5
Deutsch
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das -Zei-
chen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor. Durch unsachbemäßes
Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge
-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent
-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das 3-Kanal-Mischpult MPX-30DMP ist für
beliebige DJ-Anwendungen im privaten oder
professionellen Bereich geeignet. Das Gerät
bietet Anschlussmöglichkeiten für Geräte mit
Line-Pegel (z.B. CD-Spieler), Plattenspieler
und ein DJ-Mikrofon. Als zusätzliche Ton-
quelle steht der integrierte MP3-Spieler zur
Verfügung, mit dem sich MP3-Audiodateien
von USB-Speichern (z. B. USB-Sticks) und
SD/SDHC-Karten (max. 32GB) abspielen
lassen. Alle Tonquellen können über einen
Kopfhörer vorgehört werden („Pre Fader Lis-
tening“).
Das Mischpult kann sowohl frei aufgestellt
als auch in ein Bedienpult eingebaut werden.
4 Anschluss
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern
von Anschlüssen das Mischpult und die an-
zuschließenden Geräte ausschalten.
1)
Die Stereo-Tonquellen an die entspre-
chenden Cinch-Eingangsbuchsen (26) der
Kanäle CH1 bis CH3 anschließen (weiße
Buchse L = linker Kanal; rote Buchse R
=rechter Kanal):
Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z.B.
CD-Spieler, Tapedeck, Radio) lassen sich
anschließen an
– den Eingang LINE1/PHONO1 von Kanal
CH1; die daneben liegende Taste (27)
muss dazu ausgerastet sein
– den Eingang LINE2 von Kanal CH2
– den Eingang LINE3 von Kanal CH3
Plattenspieler mit Magnetsystem lassen
sich anschließen an
– den Eingang LINE1/PHONO1 von Kanal
CH1; die daneben liegende Taste (27)
muss dazu gedrückt sein
– den Eingang PHONO2 von Kanal CH2
– den Eingang PHONO3 von Kanal CH3
Ist am Anschlusskabel des Plattenspielers
ein separates Massekabel vorhanden, die-
ses mit einer Klemmschraube GND (28)
verbinden.
2) Ein Mikrofon lässt sich über einen XLR-
Stecker oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker
an die symmetrisch beschaltete Buchse
MIC(2) anschließen.
3)
Zum Anschluss von Verstärkern stehen
mehrere Stereoausgänge zur Verfügung:
– symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
RBAL./ L BAL. und asymmetrisch beschal
-
teter Cinch-Ausgang MASTER (23): An
einen dieser Ausgänge sollte der Haupt-
verstärker für die Beschallung angeschlos-
sen werden. Der XLR-Ausgang sollte
bevorzugt verwendet werden, da die
symmetrische Signalübertragung einen
besseren Schutz gegen Störeinstrahlun-
gen bietet, die besonders bei längeren
Anschlusskabeln auftreten können.
Der XLR-Ausgang und der Cinch-Aus-
gang können auch gleichzeitig zum An-
schluss von zwei Verstärkern verwendet
werden.
– Ausgang BOOTH (24): Hier kann z. B. ein
Verstärker für eine Monitoranlage oder
für eine Nebenraum-Beschallung ange-
schlossen werden.
4)
Sollen Tonaufnahmen gemacht werden,
das Aufnahmegerät an den Stereo-
Ausgang REC (25) anschließen. Der Auf-
nahmepegel ist unabhängig von der Stel-
lung der Ausgangsregler MASTER (13) und
BOOTH (15).
5)
Zum Vorhören der Eingangskanäle oder
zum Abhören des Summensignals vor den
Ausgangsreglern MASTER und BOOTH
kann ein Kopfhörer (Impedanz min. 8Ω)
über einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den
Stereo-Ausgang (19) angeschlossen
werden
.
6)
Das beiliegende Netzkabel an die Netz-
buchse (21) anschließen und den Stecker
in eine Netzsteckdose (230 V/50 Hz)
stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten die Ausgangsregler
MASTER (13) und BOOTH (15) auf Minimum
stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden.
Das Mischpult wird mit dem Netzschalter
POWER (20) ein- und ausgeschaltet. Bei ein-
geschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsan-
zeige ON (11).
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und die Kopfhörer-
lautstärke nie sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe
Lautstärken und empfindet sie
nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum erhöhen Sie
eine hohe Lautstärke nach der
Gewöhnung nicht weiter.
5.1 Mischen der Tonquellen
Überblenden zwischen zwei Kanälen
1)
Mit den Kippschaltern (5) für jeden Ein-
gangskanal die gewünschte Tonquelle
anwählen:
CH1 linke Position für das Mikrofon am
Eingang MIC
rechte Position für das Gerät am
Eingang LINE1/PHONO1
CH2 linke Position für das Gerät am Ein-
gang PHONO2
mittlere Position für das Gerät
am Eingang LINE 2
rechte Position für den integrierten
MP3-Spieler
CH3 linke Position für das Gerät am Ein-
gang PHONO3
rechte Position für das Gerät am
Eingang LINE3
2)
Zur Pegelangleichung und Klangkorrektur
der Eingangssignale, folgende Grundein-
stellungen durchführen:
a)
Alle Kanalfader (6) auf Minimum stellen.
Alle Gain-Regler (3), Klangregler (4) und
den Crossfader (10) in die Mittelposition
stellen.
b)
Leuchtet die LED über der Taste TALK
(7), die Taste zum Ausschalten der Talk-
over-Funktion ausrasten.
c) Den Ausgangsregler MASTER (13) auf
ca. 2
⁄
3des Maximums aufdrehen.
d) Ein Tonsignal (z.B. Musikstück) auf den
ersten benutzten Eingangskanal geben
und den zugehörigen Fader (6) bis ca.
2
⁄
3
des Maximums aufziehen.
e)
Mit dem Regler GAIN (3) des Kanals den
Pegel so aussteuern, dass die Pegelan-
zeige (12) bei den lautesten Passagen im
0-dB-Bereich aufleuchtet. Den Klang mit
den Reglern HIGH, MID und LOW (4) ein-
stellen. Danach die Aussteuerung ggf.
mit dem Regler GAIN korrigieren. Nach
der Gain- und Klangeinstellung den
Kanalfader wieder auf Minimum stellen.
f)
Die Schritte d) und e) für die übrigen ver-
wendeten Eingangskanäle wiederholen.
Hinweis: Diese Bedienschritte dienen nur als
Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehensweisen
zur Grundeinstellung der Eingangskanäle möglich.