IKRAmogatec BRM 1751 SSM TL User manual

BRM 1751 SSM TL
BRM 2351 SSM TL
BRM 2356 SSM TL
BENZIN RASENMÄHER
PETROL LAWN MOWER
TONDEUSE THERMIQUE À GAZON
TOSAERBA
BENZINMOTOROS FŰNYÍRÓ
BENZININĖ ŽOLIAPJOVĖ
KOSIARKA SPALINOWA
БЕНЗИНОВАЯ ГАЗОНОКОСИЛКА
73711089
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
Lire attentivement le manuel d’utilisation avant chaque mise en service !
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
A gép használatának megkezdése előtt olvassa el a üzemeltetési utasítást!
Üzemeltetési utasítás - Az eredeti üzemeltetési utasítás fordítása
HU
Prieš naudodami, perskaitykite instrukciją!
Naudojimo instrukcija – Originalios naudojimo instrukcijos vertimas
LT
Przed użyciem przeczytać instrukcję obsługi!
Instrukcja obsługi – Oryginalna instrukcja obsługi
PL
Руководство по эксплуатации - Перевод оригинального Руководства по эксплуатации
Прочитайте руководство перед использованием!
RU

1
DE | Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Bezeichnung der Teile 2
SICHERHEITSHINWEISE 3
• Hinweise 3
• Vorbereitende Massnahmen 3
• Handhabung 3
• Wartung und Lagerung 4
Symbolerklärung 5
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 7
VORBEREITUNG 7
• Montage des Rasenmähers 7
• Mulcheinsatz 8
• Seitlicher Auswurfaufsatz 7
• Einstellen des Führungsholms 8
• Einstellen der Schnitthöhe 9
• Einfüllen von Treibstoff 9
• Einfüllen von Motoröl 10
BETRIEB 10
• Starten des Gerätes 10
• Prüfen vor Benutzung! 10
• Mähen 10
• Starten des Gerätes 11
• Gashebel 12
• Fahrbügel 12
• Rasenmäher anhalten 12
WARTUNG 12
• Unterbodenreinigung 13
• Wechseln des Messers 13
• Motoröl 14
• Ablassen des Benzins 14
• Zündkerze 14
• Reinigen des Luftlters 15
Fehlersuchplan 15
Technische Daten 16
Ersatzteile bestellen 17
Entsorgung und Recycling 17
Lagerung 17
Garantiebedingungen 17
EG-Konformitätserklärung 17
Service

2
DE | Gebrauchsanweisung
1 Führungsholm 9 Rad
2 Bremsbügel 10 Grasfangsack
3 Fahrbügel 11 Kraftstofftank
4 Schnellspannverschluss 12 Gashebel
5 Motorstartergriff 13 Primer
6 Öltank 14 Seitenauswurf
7 Zündkerze 15 Höheneinstellung
8Luftlter
VORSICHT: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Anleitung versorgt
Sie mit sämtlichen Informationen, die für eine ordnungsgemäße Nutzung gemäß der
grundlegenden Sicherheitsanforderungen erforderlich sind.
WICHTIG: Lesen Sie die Sicherheitsanforderungen im Motorhandbuch sorgfältig durch,
bevor Sie den Motor erstmalig in Betrieb nehmen.
BEZEICHNUNG DER TEILE
1
2
3
12
4
10
8
9
7
11
6
5
14
13
15

3
DE | Gebrauchsanweisung
d) Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
e) Vor dem Gebrauch ist immer durch
Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Schneid-
werkzeuge, Befestigungsbolzen und die
gesamte Schneideinheit abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht dürfen abgenutzte oder beschä-
digte Schneidwerkzeuge und Befesti-
gungsbolzen nur satzweise ausgetauscht
werden.
Handhabung
a) Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht
in geschlossenen Räumen laufen, in de-
nen sich gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
b) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei gu-
ter künstlicher Beleuchtung.
c) Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerä-
tes bei nassem Gras zu vermeiden.
d) Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen.
e) Achten Sie darauf, dass Sie beim Mähen
gehen und nicht laufen. Lassen Sie sich
vom Rasenmäher nicht „vorwärtsziehen“.
f) Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen
Sie quer zum Hang, niemals auf- oder
abwärts.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
h) Mähen Sie nicht an übermässig steilen
Hängen
i) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu
sich heranziehen.
j) Schalten Sie das Schneidmesser ab,
wenn der Rasenmäher beim Transport
oder der Verlagerung von einer Rasenä-
che zur nächsten gekippt werden muss.
k) Benutzen Sie den Rasenmäher niemals,
wenn die Schutzvorrichtungen oder das
Gehäuse beschädigt sind oder Sicher-
heitsteile wie das Ablenkblech oder die
Grasfangbox fehlen.
l) Die Einstellung des Motors darf nicht ver-
ändert werden. Achten Sie darauf, dass
der Motor nicht überdreht.
m) Entriegeln Sie vor dem Start des Motors
das Schneidmesser und die Vorschub-
kupplung.
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise
a) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig. Machen Sie sich mit den Einstel-
lungen und dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen, die die Gebrauchsanwei-
sung nicht kennen, den Rasenmäher zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen.
c) Mähen Sie niemals während andere Per-
sonen, insbesondere Kinder oder Tiere, in
der Nähe sind.
d) Denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
Vorbereitende Massnahmen
a) Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen.
Mähen Sie nicht barfuss oder in leichten
Sandalen.
b) Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände (Steine, Holzstü-
cke, Drähte, Knochen usw.), die erfasst
und weggeschleudert werden können.
c) Warnung: Treibstoff ist hochgradig ent-
ammbar:
- Bewahren Sie Treibstoff nur in den dafür
vorgesehenen Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen
Sie nicht während des Einfüllvorganges.
- Treibstoff ist vor dem Starten des Motors
einzufüllen. Während der Motor läuft
oder bei heissem Mäher darf der Tank-
verschluss nicht geöffnet oder Treibstoff
nachgefüllt werden.
- Falls Treibstoff übergelaufen ist, den Mo-
tor nicht starten, stattdessen ist die Ma-
schine von der treibstoffverschmutzten
Fläche zu entfernen. Offene Flammen
sind zu vermeiden, solange sich Treib-
stoff und Dämpfe nicht verüchtigt haben.
- Verschliessen Sie den Deckel des Tanks
und des Treibstoffbehälters wieder sorg-
fältig.

