jockey AVANO Prelude 80 User manual

AVANO Prelude 80
DEUTSCH
ENGLISH
ČESKY

Gebrauchshinweise Instructions Návod k použití
3
INHALT DEUTSCH
Teil I
1. Montage / Sicherheit - Bitte unbedingt lesen!
2. Pflege / Reinigung
3. Garantie
4. Bedienung Radio / CD/MP3-Player
5. Einstellung von Datum und Zeit
6. Funk-Thermometer
7. Optionale Einstellungen
8. Technische Daten
Teil II
Notizen
9. Übersicht Montage
10. Lampenwechsel / Batteriewechsel
11. Ersatzteile / Service-Informationen
DEUTSCH
Seite
4
4
4
5
7
8
10
11
30
31
34
35
DEUTSCH
ENGLISH
ČESKY
3
12
21
Inhalt

Gebrauchshinweise Instructions Návod k použití
3
INHALT DEUTSCH
Teil I
1. Montage / Sicherheit - Bitte unbedingt lesen!
2. Pflege / Reinigung
3. Garantie
4. Bedienung Radio / CD/MP3-Player
5. Einstellung von Datum und Zeit
6. Funk-Thermometer
7. Optionale Einstellungen
8. Technische Daten
Teil II
Notizen
9. Übersicht Montage
10. Lampenwechsel / Batteriewechsel
11. Ersatzteile / Service-Informationen
DEUTSCH
Seite
4
4
4
5
7
8
10
11
30
31
34
35
DEUTSCH
ENGLISH
ČESKY
3
12
21
Inhalt

4
5
(1 / 4) (2 / 5) (3 / 6)
2. Pflege/Reinigung
3. Garantie
1. Montage / Sicherheit
Die Montage dieses Erzeugnisses bitte nur von einem autorisierten Elektrofachmann
unter Beachtung der geltenden Vorschriften vornehmen lassen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen unsere Garantie- und Haftungsverpflichtungen,
es kann Lebensgefahr bestehen. Schutzbereich um Badewanne und Dusche beachten !
Beim Bohren Strom, Gas- und Wasserleitungen beachten. Vor Beginn Strom abschalten.
Das beigelegte Befestigungsmaterial ist Standardmaterial und nicht für jeden
Untergrund geeignet. Gegebenenfalls Spezialbefestigungsmaterial verwenden.
Die Netzanschlußleitung darf nicht gequetscht werden und die Mantelisolierung
muß bis in den Schrank hineinführen. Einzelleitungen dürfen keinesfalls eine
metallische Rückwand (z.B. Alu-Tapete) berühren können. Schutzleiter (grün/gelb)
des Spiegelschrankes mit Schutzleiter (grün/gelb) der Netzleitung verbinden !
Nach der Montage Festigkeit des Schrankes an der Wand prüfen.
Sicherheit: Strahler auf der Schrankoberseite bitte nie abdecken Brandgefahr!
Sicherheitsabstand der Halogenleuchten zu angestrahlten Gegenständen einhalten:
(X siehe Typschild im Schrank). Beim Lampenwechsel nur vorgeschriebene Lampen
(Typschild) verwenden. Defekte Leuchtstofflampen gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen unzerstört gesondert entsorgt werden (Sondermüll). In Badewanne
und Dusche keine elektrischen Geräte (z.B. Föns, Rasierapparate) betreiben.
Brausestrahl nie auf den Spiegelschrank richten! Halogenlampen und die
dazugehörigen Strahler im Betrieb nicht berühren Verbrennungsgefahr !
Vor dem Öffnen des unteren Schrankfaches (z.B. Batteriewechsel) Spiegelschrank
vom Stromnetz trennen (Sicherung) !
X m
Oberflächen bitte nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Für hartnäckige Verschmutzungen milden Allzweckreiniger verwenden.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder scheuernden Schwämme benutzen.
Kristallglasspiegel nur mit einem weichen Tuch reinigen.
Hartnäckigen Schmutz hier mit klarem Wasser und ausgewrungenem Leder beseitigen.
Bitte für Spiegel niemals chemische Reinigungsmittel verwenden.
Für unsere Erzeugnisse gewähren wir ab Verkaufstag eine Garantie von 2 Jahren.
Ausgeschlossen von dieser Garantie sind Schäden durch nicht fachgerechte Montage,
unsachgemäße Behandlung sowie Verschleißteile wie Lampen . Bei Reparaturen
bitte nur Originalteile verwenden, Elektroreparaturen nur vom Elektrofachmann ausführen lassen.
Ansonsten müssen wir jede Haftung ablehnen. Unser Kundendienst hilft Ihnen bei Problemen.
Für Hinweise und Anregungen sind wir immer offen.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4. Bedienung Radio/CD-Spieler
DEUTSCH
FM-Radio
CD / MP3 - Player
Datum
Frequenz/Name (RDS)
Ordneranzeige (MP3)/ Trackanzeige /
Laufzeitanzeige (abwechselnd)
Speicher-
platz (nicht
bei RDS)
wie
Radio:
Uhrzeit
Beleuchtung
innen / außen
Sender-
suche
auf / ab
Radio
ein / aus
Track
auf / ab
Player
ein / aus Play Stop
MP3:
1.zurück
zur Trackanzeige
2.zurück zum
Ordner
Auswurf
leiser*/ lauter* *= Anzeige links oben
(Frequenz / RDS-Feld)
Balance*
links / rechtsTiefen / Höhen: je 0-15*
gedrückt halten bis
Beginn Suchlauf
MP3:
auch Ordner
auf / ab
Temperatur
innen außen
Aufruf Speicher 1, 2 oder 3: I, II, bzw. III 1 x kurz betätigen
Aufruf Speicher 4, 5 oder 6: I, II, bzw. III 2 x kurz betätigen
Speicherung:
1. Sender einstellen
2. Taste I, II, oder III gedrückt halten
bis zum 1. Signalton: Speicherung unter 1,2 bzw. 3,
bis zum 2. Signalton: Speicherung unter 4,5 bzw. 6
!
!

