Sabo 53-PRO M VARIO User manual

53-PRO M VARIO
Rasenmäher
BETRIEBSANLEITUNG
Tondeuse à gazon
LIVRET D'ENTRETIEN
Lawn mower
OPERATOR'S MANUAL
Grasmaaier
BEDIENINGSHANDLEIDING
Cortacésped
MANUAL DEL OPERADOR
Tagliaerba
MANUALE DELL'OPERATORE
SAU17030

A1
E1
W2
W4
L1
I
I1
W3
Y1 (SA322020)
Y1 (SA322120)
A (SA322020)
D

E
F
G
H
M
O
B4
N
N4
Q
R

W (SA322020)
W (SA322120)
Y (SA322020)
Y (SA322120)

Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Français
Mode d'emploi d'origine
English
Original Instructions
Nederlands
Originele gebruiksaanwijzing
Español
Manual del operador original
Italiano
Manuale d'uso originale
Betriebsa nleitung
Livret d 'entretien
Operato r's manual
Bedieningshandleiding
Manual deloperador
Manual e dell'operato re
Rasenmäher
Tondeus e à gazon
Lawn mower
Grasm aaier
Cortacéspe d
Taglia erba
DE
FR
EN
NL
ES
IT


1
1Einführung.........................................................................................................2
2Erklärung des auf der Maschine angebrachten Typenschildes .......................2
3Erklärung der Piktogramme ..............................................................................2
4Erklärung der Symbole......................................................................................2
5Bestimmungsgemässer Gebrauch....................................................................3
6Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den
handgeführten Sichelrasenmäher (Benzin) ......................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise ...........................................................................3
Vorbereitende Maßnahmen .................................................................................4
Handhabung .......................................................................................................4
Wartung und Lagerung ........................................................................................5
7Beschreibung der Bauteile................................................................................6
8Vorbereitende Arbeiten .....................................................................................6
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + E1 + W2 + W4 )..........................7
Holmstart-Montage (Abbildung L1 ).....................................................................7
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I + I1 )...........................................................7
Holmhöhe einstellen (Abbildung W3 )..................................................................7
9Vor der ersten Inbetriebnahme..........................................................................7
Öl einfüllen (Abbildung Y1 ).................................................................................8
Kraftstoff einfüllen................................................................................................8
10 Starten des Motors (Abbildung A + D + E ) ..................................................8
11 Abstellen des Motors (Abbildung F + A ) .......................................................8
12 Anhalten im Notfall............................................................................................8
13 Fahrantrieb ........................................................................................................8
Bedienung des Hinterradantriebes (Abbildung G ) ...............................................8
Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H ) .......................................................8
14 Mähbetrieb.........................................................................................................9
Mähen an Hanglagen ..........................................................................................9
Ölstandkontrolle ..................................................................................................9
Prüfung der Betriebssicherheit .............................................................................9
Zeitliche Einschränkungen...................................................................................9
Tipps zur Rasenpflege.........................................................................................9
Mähen (Abbildung M ).........................................................................................9
Mulchen ..............................................................................................................9
Was versteht man unter Mulchen?.......................................................................9
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt? ..................................................9
15 Wartungsintervalle ............................................................................................9
16 Pflege und Wartung des Mähers.....................................................................10
Reinigung (Abbildung A + O )..........................................................................10
Aufbewahrung ...................................................................................................10
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung B4 ) .............................................10
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N + N4 )..............................10
Wartung des Messerbalkens..............................................................................10
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )...................11
Auswechseln des Messerbalkens.......................................................................11
Wartung der Vorderräder ...................................................................................11
Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )...................................................11
Wartung des Antriebs ........................................................................................11
Auswechseln des Antriebkeilriemens .................................................................11
17 Wartung des Motors........................................................................................11
Ölwechsel .........................................................................................................11
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W ).....................................11
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y ) .............................................................12
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer Nichtgebrauch) ........12
18 Störungsursachen und deren Beseitigung.....................................................12
19 Technische Daten............................................................................................13
Motor ................................................................................................................13
Mäher ...............................................................................................................13
Schallleistungspegel ......................................................................................... 13
Schwingungen .................................................................................................. 13
Schalldruckpegel .............................................................................................. 13
20 Original-Ersatzteile und Zubehör ................................................................... 13
Konformitätserklärung.................................siehe hinten, nach der letzten Sprache

2
1EINFÜHRUNG
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
wenn zum Stolz auf einen gepflegten Rasen die Freude an der Gartenarbeit kommt,
dann weiß man erst, was man an seinen Gartengeräten hat. Mit Ihrem neuen
Rasenmäher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Er vereint die Leistungsstärke einer
großen Traditionsmarke mit den Innovationen modernen High-Techs. Das spüren Sie,
wenn Sie mit ihm arbeiten, und das freut Sie, wenn Sie das wunderbare Ergebnis
sehen.
Doch bevor Sie mit der Rasenpflege starten, hier einige wichtige Informationen, die Sie
bitte unbedingt beachten sollten.
Bevor Sie den Mäher erstmals in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um sich mit der korrekten Bedienung und Wartung der Maschine
vertraut zu machen und um Verletzungen oder Schäden an Ihrem Rasenmäher zu
vermeiden.
Benutzen Sie den Rasenmäher vorsichtig. Die auf dem Gerät angebrachten
Piktogramme weisen Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen hin.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Die Bedeutung der Piktogramme und Symbole wird in den folgenden Kapiteln erklärt.
Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich immer auf die in Fahrtrichtung
gesehen linke oder rechte Seite des Gerätes.
Bei genauer Beachtung der technischen Anweisungen wird Ihr Rasenmäher
zuverlässig funktionieren. Wir weisen darauf hin, dass Schäden am Mäher, die durch
Bedienungsfehler entstanden sind, nicht der Gewährleistungs- / Garantiepflicht
unterliegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Rasen- und Grundstückspflege.
2ERKLÄRUNG DES AUF DER MASCHINE ANGEBRACHTEN
TYPENSCHILDES
1 Modell
2 Produktidentifikationsnummer
3 Nennleistung
4 Gewicht
5 Geprüfte Sicherheit (modellabhängig)
6 Motor Nenndrehzahl
7 Baujahr
8 CE Konformitätskennzeichen
9 Handgeführter Rasenmäher
10 Garantierter Schallleistungspegel
11 Seriennummer
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle:
53-PRO M VARIO (SA322020): Mulchmäher mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit
Geschwindigkeitsreglung und Yamaha-Motor, MA190V
53-PRO M VARIO (SA322120): Mulchmäher mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit
Geschwindigkeitsreglung und B&S Motor, 850E I/C Series
Die korrekte Modellbezeichnung Ihres Gerätes sowie die Seriennummer entnehmen
Sie bitte dem Typenschild.
Der Abschnitt unter einer Überschrift in kursiv und unterstrichen gilt bis zu der
nächsten so markierten Überschrift für das jeweilige Modell.
3ERKLÄRUNG DER PIKTOGRAMME
SA322120
Warnung vor heißen Oberflächen - Motor und Auspuff nicht
berühren. Verbrennungsgefahr!
Abgase sind giftig - Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Vergiftungsgefahr!
Benzin ist leicht entflammbar - Funken und Flammen
fernhalten, nicht rauchen. Feuergefahr!
Alle Modelle
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor -
Sicherheitsabstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Achtung vor scharfen Messern! Kontakt mit rotierendem
Messerbalken vermeiden! Darauf achten, dass Hände und
Füße nicht unter das Gehäuse kommen! –Vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker
ziehen.
Motor STOP
Antrieb einschalten
Lärmgefährdung –
Bei längerem Einsatz wird ein Gehörschutz empfohlen.
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
4ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
WARNUNG
Betriebsanleitung und allgemeine Sicherheitsvorschriften sorgfältig
lesen und beachten. Die Betriebsanleitung zum Nachlesen
aufbewahren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
WARNUNG
Abstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Verletzungen führen.
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere
in der Nähe sind.
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Auslaufendes Benzin und Öl auf dem heißen Motor ist leicht
entflammbar.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Bei laufendem Motor muss der Ölmess-Stab immer fest eingeschraubt
sein.

