
96048 1 06/20
Originalbetriebsanleitung
8
¾Die Stufe der Ölfördermenge (Ample, Scarce, Nor-
mal) ändert sich bei jedem Drücken des Tasters.
8. Rückwärtstaster drücken.
¾Sie benden sich wieder im Speichermodus.
9. Funktionstaster drücken.
¾Die ausgewählte Einstellung wird gespeichert.
¾Die Maschine wird abgeschaltet.
10. Die Tür schließen.
Wenn Sie mit der Zerkleinerung fortfahren wollen,
schalten Sie die Maschine wieder ein: Funktionstaster
(Abb. 9/2) kurz betätigen.
4 Störung
4.1 Materialstau
Ergibt sich durch zuviel zugeführtes oder durch zu har-
tes Material ein Stau, reagiert die Maschine wie folgt:
• Das Schneidwerk blockiert und bleibt stehen.
• Die Kontroll-Anzeige (Abb. 5/8) leuchtet auf.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Sicherheitsscheibe (Abb.6/1) önen.
2. Materialmenge im Zuführschacht verringern.
3. Sicherheitsscheibe schließen.
¾Der Shreddervorgang startet automatisch.
4.2 Material wird nicht vollständig
vernichtet
Über eine intelligente Steuerung ermittelt die Maschi-
ne, ob das Objekt vernichtet wurde, und schaltet das
Schneidwerk ab. Es kann in Einzelfällen vorkommen,
dass Material auf dem Schneidwerk verbleibt. Dies
kann zweierlei Gründe haben:
Die zugeführte Menge war zu viel
In diesem Fall blockiert die Dosierwelle. Gehen Sie wie
folgt vor:
1. Sicherheitsscheibe önen.
2. Material vorsichtig entnehmen und reduzieren.
3. Sicherheitsscheibe schließen.
¾Der Shreddervorgang startet automatisch.
Das zugeführte Material war zu robust
Gehen Sie in dem Fall wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass das zugeführte Objekt dem
Einsatzbereich entspricht (siehe „Einsatzbereich“
auf S. 4). Ist das nicht der Fall, entnehmen Sie
das Objekt aus dem Schneidwerk.
2. Entspricht das Objekt dem Einsatzbereich der Ma-
schine, starten Sie den Shreddervorgang erneut
durch Betätigen des Vorwärtstasters (Abb.5/2).
4.3 Motorschutz
Sollte der Motor überlastet werden, so schaltet er ab. Die
Kontroll-Anzeige (Abb. 5/3) leuchtet auf. Nach einer Ab-
kühlzeit von ca. 20 Minuten (je nach Modell und Raum-
temperatur) können Sie die Maschine erneut starten.
4.4 Elektrische Störung
Leuchtet die Kontroll-Anzeige (Abb. 5/3), kann eine
elektrische Störung vorliegen.
1. Maschine einmal ausschalten.
2. Maschine wieder einschalten.
¾Dies hilft in vielen Fällen.
Startet die Maschine dann noch immer nicht, benach-
richtigen Sie bitte Ihren intimus Servicepartner.
4.5 Störung des Automatikölers
Blinkt die Kontroll-Anzeige (Abb. 5/7), hat dies zwei
Ursachen:
a) Der Ölbehälter ist leer und muss ersetzt werden.
¾Folgen Sie den Instruktionen bei „Ölbehälter
wechseln“ auf S. 9
b) Störung des Automatikölers, z.B. ein
Schlauch hat sich von der Tülle gelöst oder
Loch im Schlauch.
¾Benachrichtigen Sie bitte Ihren intimus Service-
partner.
4.6 Checkliste bei Störungen
Sollte das Gerät nicht funktionieren, prüfen Sie folgen-
de Punkte:
• Ist der Netzstecker am Netz angeschlossen?
• Ist die Tür geschlossen?
• Ist die Sicherheitsscheibe geschlossen?
• Ist der Auangbehälter voll?
¾Folgen Sie den Instruktionen bei „Auangbehäl-
ter entleeren“ auf S. 7.
• Ist ein Materialstau im Gerät?
¾Folgen Sie den Instruktionen bei „Materialstau“
auf S. 8.
• Wird während des Shreddervorgangs Material
nicht vollständig vernichtet?
¾Folgen Sie den Instruktionen bei „Material wird
nicht vollständig vernichtet“ auf S. 8.
• Ist der Motor überlastet worden?
¾Siehe unter „Motorschutz“ auf S. 8.
HINWEIS!
In vielen Fällen hilft ein Neustart der Maschine:
1. Maschine einmal ausschalten.
2. Maschine wieder einschalten.
Wenn keine der Prüfpunkte zutreen, benachrichtigen
Sie bitte Ihren intimus Servicepartner.