4
5
(1 / 4) (2 / 5) (3 / 6)
2. Pflege/Reinigung
3. Garantie
1. Montage / Sicherheit
Die Montage dieses Erzeugnisses bitte nur von einem autorisierten Elektrofachmann
unter Beachtung der geltenden Vorschriften vornehmen lassen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen unsere Garantie- und Haftungsverpflichtungen,
es kann Lebensgefahr bestehen. Schutzbereich um Badewanne und Dusche beachten !
Beim Bohren Strom, Gas- und Wasserleitungen beachten. Vor Beginn Strom abschalten.
Das beigelegte Befestigungsmaterial ist Standardmaterial und nicht für jeden
Untergrund geeignet. Gegebenenfalls Spezialbefestigungsmaterial verwenden.
Die Netzanschlußleitung darf nicht gequetscht werden und die Mantelisolierung
muß bis in den Schrank hineinführen. Einzelleitungen dürfen keinesfalls eine
metallische Rückwand (z.B. Alu-Tapete) berühren können. Schutzleiter (grün/gelb)
des Spiegelschrankes mit Schutzleiter (grün/gelb) der Netzleitung verbinden !
Nach der Montage Festigkeit des Schrankes an der Wand prüfen.
Sicherheit: Strahler auf der Schrankoberseite bitte nie abdecken Brandgefahr!
Sicherheitsabstand der Halogenleuchten zu angestrahlten Gegenständen einhalten:
(X siehe Typschild im Schrank). Beim Lampenwechsel nur vorgeschriebene Lampen
(Typschild) verwenden. Defekte Leuchtstofflampen gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen unzerstört gesondert entsorgt werden (Sondermüll). In Badewanne
und Dusche keine elektrischen Geräte (z.B. Föns, Rasierapparate) betreiben.
Brausestrahl nie auf den Spiegelschrank richten! Halogenlampen und die
dazugehörigen Strahler im Betrieb nicht berühren Verbrennungsgefahr !
Vor dem Öffnen des unteren Schrankfaches (z.B. Batteriewechsel) Spiegelschrank
vom Stromnetz trennen (Sicherung) !
X m
Oberflächen bitte nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Für hartnäckige Verschmutzungen milden Allzweckreiniger verwenden.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder scheuernden Schwämme benutzen.
Kristallglasspiegel nur mit einem weichen Tuch reinigen.
Hartnäckigen Schmutz hier mit klarem Wasser und ausgewrungenem Leder beseitigen.
Bitte für Spiegel niemals chemische Reinigungsmittel verwenden.
Für unsere Erzeugnisse gewähren wir ab Verkaufstag eine Garantie von 2 Jahren.
Ausgeschlossen von dieser Garantie sind Schäden durch nicht fachgerechte Montage,
unsachgemäße Behandlung sowie Verschleißteile wie Lampen . Bei Reparaturen
bitte nur Originalteile verwenden, Elektroreparaturen nur vom Elektrofachmann ausführen lassen.
Ansonsten müssen wir jede Haftung ablehnen. Unser Kundendienst hilft Ihnen bei Problemen.
Für Hinweise und Anregungen sind wir immer offen.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4. Bedienung Radio/CD-Spieler
DEUTSCH
FM-Radio
CD / MP3 - Player
Datum
Frequenz/Name (RDS)
Ordneranzeige (MP3)/ Trackanzeige /
Laufzeitanzeige (abwechselnd)
Speicher-
platz (nicht
bei RDS)
wie
Radio:
Uhrzeit
Beleuchtung
innen / außen
Sender-
suche
auf / ab
Radio
ein / aus
Track
auf / ab
Player
ein / aus Play Stop
MP3:
1.zurück
zur Trackanzeige
2.zurück zum
Ordner
Auswurf
leiser*/ lauter* *= Anzeige links oben
(Frequenz / RDS-Feld)
Balance*
links / rechtsTiefen / Höhen: je 0-15*
gedrückt halten bis
Beginn Suchlauf
MP3:
auch Ordner
auf / ab
Temperatur
innen außen
Aufruf Speicher 1, 2 oder 3: I, II, bzw. III 1 x kurz betätigen
Aufruf Speicher 4, 5 oder 6: I, II, bzw. III 2 x kurz betätigen
Speicherung:
1. Sender einstellen
2. Taste I, II, oder III gedrückt halten
bis zum 1. Signalton: Speicherung unter 1,2 bzw. 3,
bis zum 2. Signalton: Speicherung unter 4,5 bzw. 6
!
!

6
2 sec.
1
2
4
3
5
2 sec.
7
Abspielen von CDs und MP3-CDs:
Option: Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs einstellen
“SIGnal” erscheint. Die Zahl dahinter (-4 bis + 4) zeigt, welche Sender
empfangen werden können. Mit “auf / ab” einstellen:
+4: nur ganz starke Sender (also nur wenige Sender),
--4: auch ganz schwache Sender (also viele Sender),
0: Standardeinstellung ab Werk. Die Einstellung ist von Senderdichte
und -leistung abhängig. Einstellung beenden: wieder kurz auf FM tippen.
Senderstärke
auf / ab
1. FM kurz berühren: Radio ein.
2. FM-Taste ca. 2 sec. drücken:
oder auch der Funktion des CD-Laufwerkes lassen sich fast
immer durch kurzes Unterbrechen des Netzanschlusses
(externer Schalter oder Sicherung) beheben.
Störungen der Elektronik / Displaydarstellung
Abspielen von Audio-CDs: Standardfunktionalität. CD/MP3 ungefähr bis zur
Hälfte einschieben, dann erfolgt Selbsteinzug. Abspielen von MP3-CDs:
MP3-Erstellung entsprechend den Vorgaben Ihres Brennprogramms. Ordner
können verwendet werden. Die Bezeichnungen der Ordner werden im Avano-
MP3-Player angezeigt (die ersten 8 Stellen). Bitte hierfür keine Umlaute, keine
Sonderzeichen und kein „ß“ verwenden. Nach dem Einlegen einer MP3-CD
erscheint meist „NO DISC“ und anschließend „READING“. Über „auf/ab“ werden
die Ordner und jeweiligen Unterordner nacheinander aufgerufen. Ordner, die
keine einzelnen Tracks enthalten, werden nicht „namentlich“ angezeigt, sondern
nur die darin befindlichen Unterordner. Mit “Play” kommt man vom Ordner zu
den darin enthaltenen Tracks. Bei “gemischten CDs” (Audiodateien + MP3)
werden die Audiodateien am Anfang zusammengefaßt im Ordner “CD-DA”
angezeigt. Bei MP3-CDs, die Ordner + Einzeldateien enthalten, befinden sich
die Einzeldateien am Anfang unter “CD-CA”.
CD / MP3-Auswurf: Bitte nicht bei geschlossener Tür auswerfen!
Falls es doch passiert, bitte ganz auswerfen und erneut einschieben.
Auswerfen und erneutes Einschieben kann auch eventuelle andere
Probleme beheben (z.B. Nichterkennen einer CD/MP3 oder fehlerhafte Anzeige).
Uhrzeit einstellen Reihenfolge der “Tasten”-Betätigungen
Stunde
auf / ab
Minuten
auf / ab Bestätigung
Enter
Datum einstellen Reihenfolge der “Tasten”-Betätigungen
DEUTSCH
23
2 sec.
Tag
auf /ab
45
2 sec.
Monat
auf / ab
67
Jahr
auf / ab Bestätigung / Enter
5. Datum und Uhrzeit einstellen
1
2 sec.

