüfpunkte aufgebaut und eingestellt
(§ 5.1).
Druckstabilisierung abwarten!
Nach Änderungen des Druckes mit der ICP 700 Tdauert es einige Minuten bis sich
der Druck im Messaufbau stabilisiert hat (§ 3.1).
Warten Sie ~ 3…5 min bevor Sie mit den Messungen beginnen.
Die erforderlichen Abläufe der Druckmessungen werden durch den Anwender festgelegt.
Druckmessungen durchführen:
•Führen Sie die notwendigen Prüfungen und Messungen durch.
•Protokollieren Sie Ihre Messergebnisse.

Bedienung ICP 700 T
- 14 -
5.3 Druck ablassen
Nach Ende der Druckmessungen muss der Überdruck in der ICP 700 T,beim Prüfling und
in der Druckleitung ausgeglichen werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Überdruck!
Demontieren Sie keine angeschlossenen Komponenten (Prüfling, Druckschlauch, Refe-
renz) wenn die ICP 700 Tunter Druck steht.
Öffnen Sie zuerst das Druckablass-Ventil, bevor Sie eines der Teile entfernen.
Druck ablassen:
Drehen Sie den Knopf des Druck-Ablassventils 1-2 Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn und warten Sie, bis kein Überdruck mehr vorhanden ist.
Demontieren Sie den Prüfling mit Adapter und Dichtungen vom Druckschlauch.
Verstauen Sie die ICP 700 Tund das verwendete Zubehör.
§7: "Wartung / Reinigung, Lagerung und Transport")
WICHTIG! Druck nicht unbeaufsichtigt ablassen!
Beim Ablassen des Druckes strömt Hydrauliköl aus dem Messaufbau in den Vorratsbe-
hälter. Der Druckausgleich im Vorratsbehälter erfolgt über die Entlüftung im Verschluss.
Bei großvolumigen Messaufbauten oder wenn beim Druckaufbau Hydrauliköl nachgefüllt
wurde, kann mehr Hydrauliköl zurück strömen als der Vorratsbehälter fassen kann.
Lassen Sie den Druck vorsichtig ab und beachten Sie den Füllstand im Vorratsbehälter.
Falls erforderlich müssen Sie zwischendurch Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter ab-
saugen.

ICP 700 TProbleme
Technische Änderungen vorbehalten -15 -
6Probleme
VORSICHT! Materialschaden!
Die ICP 700 T kann nicht vom Anwender repariert werden! Bei einem Defekt muss das
Ge-rät zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Öffnen Sie niemals die ICP 700 Tund / oder führen Sie keine Reparaturen selbst
daran durch.
Welche Probleme Sie wie beheben können, ist in der nachfolgenden Tabelle ausgeführt.
Können Sie ein Problem nicht beheben, ist die ICP 700 Tunverzüglich außer Betrieb zu
neh-men.
Wenden Sie sich an ihren Lieferanten oder direkt an ICS Schneider Messtechnik GmbH.
Senden Sie das Gerät bitte mit ei-ner kurzen Fehlerbeschreibung, den
Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum Eintreten des Problems zur
Reparatur ein.
6.1 Rücksendung an den Hersteller
Aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften zum Umwelt- und Arbeitsschutz und der Erhal-
tung der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter müssen alle zur Reparatur an ICS Schneider Messtechnik GmbHzurückgesandten Geräte frei von giftigen und gefährlichen
Stoffen sein. Dies gilt auch für Hohlräume der Geräte. Bei Bedarf ist das Gerät vor der
Rücksendung an ICS Schneider Messtechnik GmbHdurch den Kunden zu neutralisieren bzw.
zu spülen.
Kosten, die aufgrund mangelhafter Reinigung des Gerätes entstehen (Entsorgung oder Per-
sonenschäden), werden dem Betreiber in Rechnung gestellt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei mangelhafter Reinigung!
Der Betreiber haftet für sämtliche Schäden aller Art insbesondere für Personenschäden
(z. B. Verätzungen oder Vergiftungen), Dekontaminierungsmaßnahmen, Entsorgung etc.,
die auf mangelhafte Reinigung des Messgerätes zurückzuführen sind.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bevor Sie das Gerät zurücksenden.
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Kein Druckaufbau möglich.
Dichtung defekt / falsch.
Dichtungen überprüfen (Größe /
Material / Verschleiß).
Sitz der Dichtung fehlerhaft.
Sitz der Dichtungen prüfen.
Druck-Ablassventil geöffnet.
Druck-Ablassventil schließen.
Keine Druckerhöhung mehr
möglich
Ölstand zu niedrig, Luft wurde
beim Druckaufbau angesaugt.
Ölstand prüfen, ggf. auffüllen und
entlüften.
Druck lässt nach (instabil).
Undichtigkeit im Prüfling.
Verbindungen prüfen.
Sitz der Dichtungen prüfen.
Pumpenhub schwergängig.
Hoher Gegendruck im Prüfling.
Erhöhen Sie den Druck mit dem
Handrad des Feinregulier-Ventils.

