
17
i. Berücksichtigung der Geräteumgebung, in Abhängigkeit der Gebäudestruktur und anderer Vorgänge am
Arbeitsplatz. Diese Umgebungsgrenze kann sich auch über die Grundstücksgrenzen erstrecken.
Hinweise zu den Methoden zur Reduzierung von elektromagnetischen Störungen
a. Hauptstromversorgung: Die Schweißausrüstung muss nach Herstellerangeben angeschlossen werden.
Treten Störungen auf, sind eventuell weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie die Filterung der
Versorgungsspannung, notwendig.
b. Schweißkabel: Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden und gemeinsam auf bzw.
möglichst nahe am Bodenbereich verlaufen.
c. Schutz und Verstärkung: Selektiver Schutz und Abschirmung von anderen Kabeln und Geräten in der
Umgebung kann Störungsprobleme verringern. Das Maschinennetzkabel muss eventuell. abgeschirmt werden.
Die Abschirmung muss der gesamten Kabellänge entsprechen. Achten Sie darauf, dass das
Schweißgerätegehäuse extra geerdet ist.
d. Erdung des Werkstückes: Die Erdung des zu verschweißenden Werkstücks kann eventuelle
Störungsprobleme verringern. Sie sollte direkt bzw. über einen entsprechenden Kondensator erfolgen, je nach
landesspezifischen Vorgaben.
FEHLERSUCHE
MMA-TIG
Das Gerät liefert keinen
Schweißstrom und die gelbe
Übertemperaturanzeige leuchtet.
Der Übertemperaturschutz wurde
ausgelöst.
Warten Sie ca. 2 min bis der
Kühlvorgang abgeschlossen ist. Die
Anzeige erlischt danach.
Die Anzeige ist an, das Gerät liefert
jedoch keinen Schweißstrom. Masseklemme oder
Elektrodenhalter- Kabel sind nicht
korrekt mit dem Gerät verbunden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Bei Berührung des Gerätes,
verspüren Sie ein leichtes Kribbeln.
Das Gerät ist nicht korrekt geerdet. Überprüfen Sie den Netzanschluss und
die Erdverbindung.
Die Maschine schweißt nicht
korrekt.
Polaritätsfehler. Überprüfen Sie die vom Hersteller
angegebene Polarität der Elektroden.
Beim Start zeigt das Display für
eine Sek.
Die Spannung liegt außerhalb des
Spannungstoleranzbereiches:
230V +/- 15% Überprüfen Sie die Netzspannung.
TIG
Unstabiler Lichtbogen. Schlechte Wolfram-Elektrode. Benutzen Sie eine Wolfram-Elektrode
von angemessener Länge.
Benutzen Sie eine sauber
angeschliffene Elektrode.
Zu hohe Gasströmung. Reduzieren Sie die Gasmenge.
Die Wolfram-Elektrode oxidiert und
verfärbt sich am Ende des
Schweißvorgangs dunkel.
Schweißumgebung. Schützen Sie die Schweißumgebung
vor Wind oder Luftzug.
Fehler wird durch Gasnachströmen
oder defektes Gasventil verursacht. Überprüfen Sie die Gasanschlüsse.
Die Elektrode glüht. Polaritätsfehler. Überprüfen Sie ob die Masseklemme
an der (+) Buchse angeschlossen ist.
GARANTIE
Die Garantieleistung des Herstellers erfolgt ausschließlich bei Fabrikations- oder Materialfehlern, die binnen 12
Monate nach Kauf angezeigt werden (Nachweis Kaufbeleg). Nach Anerkenntnis des Garantieanspruchs durch den
Hersteller bzw. seines Beauftragten erfolgen eine für den Käufer kostenlose Reparatur und ein kostenloser Ersatz
von Ersatzteilen. Der Garantiezeitraum bleibt aufgrund erfolgter Garantieleistungen unverändert.
Ausschluss:
Die Garantieleistung erfolgt nicht bei Defekten, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Sturz oder harte Stöße sowie
durch nicht autorisierte Reparaturen oder durch Transportschäden, die in Folge des Einsendens zur Reparatur,
hervorgerufen worden sind. Keine Garantie wird für Verschleißteile (z.B. Kabel, Klemmen, Vorsatzscheiben etc.)
sowie bei Gebrauchsspuren übernommen.
Das betreffende Gerät bitte immer mit Kaufbeleg und kurzer Fehlerbeschreibung ausschließlich über den Fachhandel
einschicken. Die Reparatur erfolgt erst nach Erhalt einer schriftlichen Akzeptanz (Unterschrift) des zuvor vorgelegten
Kostenvoranschlags durch den Besteller. Im Fall einer Garantieleistung trägt unsere Firma ausschließlich die Kosten
für den Rückversand an den Fachhändler.