GÜDE SG 120 A User manual

SG 120 A
20070
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Schweißgerät
------------------- EN Translation of the original instructions Welder
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine Poste à souder
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale Saldatrice
------------------- ES Traducción del manual original Dispositivo de soldadura
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Lasapparaat
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Svářečka
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Zváračka
------------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Spawarka
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Hegesztőgép

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL
Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
ČEŠTINA Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENČINA Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
POLSKI
Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Deutsch TECHNISCHE DATEN | SICHERHEITSHINWEISE | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG |SERVICE___ 10
English TECHNICAL DATA | SAFETY WARNINGS | SPECIFIED CONDITIONS OF USE |
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS | MAINTENANCE | DISPOSAL | GUARANTEE | SERVICE _________ 19
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ PARTICULIERES |
UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES |
ENTRETIEN | ELIMINATION | GARANTIE | SERVICE ________________________________________ 29
Italiano DATI TECNICI | NORME DI SICUREZZA | UTILIZZO CONFORME |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI | MANUTENZIONE | SMALTIMENTO |
GARANZIA | SERVIZIO ___________________________________________________________ 37
Español DATOS TÉCNICOS | INDICACIONES DE SEGURIDAD | APLICACIÓN DE ACUERDO A LA FINALIDAD |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SÍMBOLOS | MANTENIMIENTO | ELIMINACIÓN |
GARANTÍA | SERVICIO ___________________________________________________________ 46
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VEILIGHEIDSADVIEZEN | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN | ONDERHOUD | AFVOER | GARANTIE | SERVICE _______ 56
Čeština TECHNICKÁ DATA | SPECIÁLNÍ BEZPEČNOSTNÍ UPOZORNĚNÍ | OBLAST VYUŽITÍ |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | ÚDRŽBA | LIKVIDACE | ZÁRUKA | SERVIS ________________ 65
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | ŠPECIÁLNE BEZPEČNOSTNÉ POKYNY | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | SYMBOLY | ÚDRZBA | LIKVIDÁCIA | ZÁRUKA | SERVIS _________________ 74
Polski DANETECHNICZNE | INSTRUKCJE DOTYCZĄCE BEZPIECZEŃSTWA | WARUNKI UŻYTKOWANIA |
POSTĘPOWANIE W NAGŁYM PRZYPADKU | SYMBOLE | UTRZYMANIE I KONSERWACJA | UTYLIZACJA |
GWARANCJA | SERWIS __________________________________________________________ 83
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS ____________________________________________ 93
EG-Konformitätserklärung
| EC Declaration of Conformity | Déclaration De Conformité Pour La CE |
Dichiarazione CE Di Conformità | Declaración De Conformidad CE | EG-Conformiteitsverklaring | ES Izjava O Skladnosti |
Vyhlásenie O Zhode ES | Deklaracja Zgdodnści WE | EC Egyezési________________________________________________ 102
INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE DEVICE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
PUESTA EN MARCHA | TOESTEL IN GEBRUIK NEMEN UVEDENÍ DO PROVOZU
UVEDENIE DO PREVÁDZKY URUCHAMIANIE URZĄDZENIA A KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE _______ 2

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY
SG 120A
20070
-------------------
DE
Originalbetriebsanleitung Schweißgerät
-------------------
EN
Translationof the original instructions Welder
-------------------
FR
Traductiondu mode d’emploi d’origine Posteà souder
-------------------
IT
Traduzionedel Manuale d’Uso originale Saldatrice
-------------------
ES
Traduccióndel manual original Dispositivode soldadura
-------------------
NL
Vertalingvan de originele gebruiksaanwijzing Lasapparaat
-------------------
CZ
Překladoriginálního návodu k provozu Svářečka
-------------------
SK
Prekladoriginálneho návodu na prevádzku Zváračka
-------------------
PL
Tłumaczenieoryginalnej instrukcji obsługi Spawarka
-------------------
HU
Azeredeti használati utasítás fordítása Hegesztőgép
1
2 3
5
4

