INFRALAN Splicer HS15 Series User manual

1
Splicer HS15
WIR SORGEN FÜR VERBINDUNG
WE CARE FOR CONNECTION
Bedienungsanleitung | User Manual
2016_Infralan_Splicer_Anleitung_Titel.indd 1 10.02.16 09:45

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Haftungsausschluss .......................................................................................................................................... 3
3. Anwendung ......................................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang des INFRALAN® Splicer .........................................................................................................3
5. Schnellstart .......................................................................................................................................................... 3
5.1 Einschalten des INFRALAN® Splicer ............................................................................................................ 3
5.2 Mit der Kalibrierung starten .......................................................................................................................... 4
5.3 Singlemode oder Multimode ........................................................................................................................ 4
5.4 Kalibrierung ausführen .................................................................................................................................... 4
5.5 Zeit zum Spleißen .............................................................................................................................................. 5
5.6 Betrieb des Schrumpfofens ............................................................................................................................ 5
6. Hauptmenü .......................................................................................................................................................... 6
6.1 Exit ........................................................................................................................................................................... 6
6. Elektroden Reinigen ......................................................................................................................................... 6
6.3 Kalibrieren ............................................................................................................................................................ 6
6.4 Ofen Anschalten ................................................................................................................................................ 7
6.5 Setup ...................................................................................................................................................................... 7
6.6 Info. ......................................................................................................................................................................... 7
7. Einstellungen ...................................................................................................................................................... 7
7.1 Fasertyp.................................................................................................................................................................. 7
7.2 Uhr einstellen ...................................................................................................................................................... 7
7.3 Ofen ........................................................................................................................................................................ 8
7.4 Sprache .................................................................................................................................................................. 8
7.5 Faser Position ...................................................................................................................................................... 8
7.6 Elektroden ............................................................................................................................................................ 9
7.7 Bildschirm.............................................................................................................................................................. 9
7.8 Beginn der Reinigung ...................................................................................................................................... 9
7.9 Spleißpause ......................................................................................................................................................... 9
7.10 Exit ........................................................................................................................................................................... 9
8. Vorbereiten der Fasern und Platzierung im INFRALAN® Splicer ....................................................... 9
8.1 Vergessen Sie nicht den Spleißschutz ........................................................................................................ 9
8.2 Platzieren Sie die Fasern in der Faserhalterung ....................................................................................10
8.3 Abstreifen der Fasern .....................................................................................................................................10
8.4 Säuberung der Fasern ....................................................................................................................................10
8.5 Brechen der Faser ............................................................................................................................................10
8.6 Platzieren Sie die Fasern im INFRALAN® Splicer ...................................................................................12
8.7 Spleißen ..............................................................................................................................................................13
9. Die V-Nut des INFRALAN® Splicers reinigen ...........................................................................................14
10. Reinigen der Elektroden ...............................................................................................................................15
11. Pege des Schrumpfofens ...........................................................................................................................15
12. Mögliche Fehlermeldungen und deren Behebung. ...........................................................................16
13. Tastenkombinationen für einen Hardware RESET: ..............................................................................17
14. Tastenkombination für das Aufspielen einer neuen Firmware .......................................................17
15. Technische Daten: ...........................................................................................................................................17
16. Ersatzartikel ........................................................................................................................................................18

3
1. Einführung
Der INFRALAN® Splicer enthält alles, was ein modernes Fusionsspleißgerät zu bieten hat.
ANMERKUNG: Der INFRALAN® Splicer ist ein hoch präzises Instrument, das mit Behutsamkeit zu
behandeln ist.
2. Haftungsausschluss
Die EFB-Elektronik GmbH hat das Recht, das Produkt, auch ohne Vorankündigung, in jeglicher
Weise zu verändern. Die EFB-Elektronik GmbH haftet in keinem Falle für Schäden jeglicher Art,
ob zufällige, direkte oder indirekte Folgeschäden oder resultierend aus falscher Nutzung der Be-
triebsanleitung. Die EFB-Elektronik GmbH versucht die Betriebsanleitung vollständig und genau
zu formulieren, wobei Fehler nicht ausgeschlossen werden können. Daher ist die Betriebsanlei-
tung auf eigenes Risiko zu nutzen.
3. Anwendung
Spleißen der gängigen Arten von Singlemode- und Mulitmode-Fasern.
4. Lieferumfang des INFRALAN® Splicer
Die folgenden Komponenten sind Standardmäßig im Lieferumfang des Gerätes enthalten:
Lieferumfang: HS15O HS15C
Spleißgerät X X
Cleaver X X
Absetzzange X X
SD Speicherkarte X X
Fiberhalter Blau X X
Fiberhalter Schwarz X X
Crimpwerkzeug X
Schrumpfofen X
Crimpspleißschutz X
Schrumpfspleißschutz X
Netzteil X X
Bedienungsanleitung X X
ANMERKUNG: Der INFRALAN® Splicer ist ein präzises und robustes Arbeitsinstrument und wurde
für denEinsatz bei widrigen Umgebungseinüssen entwickelt. Wenn die Leistungsfähigkeit nach-
haltig erhalten bleibensoll, ist ein Mindestmaß an Pege und Wartung zu beachten. Diese wird
später in dieser Anleitung beschrieben.
5. Schnellstart
5.1 Einschalten des INFRALAN® Splicer
Bitte laden Sie das Gerät mindestens 6-8 Stunden vor der ersten Benutzung auf.