4
DE | Gebrauchsanweisung
n) Starten Sie den Motor mit Vorsicht, ent-
sprechend den Herstelleranweisungen.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füsse zu dem Schneidmesser.
o) Beim Anlassen des Motors darf der Ra-
senmäher nicht gekippt werden.
p) Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
q) Führen Sie niemals Hände oder Füsse
an oder unter sich drehende Teile. Halten
Sie sich immer entfernt von der Auswurf-
öffnung.
r) Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
s) In folgenden Fällen muss der Motor abge-
stellt und der Zündkerzenstecker abgezo-
gen werden:
- Bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- Bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchfüh-
ren.
- Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
Suchen Sie nach Beschädigungen am
Rasenmäher und führen Sie die erfor-
derlichen Reparaturen durch, bevor der
Rasenmäher erneut gestartet wird.
- Falls der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine so-
fortige Überprüfung erforderlich.
t) Stellen Sie den Motor in den folgenden
Fällen ab:
- Immer wenn der Rasenmäher nicht be-
aufsichtigt ist.
- Bevor Sie nachtanken.
u) Nehmen Sie das Gas weg, bevor Sie den
Motor abstellen. Der Treibstoffhahn ist zu
schliessen.
v) Wenn Sie einen Sitzanhänger benutzen,
bitte langsam fahren.
Wartung und Lagerung
a) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und das Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand ist. Eine regelmässige Wartung
ist eine wesentliche Voraussetzung für
die Erhaltung der Sicherheit und der
Leistung des Gerätes.
b) Bewahren Sie den Rasenmäher niemals
mit Treibstoff im Tank innerhalb eines Ge-
bäudes auf, in dem möglicherweise Treib-
stoffdämpfe mit einer offenen Flamme, mit
Funken oder einer starke Wärmequelle in
Kontakt kommen können.
c) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie den Rasenmäher in geschlossenen
Räumen abstellen.
d) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor, Auspuff und den Bereich um den
Treibstofftank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
e) Prüfen Sie regelmässig die Grasfangein-
richtung auf Verschleiss oder Beschädi-
gungen.
f) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ab-
genutzte oder beschädigte Teile.
g) Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist,
sollte dies im Freien erfolgen.

5
DE | Gebrauchsanweisung
1. ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche Risiken hinweisen sollen. Es ist
wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und die zugehörigen Erklärungen verstanden haben. Der Warn-
hinweis selbst vermeidet noch keine Risiken und kann angemessene Verfahren zur Unfallverhütung nicht ersetzen.
Warnung!
Dieses Symbol, welches einen Sicherheitspunkt kennzeichnet, weist auf eine
Vorsichtsmaßnahme, eine Warnung oder eine Gefahr hin. Ein Nichtbeachten dieser Warnung
kann einen Unfall für Sie oder andere nach sich ziehen. Um Verletzungen, Brände oder
Stromschläge zu vermeiden, die Sicherheitshinweise stets beachten.
Lesen Sie unbedingt vor Einsatz der Maschine das Bedienungs- und Wartungshandbuch
vollständig.
Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Führen Sie niemals Hände oder Füsse an oder unter sich drehende Teile.
Verletzungsgefahr. Gefahr durch laufende Schneidwerkzeuge. Hände und Füsse fernhalten.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker vor allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
Betreiben Sie niemals das Gerät mit defekten oder ohne vorgeschriebene
Sicherheitsvorrichtungen
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie den Tank auffüllen!
Benutzen Sie das Gerät nicht, ohne dass Öl eingefüllt wurde.