Wartung / Reinigung, Lagerung und Transport ICP 700 T
- 16 -
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an ICS Schneider Messtechnik GmbHeinsenden:
Reinigen Sie das Gerät gründlich. Dies ist besonders wichtig, wenn das verwendete Me-
dium gesundheitsgefährdend (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.) ist.
Beachten Sie, dass die anhaftenden Mediumsreste auch aus allen Spalten, Dichtungsnu-
ten und Hohlräumen des Gehäuses zu entfernen sind.
Fügen Sie dem Gerät einen Fehlerbericht bei. Schildern Sie darin die Anwendung und die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Mediums.
7Wartung / Reinigung, Lagerung und Transport
Wartung:
Die ICP 700 T ist, bis auf die Dichtungen/O-Ringe und das Öl, wartungsfrei und kann auch
nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem Defekt muss die ICP 700 Tzur Reparatur
an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Überprüfen Sie die Dichtungen und O-Ringe vor Gebrauch auf Risse und Verschleiß.
Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Dichtungen und O-Ringe.
Sichtprüfung der ICP 700 Tund seiner Bauteile auf Beschädigungen.
Intervall abhängig von der Nutzungshäufigkeit, jedoch mindestens 1x jährlich.
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig und füllen Sie ggf. Öl nach (siehe dort). EMPFEHLUNG!
Dichtungen und Hydraulikschläuche aus Kautschuk, Silikon oder Kunststoff maximal 6
Jahre benutzen.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Produktunterlagen des Herstellers.
Ölstand prüfen / nachfüllen:
Für den Normalfall ist es ausreichend, wenn die Stange im Tank bedeckt ist. Bei einem
Messaufbau mit großem Volumen muss ggf. Hydrauliköl nachgefüllt werden.
Stellen Sie die ICP 700 Tauf eine ebene Arbeitsfläche.
Drehen Sie den Verschluss in die Position "OPEN" und ent-
fernen Sie ihn vom Vorratsbehälter.
Überprüfen Sie den Ölstand. Füllen Sie den Vorratsbehälter maximal bis zur Markierung auf!
Stecken Sie den Verschluss in der Position "OPEN" auf den Vorratsbehälter und drehen Sie ihn in die benötigte Position.