6
2 sec.
1
2
4
3
5
2 sec.
7
Abspielen von CDs und MP3-CDs:
Option: Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs einstellen
“SIGnal” erscheint. Die Zahl dahinter (-4 bis + 4) zeigt, welche Sender
empfangen werden können. Mit “auf / ab” einstellen:
+4: nur ganz starke Sender (also nur wenige Sender),
--4: auch ganz schwache Sender (also viele Sender),
0: Standardeinstellung ab Werk. Die Einstellung ist von Senderdichte
und -leistung abhängig. Einstellung beenden: wieder kurz auf FM tippen.
Senderstärke
auf / ab
1. FM kurz berühren: Radio ein.
2. FM-Taste ca. 2 sec. drücken:
oder auch der Funktion des CD-Laufwerkes lassen sich fast
immer durch kurzes Unterbrechen des Netzanschlusses
(externer Schalter oder Sicherung) beheben.
Störungen der Elektronik / Displaydarstellung
Abspielen von Audio-CDs: Standardfunktionalität. CD/MP3 ungefähr bis zur
Hälfte einschieben, dann erfolgt Selbsteinzug. Abspielen von MP3-CDs:
MP3-Erstellung entsprechend den Vorgaben Ihres Brennprogramms. Ordner
können verwendet werden. Die Bezeichnungen der Ordner werden im Avano-
MP3-Player angezeigt (die ersten 8 Stellen). Bitte hierfür keine Umlaute, keine
Sonderzeichen und kein „ß“ verwenden. Nach dem Einlegen einer MP3-CD
erscheint meist „NO DISC“ und anschließend „READING“. Über „auf/ab“ werden
die Ordner und jeweiligen Unterordner nacheinander aufgerufen. Ordner, die
keine einzelnen Tracks enthalten, werden nicht „namentlich“ angezeigt, sondern
nur die darin befindlichen Unterordner. Mit “Play” kommt man vom Ordner zu
den darin enthaltenen Tracks. Bei “gemischten CDs” (Audiodateien + MP3)
werden die Audiodateien am Anfang zusammengefaßt im Ordner “CD-DA”
angezeigt. Bei MP3-CDs, die Ordner + Einzeldateien enthalten, befinden sich
die Einzeldateien am Anfang unter “CD-CA”.
CD / MP3-Auswurf: Bitte nicht bei geschlossener Tür auswerfen!
Falls es doch passiert, bitte ganz auswerfen und erneut einschieben.
Auswerfen und erneutes Einschieben kann auch eventuelle andere
Probleme beheben (z.B. Nichterkennen einer CD/MP3 oder fehlerhafte Anzeige).
Uhrzeit einstellen Reihenfolge der “Tasten”-Betätigungen
Stunde
auf / ab
Minuten
auf / ab Bestätigung
Enter
Datum einstellen Reihenfolge der “Tasten”-Betätigungen
DEUTSCH
23
2 sec.
Tag
auf /ab
45
2 sec.
Monat
auf / ab
67
Jahr
auf / ab Bestätigung / Enter
5. Datum und Uhrzeit einstellen
1
2 sec.

8
++
2 x LR03 (Micro)
C/F
Tx
+
+
REM OTE SENSO R
9
6. Funk-Außenthermometer
Installation / Gebrauch des Funk-Außen-Thermometers
Zuerst bitte zwischen 2 Installationsmöglichkeiten entscheiden:
1. Gerät wird außen (regengeschützt) angebracht ohne zusätzliches Sensorkabel.
Anschlussbuchse mit Kunststoffstopfen verschließen !
2. Gerät bleibt in der Wohnung, Sensorkabel wird angeschlossen und Sensorleitung + Sensor
(Temperaturfühler) werden nach außen geführt = empfohlene Variante.
Vorteil: Die Außentemperatur ist hier an 2 Punkten ablesbar am Spiegelschrank und am
Funkthermometer - z.B. innen am Fenster.
Weiterer Ablauf:
Spiegelschrank ans Netz anschließen. Batterien in Funkthermometer einsetzen.
Deckel noch nicht wieder aufschrauben - sicherer Funkkontakt („Kommunikation“) muss zum
Spiegelschrank hergestellt werden:
Mehrere Sekunden auf Thermometersymbol im Spiegelschrank-Display drücken,
bis rechts oben im Display die Zeit „10“ (Sekunden) erscheint, die dann rückwärts läuft.
In dieser Zeit mehrmals die Taste „Tx“ (= Sendetaste auf der Rückseite des Funkthermometers,
links über den Batterien) drücken. Dadurch wird der Funkkontakt zum Spiegelschrank
hergestellt und codiert (damit sich keine unerwünschten Funkquellen aus der
Nachbarschaft einwählen können). Jetzt Batteriedeckel aufschrauben.
Dieser Vorgang muss bei jedem späteren Batteriewechsel bzw. bei Störungen wiederholt werden.
Funkthermometer aufstellen bzw. Halteteil “herunterschnappen“, anschrauben und
Thermometer wieder einrasten.
Gerät vor starken Temperaturschwankungen schützen (z.B. nicht auf die Heizung legen).
Wird der Spiegelschrank nach einer Trennung vom Netz (z.B. durch zusätzlichen Schalter)
erneut eingeschaltet, erscheint kurzzeitig (max. für 2 min) bei der Außentemperatur „88.8°C“.
In dieser Zeit wird die Funkkommunikation zwischen Außenthermometer und Spiegelschrank
wieder hergestellt (das Thermometer sendet nicht ständig - gesetzl. Vorschrift).
Für die Folgen von Anzeigeungenauigkeiten bzw. Missdeutungen der Anzeige kann keine
Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für das Innenthermometer. Beide Thermometer
sind keine „amtlichen Messmittel“.
Hinweis zum Innenthermometer:
Falls der Wunsch besteht, kann der Temperaturfühler auch außerhalb des
Spiegelschrankes angebracht werden. Bei Anlieferung befindet er sich zusammen mit
ca. 3m Verlängerungsleitung auf der Rückseite des Spiegelschrankes
(weiße Leitung !). Bitte vor der Wandmontage des Spiegelschrankes über
die Platzierung entscheiden.
Außen-Thermometer / Funkthermometer
Model No.: 0668 Sende-
taste
für Wandbefestigung
zum Aufstellen
Celsius /Fahrenheit-
Umschalter (F-Anzeige
nur im Display
dieser Einheit)
Temperaturfühler
Anschlussstecker
DEUTSCH