6
DE | Gebrauchsanweisung
Bei Einsatz dieses Produktes muss Augen- und Ohrenschutz verwendet werden.
Lassen Sie den Motor-Stopp-Hebel los, kommt die Maschine zum Stillstand.
Schließen Sie den Selbstfahrer-Steuerhebel, beginnt die Maschine zu fahren.
Verletzungsgefahr! Schneidwerkzeug! Halten Sie Hände und Füße entfernt.
Achtung! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile.
Halten Sie Dritte aus dem gefahren Bereich fern.
Heisse Oberäche, nicht berühren. Hohe Temperaturen an den Oberächen des
Produktes und den Bauteilen, die bei Berührung Verbrennungen verursachen können. Das
Produkt kann auch lange Zeit nach dem Betrieb noch heiss sein!
Entspricht den europäischen Sicherheitsnormen.
Geschwindigkeit: langsamer
Geschwindigkeit: schneller
Choke geschlossen
Motoröl einfüllen
Garantierter Schallleistungspegel 98 dB(A)

7
DE | Gebrauchsanweisung
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Rasenmäher wurde für das Mähen von Gras
entwickelt. Eine andere Verwendung ist nicht zuläs-
sig.
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus-
und Hobbygarten geeignet. Als Rasenmäher für den
privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angese-
hen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pege von
Gras oder Rasenächen verwendet werden, nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten oder in der
Land- und Forstwirtschaft.
2. VORBEREITUNG
2.1 Montage des Rasenmähers
1. Passen Sie den untereren Handgriff auf der Maschine
mit den Schraubbolzen und Muttern an, wie in der Ab-
bildung 1 gezeigt. Zuerst lösen Sie die selbstsichern-
den Muttern und dann passenn Sie den untereren
Handgriff an den Haltewinkeln an. Schraubbolzen auf
festen Sitz prüfen. Bemerkung: die Schraubbolzen
sollten wie in Abb.1 auf beiden Seiten mit den Schlüs-
seln festangezogen sein.
Abbildung 1
2. Montieren Sie den oberen Handgriff. Setzen Sie die
Klemmplatten des oberen Handgriffs auf die Klemm-
platten des untereren Handgriffs und xieren sie die-
se jeweils mit einem Schnellverschluss, wie in Abb.
2 gezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Schnellver-
schlüsse fest genug anzogen sind.
Abbildung 2
3. Fixieren Sie die Kabel mit den Kabelklemmen am un-
teren Holm (Abb. 3)
Abbildung 3
4. Öffnen Sie die hintere Auswurfabdeckung, halten Sie
sie in dieser Position und setzen Sie die Haken des
Grasfangkorbs in die Halterungen am Mäher ein, um
ihn daran einzuhängen (Abb.4 & Abb.5).
Abbildung 4
Abbildung 5

8
DE | Gebrauchsanweisung
2.2 Mulcheinsatz
Der Mulcheinsatz verhindert durch Blockieren des Auf-
fangschachts, dass das Gras nach hinten ausgeworfen
wird. Dies hat zur Folge, dass das geschnittene Gras
während des Mähens wieder auf dem Rasen verteilt wird.
1. Öffnen Sie die hintere Auswurfabdeckung, halten Sie
sie in dieser Position und schieben Sie den Mulchein-
satz in den hinteren Auswurfschacht (Abb. 6). Stellen
Sie sicher, dass die untere Seite des Griffs einrastet.
2. Drücken Sie die untere Seite des Griffs, um den
Mulcheinsatz zu lösen und zu entfernen (Abb. 7).
3. Wenn Sie den Mulcheinsatz entfernen, sollten Sie
ihn nach links ziehen und vom Rasenmähergehäuse
abnehmen
Abbildung 6
Abbildung 7
2.3 Seitlicher Auswurfaufsatz
Verwenden Sie den seitlichen Auswurfaufsatz, wenn das
Schnittgut zur rechten Seite ausgeworfen werden soll.
1. Öffnen Sie die seitliche Auswurfabdeckung, halten
Sie sie in dieser Position und setzen Sie die Haken
des Auswurfaufsatzes in die Halterungen am Mäher
ein, um ihn daran einzuhängen (Abb.8 & Abb.9).
Abbildung 8
Abbildung 9
2. Heben Sie die seitliche Auswurfabdeckung an und
nehmen Sie den Aufsatz aus der Halterung, um ihn
zu entfernen.
2.4 Einstellen des Führungsholms
1. Lösen Sie die Klemmplatten durch Öffnen der Schnell-
spannverschlüsse.
2. Heben oder senken Sie den oberen Handgriff nach
ihrem Bedarf (Abb. 10, 11 &12).
Abbildung 10 (niedrigste Position)