4
Der INFRALAN® Splicer startet automatisch, wenn ein Netzteil verbunden wird. Drücken Sie einen
beliebigen Knopf, um den Lademodus zu verlassen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß aufgeladen ist, wenn es durch die interne
Batterie betrieben wird.
Schalten Sie den INFRALAN® Splicer ein, indem Sie den„ON“-Knopf drücken (großer Knopf unter
dem Bildschirm).
Der INFRALAN® Splicer startet nach ein paar Sekunden in den„ready-mode“.
Vor dem Beginn des Spleißens ist es wichtig, zu prüfen, dass die Elektroden in einem guten
(betriebsfähigen) Zustand sind. Die Elektroden können aufgrund von Umwelteinüssen (z.B.
Schmutz in der Luft und/oder Feuchtigkeit) korrodieren.
Korrosion kann mit der Funktion„CLEAN ELECTRODES“ entfernt werden (siehe auch S.21).
5.2 Mit der Kalibrierung starten
Beginnen Sie jeden Arbeitsvorgang mit der Funktion„Kalibrieren“. Diese ist notwendig, um den
INFRALAN® Splicer an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.).
5.3 Singlemode oder Multimode
Es ist sehr wichtig, vor der Kalibrierung den korrekten Fasertyp in dem INFRALAN® Splicer
einzurichten. Wählen Sie z.B. Singlemode-Faser im„Menü“, wenn Sie eine Singlemode-Faser
verwenden.
1. Drücken Sie den„Menü-Knopf“.
2. Gehen Sie mit Pfeiltaste nach unten auf„SETUP“
3. Wählen Sie„SETUP“, indem sie auf den großen Knopf drücken (SELECT).
4. Wechseln Sie mit der Pfeiltaste nach unten zu„FIBER TYP“
5. Wählen Sie„FIBER TYP“.
6. Wählen Sie den Fasertyp aus: SINGLEMODE, MULTIMODE oder OM1.
5.4 Kalibrierung ausführen
1. Setzen Sie eine Faser ab, die Sie spleißen wollen (etwa auf 5-6cm absetzen).
2. Reinigen Sie die Faser mit Alkohol(99%), Isopropyl (99%) oder vergleichbaren Mitteln. Stellen
Sie sicher, dass Sie die Faser nach dem Reinigen nicht mit etwas in Berührung kommt, dass
sie verunreinigen könnte. Legen Sie die abgesetzte und gereinigte Faser über die V-Nut (siehe
Abbildung 1).
3. Wenn Sie die Faser in die V- Nut eingesetzt haben,
rufen Sie„Menu“ auf und wählen mit der Pfeiltaste die
Funktion„KALIBRIEREN“. Drücken Sie auf den großen
Knopf und der INFRALAN Splicer wird die Kalibrierung
ausführen.
Auf dem Bildschirm ist zu erkennen, dass der INFRALAN®
Splicer einen Lichtbogen zündet und mit verschiedenen
Stärken durch die Faser leuchtet.
Sobald die Umsetzung nach 10 Sekunden beendet ist,
erscheint auf dem Bildschirm das Zeichen„OK“, sofern die
Kalibrierung korrekt abgeschlossen wurde.
Falls nicht, zeigt der Bildschirm„ NOCHMAL KALIBRIEREN“
an.
Abbildung 1