8
++
2 x LR03 (Micro)
C/F
Tx
+
+
REM OTE SENSO R
9
6. Funk-Außenthermometer
Installation / Gebrauch des Funk-Außen-Thermometers
Zuerst bitte zwischen 2 Installationsmöglichkeiten entscheiden:
1. Gerät wird außen (regengeschützt) angebracht ohne zusätzliches Sensorkabel.
Anschlussbuchse mit Kunststoffstopfen verschließen !
2. Gerät bleibt in der Wohnung, Sensorkabel wird angeschlossen und Sensorleitung + Sensor
(Temperaturfühler) werden nach außen geführt = empfohlene Variante.
Vorteil: Die Außentemperatur ist hier an 2 Punkten ablesbar am Spiegelschrank und am
Funkthermometer - z.B. innen am Fenster.
Weiterer Ablauf:
Spiegelschrank ans Netz anschließen. Batterien in Funkthermometer einsetzen.
Deckel noch nicht wieder aufschrauben - sicherer Funkkontakt („Kommunikation“) muss zum
Spiegelschrank hergestellt werden:
Mehrere Sekunden auf Thermometersymbol im Spiegelschrank-Display drücken,
bis rechts oben im Display die Zeit „10“ (Sekunden) erscheint, die dann rückwärts läuft.
In dieser Zeit mehrmals die Taste „Tx“ (= Sendetaste auf der Rückseite des Funkthermometers,
links über den Batterien) drücken. Dadurch wird der Funkkontakt zum Spiegelschrank
hergestellt und codiert (damit sich keine unerwünschten Funkquellen aus der
Nachbarschaft einwählen können). Jetzt Batteriedeckel aufschrauben.
Dieser Vorgang muss bei jedem späteren Batteriewechsel bzw. bei Störungen wiederholt werden.
Funkthermometer aufstellen bzw. Halteteil “herunterschnappen“, anschrauben und
Thermometer wieder einrasten.
Gerät vor starken Temperaturschwankungen schützen (z.B. nicht auf die Heizung legen).
Wird der Spiegelschrank nach einer Trennung vom Netz (z.B. durch zusätzlichen Schalter)
erneut eingeschaltet, erscheint kurzzeitig (max. für 2 min) bei der Außentemperatur „88.8°C“.
In dieser Zeit wird die Funkkommunikation zwischen Außenthermometer und Spiegelschrank
wieder hergestellt (das Thermometer sendet nicht ständig - gesetzl. Vorschrift).
Für die Folgen von Anzeigeungenauigkeiten bzw. Missdeutungen der Anzeige kann keine
Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für das Innenthermometer. Beide Thermometer
sind keine „amtlichen Messmittel“.
Hinweis zum Innenthermometer:
Falls der Wunsch besteht, kann der Temperaturfühler auch außerhalb des
Spiegelschrankes angebracht werden. Bei Anlieferung befindet er sich zusammen mit
ca. 3m Verlängerungsleitung auf der Rückseite des Spiegelschrankes
(weiße Leitung !). Bitte vor der Wandmontage des Spiegelschrankes über
die Platzierung entscheiden.
Außen-Thermometer / Funkthermometer
Model No.: 0668 Sende-
taste
für Wandbefestigung
zum Aufstellen
Celsius /Fahrenheit-
Umschalter (F-Anzeige
nur im Display
dieser Einheit)
Temperaturfühler
Anschlussstecker
DEUTSCH

10
11
8. Technische Daten
Menü aufrufen: Schrank vom Netz trennen.
Anschließend rechte Beleuchtungstaste gedrückt halten
und Netzspannung gleichzeitig wieder zuschalten.
Änderungen mit: “auf / ab”
Wechsel der Kategorie mit dem “cd-stop” (Quadrat)
* Für Standardfunktionalität nicht von Bedeutung.
Abschließen der Änderungen + Menü verlassen: mit “play”
1. Maximale Lautstärke einstellen
4. CD/MP3: Verzeichnisse verwenden ja / nein.
2. Innenbeleuchtung (Anzeige+Funktion) ein / aus
6. Signalton (”Beep”) ein / aus
5. Stereo / Mono-Umschaltung (nur Radio)
3. Datumsformat wechseln
7. Optionale Einstellungen *
DEUTSCH
230V, 50 Hz
max. 35W (incl. CD-Laufwerk)
1 x 16 W Leuchtstofflampe: T8 / 26, 720mm
Original-Lichtfarbe: 035/535/835
Alternativ: 830 warmton, warm white
Elektronisches Vorschaltgerät
Gesamt: 13 W
2 x 20 W Halogenlampen: G4, max. 20W,12V
40 W
3 W
Schutzkontakt, 230V, 10A, IP44
80 x 75 x 17 (ohne Außenleuchte)
80 x 78,5 x 27 (mit Außenleuchte)
25,2 kg
PLL Synthesizer Tuner, Philips, Stereo, RDS
FM 87,5 - 108 MHz
Wurfantenne, Schrankrückseite
Philips
2 x 10 W
2 x 15 W
2 Stück
8 Ohm
130 - 20000 Hz
Philips-APM CDM-M6-4.6/51, Selbsteinzug
Leiser lauf (whisper mechanics)
CD + MP3
434 MHz
30 m (offene Sicht)
-20°C - + 60°C
2 LR03 / Micro 1,5V
12 Monate
Typ: Lithium 3V BR / CR 2032
Typ: Lithium 3V BR / CR 2032
Feinsicherung: 200 mAT
Allgemein
1. Netzanschluss ....................................
2. Nennaufnahme
2.1 Netzteil ...............................................
2.2 Innenleuchte .......................................
Vebrauch LS .......................................
2.3 Außenleuchte .....................................
Verbrauch Halogen .............................
2.4 Nennaufnahme in Standby-
Betriebsart .........................................
2.5 Steckdose ..........................................
3. Breite / Höhe / Tiefe ............................
4. Masse ................................................
Elektronikteil
1. Radioempfänger .................................
Empfangsbereich ................................
Antenne ..............................................
2. Audioverstärker ..................................
Nennleistung ......................................
Musikleistung .....................................
3. Lautsprecher ......................................
Nennimpedanz ....................................
Übertragungsbereich (-10 db) .............
4. CD-Player-Modul ................................
5. Außentemperatursensor
Funkfrequenz ......................................
Reichweite .........................................
Messbereich .......................................
Batterien in Außeneinheit .....................
Batterielebensdauer ............................
6. Sonstige Batterien
Uhr / Datum (Stützbartterie) ................
Fernbedienung ....................................
7. Sicherung ...........................................