3
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
Rauchen und offenes Feuer sind beim Tanken verboten
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Fußverletzungen führen.
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Darauf achten, dass die Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Hand- und Fußverletzungen führen.
Bei laufendem Motor/Messer den durch die Länge des
Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand einhalten.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
WARNUNG
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Vor dem Mähen insbesondere bei Laub bedeckten Flächen alle
Steine, Stöcke, Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper von dem
Rasen entfernen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen benutzen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
gefährden Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Vor der ersten Inbetriebnahme die Befestigung der Messerschraube
prüfen, danach den Messerbalken vor jedem Mähen auf festen Sitz,
Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer von einer autorisierten Fachwerkstatt
austauschen lassen. Die Messerschraube von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
Vor dem Starten des Motors prüfen, ob die Werkzeuge entfernt sind.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät
ausschalten und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
VORSICHT
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen.
Verbrennungsgefahr!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15
Minuten abkühlen lassen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Auspuffschutzgitter benutzen.
VORSICHT
Wenn bei Arbeiten am Gerät der Zündkerzenstecker nicht abgezogen
wird, könnte der Motor gestartet werden und schwere Verletzungen
die Folge sein.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen,
Zündkerzenstecker abziehen und Zündschlüssel, wenn vorhanden,
entfernen. Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen.
Gefährdung: elektrischer Schlag!
Für entsprechende Reinigungs- oder Wartungshinweise in der
Betriebsanleitung nachschlagen.
Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten
Mängeln.
WARNUNG
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Hand- und Fußverletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände
können schwere Verletzungen verursachen.
Den Motor abstellen und warten bis das Schneidwerkzeug stillsteht:
–wenn der Mäher angehoben oder gekippt werden muss, z.B. zum
Transport;
–beim Fahren außerhalb des Rasens auf Wegen oder Straßen;
–wenn die Maschine für kurze Zeit unbeaufsichtigt bleibt;
–bevor die Schnitthöhe eingestellt wird;
–vor dem Nachtanken. Nur bei kaltem Motor nachtanken!
VORSICHT
Der Kontakt mit den scharfen Kanten des Messerbalkens und anderen
scharfen Kanten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe
tragen.
VORSICHT
Lärmgefährdung –
Bei längerem Einsatz wird ein Gehörschutz empfohlen.
5BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
•Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen
der Garten- und Landschaftspflege bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch").
Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
•Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land-
und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
•Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von Büschen,
Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewächsen oder Bewuchs auf
Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder Fortblasen auf Gehwegen.
•Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener
Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte
erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige
Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
6ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN
HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER (BENZIN)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die
Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung
zum Nachlesen aufbewahren.
•Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
•Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines
Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes ausgehändigt werden.
•Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen
Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
•Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen
Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden sind. Dieses Gerät darf nur von
Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im
Vorfeld entscheiden, ob die Person mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
•Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem,
verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahrt werden.
•Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
•Die Kabelverlegung darf nicht manipuliert werden, z.B. durch Entfernen von
Kabelklemmen oder Anbringen zusätzlicher Kabelbinder! Die Kabel müssen so an
der Außenseite des Holms anliegen, dass sie beim Umklappen des Holms weder