5
5.5 Zeit zum Spleißen
1. Platzieren Sie die Fasern in den Faserhalterungen (250μ Fasern in die schwarze Halterung und
900μ Fasern in die blauen Halterungen). Die Fasern sollten 3- 4 cm herausstehen.
a. Vergessen Sie nicht, wenn Sie einen Schrumpfspleißschutz verwenden, diesen über ein
Faserende zu stülpen, bevor Sie mit dem Absetzt und Reinigungsprozess beginnen.
2. Absetzen und reinigen Sie die Faser und setzen Sie diese im Faserhalter ein. (Abbildung 2+3)
Abbildung 2 Abbildung 3
Abbildung 4
3. Legen Sie die Faser mit dem Halter in das Brechwerkzeug ein und brechen die Fasern.
4. Platzieren Sie die Faser mit Faserhalter im INFRALAN® Splicer. Ziehen Sie dabei den Halter von
der Mitte nach außen (verminderte Bruchgefahr der Faser) bis er leicht einrastet. Damit ist die
Faser korrekt in der V- Nut positioniert.
5. Falls notwendig, drücken Sie„RESET“.
Die Faserenden sollten auf dem Bildschirm zu sehen sein, ähnlich wie auf Abbildung 4:
6. Schließen Sie die mittige Faserxierung und das Ge-
häuse des INFRALAN® Splicers.
7. Drücken Sie den„SPLEISS“-Knopf (großer Knopf). Die
Fasern werden zusammen geführt und gespleißt.
Dieser Prozess erscheint auf dem Bildschirm und
braucht weniger als 10 Sekunden.
Ein automatischer Zug-Test wird nach dem Spleißen
durchgeführt.
8. Abschließend zeigt der INFRALAN® Splicer den erwar-
teten Spleißverlust an (in dB und in grüner Farbe) oder,
falls der Prozess fehlerhaft war„Schlechter Spleiß“
(In diesem Fall, wiederholen Sie den Prozess ab dem
Punkt„Entfernen Sie die Isolierung und reinigen Sie die
Faser“).
5.6 Betrieb des Schrumpfofens
1. Önen Sie den Ofen (mit dem kleinen Arm an der linken Seite des Ofens)
2. Önen Sie die Halter über der V-Nut sowie beide Faserhalter
3. Ziehen Sie den Spleißschutz (Schrumpfschlauch) mittig über den gespleißten Teil und platzie-
ren Sie diesen im Zentrum des Ofens. Fixieren Sie die Fasern (und schließen Sie den Ofende-
ckel) mit dem Ofenarm.
4. Starten Sie den Ofen mit dem Knopf„OFEN“. Der Ofen ist für einen 60 Sekunden Betrieb vorein-
gestellt, kann aber für verschiedene Kombinationen angepasst werden (Auswahl im System-
menü).

6
5. Der INFRALAN® Splicer ist während des Ofenbetriebes bereit für den nächsten Spleißvorgang
(starten Sie wie in der Bedienungsanleitung beschrieben). Drücken Sie„RESET“, wenn der
Ofenbetrieb nicht
6. Hauptmenü
Hoch/Herunterschalten mit den kleinen Knöpfen (UP/
DOWN). Treen Sie Ihre Wahl mit dem SELECT-Knopf.
(Abbildung 5)
6.1 Exit
Verlassen Sie dieses Menü (zurück zum Spleiß-Modus).
6. Elektroden Reinigen
Starten Sie das Programm, um Schmutz / Korrosion von
den Elektroden zu entfernen. Wenn das Programm star-
tet, wird ein extra starker Lichtbogen gezündet, der die
Elektroden sauber brennt.
„ELEKTRODEN REINIGEN“ wird auch automatisch nach
jeweils 10 Mal Spleißen im Bildschirm angezeigt.
Führen Sie das Programm beim Start mehrfach aus (3-5
Mal), um das beste Ergebnis zu erzielen.
6.3 Kalibrieren
Diese Funktion wird genutzt um veränderte Umgebungsbedingungen auszugleichen. Dies sollte
jedes Mal geschehen, wenn sich die Umgebungsbedin-
gungen ändern. Z.B. wenn ein neuer Arbeitstag beginnt,
nachdem das Gerät längere Zeit nicht genutzt wurde
(Mittagspause) oder wenn eine andere Faser benutzt
werden soll.
Eine Kalibrierung durchführen:
- Setzen Sie eine Faser ab, die sie Spleißen möchten (etwa
5-6cm lang absetzen)
- Reinigen Sie die Faser mit Alkohol, Isopropyl oder
ähnlichem. Stellen Sie sicher, dass die Faser nach dem
Reinigen nicht mit etwas in Berührung kommt was sie
verunreinigen könnte. Legen Sie die abgesetzte und
gereinigte Faser über die V-Nut (siehe Abbildung 6).
Wenn Sie die Faser in der V-Nut platziert haben, gehen
sie erneut in das„Menu“ und mit der Pfeiltaste nach
unten auf„KALIBRIEREN“. Mit dem großen Knopf starten
Sie den Kalibriervorgang.
Dies ist auf dem Bildschirm zu sehen, während der INFRALAN® Splicer den Lichtbogen mit
verschiedenen Stärken zündet und durch die Faser scheint. Dieser Vorgang ist nach 10 Sekunden
beendet. Der Bildschirm zeigt„OK“, wenn die Kalibrierung richtig ausgeführt wurde.
Wenn nicht, dann zeigt der Bildschirm den Text:„NOCHMAL KALIBRIEREN“. Bitte wiederholen Sie
in diesem Fall den Kalibriervorgang.
*Der INFRALAN® Splicer stellt sich bei jedem Spleißen in kleinen Schritten auf die ausgeführte
Kalibrierung ein. Wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern, dann wird die Kalibrierung
erneut benötigt.
Abbildung 5
Abbildung 6