9
DE | Gebrauchsanweisung
Abbildung 11 (mittlere Position)
Abbildung 12 (Höchste Position)
2.5 Einstellen der Schnitthöhe
Stellen Sie die Schnitthöhe gemäss ihren Wünschen ein.
Die Schnitthöhe hängt von der Art des Rasens und seiner
aktuellen Höhe ab. Wenn Sie hohes Gras mähen, begin-
nen Sie mit der maximalen Schnitthöhe und mähen Sie
ein zweites Mal mit einer niedrigeren Schnitthöhe.
1. Ziehen Sie den Hebel zur Seite, um die Höhenver-
stellung zu entriegeln. Verschieben Sie den Hebel in
Richtung zur Frontseite der Maschine, um die Schnitt-
höhe zu erhöhen und nach hinten, um die Schnitthö-
he zu verringern.
2. Drücken Sie den Hebel in die entsprechende Kerbe
zurück, um die gewünschte Schnitthöhe zu arretie-
ren. (Abb.13).
Abbildung 13
VORSICHT: Stellen Sie die Schnitthöhe nie-
mals ein, wenn der Motor läuft. Entfernen Sie
immer erst den Zündkerzenstecker, bevor Sie
Einstellungen vornehmen.
2.6 Einfüllen von Treibstoff
Verletzungsgefahr!
Vor dem Nachfüllen von Treibstoff Motor ab-
schalten und abkühlen.
Gefahr eines Geräteschadens!
Das Gerät wird ohne Öl für Motor und Getriebe
ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Öl für Motor
und Getriebe einfüllen.
ACHTUNG!
-Drehen Sie den Tankdeckel los und nehmen Sie
ihn ab. (Abb. 14)
-Füllen Sie den Treibstoff vorsichtig ein. Bleifreies
Benzin - Oktanzahl > 90, 1 L max.
Vermeiden Sie es, Treibstoff zu verschütten!
-Drehen Sie den Tankdeckel mit der Hand fest.
Abbildung 14

10
DE | Gebrauchsanweisung
2.7 Einfüllen von Motoröl
WARNUNG! Dieses Produkt wird nicht mit Öl
geliefert. Es ist allerdings möglich, dass auf-
grund der Herstellung sich eine kleine Menge
im Öltank bendet (siehe “Technische Daten”)!
1. Schrauben Sie den Öltankverschluss ab und entfer-
nen Sie ihn.
2. Geben Sie nach und nach hochwertiges Motoröl
(SAE 10W-30, ca. 0,6 l) in den Tank. Lassen Sie das
Öl sich setzen.
3. Prüfen Sie beim Einfüllen regelmässig den Ölpegel.
Wischen Sie den Ölmessstab sauber; schrauben Sie
den Einfüllstutzenverschluss wieder auf und entfer-
nen Sie ihn noch einmal. Der Ölpegel muss sich zwi-
schen den Min./Max.-Markierungen benden. Fügen
Sie gegebenenfalls noch mehr Öl hinzu. Überfüllen
Sie den Tank nicht (Abb. 15).
Abbildung 15
Max.
Min.
4. Wischen Sie verschüttetes Öl mit einem weichen Tuch
weg und befestigen Sie den Öltankverschluss wieder.
3. BETRIEB
3.1 Starten des Gerätes
Starten Sie das Gerät erst, wenn es vollständig montiert
ist. Prüfen Sie immer den Ölstand, bevor Sie das Gerät
einschalten.
3.2 Prüfen vor Benutzung!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur einsetzen, wenn keinerlei Fehler
vorliegen. Ist ein Teil schadhaft, muss es ausge-
tauscht werden, bevor Sie das Gerät wieder nut-
zen.
Gerät auf Sicherheit prüfen:
- Gerät auf Lecks prüfen.
- Gerät auf sichtbare Schäden prüfen.
- Prüfen, ob alle Teile des Gerätes sicher angebracht
sind.
- Prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen in ordnungs-
gemässem Zustand sind.
- Schieben Sie den Gashebel mehrmals hin und her,
um sicherzustellen, dass er sich reibungslos und ord-
nungsgemäss bewegen lässt.
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn immer den Boden untersuchen
und alle Gegenstände entfernen, die vom Gerät
hochgeschleudert werden könnten.
WARNUNG: Das Messer dreht sich, sobald der
Motor angelassen wurde.
3.3 Mähen
1. Bereiten Sie das Produkt je nach Anwendung vor.
Funktion Gras-
fangsack
Mulchein-
satz
Seitlicher
Auswurf-
aufsatz
Auffangen
des Grases
Befestigt Entfernt Entfernt
Mulchen Entfernt Eingesetzt Entfernt
Seitliches
Auswerfen
Entfernt Eingesetzt Befestigt
2. Stellen Sie sicher, dass der Rasen frei von Steinen,
Stöcken, Drähten oder anderen Objekten ist, die das
Produkt oder seinen Motor beschädigen könnten.
3. Mähen Sie kein nasses Gras, da es dazu neigt, an
der Unterseite des Produktes kleben zu bleiben, und
verhindert, dass das geschnittene Gras korrekt aus-
geworfen wird. Darüber hinaus könnten Sie auf nas-
sem Gras ausrutschen und hinfallen.
4. Für einen gesunden Rasen schneiden Sie nie mehr
als ein Drittel der Gesamtlänge des Grases ab. Im
Herbst sollten Rasenächen nur gemäht werden, so-
lange das Gras noch wächst.
5. Sie können die Selbstfahrfunktion zur Unterstützung
nutzen.
6. Mähen Sie in Reihen, die sich leicht überschneiden.
Das effektivste Muster zum Rasenmähen sind gera-
de Linien entlang einer der Seiten. Auf diese Weise
bleiben die Reihen ebenmässig und es wird sicherge-
stellt, dass der gesamte Rasen geschnitten und keine
Stelle übersehen wird (Abb. 16).
Abbildung 16