10
11
8. Technische Daten
Menü aufrufen: Schrank vom Netz trennen.
Anschließend rechte Beleuchtungstaste gedrückt halten
und Netzspannung gleichzeitig wieder zuschalten.
Änderungen mit: “auf / ab”
Wechsel der Kategorie mit dem “cd-stop” (Quadrat)
* Für Standardfunktionalität nicht von Bedeutung.
Abschließen der Änderungen + Menü verlassen: mit “play”
1. Maximale Lautstärke einstellen
4. CD/MP3: Verzeichnisse verwenden ja / nein.
2. Innenbeleuchtung (Anzeige+Funktion) ein / aus
6. Signalton (”Beep”) ein / aus
5. Stereo / Mono-Umschaltung (nur Radio)
3. Datumsformat wechseln
7. Optionale Einstellungen *
DEUTSCH
230V, 50 Hz
max. 35W (incl. CD-Laufwerk)
1 x 16 W Leuchtstofflampe: T8 / 26, 720mm
Original-Lichtfarbe: 035/535/835
Alternativ: 830 warmton, warm white
Elektronisches Vorschaltgerät
Gesamt: 13 W
2 x 20 W Halogenlampen: G4, max. 20W,12V
40 W
3 W
Schutzkontakt, 230V, 10A, IP44
80 x 75 x 17 (ohne Außenleuchte)
80 x 78,5 x 27 (mit Außenleuchte)
25,2 kg
PLL Synthesizer Tuner, Philips, Stereo, RDS
FM 87,5 - 108 MHz
Wurfantenne, Schrankrückseite
Philips
2 x 10 W
2 x 15 W
2 Stück
8 Ohm
130 - 20000 Hz
Philips-APM CDM-M6-4.6/51, Selbsteinzug
Leiser lauf (whisper mechanics)
CD + MP3
434 MHz
30 m (offene Sicht)
-20°C - + 60°C
2 LR03 / Micro 1,5V
12 Monate
Typ: Lithium 3V BR / CR 2032
Typ: Lithium 3V BR / CR 2032
Feinsicherung: 200 mAT
Allgemein
1. Netzanschluss ....................................
2. Nennaufnahme
2.1 Netzteil ...............................................
2.2 Innenleuchte .......................................
Vebrauch LS .......................................
2.3 Außenleuchte .....................................
Verbrauch Halogen .............................
2.4 Nennaufnahme in Standby-
Betriebsart .........................................
2.5 Steckdose ..........................................
3. Breite / Höhe / Tiefe ............................
4. Masse ................................................
Elektronikteil
1. Radioempfänger .................................
Empfangsbereich ................................
Antenne ..............................................
2. Audioverstärker ..................................
Nennleistung ......................................
Musikleistung .....................................
3. Lautsprecher ......................................
Nennimpedanz ....................................
Übertragungsbereich (-10 db) .............
4. CD-Player-Modul ................................
5. Außentemperatursensor
Funkfrequenz ......................................
Reichweite .........................................
Messbereich .......................................
Batterien in Außeneinheit .....................
Batterielebensdauer ............................
6. Sonstige Batterien
Uhr / Datum (Stützbartterie) ................
Fernbedienung ....................................
7. Sicherung ...........................................

12
13
English
2. Care / Cleaning
3. Guarantee
1. Mounting / Safety
Mounting: This unit may only be installed by an authorised and qualified electrician in
conformance to the established regulations. Any violation of this requirement will invalidate our
warranty and liability obligations and may endanger life. Leave a safety area around the bath and
shower! When drilling, be careful to avoid electricity cables and gas and water pipes.
Turn off the electricity before beginning (fuse box !). The enclosed mounting material is standard
and not suitable for every base. It may be necessary to use special mounting material.
The mains connection cable may not be pinched and the sheath insulation must extend
into the cabinet. It is essential to ensure that single conductors cannot come into contact with
any metal (e.g. aluminium wallpaper).The protective earth conductor (green/yellow) on the
mirror cabinet must be connected with the protective earth conductor (green/yellow)
in the mains cable! After assembly, check that the cabinet hangs securely on the wall.
Safety: Products with incandescent or halogen bulbs: Do not place anything on the top
of the cabinet - risk of fire. Products with spot lighting: Please notice the safe distance
to lighted objects: (X-marking in cabinet). Use specified bulbs (max. ... W/type...)
only (marking in cabinet). Defective fluorescent lamps do not belong in the houshold
refuse, but must be disposed of separately (undestroyed with the special refuse).
Do not use electrical equipment (e.g. hairdryer) in the bath tub or shower basin.
Never direct the shower spray to the cabinet. Do not touch the filament lamps,
halogen lamps or appertaining reflectors risk of burns! Before opening the cabinet
(e.g. change clock-batterie) turn off the electricity (fuse-box)!
X m
Only use a damp cloth to clean the surfaces.
For stubborn stains use a mild all-purpose cleaning liquid.
Do not use any scouring detergents or abrasive sponges.
The crystal glass mirror may only be cleaned with a soft cloth.
Remove stubborn dirt on the glass with clear water and a wrung-out chamois leather.
Please never use chemical detergents on the mirrors.
We give you a guarantee of two years. Damage caused by improper
handling or incorrect installation and expendable parts (illuminants)
are excluded from the guarantee. Electric repairs may only be done by
qualified electricians. Only genuine parts may be used. Otherwise, we shall cease
to be liable. We are looking forward to your hints and suggestions. Our customer
support will help you if there is a problem.
Subject to alterations.
!
page
Contents
CONTENTS ENGLISH
Part I
1. Mounting, wiring / Safety - very important !
2. Care / cleaning
3. Guarantee
4. Radio, CD-player instructions for use
5. Setting date and time
6. Remote temperature sensor
7.
8. Data sheet
Part II
Notes
9. Mounting
10. Changing lamps, batteries
11. Spare parts
Optional Settings
13
13
13
14
16
17
19
20
30
31
34
35