7
6.4 Ofen Anschalten
Verwenden Sie diese Funktion, um das Ofenprogramm manuell zu starten. Wenn ein Spleißen
fertig ist, wird das Ofenprogramm normalerweise automatisch ausgeführt (Zu sehen über„OFEN-
FUNKTIONSWEISE“). Aber unter Umständen möchten Sie vielleicht den Ofen manuell bedienen.
Falls dies der Fall ist, platzieren Sie eine Faser mit einem Schrumpfschlauch als Spleißschutz in
dem Ofenfach und drücken Sie den OVEN-Knopf. Der Ofen startet und läuft entsprechend der
voreingestellten Ofenzeit (die Fabrikeinstellung ist 60 Sekunden). Ändern Sie die Zeit unter
„SETUP“ und„OFEN“.
6.5 Setup
Bringt Sie zu dem nächsten Unterpunkt, wo die folgenden Funktionen eingestellt werden kön-
nen (siehe folgender Abschnitt):
*FASERTYP
*UHRZEIT
*OFEN
*SPRACHE
*FASER POSITION
*ELEKTRODEN
*BILDSCHRIM
*REINIGUNG DURCHFÜHREN
*SPLEIßEN PAUSE
6.6 Info
Zeigt verschiedene Informationen über den INFRALAN
Splicer, wie die Firmware Version und die Anzahl aller
Spleiße.
7. Einstellungen
7.1 Fasertyp
Wählen Sie den richtigen Fasertyp aus, den Sie spleißen
wollen (Abbildung 7):
• Singlemode
• Multimode
• OM1
7.2 Uhr einstellen
Stellen Sie die Uhr ein, indem Sie mit dem schmalen
Knopf hoch/runter schalten. Speichern Sie den Wert
und drücken Sie den großen Knopf (BEWEGEN), um zur
nächsten Spalte zu gelangen. Wählen Sie EXIT, um diese
Funktion zu verlassen. (Abbildung 8)
HOCH – Verändert den ausgewählten Punkt um 1 Stufe
nach oben
RUNTER – Verändert den ausgewählten Punkt um eine
Stufe nach unten
BEWEGEN – Springt zum nächsten Punkt
Abbildung 7
Abbildung 8

8
7.3 Ofen
Wählen Sie die Ofenzeit, indem Sie mit den kleinen Knöpfen hoch/herunter schalten. Drücken Sie
den großen Knopf (SELECT), um einen neuen Wert zu wählen (Sie können auch nach oben gehen
und EXIT wählen).
7.4 Sprache
Wählen Sie die Sprache, indem Sie mit den kleinen Knöpfen hoch/herunter schalten. Drücken
Sie den großen Knopf (SELECT), um eine neue Sprache zu wählen (Sie können auch nach oben
gehen und EXIT wählen).
7.5 Faser Position
Kalibrieren der Faser Position nachdem das Faserbrechwerkzeug ausgetauscht wurde (und/oder
wenn die Fasern aus irgendeinem Grund nicht in der korrekten Position sind, nachdem sie in der
V-Nut platziert wurden).
- Legen Sie die Fasern in ihre Halterungen und platzieren
sie vor dem Starten in dem INFRALAN Splicer. Wenn Sie
den großen Knopf drücken (SELECT) startet automatisch
die Kalibrierung vom Faser-Anfangspunkt. (Abbildung 9)
Wenn die Fasern sichtbar und in der richtigen Position
wie in Abbildung 10 sind, dann sollte die neue Position
gespeichert werden. Speichern, indem der Menüpunkt
SPEICHERN gewählt und der große Knopf (SELECT)
gedrückt wird.
Abbildung 9
Abbildung 10