11
DE | Gebrauchsanweisung
3.4 Starten des Gerätes
• Falls vorhanden Primer (X) energisch 3 Mal drücken
(Abb. 17).
• Im Allgemeinen ist die Einspritzung zum Anlassen ei-
nes warmen Motors nicht notwendig.
Abbildung 17
X
Der Startergriff bendet sich an der Rückseite des Mo-
tors.
1. Ziehen Sie den Bremsbügel zum Führungsholm und
halten Sie ihn in dieser Position, wenn Sie den Mo-
tor starten. Halten Sie ihn während des Betriebs ge-
drückt (Abb. 18).
2. Lassen Sie den Bremshebel los, um den Motor und
das Schneidblatt und somit den Rasenmäher zu stop-
pen.
Abbildung 18
3. Ziehen Sie den Bremsbügel an den Führungsholm
und ziehen Sie den Startergriff, um den Motor zu star-
ten (Abb. 19).
Abbildung 19
4. Befestigen Sie den Starter in der Seilführung rechts
vom oberen Holm während des Betriebs (Abb. 20).
Abbildung 20

12
DE | Gebrauchsanweisung
3.5 Gashebel
Der Gashebel bendet sich an der linken Seite des obe-
ren Holms. Mit ihm wird die Motordrehzahl kontrolliert.
1. Verschieben Sie den Chokehebel abwärts auf
um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Abb.21).
2. Verschieben Sie den Chokehebel aufwärts auf
verringern Sie die Geschwindigkeit (Abb.22).
3. Stellen Sie den Chokehebel auf „Starter“ zum Star-
ten eines kalten Motors (Abb.23).
Abbildung 21 (maximale Drehzahl)
Abbildung 22 (minimale Drehzahl)
Abbildung 23 (Kaltstart)
3.6 Fahrbügel
Nutzen Sie die Selbstfahrfunktion als Unterstützung wäh-
rend des Mähens; die Hinterräder werden automatisch
vom Motor angetrieben. Sie müssen das Gerät nicht ma-
nuell schieben.
1. Ziehen Sie den Fahrbügel zum Führungsholm, um
den Antrieb zu aktivieren (Abb. 24).
2. Lassen Sie den Fahrbügel los, um den Antrieb zu de-
aktivieren.
Abbildung 24
3.7 Rasenmäher anhalten
Um die Gefahr möglicher Unfälle zu minimieren, ist der
Motor Ihres Rasenmähers mit einem Bedienelement
gekuppelt. Wenn der Messerbremshebel losgelassen
wird, kehrt er in seine Ruheposition zurück und der Motor
schaltet sich automatisch aus.
Nach dem Abschalten des Motors läuft das
Messer noch einige Sekunden nach, daher
darf die Unterseite des Mähers erst berührt
werden, wenn das Messer steht.
4. WARTUNG
Eine gute Wartung ist wichtig für einen sicheren, sparsa-
men und problemlosen Betrieb. Ausserdem hilft sie, die
Luftverschmutzung zu reduzieren.
Das Wartungs- und Einstellungsprogramm soll das Gerät
in gutem Betriebszustand erhalten.
Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie Wartungsarbeiten
ausführen. Falls der Motor laufen muss, stellen Sie si-
cher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Die Abgase
enthalten giftiges Kohlenmonoxidgas.
Verwenden Sie bitte immer die empfohlenen Ersatzteile.
Ersatzteile, die keine vergleichbare Qualität haben, kön-
nen das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie bitte niemals nicht zulässige Komponen-
ten und entfernen Sie niemals die Schutzvorrichtungen.