11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
2
3 - 5
6 - 8
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
9
DE Reinigung / Lagerung
EN Cleaning / Storage
FR Nettoyage / Stockage
IT Pulizia / Stoccaggio
ES Limpieza / Almacenamiento
NL Schoonmaken / Bewaring
CZ Čištění / Uložení
SK Čistenie / Uloženie
PL Czyszczenie / Składowanie
HU Tisztítás / Tárolás
44
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
2
2

2
1
3
2
4
23
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
ES Montaje
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
PL Montaż
HU Szerelés
4
16921
16922
16924

3
1
2
3 4
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
2
2

4
5
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
2
2

5
1
43
5
~10 mm
2
DE Inbetriebnahme
EN Starting-up the device
FR Mise en service
IT Messa in funzione
ES Puesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
PL Uruchomienie
HU Üzembe helyezés
2
2

6
0m/min 10.3m/min
0m/min 10.3m/min
0m/min 10.3m/min
TIP
1 2
3
0m/min 10.3m/min
90A 10 %
45A 60 %
0m/min 10.3m/min
90A 10 %
45A 60 %
0m/min 10.3m/min
90A 10 %
45A 60 %
TEST
TIP
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
5 mm
5

7
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
5
67
60°
4

8
AUTO-OFF AUTO-ON
°c
ON
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
ES
Operação
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
PL Operacja
HU Üzemeltetés
33
Thermo-Schutz
OVER HEAT
Thermo-Schutz
OVER HEAT
Thermo-Schutz
OVER HEAT

9
1
23
Art.-Nr. 24843
TIP
Art.-Nr. 41616
TIP
DE Reinigung / Lagerung
EN Cleaning / Storage
FR Nettoyage / Stockage
IT Pulizia / Stoccaggio
ES Limpieza / Almacenamiento
NL Schoonmaken / Bewaring
CZ Čištění / Uložení
SK Čistenie / Uloženie
PL Czyszczenie / Składowanie
HU Tisztítás / Tárolás
44
Art.no. 20037-01044
Art.no. 20070-01019
TIP
4
10°C 40°C

10
DE
Technische Daten
Schweißgerät SG 120 A
Artikel-Nr. 20070
Schutzart IP 21S
Isolationsklasse H
Netzspannung U1230 V
Netzfrequenz 50 Hz
Maximaler Nenneingangsstrom I1max 13,5 A
Maximaler eektiver Eingangsstrom I1e 4,7 A
Max Netzleistung 230 V ( 3,2 kVA )
Absicherung, träge 16 A
Leerlaufspannung U031 V
Leerlaueistung 18 W
Wirkungsgrad der Schweißstromquelle 65%
Arbeitsspannung U2
45 A / 16,25 V
90 A / 18,5 V
max. Schweißstrom 230 V ( 90 A )
Regelbereich Schweißstrom I245 A - 90 A
Anzahl der Schaltstufen 2
Schaltstufen 45 A + 90 A
Einschaltdauer bei max. Strom X * ( 230V ) 45A / 60 %
90 A / 10 %
Materialstärke 1,5 - 5 mm
Drahtstärke (Stahl) 0,9 mm
Max. Drahtverbauch bei max. Power und max. Drahtvorschub
0,9 mm Draht 58,5 g/min
Fülldraht-Schweißen Ja
Abmessungen L x B x H 400 x 185 x 305 mm
Gewicht Netto/Brutto 14 kg / 15,74 kg
Dieses Gerät besteht aus folgenden, recyclebaren Materialien: Stahlblech, Kupfer, Aluminium, ,
ABS, PE
* Verhältnis von tatsächlicher Arbeitszeit zur Gesamtarbeitszeit.
Anmerkung 1: Dieses Verhältnis liegt zwischen 0 und 1 und darf in Prozent ausgedrückt werden.
Anmerkung 2: Für dieses Dokument beträgt die Dauer eines vollständigen Spieles 10 min. Zum Beispiel folgt bei
einer Einschaltdauer von 60 % der Lastzeit von fortlaufenden 6 min eine Leerlaufzeit von 4 min.
Die Einschaltdauer wurde bei 40° C durch Simulation bestimmt.
Alle in der Ökodesignverordnung 2019/1784 geforderten technischen Unterlagen
nden Sie unter:
https://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi?contentidx=0¶m=PAGE&tid=GSC-Ersatzteile-
Online-Shop&setartfocus=20070
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie die Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber
Dritten. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
DEUTSCH