12
13
English
2. Care / Cleaning
3. Guarantee
1. Mounting / Safety
Mounting: This unit may only be installed by an authorised and qualified electrician in
conformance to the established regulations. Any violation of this requirement will invalidate our
warranty and liability obligations and may endanger life. Leave a safety area around the bath and
shower! When drilling, be careful to avoid electricity cables and gas and water pipes.
Turn off the electricity before beginning (fuse box !). The enclosed mounting material is standard
and not suitable for every base. It may be necessary to use special mounting material.
The mains connection cable may not be pinched and the sheath insulation must extend
into the cabinet. It is essential to ensure that single conductors cannot come into contact with
any metal (e.g. aluminium wallpaper).The protective earth conductor (green/yellow) on the
mirror cabinet must be connected with the protective earth conductor (green/yellow)
in the mains cable! After assembly, check that the cabinet hangs securely on the wall.
Safety: Products with incandescent or halogen bulbs: Do not place anything on the top
of the cabinet - risk of fire. Products with spot lighting: Please notice the safe distance
to lighted objects: (X-marking in cabinet). Use specified bulbs (max. ... W/type...)
only (marking in cabinet). Defective fluorescent lamps do not belong in the houshold
refuse, but must be disposed of separately (undestroyed with the special refuse).
Do not use electrical equipment (e.g. hairdryer) in the bath tub or shower basin.
Never direct the shower spray to the cabinet. Do not touch the filament lamps,
halogen lamps or appertaining reflectors risk of burns! Before opening the cabinet
(e.g. change clock-batterie) turn off the electricity (fuse-box)!
X m
Only use a damp cloth to clean the surfaces.
For stubborn stains use a mild all-purpose cleaning liquid.
Do not use any scouring detergents or abrasive sponges.
The crystal glass mirror may only be cleaned with a soft cloth.
Remove stubborn dirt on the glass with clear water and a wrung-out chamois leather.
Please never use chemical detergents on the mirrors.
We give you a guarantee of two years. Damage caused by improper
handling or incorrect installation and expendable parts (illuminants)
are excluded from the guarantee. Electric repairs may only be done by
qualified electricians. Only genuine parts may be used. Otherwise, we shall cease
to be liable. We are looking forward to your hints and suggestions. Our customer
support will help you if there is a problem.
Subject to alterations.
!
page
Contents
CONTENTS ENGLISH
Part I
1. Mounting, wiring / Safety - very important !
2. Care / cleaning
3. Guarantee
4. Radio, CD-player instructions for use
5. Setting date and time
6. Remote temperature sensor
7.
8. Data sheet
Part II
Notes
9. Mounting
10. Changing lamps, batteries
11. Spare parts
Optional Settings
13
13
13
14
16
17
19
20
30
31
34
35

15
14
4. Radio / CD-Player Instructions for use
CD / MP3 - Player
date time
lighting
inside / outside
frequency /
RDS-name
folder(MP3) / track number /
playing time
program
service
number
play stop eject CD
volume
up* / down* *= shown in the
frequency- /RDS-field
bass / treble: 0-15*
Radio
on / off tuning
up / down
balance*
left / right
like
“radio”
Player
on / off track
up / down
press and hold down
the button till begin-
ning of station scan
FM-Radio
MP3:
1.back to
track display
2.back to
folder display
MP3:
also folders
Storage:
1. Tune into a station.
2. Hold down button I, II, or III
-until you hear the 1st signal tone: to store in memory 1, 2 or 3,
-until you hear the 2nd signal tone: to store in memory 4, 5 or 6.
Selecting memory/station 1, 2 or 3: press I, II, or III briefly once.
Selecting memory/station 4, 5 or 6: press I, II, or III briefly twice.
inside outside
temperature
(1 / 4) (2 / 5) (3 / 6)
English
1. Touch FM: radio on.
2. Press FM-button 2 sec.:
“SIG“ appears in the display (on the top left). The number after it (-4 to +4)
shows which stations can be received / selected. Adjust by pressing “up / down“:
+ 4: only stations with very strong signals will be selected,
- 4: stations with weak signals included also (a maximum of stations).
The setting depends on the local station density and station power.
To end adjustment: press “FM” briefly. A middle value is pre-set in the factory.
Alterations are not necessary as a general rule.
power of
the stations
up / down
Option: Adjust station scan sensitivity
errors appearing in the display or malfunctioning in the CD can be remedied
by briefly disconnecting from the mains (external switch or fuse).
In almost all cases, faults occurring in the electronics,
Playing Audio CDs / MP3 CDs
Playing audio CDs: Standard functions. Playing MP3 CDs:
Please use the burning program function “Create data medium specially for
MP3 player“ (or an analog menu). Folders can be used. The folder names
(the first 8 digits/characters) are displayed in the Avano MP3 player.
Please do not use any mutated vowels or special characters.
When an MP3 CD has been inserted, “NO DISC“ usually appears, followed
by “READING“. The “up/down” keys are used to call up folders and their
respective sub-folders successively. Folders that do not contain any tracks
are not displayed by name; instead only the sub-folders in them are shown.
Press “Play“ to switch from folder to the tracks. Where CDs are “mixed” (audio
data + MP3), the audio data are combined at the beginning and displayed in the
“CD-DA” folder. Where MP3 CDs contain folders + individual data, the individual
data are to be found at the beginning in the “CD-CA” folder. CD / MP3 ejection:
Please do not eject when the cover is closed. If this is done however, eject
completely and push in again. Ejection and re-insertion may cause other problems
(e.g. non-recognition or incorrect display).