9
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
7.6 Elektroden
Nutzen Sie diese Funktion, um den Spleiß-Zähler zurück-
zusetzen, wenn die Elektroden ausgetauscht wurden.
(Abbildung 11)
Mit neuen Elektroden können etwa 2000-2200 Spleiße
durchgeführt werden.
7.7 Bildschirm
NUR IN ENGLISCHER SPRACHEINSTELLUNG!!!
Diese Funktion zeigt alle Menüs mit einem größeren
Zeichensatz, wenn sie eingeschaltet ist.
7.8 Beginn der Reinigung
Bei dieser Wahl säubert der INFRALAN® Splicer die Elekt-
roden. Dafür müssen die Klappen geschlossen sein und
es darf sich keine Faser im Gerät benden.
7.9 Spleißpause
Bei dieser Wahl bleibt der INFRALAN® Splicer in Bereit-
schaft, wenn die Fasern in ihrer Position liegen und
wartet auf das nächste Signal. (Abbildung 12)
7.10 Exit
Verlassen Sie das Menü.
8. Vorbereiten der Fasern und
Platzierung im INFRALAN® Splicer
Oftmals verursachen inkorrekte Handhabung oder
Vorbereitung eine höhere Dämpfung des Spleißes. Es ist
entscheidend, die Werkzeuge und Fasern sauber zu
halten. Die investierte Zeit der richtigen Handhabung
von Werkzeugen und Fasern lohnt sich in jedem Fall im
Vergleich zu einer möglichen Fehlerbehebung.
8.1 Vergessen Sie nicht den Spleißschutz
Bevor Sie die Fasern für das Spleißen vorbereiten, stellen
Sie sicher, dass Sie den Spleißschutz über eine Faser
geschoben haben. (Abbildung 13)

10
8.2 Platzieren Siedie Fasern in der Faserhalterung
Platzieren Sie die 250µ Faser in der schwarzen Faser-
halterung und die 900µ Faser bzw. Pigtails in der roten
Halterung. Die Fasern sollten 3-4 cm herausschauen.
(Abbildung 14)
8.3 Abstreifen der Fasern
Halten Sie das Abstreifwerkzeug ans Ende der Faserhal-
terung. Pressen Sie die Grie zusammen und ziehen sie
von der Faserhalterung weg, sodass die Beschichtung
sich löst. (Abbildung 15)
8.4 Säuberung der Fasern
Nutzen Sie ein Paar Pinzetten ausgestattet mit Watte-
stäbchen (oder ähnlichem) getränkt in Alkohol, Isopropyl
oder vergleichbaren Reinigungsmittel.
Drücken Sie die Pinzetten zusammen und säubern die
Fasern mit der Bewegung von der Faserhalterung zum Ende der Fasern. Wiederholen Sie dies,
drehen Sie die Pinzette dabei um die Faser komplett zu reinigen.
Ein quietschendes Geräusch weist auf die Sauberkeit der Fasern hin. (Abbildung 16)
8.5 Brechen der Faser
Önen Sie den Deckel des Brechwerkzeugs und positi-
onieren Sie die Faserhalterung in dem Gerät. Führen Sie
den Faserhalter von oben ein, ein wenig von rechts und
lassen ihn nach unten in seine Position rutschen (die Mag-
neten verriegeln den Halter). Die Faserhalterung muss fest
in dieser Position xiert sein, so weit rechts wie möglich
(prüfen Sie dies, indem Sie leicht gegen drücken).
(Abbildung 17)
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17

11
Abbildung 18
Abbildung 19
Abbildung 20
Drücken Sie den„Spalt-Wagen“ (mit dem Messer) in
Richtung ihrer Arbeitsposition. Wie auf Abbildung 18.
Schließen Sie den Deckel des Brechwerkzeugs und drü-
cken den Gleitwagen weg von Ihnen. (Abbildung 19)
Die Faser wird durch die den Vorgang in einem exakten
90° Winkel gespalten. Heben Sie die Faserhalterung nach
önen des Halters hoch, um zu verhindern, dass die
Faser verunreinigt wird. Entsorgen Sie die abgetrennte
Faser ordnungsgemäß. (Abbildung 20)

12
8.6 Platzieren Sie die Fasern im INFRALAN® Splicer
Önen Sie den Hauptdeckel des INFRALAN® Splicers und ziehen Sie den Halter über der V-Nut
nach oben.
Platzieren Sie die Faserhalterungen in
die dafür vorgesehenen Aufnahmen.
(Abbildung 21) Halten Sie die Faserhal-
terung an einer Kante und bewegen Sie
sie zu ihrem vorgesehenen Platz. Legen
Sie den Halter ab und lassen ihn zurück
in seine Position rutschen (die Magne-
ten verriegeln den Halter).
Versuchen Sie nicht ihn aus der äuße-
ren Position an seinen Platz zu bringen,
da es sehr schwer ist ihn von dort in der
V- Nut zu platzieren.
Schließen Sie den Halter über der V- Nut
und sichern Sie dadurch die Fasern in
ihrer Position. (Abbildung 22)
Schließen Sie den Hauptdeckel.
Die Fasern sollten nun auf dem Monitor sichtbar sein wie
auf Abbildung 23:
Abbildung 21
Abbildung 22
Abbildung 23