11
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fülldraht-Schweißgerät ist zum selbstschüt-
zenden Fülldrahtschweißen unter Verwendung des
entsprechenden Drahtes geeignet.
Das Gerät ist ein Lichtbogenschweißgerät mit
beschränkter Einschaltdauer und entspricht der
Klasse A laut der Norm 60974-10. Das Gerät ist für
gelegentliche industrielle und gewerbliche Zwecke
sowie gelegentliche kurze Arbeiten im Hobby- und
Heimwerkerbereich geeignet.
Technische Unterlagen zur Demontage, Ersatzteil-
listen, Schaltpläne sowie eine Auistung des recycel-
baren Materials haben wir für Sie im Internet bereitge-
stellt. Zugri auf die technischen Unterlagen erhalten
Sie mittels QR-Code oder dem dazugehörigen Link
unter den technischen Daten dieser Anleitung.
Es wird kein zusätzliches Gas benötigt. Das Schutzgas
ist in pulverisierter Form im Draht enthalten, wird
somit direkt in den Lichtbogen geleitet und macht das
Gerät bei Arbeiten im Freien unempndlich gegen
Wind. Es dürfen nur für das Gerät geeignete Drahte-
lektroden verwendet werden.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie
der Montageanleitung und der Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind
genauestens einzuhalten..
Das Schweißgerät darf nicht verwendet werden:
• in nicht ausreichend belüfteten Räumen
• in feuchter oder nasser Umgebung,
• in explosionsgefährdeter Umgebung,
• zum Auftauen von Rohren,
• in der Nähe von Menschen mit Herzschrittmacher
• in der Nähe von leicht entammbaren Materialien
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Allgemeines
Der Anwender ist verantwortlich für das Errichten
und Betreiben der Lichtbogenschweißeinrichtung
und oder dem Schneidgerät, nach den Anweisun-
gen des Herstellers. Werden elektromagnetische
Störungen festgestellt, liegt es in der Verantwor-
tung des Anwenders der Lichtbogenschweißein-
richtung/ Schneidgeräteinrichtung, eine Lösung
mit der technischen Hilfe des Herstellers zu nden.
In einigen Fällen kann diese Maßnahme einfach in
einer Erdung des Schweißstromkreises bestehen
(siehe Anmerkung). In anderen Fällen kann sie die
vollständige elektromagnetische Abschirmung
der Schweißstromquelle/ Schneidstromquelle und
des Werkstücks, verbunden mit Eingangsltern,
umfassen. In allen Fällen müssen elektromagneti-
sche Beeinussungen soweit vermindert werden,
bis sie nicht mehr stören.
Anmerkung
Die Praxis zur Erdung des Schweißstromkreises
hängt von den örtlichen Sicherheitsbestimmungen
ab. Eine Änderung der Erdung zur Verbesserung
der elektromagnetischenVerträglichkeit kann
das Unfallrisiko / Schädigung von Einrichtungen
erhöhen.
Bewertung des Bereichs
Vor dem Errichten der Lichtbogenschweißein-
richtung und oder dem Schneidgerät muss der
Anwender mögliche elektromagnetische Probleme
in der Umgebung bewerten. Folgendes muss
dabei berücksichtigt werden:
a) andere Netzleitungen, Steuerleitungen, Signal-
und Telekommunikationsleitungen über, unter und
neben der Lichtbogenschweißeinrichtung und
oder Schneidgerät;
b) Ton- und Fernseh-Rundfunksender/ -empfänger;
c) Computer und andere Steuereinrichtungen;
d) Sicherheitseinrichtungen, z. B. Schutz für ge-
werbliche Einrichtungen;
e) die Gesundheit von Personen in der Nähe, z.
B. beim Gebrauch von Herzschrittmachern und
Hörhilfen;
f) Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen;
g) die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der
Umgebung. Der Anwender muss sicherstellen, dass
andere Einrichtungen, die in der Umgebung
benutzt werden, für diese geeignet sind. Dies
kann zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich
machen;
h) die Tageszeit, zu der Schweißen,Schneiden oder
andereTätigkeiten ausgeführt werden müssen.
Die Größe des zu betrachtenden Umgebungsbe-
reichs hängt von der Bauart des Gebäudes und
der anderen dort stattndenden Tätigkeiten ab.
Der Bereich kann sich über die Grundstücksgrenze
hinaus erstrecken.
Bewertung der Schweißanlage / Schneidgerät
Zusätzlich zur Bewertung des Bereichs kann eine
Bewertung von Lichtbogenschweißanlagen/
Schneidgeräten erfolgen, um Fälle von Interferenz
zu beurteilen und zu lösen. Zu einer Bewertung
von Störaussendungen sollten in situ Messungen
gehören, wie in Abschnitt 10 von CISPR 11:2009
festgelegt. In situ-Messungen können auch einge-
setzt werden, um dieWirksamkeit von Minimie-
rungsmaßnahmen zu bestätigen.
Hinweise für Minimierungsmaßnahmen:
Öentliches Versorgungssystem
Schweißeinrichtungen/Schneidgeräte sollten nach
den Empfehlungen des Herstellers an das öent-
liche Versorgungssystem angeschlossen werden.
Wenn Beeinträchtigungen auftreten, kann es
erforderlich sein, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
DEUTSCH
DE