15
14
4. Radio / CD-Player Instructions for use
CD / MP3 - Player
date time
lighting
inside / outside
frequency /
RDS-name
folder(MP3) / track number /
playing time
program
service
number
play stop eject CD
volume
up* / down* *= shown in the
frequency- /RDS-field
bass / treble: 0-15*
Radio
on / off tuning
up / down
balance*
left / right
like
“radio”
Player
on / off track
up / down
press and hold down
the button till begin-
ning of station scan
FM-Radio
MP3:
1.back to
track display
2.back to
folder display
MP3:
also folders
Storage:
1. Tune into a station.
2. Hold down button I, II, or III
-until you hear the 1st signal tone: to store in memory 1, 2 or 3,
-until you hear the 2nd signal tone: to store in memory 4, 5 or 6.
Selecting memory/station 1, 2 or 3: press I, II, or III briefly once.
Selecting memory/station 4, 5 or 6: press I, II, or III briefly twice.
inside outside
temperature
(1 / 4) (2 / 5) (3 / 6)
English
1. Touch FM: radio on.
2. Press FM-button 2 sec.:
“SIG“ appears in the display (on the top left). The number after it (-4 to +4)
shows which stations can be received / selected. Adjust by pressing “up / down“:
+ 4: only stations with very strong signals will be selected,
- 4: stations with weak signals included also (a maximum of stations).
The setting depends on the local station density and station power.
To end adjustment: press “FM” briefly. A middle value is pre-set in the factory.
Alterations are not necessary as a general rule.
power of
the stations
up / down
Option: Adjust station scan sensitivity
errors appearing in the display or malfunctioning in the CD can be remedied
by briefly disconnecting from the mains (external switch or fuse).
In almost all cases, faults occurring in the electronics,
Playing Audio CDs / MP3 CDs
Playing audio CDs: Standard functions. Playing MP3 CDs:
Please use the burning program function “Create data medium specially for
MP3 player“ (or an analog menu). Folders can be used. The folder names
(the first 8 digits/characters) are displayed in the Avano MP3 player.
Please do not use any mutated vowels or special characters.
When an MP3 CD has been inserted, “NO DISC“ usually appears, followed
by “READING“. The “up/down” keys are used to call up folders and their
respective sub-folders successively. Folders that do not contain any tracks
are not displayed by name; instead only the sub-folders in them are shown.
Press “Play“ to switch from folder to the tracks. Where CDs are “mixed” (audio
data + MP3), the audio data are combined at the beginning and displayed in the
“CD-DA” folder. Where MP3 CDs contain folders + individual data, the individual
data are to be found at the beginning in the “CD-CA” folder. CD / MP3 ejection:
Please do not eject when the cover is closed. If this is done however, eject
completely and push in again. Ejection and re-insertion may cause other problems
(e.g. non-recognition or incorrect display).

16
Setting date
2 sec.
1
2
4
3
5
2 sec.
17
23
2 sec.
45
2 sec.
67
enter
English
day
up / down
month
up / down
year
up / down
Setting time
hour
up / down
minutes
up / down enter
5. Setting date and time 6. RF Remote Temperature Sensor
Installation / Use of the RF remote outdoor temperature sensor
Please decide first on one of the two 2 installation options:
1.You can mount the device outside (provided it is sheltered from the rain)
without any additional sensor cable. Seal the connector socket with plastic plugs.
2.You can keep the device indoors, connect the sensor cable and lead the
sensor cable + temperature sensor outside. This is the recommended option.
Advantage: the outside temperature can be read at 2 points on the mirror
cabinet und on the remote sensor e.g. inside at the window.
Further proceedings:
Connect the mirror cabinet to the mains system. Insert the batteries into
the remote sensor. Do not screw the lid on again yet. Wait until reliable radio
contact (communication) has been established with the mirror cabinet:
Press the thermometer symbol in the mirror cabinet display for several seconds
until of the display shows the time “10”(seconds), which then
starts to counts down. During the countdown, press the “Tx“ (= transmitter button
on the rear of the RF remote sensor on the left-hand side over the batteries)
several times. This establishes radio contact with the mirror cabinet and
encodes the system (to prevent any undesirable interference from other radio
sources in the neighbourhood). Now screw on the battery lid.
This process must be repeated each time the batteries are changed or in
the event of malfunctioning.
Set up the remote sensor in a standing position or snap down the holder,
screw it onto the wall and click the temperature sensor into place again.
Ensure that the device is not exposed to large fluctuations in temperature
(e.g. do not put on a heater).
If the mirror cabinet is switched on again after it has been disconnected from the
mains system (e.g. by another switch), “88.8 °C” appears as outside temperature
for a moment (max. 2 min).
During this time the radio communcation is established again between
the outside temperature sensor and the mirror cabinet (the temperature sensor
does not transmit constantly statutory regulation).
No liability can be assumed for the consequences of temperature display
inaccuracies or misinterpretations. This also applies to the indoor temperature
sensor. Neither temperature sensor is an “official measuring instrument”
the top right side
Note regarding the indoor thermometer: If you so wish, the temperature sensor
can also be mounted outside the mirror cabinet. When delivered, the sensor is
on the back of the mirror cabinet along with an extension lead approx. 3 m long
(white lead!). Decide on where to place it before hanging the mirror cabinet
on the wall.
1
2 sec.