13
DE | Gebrauchsanweisung
4.1 Unterbodenreinigung (optional) (Abb. 25)
Bei ausgeschalteter und stillstehender Maschine.
- Das Verbindungsstück (X) an den Wasserhahn an-
schließen.
- Den Wasserhahn öffnen.
- Den Motor einschalten (Messer dreht sich) und einige
Minuten laufen lassen.
- Nach beendeter Reinigung: Den Motor ausschalten,
den Verbindungsschlauch vom Verbindungsstück/Un-
terboden trennen.
Abbildung 25
X
4.2 Wechseln des Messers
WARNUNG! Tragen Sie Schutzhandschuhe,
wenn Sie am und in der Nähe des Messers arbei-
ten! Benutzen Sie geeignetes Werkzeug, um Ab-
lagerungen zu entfernen; z. B. einen Holzstock!
Benutzen Sie niemals Ihre blossen Hände!
Verwenden Sie stets Originalersatzteile zum
Auswechseln. Das Auswechseln der Schneide-
vorrichtung sollte von Fachleuten vorgenom-
men werden! Das Aufbereiten oder Schärfen
von Messern wird nicht empfohlen; es sei denn,
es wird von einer Reparaturwerkstatt oder einer
ähnlich qualizierten Person durchgeführt!
ANMERKUNG: Wir empfehlen dringend, das
Produkt aufzubocken, wenn Sie es überprüfen
und an der Schneidevorrichtung arbeiten. Kip-
pen Sie das Produkt nicht an, um zu verhin-
dern, dass Benzin und Öl auslaufen.
1. Halten Sie die Unterseite und das Messer sauber und
frei von Ablagerungen. Entfernen Sie Grasreste von
dem Auswurfschacht.
2. Prüfen Sie regelmässig vor dem Gebrauch, ob alle
Muttern und Schrauben fest angezogen sind. Nach
längerer Benutzung, insbesondere unter sandigen
Bedingungen, nutzt sich die Schneidevorrichtung ab
und verliert etwas von seiner ursprünglichen Form.
Die Schnittleistung wird reduziert und das Messer
sollte ausgewechselt werden.
3. Halten Sie das Messer scharf, um eine gute Schnitt-
leistung zu gewährleisten. Wechseln Sie ein abge-
nutztes oder defektes Messer mit einem neuen Mes-
ser des gleichen Typs aus oder lassen Sie es von
Fachleuten schärfen.
4. Lösen Sie die Sechskantschraube gegen den Uhr-
zeigersinn mit einem passenden Schraubenschlüssel
und entfernen Sie die Schraube zusammen mit dem
Halteansch und dem Messer (Abb. 26).
Teil Wartung Vor/nach je-
dem Gebrauch
10 Stunden 25 Stunden 50 Stunden /
einmal halb-
jährlich
100 Stunden /
einmal jährlich
Zündkerze prüfen X
Zündkerze reinigen X
Zündkerze auswechseln wann immer es notwendig ist
Luftlter prüfen X
Luftlter reinigen X
Luftlter auswechseln wann immer es notwendig ist
Benzinlter prüfen X
Benzinlter reinigen X
Benzinlter auswechseln wann immer es notwendig ist

14
DE | Gebrauchsanweisung
Abbildung 26
5. Wechseln Sie das Messer mit einem neuen des
gleichen Typs aus. Befestigen Sie den Halteansch
und die Sechskantschraube wieder. Ziehen Sie die
Sechskantschraube im Uhrzeigersinn mit min. 50
Nm, max. 70 Nm an, um einen sicheren Betrieb Ihres
Produktes zu gewährleisten.
6. Ersetzen Sie dieses Messer nach 100 Stunden Mä-
hen. Falls das Messer gesprungen oder beschädigt
ist, müssen Sie es sofort durch ein neues ersetzen.
7. Schmieren Sie das Messer nach jedem Gebrauch,
um die Lebensdauer des Messers und Produktes zu
verlängern. Tragen Sie leichtes Maschinenöl entlang
der Kante der Schneide auf.
4.3 Motoröl
• Prüfen
1. Schrauben Sie den Öltankverschluss ab.
2. Wischen Sie den Ölmessstab sauber; schrauben Sie
den Öltankverschluss wieder auf und entfernen Sie
ihn noch einmal. Der Ölstand muss sich innerhalb der
Markierung benden und das Öl sollte eine klare, gol-
dene Farbe haben.
3. Füllen Sie Öl nach, falls der Ölpegel zu niedrig ist.
4. Lassen Sie Öl ab, falls der Ölpegel zu hoch ist.
5. Wechseln Sie das Motoröl, wenn es klebrig oder
braun ist.
• Ölwechel
1. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter die Ölab-
lassschraube, um das abgelassene Öl aufzufangen.
Achten Sie darauf, dass der Behälter ein ausreichen-
des Volumen hat.
2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit einem Sechskant-
schlüssel und entfernen Sie die Schraube (Abb. 27).
Abbildung 27
Ölablass-
schraube
3. Lassen Sie das Motoröl in den Behälter iessen.
4. Befestigen Sie die Ölablassschraube wieder und wi-
schen Sie verschüttetes Öl auf.
5. Füllen Sie den Öltank wie im Abschnitt „Vorbereitung
- Einfüllen von Motoröl“ beschrieben.
4.4 Ablassen des Benzins
1. Leeren Sie den Benzintank mithilfe einer Saugpumpe.
2. Entsorgen Sie altes Benzin auf sichere und verant-
wortungsbewusste Weise. Denken Sie daran, dass
Benzindämpfe Explosionen oder Brände verursachen
können.
3. Lassen Sie den Motor laufen, bis das restliche Benzin
aufgebraucht ist.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
4.5 Zündkerze
Prüfen Sie die Zündkerze regelmässig. Reinigen Sie die
Zündkerze oder ersetzen Sie diese gegebenenfalls durch
eine neue.
1. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker.
2. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel und entfernen Sie diese vorsichtig.
3. Prüfen Sie die Zündkerze auf Schäden und Ver-
schleiss. Die Farbe der Elektrode sollte hellbraun sein.
4. Entfernen Sie mit einer weichen Drahtbürste Ablage-
rungen von der Elektrode; vermeiden Sie ein zu ag-
gressives Reinigen der Elektrode.
5. Trocknen Sie die Zündkerze mit einem weichen Tuch
ab, falls diese vom Benzin feucht ist.
6. Prüfen Sie den Elektrodenabstand. Er sollte 0,7 ±
0,08 mm betragen (Abb. 28).
Abbildung 28
0.7 ± 0.08 mm