12
zu treen, wie z. B. Filter für den Netzanschluss. Es
sollte erwogen werden, die Netzzuleitung fest in-
stallierter Schweißeinrichtungen/ Schneidgeräten
durch ein Metallrohr oder Ähnliches abzuschirmen.
Die Abschirmung sollte über die gesamte Länge
elektrisch verbunden sein. Die Abschirmung sollte
so an die Schweißstromquelle/Schneidgerätquelle
angeschlossen werden, dass ein guter elektrischer
Kontakt zwischen der Ummantelung und dem
Gehäuse der Schweißstromquelle/ Schneidgerät-
quelle erreicht wird.
Wartung der Lichtbogenschweißeinrichtungen/
Schneidgeräteinrichtung
Lichtbogenschweißeinrichtungen/ Schneidge-
räteinrichungen sollten nach den Empfehlungen
des Herstellers regelmäßig gewartet werden. Alle
Zugangs- und Servicetüren und Deckel sollten
geschlossen und gut befestigt sein, wenn die
Schweißeinrichtung/Schneidgeräteinrichtung in
Betrieb ist. Mit Ausnahme der in den Hersteller-
anweisungen angegebenen Änderungen und
Einstellungen sollten die Schweißeinrichtungen/
Schneidgeräteinrichtung in keiner Weise verändert
werden. Insbesondere sollten die Funkenstrecken
von Lichtbogenzünd- und -Stabilisierungseinrich-
tungen nach den Empfehlungen des Herstellers
eingestellt und gewartet werden.
Schweißleitungen
Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich &
eng zusammen sein, am oder nahe dem Boden
verlaufen.
Potentialausgleich
Die elektrische Verbindung aller metallischen Teile
in und neben einer Schweißeinrichtung / Schneid-
geräteinrichtung sollte in Betracht gezogen
werden. Die mit demWerkstück verbundenen me-
tallischen Teile können jedoch das Risiko erhöhen,
dass der Schweißer durch gleichzeitiges Berühren
dieser metallischen Teile und der Elektrode einen
elektrischen Schlag erhält. Der Schweißer sollte
gegen all diese verbundenen metallischen Teile
elektrisch isoliert sein.
Erdung des Werkstücks
Ist das Werkstück nicht ohnehin aus Gründen der
elektrischen Sicherheit oder wegen seiner Größe/
Lage, z. B. Schisaußenwand oder Stahlbauten,
mit Erde verbunden, kann eine Verbindung des
Werkstücks mit Erde in einigen, jedoch nicht in
allen Fällen Aussendungen verringern. Es muss ver-
mieden werden, dass die Erdung desWerkstücks
für den Anwender das Unfallrisiko erhöht oder die
Zerstörung anderer elektrischer Einrichtungen be-
wirken kann. Wenn nötig, muss der Anschluss des
Werkstücks an Erde durch einen direkten Anschluss
an das Werkstück erfolgen. In den Ländern, in
denen ein direkter Anschluss verboten ist, sollte die
Verbindung durch geeignete, nach den nationalen
Vorschriften ausgewählte Kondensatoren erreicht
werden.
Abschirmung
Selektives Abschirmen von anderen Leitungen /
Einrichtungen in der Umgebung kann Einstrah-
lungen verringern. Das Abschirmen der gesamten
Schweißeinrichtung/ Schneidgeräteinrichtung
kann für besondere Anwendungsfälle in Betracht
gezogen werden.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation : Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine Fachkraft bzw. einer sachkundige Person
ist keine spezielle Qualikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter : Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung : Die Benutzung des Gerätes bedarf einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkun-
dige Person bzw. die Bedienungsanleitung
Restrisiken
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Auch wenn Sie das Fülldraht-Schweißgerät vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen folgende Gefahren können im Zusam-
menhang mit der Bauweise / Ausführung dieses
Fülldraht-Schweißgerätes auftreten:
• Augenverletzungen durch Blendung,
• Berühren heißerTeile des Gerätes oder des Werk-
stückes (Brandverletzungen),
• Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und
Brandgefahr durch sprühende Funken / Schlacke-
teilchen,
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Rauchen
und Gasen, bei Luftmangel bzw. ungenügender
Absaugung in geschlossenen Räumen. Vermindern
Sie das Restrisiko, indem Sie das Fülldraht-Schweiß-
gerät sorgfältig und vorschriftsmäßig benutzen und
alle Anweisungen befolgen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigun-
gen und stellen Sie diesen ruhig.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht Verletzungs-
gefahr durch elektrischen Strom!
DEUTSCH
DE