13
8.7 Spleißen
Wählen Sie das richtige Spleißprogramm im Menü aus (Singlemode- Multimode- oder OM1)
- Stellen Sie sicher, dass seit dem letztem Durchgang das System einmal zurückgesetzt wurde.
- Stellen Sie sicher, dass die Fasern sauber sind
Sind die Fasern richtig ausgerichtet?
Sofern beide Fasern gut und sauber aussehen, drücken
Sie den Spleißknopf und das automatische Spleißverfah-
ren startet (die Fasern werden zusammen gebracht, der
Funke gezündet, der Zugtest wird durchgeführt und der
Verlustwert errechnet). (Abbildung 24)
gut schlecht
schlecht
Abbildung 24

14
Falls die Errechnung des Verlustes größer als 0,1 dB
ausfällt, ist der Spleiß schlecht und muss erneut gespleißt
werden. (Abbildung 25)
9. Die V-Nut des INFRALAN® Splicers reinigen
Die Funktion der hochpräzisen Oberäche der V-Nut ist
sehr empndlich und muss immer 100%ig sauber gehal-
ten werden.
Die V-Nut kann leicht durch Schmutz verunreinigt werden.
Deshalb sollte diese regelmäßig gereinigt bzw. gepegt
werden.
Wann immer ein bleibendes Problem mit der Faserausrich-
tung auftritt (der Bildschirm zeigt einen OFFSET ERROR),
ist es meist Schmutz in der V-Nut, den Sie entfernen müs-
sen. (Abbildung 26)
Um die V-Nut zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Legen Sie die Fasern abgesetzt und gereinigt in die
Faserhalterungen. Legen Sie diese dann auf ihren Platz im
INFRALAN Splicer (siehe Abbildung 21), sodass Sie beide
Faserenden auf dem Bildschirm sehen.
Lassen Sie die Faserhaltungen behutsam mehrmals
vor- und zurückgleiten, sodass sich die Faser in der V-Nut
bewegen.
Die Faserenden sind so scharf, dass sie die V-Nut von jegli-
chem Schmutz befreien.
Höchstwahrscheinlich werden Sie sehr kleine Elemente
(Schmutz) sehen, die an der Faser während des Vorgangs
anheften).
Nach dem Beenden dürfen Sie diese Faserenden nicht
zum Spleißen verwenden (sie sind dann abgenutzt). -
Schneiden, Reinigen und Spalten Sie neue Fasern wenn
Sie fertig sind.
Neben der oben stehenden Methode können Sie die V-Nut
auch mit einem Wattestäbchen mit Alkohol/Isopropyl
reinigen.
Vorzugsweise sollte eine Kombination aus beiden Methoden
genutzt werden.
Abbildung 25
Abbildung 26

15
10. Reinigen der Elektroden
Die Elektroden des INFRALAN Splicers sind sehr empndlich
und können aufgrund von Feuchtigkeit, Schmutz in der Luft etc. oxidieren. Deshalb empfehlen
wir, dass der Bediener die Elektroden vor jedem neuen Arbeitsgang (vor der Durchführung der
Kalibrierung) reinigt. Diese Funktion ist im Menü- CLEAN ELECTRODES zu nden und sollte 3-5
Mal ausgeführt werden, um die beste Leistung zu erhalten.
Der INFRALAN Splicer fragt nach jedem zehnten Spleiß, ob die Elektroden gereinigt werden
sollen. Dies ist nur als Empfehlung zu
verstehen. Das regelmäßige Ausführen der
Funktion CLEAN ELECTRODES erhält die
volle Funktionsfähigkeit und beugt Proble-
men vor.
Unter Umständen kann es vorkommen,
dass die Elektroden so oxidiert sind, dass die
Funktion CLEAN ELECTRODES nicht in der
Lage ist, die gesamte Oxidschicht wegzu-
brennen. Falls dies der Fall sein sollte, dann
nehmen Sie z.B. ein scharfes Teppichmesser
oder eine Rasierklinge und kratzen behut-
sam auf der Oberäche der Elektroden (auf
der Ablagerung). Siehe auch dazu
Abbildung 27
11. Pege des Schrumpfofens
Der Ofen muss regelmäßig gereinigt und
gefettet werden, um das Herausnehmen
der aufgeheizten Schrumpfschläuche zu
vereinfachen. Nutzen Sie Silikonfett und
schmieren den unteren Bereich des Ofens
mit einem Wattestäbchen ab.
(Abbildung 28)
Abbildung 27
Abbildung 28