4
gequetscht noch überstreckt werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen.
Vorbereitende Maßnahmen
•Während des Mähens sind immer festes, geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk
oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie
nicht barfüßig oder in Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine
Sicherheitsbrille.
•Laute Geräusche können zu Hörschäden führen. Gehörschutz tragen.
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke,
Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät ausschalten
und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
•Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen Mähroboter einsetzen, sind folgende
Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des Mähroboters zu
beachten:
–Vor dem Mähen auf diesen Flächen ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
–Sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen
keine Kabel zu sehen sein, besondere Vorsicht ist bei der Ladestation
geboten.
–Sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf
dem Untergrund gespannt verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen.
Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel fixiert sein, siehe
Bedienungsanleitung.
–Die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die
Nägel nachgedrückt werden.
–Herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom
Arbeitswerkzeug eingezogen und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen
Verletzungen führen.
•Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer
verletzen oder das Mähen behindern. Vor dem Mähen auf mögliche Hindernisse
wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder
entfernen.
WARNUNG
–Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
–Benzin nur in einem zugelassenen Behälter und für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
–Behälter nicht im Fahrzeug, auf einer Ladefläche oder einem
Anhänger mit Kunststoffauskleidung befüllen. Behälter vor dem
Auffüllen mit Kraftstoff nicht in der Nähe des Fahrzeugs und stets
auf dem Boden abstellen.
–Nur im Freien und bei kaltem Motor auftanken. Rauchen und offenes
Feuer sind beim Tanken verboten.
–Mit Kraftstoff angetriebene Geräte, welche sich auf einer Ladefläche
oder einem Anhänger befinden, nicht von der Zapfsäule aus
betanken, sondern mit einem tragbaren Kraftstoffbehälter auftanken.
–Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
–Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
–Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist das Gerät von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen, der übergelaufene
Kraftstoff am Motor abzuwischen. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
–Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Benzinkanister wieder
sorgfältig zu verschließen.
–Bei Beschädigung sind Benzintank und Tankverschluss
auszutauschen.
•Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
•Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte oder
beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Handhabung
•Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
•Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliche Abgase sammeln können. Vergiftungsgefahr.
•Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor keine
spannungsführenden Motorteile berühren.
•Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen laufen
lassen.
•Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
•Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung: elektrischer
Schlag!
•Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
•Keine Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen. Sicherheit bei der Wartung
und beim Betrieb der Maschine erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
•Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die
Maschine im Schritt-Tempo.
•Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre passende Fahrgeschwindigkeit erreicht
haben, gegebenenfalls Fahrantrieb ausschalten.
•Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume oder
andere Hindernisse die Sicht beeinträchtigen können.
•Nicht zu nahe an Löcher, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine
kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad über die Kante eines Grabens
oder einer Böschung fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
•Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in
unsichere Lage kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
•Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen bedienen.
•Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden. Es
besteht Ausrutschgefahr.
•Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
SA322020
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Ihr Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an
Hängen mit einer Steigung von bis zu 48% (26° Neigung) mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit.
SA322120
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Ihr Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an
Hängen mit einer Steigung von bis zu 46% (25° Neigung) mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit.
Alle Modelle
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät zu
sich heranziehen.
•Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr.
Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
•Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät
immer an den dafür vorgesehenen Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse,
Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils).
•Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.

5
•Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
•Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen gefährden Ihre
Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Sicherheitseinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
–Sicherheitsschaltbügel Motorstopp (1)
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Im laufenden Betrieb und im Gefahrenmoment wird durch Loslassen
des Bügels Motorstopp der Verbrennungsmotor abgestellt.
Der Verbrennungsmotor und das Messer müssen innerhalb von 3
Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im
Bild „Beschreibung der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch
eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr
verwenden und zu einer autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer
und ein Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach
dem Abstellen des Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr
gemessen werden.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf in keinem Fall außer
Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu
achten. Wenn das nicht der Fall ist, von einer autorisierten
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Schutzeinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
–Gehäuse, Spritzschutz (13)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch
geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne
ordnungsgemäß befestigten Spritzschutz betrieben werden.
–Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den Kontakt
mit dem rotierenden Messerbalken.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
–Abdeckungen des Riementriebs (12), Motorabdeckungen (5)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch
bewegliche Teile.
Das Gerät darf nicht mit beschädigten bzw. ohne ordnungsgemäß
befestigte Abdeckungen betrieben werden.
–Auspuffschutzgitter (11)
Der Motor/Auspuff wird sehr heiß. Das Schutzgitter schützt vor
Verbrennungen.
Gerät nicht ohne Auspuffschutzgitter benutzen.
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
•Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
•Während des Startvorgangs den Antrieb, wenn vorhanden, nicht einschalten.
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem
Abstand zum Schneidwerkzeug befinden.
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken
des Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in
die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es
unbedingt erforderlich ist. Bevor das Gerät nicht wieder auf dem Boden
steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-Oberteil befinden.
Starten Sie nicht den Motor, wenn Personen oder Tiere vor dem Mäher
stehen.
Bei Geräten mit seitlichem Auswurf starten Sie nicht den Motor, wenn Sie
vor dem Auswurfkanal stehen oder sich andere Personen oder Tiere im
Auswurfbereich befinden.
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich
drehende Teile. Achten Sie darauf, dass Hände und Füße nicht unter das
Gehäuse kommen. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Stellen Sie den Motor ab durch Loslassen des Bügels Motorstopp, ziehen
Sie den Kerzenstecker ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten
Teile vollkommen still stehen und der Zündschlüssel, wenn vorhanden,
gezogen ist:
–wenn die Maschine verlassen wird;
–bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr
durchführen;
–bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen;
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
–wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
•Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der Maschine, z. B.
durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch eine autorisierte Fachwerkstatt
geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt wurden. Auch die
möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
•Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Hohe Vibrationen auf Ihre Hände können zu Gesundheitsschäden führen. Beim
Auftreten von starken Vibrationen wenden Sie sich sofort an eine autorisierte
Fachwerkstatt.
•WARNUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Geräuschpegel und
Schwingungen sind die bei der Benutzung der Maschine entstehenden
Höchstwerte.
Die Verwendung von unausgewuchteten Schneidwerkzeugen, zu hohe
Fahrgeschwindigkeit und mangelhafte Wartung haben erheblichen Einfluss auf
Geräuschemissionen und Schwingungen. Deshalb müssen vorbeugende
Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden durch hohe Geräuschpegel
oder Schwingungsbeanspruchungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Maschine gut zu warten, Gehörschutz zu tragen und
während der Arbeit Pausen einzulegen.
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten einhalten und
das Gerät regelmäßig von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen und warten
lassen.
Stellen Sie den Motor ab durch Loslassen des Bügels Motorstopp,
vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen
und der Zündschlüssel, wenn vorhanden, abgezogen ist,
–wenn Sie den Mäher anheben oder kippen müssen, z. B. zum
Transport;
–wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder
wegtransportieren
–beim Fahren außerhalb des Rasens;
–wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen;
–wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen;
–bevor Sie nachtanken. Nur bei kaltem Motor nachtanken!
•Falls der Motor einen Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem Mähen zu
schließen.
Wartung und Lagerung
•Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten Mängeln.
•Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer
oder Funken in Berührung kommen oder sich entzünden könnten.
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen.
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15
Minuten abkühlen lassen.
•Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Schalldämpfer (Auspuff) und
Kraftstofftank frei von Gras, Blättern oder austretendem Öl (Fett).
Beim Hochkippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder
Benzin austritt. Feuergefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen
Räumen abstellen.
Die Maschine nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Feuerquellen wie z. B.
Boilern oder Heizungen lagern.