13
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung
durch Personen (einschließlich Kindern) mit vermin-
derten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Fach-
kenntnis, es sei denn sie werden von einer für deren
Sicherheit verantwortlichen Person entsprechend
instruiert oder beaufsichtigt. Kinder sind darüber
hinaus zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug.
Im Arbeitsbereich die örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und Sicherheitsbestimmungen beachten.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwen-
dung der Maschine begrenzen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde.
Das Gerät darf während der Funktionsdauer nicht
eingeengt oder direkt an der Wand stehen. Nur so ge-
langt immer genügend Luft in die Önungsschlitze.
VORSICHT! Unsachgemäße Handhabung
kann zur Überhitzung des Fülldraht-Schweiß-
gerät oder Sachschäden führen.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Überprüfen
Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen
Fall in Betrieb genommen werden. Reparaturen und
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal durch-
führen lassen.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor demEinsatz des Gerätes reparieren.
Elektrische Sicherheit
Warnung: Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs einelektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktiveoder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr vonernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personenmit
medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischenImplantat zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Personen, die ein elektronisches Lebenserhaltungs-
gerät (wie z. B. Herzschrittmacher etc.) tragen, sollten
Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe
dieses Geräts begeben, um sicherzustellen, dass die
magnetischen Felder in Verbindung mit den hohen
elektrischen Strömen ihre Geräte nicht beeinussen.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form,Spannung und Frequenz anschlie-
ßen, die den geltenden Vorschriftenentspricht.
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspan-
nung oder falsche Handhabung können zu elektri-
schem Stromschlag führen. Jeder Elektroschock kann
tödlich sein.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehrfach-
steckern wird abgeraten.
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkrei-
sen können während des Schweißens für andere
Verbraucher Störungen verursacht werden. Im
Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen
zu Rate zu ziehen.
Schließen Sie das Fülldraht-Schweißgerät nur an eine
gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä-
digt sind. Kabel müssen immer vollständig abge-
wickelt werden, um eine Gefährdung durch verstärkte
elektomagnetische Felder zu vermeiden.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Ver-
legen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolper-
falle wird. Betreiben Sie das Fülldraht-Schweißgerät
nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das
Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt sind.
Knicken Sie das Netzkabel nicht. Schützen Sie
sämtliche Kabel vor Öl, scharfen Kanten und hohen
Temperaturen. Ein defektes Kabel oder ein Stecker
kann zum Stromschlag führen.
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Das verwendete Netzan-
schlusskabel ist eine hochwertige Leitung, welche
nicht beschädigt werden darf. Achten Sie bei Ihrer
Arbeit darauf, diese nicht mit heissen Gegenständen
zu berühren. Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss diese durch eine besondere Anschlusslei-
tung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
DE
DEUTSCH