16
12. Mögliche Fehlermeldungen und deren Behebung
Fehlermeldung Grund der Fehlermeldung Maßnahme zur Behebung
Kalibrierung wiederholen Kalibrierung fehlgeschlagen Neue Kalibrierung durchführen
Elektroden Reinigen Kalibrierung 3 mal fehlgeschlagen Elektroden reinigen. Als erstes
bitte die elektronische Reinigung
wie beschrieben durchführen.
Falls dies keine Abhilfe schat
bitte auch mechanisch wie be-
schrieben reinigen.
Abdeckung schließen Abdeckung ist oen Abdeckung schließen
Batterie entladen Batterie leer Gerät mit Ladegerät verbinden
( es kann während des Ladens
gearbeitet werden)
Schlechte Faser Es können keine 2 spleißfähigen
Fasern gefunden werden
Faser schmutzig, gebrochen oder
fehlerhaft
Abstand zu groß V-Nut ist schmutzig V-Nut ist schmutzig
Abstand 20µm V-Nut ist schmutzig V-Nut reinigen
Winkel=0,5 Winkel=2,5 Brechwerkzeug hat die Faser nicht
richtig gebrochen
Ein zu großer Winkel wurde durch
ein schlechtes Anritzen der Faser
verursacht. Bitte neu absetzen
und die Faser neu brechen.
V- Nut ist schmutzig V-Nut ist schmutzig V-Nut reinigen
Schlechter Spleiß Automatik Bewertung hat den
Spleiß nicht genehmigt
Der Spleiß ist nicht gut. Spleiß
wiederholen oder ggf. mit einem
OTDR Messen
Berechnete Dämpfung: >0,1dB Schlechter Spleiß Bitte eine neue Kalibrierung mit
einer sauberen Faser durchführen
und den Spleiß wiederholen.
Rechte Faser fehlt Rechte Faser fehlt oder ist
schlecht eingesetzt
Der Splicer konnte keine Faser
auf der rechten Seite nden. Bitte
erneut durchführen oder neu
positionieren
Linke Faser fehlt Linke Faser fehlt oder ist schlecht
eingesetzt
Der Splicer konnte keine Faser
auf der linken Seite nden. Bitte
erneut durchführen oder neu
positionieren
Rechte Faser schmutzig Rechte Faser ist schmutzig Bitte die Faser neu Absetzen,
reinigen und neu brechen
Linke Faser schmutzig Linke Faser schmutzig Bitte die Faser neu Absetzen,
reinigen und neu brechen

17
13. Tastenkombinationen für einen Hardware RESET:
Wenn aus irgendeinem Grund das Spleißgerät nicht mehr auf die Kommandos mit den Knöpfen
reagiert, gibt es einen Weg einen RESET mit dem Gerät durch zu führen. Drücken Sie bitte den
„UP“ und„DOWN“ Knopf gleichzeitig. Durch dieses Kommando wird ein Hardware RESET durch-
geführt.
14. Tastenkombination für das Aufspielen einer neuen Firmware
Wenn der mittlere Knopf während des Einschaltens gedrückt wird, erwartet das Spleißgerät die
Installation einer neuen Firmware. Die LED über der V-Nut wird angeschaltet, dass Display wird
aber abgeschaltet bleiben. Eine neuer Version der Firmware können Sie auf der Webseite www.
efb-elektronik.de im Downloadbereich herunterladen und via SD Karte auf das Gerät übertragen.
15. Technische Daten
Gewicht:.........................................................800g
Maße(LxBxH):...............................................230x98x53mm
Faserzentrierung: .......................................axial: automatisch
radial: feste V-Nut
Verbindungsmethode: ..........................Fusionsspleiß
Spleißvorgang: ..........................................automatisch
Typischer Dämpfungswerte: .................Singlemode 0,03dB
Multimode 0,01dB
Spleißprogramme: ....................................3 vordenierte Einstellungen:
1. Singlemode
2. Multimode
3. OM1
Faserhandhabung: ....................................Faserhalterungen, 2 Paare: 250µ -Schwarz und 900µ in Blau
...........................................................................Optional: 900µ- Rot für„loose tube“ Kabel
Typische Durchlaufzeit: ...........................7 Sekunden Spleißzeit,25-80 Sekunden für den Schrumpf
vorgang (einstellbar im Gerät, typisch 30 Sekunden)
Bildschirm: ..................................................2.8“ Farbe TFT
Vergrößerung: ............................................Kamera mit 140 fach Vergrößerung
Crimppresse ................................................eingebaut bei Typ HS15C
Schrumpfofen: ............................................eingebaut bei Typ HS15O
...........................................................................Für Schrumpfspleißschutz mit einer max. Länge von 60mm
und 2-5mm Durchmesser
Stromversorgung ......................................Batterie: 7.4V/2200mAh.
...........................................................................Typ: Li- Ion
Netzanschluss: ............................................Steckernetzteil:
• Eingang: 100V-240V AC
• Ausgang: 6V DC/ 1,25
Datenübertragung: ...................................USB mit mini USB-Stecker
Datenspeicher: ..........................................Intern 1MB, extern SD-Karte mit 4GB
Betriebsbedingungen: .............................Temperatur: 0°C - 45°C
Luftfeuchtigkeit: max. 95% RH, nicht kondensierend
Lagerbedingungen:...................................Temperatur -20°C - 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 98% RH, nicht kondensierend