6
Prüfen Sie vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers.
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder
zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken
beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen
kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers muss von
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Durch eine falsch zusammengebaute Messerkupplung kann der
Messerbalken sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Ein unsachgemäß geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann
starke Vibrationen verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu
tragen.
•Beim Umgang mit Betriebsstoffen, wie Motoröl und Kraftstoff, ist eine geeignete
Schutzausrüstung (z.B. geeignete Schutzhandschuhe) zu tragen.
Es sind die Datenblätter der Betriebsstoffe zu beachten.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor
und abgezogenem Zündkerzenstecker auf ebenen Flächen
durchzuführen. Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die
Sicherheit und Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
•Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer
Schlag.
•Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
•Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
•Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Aus Garantie-/ Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre
Sicherheit gefährden.
7BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
SA322020
SA322120
Alle Modelle
1 Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
2 Variobetätigung
3 Antriebsschaltbügel
4 Tankverschluss
5 Motorabdeckung
6 Kraftstoffhahn (modellabhängig)
7 Luftfilter
8 Zündkerze
9 Schnitthöheneinstellung
10 Tragegriff
11 Auspuffschutzgitter
12 Abdeckungen des Riementriebs
13 Spritzschutz
14 Öleinfüllstutzen mit Ölmess-Stab
15 Starterseil-Griff
8VORBEREITENDE ARBEITEN
Zur Montage des Mähers befinden sich folgende Einzelteile in der Verpackung:
•Mäher mit vormontiertem Führungsholm
•Werkzeugbeutel mit folgendem Inhalt:
–Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung
–Garantiebedingungen (modellabhängig)
–diverse Befestigungsteile.

7
Sollte wider Erwarten ein Teil fehlen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
ACHTUNG
Vor Montage des Holms und des Starterseilhalters immer den Zündkerzenstecker
abziehen! Nach erfolgter Montage, spätestens vor dem Starten des Motors den
Zündkerzenstecker wieder aufdrücken!
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + E1 + W2 + W4 )
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
WICHTIG
Beschädigung der Bowdenzüge beim Klappen oder Hochheben der
Führungsholme vermeiden: die Bowdenzüge nicht knicken oder einklemmen.
–Den Mäher vorsichtig aus dem Versandkarton nehmen. Verpackungsmaterial
entfernen.
–Den Z-förmig zusammengeklappten Führungsholm nach oben auseinander ziehen
A1 .
–Wenn Führungsholm-Oberteil und -Unterteil in einer Ebene liegen, die Griffmuttern
von Hand fest anziehen E1 .
–Die Führungsholme vorsichtig nach hinten ziehen und die Bohrung im Holm-
Unterteil mit der gewünschten Höheneinstellungsraste in der Halterung ausrichten
W2 . Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden.
•vordere Raste = steile Holmstellung (für größere Personen)
•hintere Raste = flache Holmstellung (für kleinere Personen)
Auf beiden Seiten die gleiche Rastposition in der Halterung verwenden!
–Die Flachrundschrauben (aus dem Werkzeugbeutel) von außen durch das Holm-
Unterteil durchstecken W2 , danach
1. je eine Scheibe zwischen Holm-Unterteil und Halterung aufsetzen,
2. dieselben Scheiben auch an den Innenseiten der Halterungen aufstecken,
3. gefolgt von je einer Federscheibe.
4. Beidseitig mit den Griffmuttern fest verschrauben.
5. Den Griff aus dem Werkzeugbeutel entnehmen und auf die Halterungen
legen W4 . Die Zylinderschrauben mit den aufgesetzten kleinen Scheiben
von oben durch Griff und Halterung durchstecken. Von unten je eine große
Scheibe aufsetzen und mit einer Sicherheitsmutter fest verschrauben.
WICHTIG
Darauf achten, dass der Aufbau spannungsfrei ist. Wenn die Bauteile verspannt
sind, kann es zu erhöhten Schwingungswerten kommen.
Holmstart-Montage (Abbildung L1 )
–Starterseilhalter (1) aus dem Werkzeugbeutel entnehmen.
–Mutter soweit herausdrehen, so dass die beiden Hälften über den Holm
geschoben werden können.
–Auf dem Oberholm befindet sich ein Aufkleber (2) für die Positionierung des
Starterseilhalters.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen darf der Starterseilhalter nur in der vorgegebenen
Position montiert werden.
–Schaltbügel Motorstopp (3) auf das Holm-Oberteil (4) drücken und festhalten, das
Starterseil (5) herausziehen und in den Starterseilhalter einführen.
–Die beiden Hälften zusammenfügen (6), Mutter wieder festziehen. So wird ein
Herausspringen des Starterseils verhindert.
Der Starterseilhalter ist so zu montieren / auszurichten, dass das Starterseil
freigängig ist und sich an keinen anderen Teilen aufreibt.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I + I1 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Einstellung der Vorderradhöhe
Über einen Höheneinstellhebel (1) am linken Vorderrad können beide Vorderräder
eingestellt werden I .
–Den Höheneinstellhebel in die gewünschte Position stellen.
Einstellung der Hinterradhöhe
Über einen Höheneinstellhebel (2) am linken Hinterrad können beide Hinterräder
eingestellt werden I .
–Das Gerät am unteren Holm leicht mit einer Hand anheben, um das Rad etwas zu
entlasten.
–Den Schnitthöheneinstellhebel mit der anderen Hand in die gewünschte Position
stellen.
VORSICHT
Beim Einstellen der Schnitthöhe den Stellhebel wie in Abbildung I1 dargestellt,
anfassen. Dadurch wird verhindert, dass die Hand beim Einstellen abrutscht und
Verletzungen auftreten.
HINWEIS
Beide Hebel auf dieselbe Höhe einstellen, außer bei den beiden niedrigsten
Schnitthöheneinstellungen. In den beiden untersten Schnitthöhen den hinteren
Hebel eine Kerbe höher als den vorderen Hebel einstellen.
Diese Einstellung bietet beim Mulchen ein optimales Ablegen des Schnittgutes.
Mit einer höheren Einstellung beginnen, und diese dann ggf. nach unten
verstellen, um zu vermeiden, dass der Rasen zu niedrig geschnitten wird.
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen
Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild.
Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende Grashöhe
anpassen, gegebenenfalls Fahrantrieb nicht einschalten.
Holmhöhe einstellen (Abbildung W3 )
HINWEIS
Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden.
Die Griffmuttern so weit lösen, bis der Holm frei beweglich ist. Nicht zu weit lösen, damit
die Schrauben nicht aus dem Vierkant im Holm herauskommen.
1. Die Stange der Halterung und das Holm-Unterteil anfassen und zusammen nach
vorne schieben, bis die Schrauben sich aus der Raste lösen.
2. Den Holm nach vorne oder rückwärts bewegen, bis die gewünschte Position
gefunden wird.
3. Die Halterung an der Stange anfassen und zusammen mit dem Holm nach hinten
ziehen, bis die Schrauben in der neuen Position einrasten.
Die Griffmuttern wieder fest verschrauben. Auf beiden Seiten die gleiche Position in der
Halterung verwenden.
WICHTIG
Beim Verstellen der Holmhöhe mittels Halterung die Griffmuttern nur soweit
lösen, dass der Holm während diesen Arbeiten frei beweglich ist.
Dadurch wird das unbeabsichtigte Umschlagen des Holms verhindert und
Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Gehäuse werden vermieden.
9VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die
Schrauben gegebenenfalls nachziehen! Insbesondere die Befestigung des
Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird,
können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!