14
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen
der Masseklemme und Stromdüse die Leerlauf-
spannung U0. Diese Spannung kann lebensge-
fährlich sein, wenn der Schweißer die Stromdüse,
Brennerdüse, Schweißdraht und das Werkstück
mit blanken Händen berührt.
• Es ist unbedingt auch darauf zu achten, dass der
Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Geräten
bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zer-
stört werden kann:
z. B. die Masseklemme wird auf das Schweißge-
rätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzlei-
ter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die
Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit
Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also
möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht zu haben.In
diesem Fall ießt der Schweißstrom von der Mas-
seklemme über den Schutzleiter zur Maschine.
Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmel-
zen des Schutzleiters zur Folge haben.
• Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netz-
steckdosen muss den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschrif-
ten nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw. Sicherungs-Automaten verwen-
det werden (16 Ampere Leistungsschutzschalter).
Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
ähnlich qualizierte Personen durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Schweißgeräte
WARNUNG! Brandgefahr! Unsachgemäße
Handhabung kann zu schweren Bränden oder
Verletzungen führen!
Die Schweißmaschine hat den Schutzgrad IP21S
und darf nie Regen und Feuchtigkeit während des
Betriebs oder der Lagerung ausgesetzt werden.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand der
Schweißkabel, Düse, des Brenners sowie der Mas-
seklemmen. Abnutzungen an der Isolierung und an
den stromführenden Teilen können eine gefährliche
Situation hervorrufen und die Qualität der Schweiß-
arbeit mindern.
Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten
Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb
das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen
und Mängel.
Schützen Sie das Fülldraht-Schweißgerät vor
Feuchtigkeit und verwenden Sie es ausschließlich in
trockenen Innenräumen.
Tauchen Sie weder das Fülldraht-Schweißgerät
noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Fassen Sie das Fülldraht-Schweißgerät oder den Netz-
stecker niemals mit feuchten Händen an.
Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem
Schweißstromkreis.
Die Leerlaufspannung, die zwischen Stromdüse und
Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein.
Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Setzen Sie sich und andere niemals ohne Schutz den
Auswirkungen des Lichtbogens oder des glühenden
Metalls aus. Spritzende Schweißperlen können zu
Verbrennungen führen.
Immer ein geeignetes Schweißschutzschild, Schutz-
kleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut
belüfteten Räumen.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen ohne
Schutzkleidung und Augenschutz im Umkreis von
15 m um den Lichtbogen benden. Schützen Sie
sich und umstehende Personen gegen die eventuell
gefährlichen Eekte des Lichtbogens!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Handhabung kann zu
schweren Verletzungen führen!
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem Betrieb
erst abkühlen lassen. Beim Lichtbogenschweißen
werden Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich
sind. Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Schweißrauch abgesaugt
wird bzw. der Schweißplatz gut belüftet ist.
Achtung! Unfallgefahr aufgrund von
spritzenden Schlackelteilchen
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und sprö-
de. Anschließend wird Sie mit dem Schlacken-
hammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen,
die die Augen gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen
der Schlacke mit einer geeigneten Schutzbrille.
Glühende Schlacke und Funken können Brände und
Explosionen verursachen. Das Gerät niemals in feuer-
gefährlicher Umgebung verwenden.
Halten Sie das Fülldraht-Schweißgerät, den Netz-
stecker und das Netzkabel von oenem Feuer und
heißen Flächen fern. Schweißen Sie nicht auf Behäl-
tern, Gefäßen oder Rohren, die brennbare Flüssigkeit
oder Gase enthalten haben. Holz, Sägespäne,„Lacke“,
Lösungsmittel, Benzin, Kerosin, Erdgas, Acetylen,
Propan und ähnliche entzündliche Materialien sind
von Arbeitsplatz und der Umgebung zu entfernen
bzw. vor Funkenug zu schützen
DE
DEUTSCH