15
DE | Gebrauchsanweisung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Motor startet nicht
Benzin im Benzintank reicht nicht aus Benzin nachfüllen
Zündkerze ist feucht Zündkerze abtrocknen
Zündkerze ist beschädigt Zündkerze auswechseln
Zündkerzenstecker ist locker Korrekt befestigen
Motor stoppt
Benzin im Benzintank reicht nicht aus Benzin nachfüllen
Schneidevorrichtung ist blockiert Blockade beseitigen
Nicht zufriedenstellendes
Ergebnis
Schneidevorrichtung ist stumpf Schärfen oder wechseln Sie die
Schneidevorrichtung aus
Grashöhe überschreitet die Kapazität Schneiden Sie Gras nur entsprechend
der Kapazität des Produktes
Schnitthöhe ist falsch Schnitthöhe einstellen
Übermässige Vibration / Lärm
oder Abgase
Schneidevorrichtung ist stumpf/
beschädigt
Durch ein neues Messer ersetzen
Schrauben/Muttern sind locker Schrauben/Muttern anziehen
Ungeeignetes Benzin/Öl Unbenutztes Benzin/Öl ablassen und
geeignetes Benzin/Öl nachfüllen
5. FEHLERBEHEBUNG
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den völligen Stillstand des Mähmessers abwarten,
bevor eine Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
7. Ersetzen Sie die alte Zündkerze durch eine neue,
wenn entweder die Elektrode oder die Isolierung be-
schädigt ist.
8. Wenn Sie die Zündkerze auswechseln, schrauben
Sie diese erst handfest ein und ziehen Sie sie dann
leicht mit dem Zündkerzenschlüssel nach.
4.6 Reinigen des Luftlters
Prüfen Sie regelmässig den Luftlter. Ersetzen Sie ihn
gegebenenfalls durch einen Neuen.
1. Ziehen Sie die Zungen vom Luftlterkasten weg (Abb.
29) und lösen Sie die Luftlterabdeckung.
Abbildung 29
2. Nehmen Sie den Filter aus seinem Kasten und klop-
fen Sie ihn auf eine feste Fläche, um Staub zu entfer-
nen (Abb. 30). Starten Sie den Motor, nachdem die
Maschine ordnungsgemäß gewartet wurde.
Abbildung 30
3. Geben Sie eine kleine Menge Luftlteröl auf den Fil-
ter, um die Leistungsfähigkeit des Filters zu verbes-
sern. Pressen Sie überschüssiges Öl aus und legen
Sie den Filter in den Kasten.
4. Befestigen Sie den Luftlter wieder und schliessen
Sie den Luftlterkasten. Stellen Sie sicher, dass die
Zungen eingerastet sind und die Luftlterabdeckung
sicher befestigt ist.

16
DE | Gebrauchsanweisung
6. TECHNISCHE DATEN
Benzin-Rasenmäher BRM 1751 SSM TL BRM 2351 SSM TL BRM 2356 SSM TL
Antriebstyp Selbstfahrend Selbstfahrend Selbstfahrend
Motortyp 4-Takt Motor 4-Takt Motor 4-Takt Motor
Nennmotorleistung kW 3,0 3,2 3,2
Nennmotordrehzahl min-1 2850 2850 2850
Hubraum cm3173 223 223
Höheneinstellung 8 Höhen 8 Höhen 8 Höhen
Schnitthöhe mm 30-80 30-80 30-80
Grasfängervolumen L 60 60 60
Sammelbehälter, hinten ja ja ja
Seitenauswurf ja ja ja
Mulchen ja ja ja
Unterbodenreinigung nein ja ja
Schnittbreite cm 51 51 56
Deckmaterial Stahl Stahl Stahl
Tankinhalt L 1,0 1,0 1,0
Nettogewicht kg 36,5 37 40
Schalldruckpegel
LPA (EN ISO 5395-1:2013) dB (A) 81,7 [K=2,5 dB(A)] 82,9 [K=2,5 dB(A)] 83,9 [K=2,5 dB(A)]
Schallleistungspegel, LWA
(2000/14/EG) dB (A) 98 98 98
Vibration, ahw
(EN ISO 5395-1:2013) m/s28,8 [K=1,5 m/s2]11,8 [K=1,5 m/s2]5,7 [K=1,5 m/s2]
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet
wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann einen Gehörverlust bewirken.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom
September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