ICP 700 TWartung / Reinigung, Lagerung und Transport
Technische Änderungen vorbehalten -17 -
Reinigung:
Reinigen Sie die ICP 700 Tmit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch.
Verwenden Sie beim Reinigen keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmit-
tel. Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Medien.
Lagerung und Transport:
Für die Lagerung und den Transport empfehlen wir unseren, als Zubehör erhältlichen,
Transportkoffer.
Tragen Sie die ICP 700 T nur am Handhebel, dem Vorratsbehälter oder der Grundplatte.
Schläuche oder andere Komponenten sind dafür nicht geeignet.
Die passgenaue Hartschaumeinlage bietet optimalen Schutz für die ICP 700 T mit Druck-
schlauch und ihr Zubehör.
REFERENZ / REFERENZMANOMETER
Die gängigen Referenztypen passen in die Aussparungen des Transportkoffers und brau-
chen nicht demontiert werden.
Vor dem Verstauen empfehlen wir Ihnen die folgenden Punkte zu beachten:
Säubern Sie die ICP 700 Tund das Zubehör.
Drehen Sie das Feinregulier-Ventil soweit im Uhrzeigersinn, bis das Gewinde nicht mehr sichtbar ist (Abbildung).
Öffnen Sie das Druckablass-Ventil.
Überprüfen Sie, dass sich der Verschluss des Vorratsbe-
hälters in der Position "C LO S E" befindet!
WICHTIG! Drucklose Lagerung!
Lagern Sie die ICP 700 Tnur mit geöffnetem Druckablass-Ventil.
Dadurch ist sichergestellt, dass durch unbeabsichtigte Pumpbewegungen kein Druck
aufgebaut wird.

Demontage und Entsorgung ICP 700 T
- 18 -
8Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Gerät aus einem im Betrieb befindlichen Messaufbau.
Sorgen Sie dafür, dass der Messaufbau fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
der Messaufbau ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand
befindet.
der Messaufbau drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie dieReferenz und den Prüfling.
Entleeren Sie die ICP 700 T, falls sich noch Medium im Vorratsbehälter
befindet.
Entsorgung ICP 700 T:
Führen Sie die ICP 700 Tder lokalen
Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie die ICP 700 Tan Ihren Lieferanten bzw.
ICS Schneider Messtechnik GmbH zurück.
Entsorgung Hydrauliköl:
WICHTIG!
Entsorgen Sie das Hydrauliköl entsprechend den Hinweisen im Sicherheitsdatenblatt.
WICHTIG! Kein Hausmüll!
Die ICP 700 T besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Sie sollte nicht zusammen
mit Hausmüll entsorgt werden.

ICP 700 TTechnische Daten
Technische Änderungen vorbehalten -19 -
9Technische Daten
Typ ICP 700 T
Druckbereiche:
- Überdruck
0…700 bar
Medium:
Hydrauliköl
- Temperaturbereich
- Viskosität
-10…60 °C (nicht gefrierend) *1
11 cSt (empfohlen) • maximal 22 cSt (10…60 °C)
Anschlüsse:
- Referenz
G¼
- Prüfling
G¼ mit Quick-Coupling und Druckschlauch (1m)
Abmessung:
~ 500 x 110 x 156 mm
Gewicht:
~ 5,6 kg
*1 Beachten Sie die Hinweise in den Hersteller-Datenblättern des verwendeten Hydrauliköls.
Zubehör ICP 700 T
MINIMESS®-Adapter
MINIMESS®1620 auf G ¼
Abbildung (Beispiel):
Vollversion ohne Referenz.
(bereits im Lieferumfang
enthalten)
Adaptersatz Edelstahl:
G ⅛, G ¼ , G ⅜, G ½
NPT ⅛'' , NPT ¼'' , NPT ½''
M12x1,5 , M20x1,5
G ⅛A , G ¼ A
Dichtungssatz:
Flachdichtungen aus Kunststoff (PA)
und O-Ringe
Transportkoffer:
- Deckel
Hartschaumeinlage
- Hauptfach
Passgenaue Hartschaumeinlage
für
Pumpe und Zubehör
- Abmessung
~ 575 x 472 x 206 mm
- Gewicht mit Pumpe
und Zubehör
~ 10,2 kg
Druckschlauch:
Ersatz-Druckschlauch /
-Hochdruckschlauch mit Dichtungen
Verbrauchsmaterial:
Hydrauliköl
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Checkpoint
Checkpoint 6200 Series operating manual

EQUILAB
EQUILAB MTM-I user manual

Alfalaval
Alfalaval LKH UltraPure instruction manual

Astral Pool
Astral Pool 25462 Installation and maintenance manual

Astral Pool
Astral Pool Colorado Installation and maintenance manual

B. Braun
B. Braun Perfusor fm Instructions for use