15
Achtung! Gefahr vor Strahlen und
Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang
„Vorsicht, nicht in die Flammen sehen!“ auf die
Gefährdung der Augen hinweisen.
• Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschir-
men, dass in der Nähe bendliche Personen
geschützt sind.
• Unbefugte sind von den Schweißarbeiten
fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein.
• Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu
sichern, z. B. durch geeigneten Anstrich.
Achtung! Brandgefahr aufgrund von
sprühenden Funken
Fallen die schmelzüssigen oder glühenden Me-
tall- und Schlacketeilchen auf brennbare Stoe,
so können sich diese entzünden und einen Brand
verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn
der Schweißarbeiten sämtliche brennbare Gegen-
stände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen
passenden Feuerlöscher bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende
Materialien:
• Papier
• Lumpen
• Textilien
• Holz und Holzfasern
• Gummi
• Kunststo
• Benzin
• Öle
• Teerartige Stoe
• Farben und Lösungsmittel
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie oen sind,
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha-
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtig-
keit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlos-
senen Behältern oder Rohren vornehmen.
Verwenden Sie das Schweißgerät niemals um einge-
frorene Rohre aufzutauen.
Beim Schweißen sind die jeweiligen nationalen
Richtlinien und Gesetze zu beachten. Dies betrit
insbesondere die jeweiligen Unfallverhütungsvor-
schriften.
Das Fülldraht-Schweißgerät darf ausschließlich auf
einem ebenen und achen Untergrund aufgestellt
werden.
Achtung! Explosions- und Brandgefahr
aufgrund von Schweißfunken
Sowohl die Schweißfunken als auch die hocher-
hitzte Schweißstelle selbst können Explosionen
hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten,
Gase und Farbnebel benden.
Beachten Sie:
• Legen Sie, wenn das Fülldraht-Schweißgerät in
Betrieb ist, den Brenner weder auf das Fülldraht-
Schweißgerät selbst noch auf ein anderes
elektrisches Gerät.
• Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißar-
beiten weder die Stromdüse selbst noch einen
anderen Gegenstand aus Metall, der mit der
Stromdüse in Kontakt ist.
• Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendi-
gung Ihrer Schweißarbeiten die Stromversorgung
des Gerätes.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein
Kabel um Ihren Körper wickelt.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht
innerhalb des Schweißstromkreises benden.
Brenner und Masse müssen sich stets auf der
gleichen Seite benden.
Die Standäche der Schweißstromquelle kann gegen
die Waagerechte bis 10° geneigt sein. Das Gerät darf
in seiner ungünstigsten Stellung nicht umfallen. Bei
Bedarf ist es zu sichern. Sichern Sie das Fülldraht-
Schweißgerät gegen Umstürzen, falls sie es auf eine
geneigte Ebene stellen.
Um Geräteschäden vorzubeugen, darf das Gerät
ausschließlich aufrecht transportiert werden.
Gefahrenquellen
Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z. B. an Kabeln,
Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann aus-
führen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen
von Zwischenkabeln. Bei Unfällen Schweißstromquel-
le sofort vom Netz trennen.
Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten,
Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprü-
fen lassen. Auf der Schweißstromseite immer auf gute
elektrische Kontakte achten. Beim Schweißen immer
an beiden Händen isolierende Handschuhe tragen.
Diese schützen vor elektrischem Schlag (Leerlauf-
spannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen
Strahlungen (Wärme und UV-Strahlungen) sowie vor
glühendem Metall und Schlackespritzer.
Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht
geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen
Verbrennungen verursachen.
Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen
Kleidungstücke. Nicht mit ungeschützten Augen in
den Lichtbogen sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit
vorschriftsmäßigen Schutzglas nach DIN verwenden.
DE
DEUTSCH