16
Setting date
2 sec.
1
2
4
3
5
2 sec.
17
23
2 sec.
45
2 sec.
67
enter
English
day
up / down
month
up / down
year
up / down
Setting time
hour
up / down
minutes
up / down enter
5. Setting date and time 6. RF Remote Temperature Sensor
Installation / Use of the RF remote outdoor temperature sensor
Please decide first on one of the two 2 installation options:
1.You can mount the device outside (provided it is sheltered from the rain)
without any additional sensor cable. Seal the connector socket with plastic plugs.
2.You can keep the device indoors, connect the sensor cable and lead the
sensor cable + temperature sensor outside. This is the recommended option.
Advantage: the outside temperature can be read at 2 points on the mirror
cabinet und on the remote sensor e.g. inside at the window.
Further proceedings:
Connect the mirror cabinet to the mains system. Insert the batteries into
the remote sensor. Do not screw the lid on again yet. Wait until reliable radio
contact (communication) has been established with the mirror cabinet:
Press the thermometer symbol in the mirror cabinet display for several seconds
until of the display shows the time “10”(seconds), which then
starts to counts down. During the countdown, press the “Tx“ (= transmitter button
on the rear of the RF remote sensor on the left-hand side over the batteries)
several times. This establishes radio contact with the mirror cabinet and
encodes the system (to prevent any undesirable interference from other radio
sources in the neighbourhood). Now screw on the battery lid.
This process must be repeated each time the batteries are changed or in
the event of malfunctioning.
Set up the remote sensor in a standing position or snap down the holder,
screw it onto the wall and click the temperature sensor into place again.
Ensure that the device is not exposed to large fluctuations in temperature
(e.g. do not put on a heater).
If the mirror cabinet is switched on again after it has been disconnected from the
mains system (e.g. by another switch), “88.8 °C” appears as outside temperature
for a moment (max. 2 min).
During this time the radio communcation is established again between
the outside temperature sensor and the mirror cabinet (the temperature sensor
does not transmit constantly statutory regulation).
No liability can be assumed for the consequences of temperature display
inaccuracies or misinterpretations. This also applies to the indoor temperature
sensor. Neither temperature sensor is an “official measuring instrument”
the top right side
Note regarding the indoor thermometer: If you so wish, the temperature sensor
can also be mounted outside the mirror cabinet. When delivered, the sensor is
on the back of the mirror cabinet along with an extension lead approx. 3 m long
(white lead!). Decide on where to place it before hanging the mirror cabinet
on the wall.
1
2 sec.

18
++
C/F
Tx
+
+
REM OTE SENSO R
19
2 x LR03 (Micro)
trans-
mitter
button C / F - switch,
(F° only in this unit)
temperature sensor
RF Remote Temperature Sensor
Model No.: 0668
plug
for wall mounting
put up
English
Call up the menu: Disconnect the cabinet from the mains.
Then, keeping the illuminated key on the right pressed down,
switch the mains voltage on again.
Alter by pressing the up/down keys.
Change the category by pressing the “CD Stop“ (square)
* Not relevant to standard functions.
Finish alterations + leave menu: by pressing “play”
1. Set maximum volume.
4. CD/MP3: use indexes yes / no
2. Turn internal lighting (display + function) on / off
6. Signal sound (“beep“) on / off
5. Switching between stereo and mono (only for the radio)
3. Change date format
7. Optional Settings*

18
++
C/F
Tx
+
+
REM OTE SENSO R
19
2 x LR03 (Micro)
trans-
mitter
button C / F - switch,
(F° only in this unit)
temperature sensor
RF Remote Temperature Sensor
Model No.: 0668
plug
for wall mounting
put up
English
Call up the menu: Disconnect the cabinet from the mains.
Then, keeping the illuminated key on the right pressed down,
switch the mains voltage on again.
Alter by pressing the up/down keys.
Change the category by pressing the “CD Stop“ (square)
* Not relevant to standard functions.
Finish alterations + leave menu: by pressing “play”
1. Set maximum volume.
4. CD/MP3: use indexes yes / no
2. Turn internal lighting (display + function) on / off
6. Signal sound (“beep“) on / off
5. Switching between stereo and mono (only for the radio)
3. Change date format
7. Optional Settings*

20
8. Data sheet
General
1. Power, mains connection ...................... 230V, 50Hz
2. Power input
2.1 Power supply unit ................................. max. 35W (including CD-player)
2.2 Lighting inside ...................................... 1 x 16 W fluorescent lamp: T8, 720 mm,
original colour: 035/535/835
alternative: 830 warm white
Elecronic ballast
Power .................................................. lamp: 12W, system: 13W
2.3 Lighting outside .................................... 2 x 20 W (halogen lamps: G4, max. 20W, 12V)
Electronic transformer
Power .................................................. 40W
2.4 Standby-power 3 W
2.5 Socket earth contact, 230V, 10A, IP44
3. Breadth / Height / Depth 80 x 75 x 17 cm (without halogen lighting)
80 x 78,5 x 26 cm (with halogen lighting)
4. Weight .................................................. 25,2 kg
Elektronic part
1. Stereo radio ........................................... PLL synthesizer tuner, Philips, stereo, RDS
Frequency .............................................. FM 87,5 MHz - 108 MHz
Aerial ..................................................... on the back of the cabinet
2. Audio amplifier ...................................... Philips
Nominal power handling ......................... 2 x 10 W
Peak power handling .............................. 2 x 15 W
3. Fullrange speaker ................................... 2 pieces
Nominal impedance ................................ 8 Ohm
Frequency response (-10 dB) ................. 130-20 000 Hz
4. CD-player ............................................... Philips-APM: CDM-M6 4.6/51
Scratch free pirouette disc loading
Silent “Whisper mechanics”
CD + MP3.
5. Wireless thermometer
RF .......................................................... 434 MHz
Transmission .......................................... 30 m (100 ft.) open area
Range of temperature ............................. - 20C to 60C (-4F to 140F)
Battery (outside unit) .............................. 2 LR03 / Micro 1,5V
Battery life ............................................. 12 month
6. Clock / Date
Batterie typ ............................................ Lithium 3V BR / CR 2032
7. fuse ....................................................... 200 mAT
21
CESKY
Obsah
OBSAH ČESKY Strana
Část I
1. Montáž / bezpečnost Prosím bezpodmínečně přečíst!
2. Údržba / čistění
3. Záruka
4. Ovládání rádia / přehrávače CD
5. Nastavení data / hodin
6. Rádiový venkovní teploměr
7. Volitelnánastavení
8. Technické údaje
Část II
Poznámky
9. Přehled montáže
10. Výměna žárovky
11. Náhradní díly
22
22
22
23
25
26
28
29
30
31
34
35
Table of contents
Languages:
Popular Car Stereo System manuals by other brands

Signature
Signature TCR-07 owner's manual

Sony
Sony CDXGT530UI - CD Receiver MP3/WMA/AAC Player operating instructions

Juna
Juna JAUX_BT-01 installation manual

Kenwood
Kenwood KDC-BT838U - Radio / CD instruction manual

Polaris
Polaris MTX Audio 2881115 manual

Blaupunkt
Blaupunkt ACR 4251 operating instructions