8
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten
Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit
einem Trichter nach Abschrauben des Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
–Den Mäher auf ebenem Boden parken.
–Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen.
Den Ölmess-Stab einsetzen und festschrauben.
SA322020
–Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken, jedoch nicht festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder
herausziehen und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich zwischen den
Markierungen „L" und „H" befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Der Ölstand darf jedoch die max.-Marke „H“ des Mess-Stabes nicht überschreiten.
Ein Überfüllen führt zu Beschädigungen am Motor.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
SA322120
–Ölstand prüfen
Nach dem Einfüllen des Öls ca. eine Minute warten und dann den Ölstand prüfen.
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken und festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder herausziehen
und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich oben an der Voll-Markierung (Pfeil)
befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb
der Voll-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
Alle Modelle
–Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL“ (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Kraftstoff einfüllen
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
–Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien
Standardkraftstoff. Niemals Alkylatbenzin verwenden!
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol oder 15% MTBE ist akzeptabel.
Niemals Benzin mit einem Ethanol-Gehalt von mehr als 10% oder einem MTBE-
Gehalt von mehr als 15% verwenden, da dies zu Schäden am Motor oder
Kraftstoffsystem führen kann.
–Kraftstoffhahn (SA322020) sollte geschlossen sein A!
–Tankdeckel abschrauben.
–Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
–Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
10 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG A + D + E )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen
(zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den
Startvorgang). Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des
Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer
abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bevor
das Gerät nicht wieder auf dem Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-
Oberteil befinden.
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus
der Hand rutschen. Verletzungsgefahr!
WICHTIG
Der Motor läuft nur, wenn der Sicherheitsschaltbügel auf das Holmoberteil
gedrückt wird. In dem Moment, in dem der Schaltbügel losgelassen wird, klappt
dieser durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition hoch, die
Motorbremse tritt in Kraft und innerhalb drei Sekunden kommen Motor und
Messerbalken zum Stillstand.
SA322020
–Kraftstoffhahn (1) öffnen A.
–Den Sicherheitsschaltbügel (2) auf das Holm-Oberteil (3) drücken und festhalten
D .
–Das Starterseil (4) langsam herausziehen bis ein Widerstand spürbar wird.
Nun den Griff wieder in seine Ausgangsposition zurückbringen und dann zügig
herausziehen E , –der Motor beginnt zu laufen, das Seil langsam zurückführen.
SA322120
–Den Sicherheitsschaltbügel (2) auf das Holm-Oberteil (3) drücken und festhalten
D.
–Das Starterseil (4) langsam ziehen bis Widerstand spürbar wird, dann zügig
herausziehen E , –der Motor beginnt zu laufen, das Seil langsam zurückführen.
HINWEIS
Dieser Motor hat ein ReadyStart®-System: Dieses System hat einen
temperaturgeregelten automatischen Choke.
Der Motor läuft automatisch bei optimaler max. Drehzahl, die für ein sauberes
Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl = Messerdrehzahl).
Alle Modelle
11 ABSTELLEN DES MOTORS (ABBILDUNG F + A )
–Sicherheitsschaltbügel (1) loslassen F.
–Kraftstoffhahn schließen A(SA322020).
12 ANHALTEN IM NOTFALL
Sicherheitsschaltbügel und Antriebsschaltbügel loslassen.
–Der Mäher hält an.
–Das Messer kommt zum Stillstand.
–Der Motor geht aus.
ACHTUNG
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp und der
Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktionieren:
–wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben.
–wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine
sofort zum Stillstand kommen.
Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
13 FAHRANTRIEB
Bedienung des Hinterradantriebes (Abbildung G )
Der Hinterradantrieb wird über den Antriebsschaltbügel (1) am oberen Führungsholm
(2) bei laufendem Motor ein- und ausgeschaltet:
–Antriebsschaltbügel anziehen und festhalten = Mäher fährt.
–Antriebsschaltbügel loslassen = Mäher bleibt stehen (0-Stellung).
Der Antriebsschaltbügel muss immer fest an den Oberholm gezogen werden. Eine nicht
sachgemäße Betätigung führt zu einem Verschleiß des Getriebes.
HINWEIS
Die Hinterräder klicken, wenn der Mäher vorwärts geschoben wird.
Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H )
WICHTIG
Die Geschwindigkeitseinstellung darf nur bei laufendem Motor vorgenommen
werden, um Beschädigungen zu vermeiden!
Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem links angebrachten Drehgriff eingestellt.
–Zwecks Geschwindigkeitseinstellung den Griff in beide Richtungen drehen und so
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einstellen. Der Pfeil auf dem Drehgriff zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an.
–Stellung „Hase” = schnell (max. Geschwindigkeit).
–Stellung „Schildkröte” = langsam (min. Geschwindigkeit).
HINWEIS
Mähen mit zu hoher Geschwindigkeit führt zu schlechtem Schnittbild bzw.
Fangergebnis. Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten anpassen. Bei
längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt
werden.