16
DE
Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen,
die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen,
auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette
Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz
eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat
die UV-Strahlung auf ungeschützte Körperstellen
sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.
Auch in der Nähe des Lichtbogens bendliche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hinge-
wiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet
werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
An Behältern, in denen Gase, Treibstoe, Mineralöle
oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie
schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten
vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosi-
onsgefahr besteht.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften. Schweißverbindungen, die
großen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbe-
dingt Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen
nur von besonders ausgebildeten und geprüften
Schweißern ausgeführt werden. Beispiele dafür sind:
Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen
usw.
Enge und heiße Räume
Achtung! Vergiftungsgefahr / Erstickungsgefahr
• Beim Schweißen entstehen erhebliche Mengen an Rau-
chen und Gasen. Sorgen Sie dafür, dass Rauche und Gase
stets durch eine geeignete Önung abziehen können.
Führen Sie aber niemals Sauersto zu. Dies erhöht die
Brandgefahr.
Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind
isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoen zur Isolierung des Körpers gegen
Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl.
zu benutzen.
Bei Verwendung von Schweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung,
wie z. B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen
Wandungen (Kessel, Rohre, usw.), in heißen Räumen
(Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die
Ausgangsspannung des Fülldraht-Schweißgerätes im
Leerlauf nicht höher als 48 V~ (Eektivwert) sein. Das
Gerät kann somit aufgrund seiner Ausgangspannung
im Leerlauf in diesem Fall betrieben werden.
Schutzkleidung
Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem
ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichts-
schutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen
geschützt sein. An beiden Händen sind Stulpenhand-
schuhe aus einem geeignetem Sto (Leder) zu tragen.
Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand
benden.
Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen.
Wenn die Art der Arbeiten z. B. Überkopfschweißen,
es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig
auch entsprechender Kopfschutz zu tragen.
Achtung! Unfallgefahr aufgrund von
sprühenden Funken
Die sprühenden Schweißfunken können schmerz-
hafte Brandverletzungen hervorrufen.
Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise:
• Tragen Sie stets eine Lederschürze.
• Verwenden Sie Lederhandschuhe.
• Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine geeig-
nete Kopfbedeckung.
• Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen.
• Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk.
Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte
Zubehör muss der Verordnung“Persönliche Schutz-
ausrüstung”entsprechen (2016/425).
Klasse A (IEC 60974-10):
Wenn Sie das Gerät in Wohnbereichen, in denen die
Stromversorgung über ein öentliches Niederspan-
nungs-Versorgungssystem erfolgt, einsetzen möch-
ten, kann der Einsatz eines elektromagnetischen
Filters notwendig sein, der die elektromagnetischen
Störungen so weit reduziert, dass sie für den Benutzer
nicht mehr als störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in de-
nen die Stromversorgung nicht über ein öentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann
das Gerät verwendet werden.
Geräte der Klasse A sind nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über
ein öentliches Niederspannungs-Versorgungssy-
stem erfolgt, vorgesehen, da es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunterneh-
men, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät
betreiben möchten, die oben genannte Anforderung
erfüllt. Der Anwender ist für Störungen verantwort-
lich, die vom Schweißen ausgehen.
SYMBOLE
Achtung!
Zur Verringerung eines Verlet-
zungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
Vor Benutzung erden
Warnung / Achtung!
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Schweißmaske benutzen!
DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Welding System manuals

GÜDE
GÜDE GPS-E 40AK User manual

GÜDE
GÜDE GIS 200 User manual

GÜDE
GÜDE GE 235 TC User manual

GÜDE
GÜDE GIS 141 User manual

GÜDE
GÜDE SG 121 AK User manual

GÜDE
GÜDE GC 100 PM User manual

GÜDE
GÜDE GSW 200 User manual

GÜDE
GÜDE MIG 155/6 W User manual

GÜDE
GÜDE GIS 161 User manual

GÜDE
GÜDE GPS-K AIR CUT 40 AK User manual