18
16. Ersatzartikel
Nr. Beschreibung
HS15-ABSETZZANGE Stripper
HS15C INFRALAN Splicer HS 15 C
HS15-CAM Camera w.PCB
HS15-CASE1 Plastic-chassie
HS15-CASE2 Carrying-case
HS15-CLEAVER Cleaver
HS15-CLEAVER-KLINGE Cleaver-blade
HS15-CRIMPTOOL Crimpwerkzeug für Spliceschutz,
HS15-DISPLAY LCD-display
HS15-ELEKTRODE Electrodes, pair
HS15-FH-250L Fiberholder, 250µ, left (black)
HS15-FH-250R Fiberholder, 250µ, right (black)
HS15-FH-900L Fiberholder, 900µ, left (red)
HS15-FH-900R Fiberholder, 900µ, right (red)
HS15-FH-SET250 Fiberholder, 250µ, pair (black)
HS15-FH-SET900 Fiberholder, 900µ, pair (red)
HS15-MOTOR Motor, 5v
HS15-OFEN Heat-oven
HS15-PSU1 Powersupply, EU
HS15-PSU2 Powersupply, USA
HS15-PSU3 Powersupply, GB
HS15-SDKARTE INFRALAN SD Karte 4GB USB2.0

19

20
Index of contents
1. Introduction........................................................................................................................................................21
2. Disclaimer of warranty....................................................................................................................................21
3. Application..........................................................................................................................................................21
4. Included in delivery of the INFRALAN® Splicer......................................................................................21
5. Quick Start...........................................................................................................................................................21
5.1 Turn on the Infralan® Splicer.........................................................................................................................21
5.2 Start with the Calibration...............................................................................................................................22
5.3 Singlemode or Multimode............................................................................................................................22
5.4 How to Calibrate ...............................................................................................................................................22
5.5 Time to splice.....................................................................................................................................................23
5.6 Operation of the Oven....................................................................................................................................23
6. Main Menu ..........................................................................................................................................................24
6.1 Exit..........................................................................................................................................................................24
6.2 Clean electrodes ...............................................................................................................................................24
6.3 Calibrate...............................................................................................................................................................24
6.4 Turn on the oven...............................................................................................................................................24
6.5 Setup.....................................................................................................................................................................25
6.6 Info.........................................................................................................................................................................25
7. Setup Menu ........................................................................................................................................................25
7.1 Fibertype..............................................................................................................................................................25
7.2 Setting the Clock...............................................................................................................................................25
7.3 Oven......................................................................................................................................................................25
7.4 Language.............................................................................................................................................................26
7.5 Fiber Position......................................................................................................................................................26
7.6 Electrodes............................................................................................................................................................26
7.7 Display..................................................................................................................................................................27
7.8 Startup Clean .....................................................................................................................................................27
7.9 Splice Pause........................................................................................................................................................27
7.10 Exit..........................................................................................................................................................................27
8. Prepairing the bers and place them in the INFRALAN® Splicer.....................................................27
8.1 Don’t forget the protective sleeve..............................................................................................................27
8.2 Place the ber in the ber holders .............................................................................................................27
8.3 Stripping the ber............................................................................................................................................28
8.4 Cleaning the ber.............................................................................................................................................28
8.5 Cleaving the ber .............................................................................................................................................28
8.6 Place the cleaved and ready ber in the Infralan® Splicer .................................................................30
8.7 Splicing.................................................................................................................................................................31
9. Cleaning the V-groove of the Infralan® Splicer ......................................................................................32
10. Cleaning the electrodes .................................................................................................................................32
11. Cleaning the heat shrink oven.....................................................................................................................33
12. possible error messages and trouble shooting.....................................................................................34
13. Hardware RESET................................................................................................................................................35
14. Getting new rmware on the Infralan® Splice........................................................................................35
15. Technical Data:...................................................................................................................................................35
16. Spare parts ..........................................................................................................................................................36
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Welding System manuals by other brands

Oerlikon
Oerlikon CITOARC 1900i Safety instruction for use and maintenance

NewArc
NewArc rt2500 instruction manual

Red-D-Arc
Red-D-Arc GX200 Service manual

Dukane
Dukane AN200 Application note

EWM
EWM alpha Q 551 Progress puls MM FDW operating instructions

Telwin
Telwin INVERPULSE 60.40 WAVE instruction manual