9
14 MÄHBETRIEB
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Mähen an Hanglagen
SA322020
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 48%
(26° Neigung) eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Schräglagen können
zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit!
SA322120
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 46%
(25° Neigung) eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Schräglagen können
zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit!
Alle Modelle
Ölstandkontrolle
Vor jedem Mähen Ölstand überprüfen Y1 . Niemals den Motor mit zu wenig oder zu
viel Öl laufen lassen. Es könnten irreparable Schäden auftreten.
Prüfung der Betriebssicherheit
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken
innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Auch die einwandfreie Funktion des Fahrantriebsschaltbügels ist vor jedem Mähen zu
prüfen. Wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine sofort
zum Stillstand kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung
durch eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker
angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder
sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung
des Messerbalkens”).
Alle 10 Betriebsstunden die Messerkupplung auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem
Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls
nachziehen!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer
Schlag. Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen! Verbrennungsgefahr.
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Zeitliche Einschränkungen
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)“ geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Tipps zur Rasenpflege
Mähen (Abbildung M )
WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.
Mulchen
Was versteht man unter Mulchen?
Beim Mulchen wird der Rasen geschnitten und die abgeschnittenen Halme gleichzeitig
durch das spezielle Mulchmesser mehrfach zerkleinert. Dieses Mulchmesser richtet die
Grashalme auf und schneidet die Halme in sehr kurze Stücke, die dann gleichmäßig
auf der Rasenfläche verteilt werden.
Die Grasabschnitte können nun schneller austrocknen und verrotten, wodurch die
Humusbildung gefördert wird. Der Boden wird so auf natürliche Weise gedüngt und
auch noch vor Austrocknung geschützt.
Das Aufsammeln und Entsorgen des Schnittgutes entfällt. Das Mulchkonzept
unterstützt somit wesentlich den ökologischen Kreislauf.
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt?
Beim Einsatz des Mulchmähers sollte die zu schneidende Grashöhe 10 cm möglichst
nicht übersteigen. In einem Arbeitsgang wird nun maximal 1/3 der Grashöhe herunter
geschnitten. Wenn kein positives Ergebnis erreicht wird, muss gegebenenfalls zweimal
hintereinander gemulcht werden.
Je nach Rasensorte und Wachstumsintensität sollte regelmäßig gemäht werden.
Mulchen erfordert gerade in der starken Wachstumsphase häufigeres Mähen als das
traditionelle Aufsammeln, da sonst diese Drittelregel schwer einzuhalten ist.
Um ein optimales Mulchergebnis zu erreichen, sollten Sie beim Mulchen im Vergleich
zum traditionellen Mähen die Geschwindigkeit der Maschine senken, um dem Gras Zeit
zu geben, länger im Mähwerk zu verbleiben und dadurch mehrfach geschnitten zu
werden.
Das beste Schnittbild und Ergebnis wird auf einem trocknen Rasen erzielt, da nasser
Rasen durch die kurzen Grasabschnitte schnell verklebt und verklumpt. Diese
Grasklumpen bilden Fäulnis und Schimmel und behindern den gewünschten
ökologischen Kreislauf.
Muss der Rasen trotzdem einmal in sehr feuchtem, nassen Zustand gemäht werden,
müssen die Grasabschnitte kürzer sein, d.h. die Schnitthöhe muss um 1-2 Stufen höher
eingestellt sein, als bei trockenem Rasen.
Sie werden merken, dass Sie bei der Beachtung dieser einfachen Regeln einen
gesunden Rasen erhalten und sich die Grünschnittentsorgung sparen.
15 WARTUNGSINTERVALLE
WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.

10
•Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Vor jedem Betrieb
•Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
•Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
•Den Ölstand prüfen Y1 .
•Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls
von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
•Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob der Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktioniert.
•Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Alle 10 Betriebsstunden
•Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
•Messerkupplung auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Nach jedem Betrieb
•Den Mäher reinigen.
•Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
SA322020
Einfahrzeit –Nach den ersten 20 Betriebsstunden
•Das Motoröl wechseln.
SA322120
Einfahrzeit –Nach den ersten 5 Betriebsstunden
•Das Motoröl wechseln.
Alle Modelle
Alle 50 Betriebsstunden
•Das Motoröl wechseln.
•Luftfilter-Papiereinsatz reinigen W.
•Vorfilter reinigen W.
•Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen Y .
•Die Lager des Hinterradantriebs fetten R .
Bei der Jahresinspektion
•Luftfilter-Papiereinsatz austauschen lassen W.
•Vorfilter austauschen lassen W.
•Zündkerze austauschen lassen Y.
•Das Getriebe und den Bereich unter der Riemenabdeckung reinigen lassen.
•Den Antriebsbowdenzug prüfen und ggf. einstellen lassen.
•Ventilspiel überprüfen lassen
•Verbrennungsrückstände vom Zylinderkopf entfernen lassen.
•Reglergestänge prüfen und Vergaser einstellen lassen.
•Kraftstoffleitungen prüfen und bei Bedarf ersetzen lassen.
16 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualität!
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Reinigung (Abbildung A + O )
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Kraftstoffhahn
schließen A (SA322020), den Mäher vorne hochkippen O (Zündkerze nach
oben). Sollte es notwendig sein, den Mäher doch mal auf die Seite zu legen, dann
auf die Auspuffseite legen und in keinem Fall auf die Vergaserseite, da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. In angehobenem Zustand den Mäher
sichern!
ACHTUNG
Beim Hochkippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder
Benzin austritt. Feuergefahr!
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
Den Messerbalken nicht drehen, da sonst Motoröl in den Vergaser/Luftfilter gepumpt
wird und Startschwierigkeiten auftreten können.
WICHTIG
Niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl den
Antriebsbereich, Motorteile (wie Zündanlage, Vergaser, usw.) Dichtungen und
Lagerstellen reinigen. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge
sein.
Aufbewahrung
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und
für Kinder nicht erreichbar, abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung B4 )
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
–Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport die beiden Griffmuttern
soweit lösen, dass sich der obere Führungsholm ohne Widerstand zum Motor hin
umklappen lässt.
–Die Bowdenzüge dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Griffmuttern zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms
kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und
Holm-Oberteil ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N + N4 )
–Soll das Gerät getragen werden fassen Sie vorne am Tragegriff (1) und hinten am
Querholm des Führungsholm-Oberteils (2) oder bei umgeklapptem Holm am
Querholm des Führungsholm-Unterteils (3) (siehe Abbildung N).
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Technische Daten). Das Heben von hohen Gewichten kann zu gesundheitlichen
Problemen führen.
Wir empfehlen, das Gerät immer mit mindestens zwei Personen zu heben oder
tragen, wenn andere Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen.
Wird das Gerät auf einer Ladefläche transportiert, sollte zum Auf- und Abladen
eine Laderampe benutzt werden.
ACHTUNG
Verletzungen vermeiden! Beim Auf- oder Abladen der Maschine besonders
vorsichtig vorgehen.
Es wird empfohlen, bei Verwendung eines Anhängers darauf zu achten, dass
dieser mit stabilen Seitenwänden ausgestattet ist.
Zur Sicherung des Gerätes dürfen nur die ausgewiesenen Punkte am
Transportfahrzeug verwendet werden.
–Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
–Das Gerät auf allen 4 Rädern stehend transportieren, um Kraftstoffverlust,
Beschädigungen des Gerätes und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
–Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder
aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett gekennzeichnet.
Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses
Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
–Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Dazu werden die Gurte direkt an den Befestigungspunkten am Gerät
(siehe Abbildung N4 ) und in den Zurrpunkten auf der Ladefläche befestigt und
leicht vorgespannt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.
Wartung des Messerbalkens
Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und
Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen

11
führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )
WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß
geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen
verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis
der jeweilige Wert (siehe Abbildung Q) oder die Markierung (1) auf dem Messerbalken
(Ring) erreicht worden ist. Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten.
Ihre Fachwerkstatt kann diesen Wert (Verschleißgrenze) für Sie prüfen!
WARNUNG
Ein Messer, bei dem die Verschleißgrenze (Markierung) überschritten wurde,
kann brechen und weggeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Auswechseln des Messerbalkens
WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
–Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
–Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Vorderräder
Die Räder sind mit wartungsfreien Lagern ausgestattet. Eine Wartung ist nicht
notwendig.
Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )
Alle 50 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
–Die Antriebsräder nach Lösen der Mutter und Entfernen der Staubkappe von der
Radachse abziehen.
–Die Radabdeckung abnehmen, dabei auf die Anlaufscheibe achten.
–Den Schmutz von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der Getriebewelle und
dem Zahnkranz an der Radinnenseite entfernen.
HINWEIS
Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!
–Die Radachse mit dem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2“ fetten.
Freilaufritzel und Zahnkranz im Rad nicht einfetten!
–Die Radabdeckung aufsetzen und die Anlaufscheibe auf die Radachse
aufschieben. Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass Ritzel und
Zahnkranz ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
–Staubkappe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen und soweit festziehen,
dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei drehen lassen.
Wartung des Antriebs
–Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug zum Ein-/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.
Auswechseln des Antriebkeilriemens
Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
ausführen lassen.
17 WARTUNG DES MOTORS
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Kraftstoffhahn
schließen A (SA322020), den Mäher vorne hochkippen O (Zündkerze nach
oben). Sollte es notwendig sein, den Mäher doch mal auf die Seite zu legen, dann
auf die Auspuffseite legen und in keinem Fall auf die Vergaserseite, da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. In angehobenem Zustand den Mäher
sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen oder auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin
austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
SA322020
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 20 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
–Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
–Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
–Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen und den Mäher
so zur Seite legen, dass das Altöl in ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
–Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einstecken, jedoch nicht festschrauben
und Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel Öl einfüllen, Abbildung Y1 )! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
SA322120
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
–Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
–Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
–Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen und den Mäher
so zur Seite legen, dass das Altöl in ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
–Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand
kontrollieren (siehe Kapitel Öl einfüllen, Abbildung Y1 )! Bei ordnungsgemäßem
Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
SA322020
–Die Abdeckung (1) öffnen, nach unten kippen und entfernen.
–Papierfiltereinsatz (2) und Vorfilter (3) entnehmen. Um den Vorfilter aus der
Abdeckung zu entnehmen, muss zuerst das Gitter (4) entfernt werden.
–Papierfiltereinsatz alle 50 Betriebsstunden reinigen
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
–Den Vorfilter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Vorfilter in warmem Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel waschen, gründlich in

12
sauberem Wasser ausspülen, überschüssiges Wasser ausdrücken und an der Luft
gründlich trocknen lassen. Den Vorfilter nicht einölen.
–Nach dem Reinigen bzw. Austausch das Filterelement in die Luftfilterplatte
einsetzen, den Vorfilter in die Abdeckung einsetzen und mit dem Gitter fixieren.
–Die Haken (5) an der Abdeckung (1) in die Aufnahme (6) unten in der
Luftfilterplatte stecken.
–Die Abdeckung nach oben kippen und sorgfältig schließen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung bei
jedem Mähen erforderlich. Papierfiltereinsatz und Vorfilter jährlich oder alle 100
Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
SA322120
–Die Mutter (1) am Luftfilterdeckel (2) lösen und die Abdeckung entfernen.
–Den Vorfilter (3) und Papierfiltereinsatz (4) herausnehmen.
–Papierfiltereinsatz alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
–Den Vorfilter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Vorfilter in warmem Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel waschen, gründlich in
sauberem Wasser ausspülen, überschüssiges Wasser ausdrücken und an der Luft
gründlich trocknen lassen. Den Vorfilter nicht ölen.
–Den trocknen Vorfilter auf den Papierfiltereinsatz schieben und beide in der
Luftfilterplatte (5) einsetzen. Sicherstellen, dass der Luftfilter fest in der Platte sitzt.
–Die Abdeckung (2) auf den Luftfilter aufsetzen und mit der Mutter (1) fest an der
Luftfilterplatte (5) befestigen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung nach
jedem Mähen erforderlich. Papierfiltereinsatz und Vorfilter jährlich oder alle 200
Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz und Vorfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
SA322020
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,6-0,7 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten)
von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
SA322120
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,5 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten) von
Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Alle Modelle
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
–Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
–Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und Qualität
siehe technische Daten) einfüllen.
–Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
–Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
18 STÖRUNGSURSACHEN UND DEREN BESEITIGUNG
Störungen
Mögliche Ursachen
Beseitigung
Motor springt nicht an
Schaltbügel nicht
umgeklappt.
Schaltbügel auf das
Holmoberteil drücken D.
Kraftstoffhahn
geschlossen (nur für
Modell SA322020).
Kraftstoffhahn öffnen A.
Kraftstofftank leer.
Sauberen und frischen
Kraftstoff nachtanken.
Zündkerzenstecker lose.
Kerzenstecker aufdrücken
oder von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerze defekt bzw.
verschmutzt oder
Elektroden abgebrannt.
Zündkerze ersetzen bzw.
reinigen, Elektrodenabstand
einstellen Y:
0,6-0,7 mm
(bei Modell SA322020)
0,5 mm (bei Modell
SA322120).
Motor bekommt zuviel
Benzin (Zündkerze
nass).
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Motorleistung lässt
nach
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Kraftstoff überaltert oder
verschmutzt
Benzintank entleeren und
frischen Kraftstoff einfüllen.
Motor läuft
unregelmäßig
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mäher fährt nicht
Fahrantriebsschaltbügel
nicht gezogen.
Fahrantriebsschaltbügel
ziehen G .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Fahrgeschwindigkeit
kann nicht reguliert
werden
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Schnitt unsauber,
Rasen wird gelb
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen Q.
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen I.
Motordrehzahl zu gering.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Rasen verfilzt.
Durch Einsatz eines
Vertikutierers kann spürbare
Verbesserung erzielt werden.
Das gemulchte Gras
sieht schlecht aus:
Klumpen, übermäßige
Schnittgutmengen,
grober Schnitt
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen.
Mulchregel nicht befolgt
(max. 1/3 der Grashöhe
schneiden; die zu
schneidende Grashöhe
muss niedriger als 10 cm
sein)
Größere Schnitthöhe
einstellen I.
Fahrgeschwindigkeit zu
hoch.
Fahrgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Grasansammlung unter
dem Mähwerk.
Größere Schnitthöhe
einstellen I.