17
DE | Gebrauchsanweisung
7. ERSATZTEILE BESTELLEN
Bitte machen Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen
folgende Angaben:
• Maschinentyp
• Artikelnummer der Maschine
• Identikationsnummer der Maschine
8. ENTSORGUNG UND RECYCLING
Das Gerät wird mit Verpackung geliefert, damit es
während des Transports nicht beschädigt wird. Diese
Verpackung besteht aus Rohstoffen, die erneut verwen-
det oder wieder in das Rohstoffsystem zurückgeführt
werden können.
Sowohl das Gerät als auch das Zubehör des Geräts be-
steht aus verschiedenen Materialtypen, wie z. B. Metall
und Kunststoff. Defekte Bauteile müssen als Sondermüll
entsorgt werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
Ihre Behörde vor Ort.
9. LAGERUNG
Wenn Sie das Gerät in einem Auto transportieren, leeren
Sie den Kraftstofftank erst komplett aus, um ein Auslau-
fen zu verhindern.
Bewahren Sie das Gerät, die Bedienungsanleitung und
gegebenenfalls das Zubehör in der Originalverpackung
auf. Auf diese Weise haben Sie immer alle Informationen
und Teile zur Hand. Verpacken Sie das Gerät gut oder
benutzen Sie die Originalverpackung, um Transportschä-
den zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen und gut belüfteten Ort mit geleertem Kraftstoff-/
Öltank. Bewahren Sie keinen Kraftstoff in der Nähe des
Rasenmähers auf.
10. GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
11. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Benzin-Rasenmäher BRM 1751 SSM TL / BRM
2351 SSM TL / BRM 2356 SSM TL, auf das sich diese
Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/
EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie),
97/68/EG, zuletzt geändert durch 2012/46/EU (Abgas-
richtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht.
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtli-
nien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen
EN ISO 5395-1:2013
EN ISO 5395-2:2013
ZEK 01.4-08/11.11
EN ISO 14982:2009
BRM 1751 SSM TL
gemessener Schallleistungspegel 95,71 dB (A)
[K=2,19 dB(A)]
garantierter Schallleistungspegel 98,0 dB (A)
BRM 2351 SSM TL
gemessener Schallleistungspegel 96,72 dB (A)
[K=0,44 dB(A)]
garantierter Schallleistungspegel 98,0 dB (A)
BRM 2356 SSM TL
gemessener Schallleistungspegel 95,62 dB (A)
[K=0,70 dB(A)]
garantierter Schallleistungspegel 98,0 dB (A)
Prüfstelle: TÜV Rheinland LGA Products GmbH -
Tillystraße 2 - 90431 Nürnberg (NB 0197)
TÜV Rheinland (China) Ltd.
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang VI /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 28.10.2015
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

1
GB | Operating Instruction
CONTENT Page
NAMES OF THE PARTS 2
SAFETY INSTRUCTIONS 3
• Training 3
• Preparation 3
• Operation 3
• Maintenance and storage 4
DESCRIPTION OF SYMBOLS 5
INTENDED USE 7
PREPARATION 7
• Assembling lawn mower 7
• Mulching insert 8
• Side discharge attachment 8
• Adjusting the handle bar 8
• Cutting height adjustment 9
• Filling with fuel 9
• Filling with engine oil 10
OPERATION 10
• Start the unit 10
• Check before use! 10
• Mowing 10
• Starting 11
• Throttle lever 12
• Self-propulsion 12
• Stopping the mower 12
MAINTENANCE 12
• Deck washing 13
• Change the blade 13
• Engine oil 14
• Empty fuel 14
• Spark plug 14
• Clean the air lter 15
TROUBLESHOOTING 15
TECHNICAL SPECIFICATIONS 16
ORDERING REPLACEMENT PARTS 17
DISPOSAL AND RECYCLING 17
STORING 17
WARRANTY 17
EC DECLARATION OF CONFORMITY 17
Service

2
GB | Operating Instruction
1 Handlebar 9 Wheel
2 Brake bar 10 Grass collection bag
3 Drive bar 11 Fuel tank
4 Quick-release clamp 12 Throttle lever
5 Recoil start 13 Primer
6Oil ller and dipstick 14 Side discharge
7 Spark plug 15 Height adjustment
8Air lter
CAUTION: Before any use read carefully the user manual which has been purposely
drawn up to provide you with all the necessary information for proper use, in compliance
with basic safety requirements.
IMPORTANT! Read with care the security requirements included in the engine manual
before the rst use of the engine.
DESCRIPTION OF THE PARTS
1
2
3
12
4
10
8
9
7
11
6
5
14
13
15
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other IKRAmogatec Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

ISC
ISC Hurricane Original operating instructions

Sabo
Sabo 53-PRO M VARIO Operator's manual

Grizzly
Grizzly ERM 1743-20 Translation of the original instructions for use

Craftsman
Craftsman SEGADORA 917.274031 owner's manual

Craftsman
Craftsman 917.273101 owner's manual

Stiga
Stiga Villa 12 Instructions for use