13
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Gras ist feucht.
Größere Schnitthöhe
einstellen I.
Rasen trocknen lassen.
Bei Störungen und Defekten, die hier nicht angeführt sind, wenden Sie sich bitte an die
nächste autorisierte Fachwerkstatt.
Reparaturen, die Fachkenntnis erfordern, sollten Sie nur von einem Fachmann
durchführen lassen. Ihre autorisierte Fachwerkstatt hilft Ihnen ebenfalls gerne, falls Sie
die hier beschriebenen Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen wollen.
19 TECHNISCHE DATEN
Motor
SA322020
Motor
Yamaha 4-Takt-Motor, MA190V
Hubraum
190 cm3
Drehzahl
2800 min-1
Nennleistung
3,2 kW
Elektrodenabstand
0,6 - 0,7 mm
Kraftstoff
Bleifreier Standard-Kraftstoff,
mit max.10% Ethanol oder max.15% MTBE,
kein Alkylatbenzin verwenden!
Tankinhalt
ca. 1,2 Liter
Schmieröl
SAE 10W30, SAE 10W40
4-Takt-Motoröl API-Serviceklasse SE
oder ein Öl höherer Klasse
Ölmenge
0,6 Liter
SA322120
Motor
B&S 4-Takt-Motor, 850 I/C
Hubraum
190 cm3
Drehzahl
2800 min-1
Nennleistung
3,2 kW
Elektrodenabstand
0,5 mm
Kraftstoff
Bleifreier Standard-Kraftstoff,
mit max.10% Ethanol
Tankinhalt
ca. 1,3 Liter
Schmieröl
SAE 30, SAE 10W30, SAE 5W30
oder ähnliches Markenöl
Mindestqualität SF
Ölmenge
0,5 - 0,6 Liter
Alle Modelle
Mäher
Gehäuse
Stahl
Schnittbreite
530 mm
Schnitthöhen
pro Achse, 7x
30, 40, 50, 62, 74, 85, 95 mm
Führungsholm höhenverstellbar
3-fach
Fahrgeschwindigkeit
2,0 –3,5 km/h
Gewicht
51,5 kg (SA322020)
48,5 kg (SA322120)
Länge
1650 mm
Breite
575 mm
Höhe
485 mm
Räder vorn / hinten
Ø 210 mm / Ø 210 mm
Lagerung vorn
Rillenkugellager
Lagerung hinten
Bronze-Gleitlager
Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG
Lwa = 96 dB(A)
Schwingungen
Schwingungen am Führungsholm;
gemessen nach EN ISO 5395-2
Messunsicherheiten; nach EN 12096
ahW = 2,5 m/s2
1,3 m/s2
Schalldruckpegel
SA322020
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN ISO 5395-2
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 83 dB(A)
1,5 dB
SA322120
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN ISO 5395-2
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 80 dB(A)
1,5 dB
20 ORIGINAL-ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
SA322020
Wälzlagerfett
SAA11300
Zündkerze
SAU15939
Luftfiltereinsatz
SAU15985
Vorfilter
SAU15986
Messerbalken
Das Auswechseln des Messerbalkens ist
aus Sicherheitsgründen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Diese Fachwerkstatt verfügt auch über die
entsprechende Ersatzteilnummer des
Messerbalkens.
SA322120
Wälzlagerfett
SAA11300
Zündkerze
M78543
Luftfiltereinsatz
MIU12718
Vorfilter
MIU12719
Messerbalken
Das Auswechseln des Messerbalkens ist
aus Sicherheitsgründen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Diese Fachwerkstatt verfügt auch über die
entsprechende Ersatzteilnummer des
Messerbalkens.

Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn Mower manuals

Sabo
Sabo 52-PRO S A PLUS User manual

Sabo
Sabo JS63 VARIO User manual

Sabo
Sabo SAU15256 User manual

Sabo
Sabo 43-A ECONOMY User manual

Sabo
Sabo 52-S A User manual

Sabo
Sabo 53-M VARIO User manual

Sabo
Sabo 52-PRO S A User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual

Sabo
Sabo 72-12G User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo 43-EL COMPACT User manual

Sabo
Sabo 92-14 HF User manual

Sabo
Sabo JS63 VARIO User manual

Sabo
Sabo 40-EL SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 43-ACCU User manual

Sabo
Sabo 40-SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 43-PRO S User manual

Sabo
Sabo SABO 43-COMPACT E User manual

Sabo
Sabo 47-VARIO User manual