Julabo TW8 User manual

Modelle / models / modèles / modelos
TW2 • TW8 • TW12 • TW20
°C
JULABO GmbH
77960 Seelbach / Germany
Tel. +49 (0) 7823 / 51-0
Fax +49 (0) 7823 / 24 91
info.de@julabo.com
www.julabo.com
DeutschEnglish
Español Français
Betriebsanleitung
Wasserbäder
Operating manual
Water Baths
Mode d’emploi
Bains-marie
Manual de Operación
Baños María

Auspacken und Überprüfen [Deutsch]
Gerät und Zubehör sollten nach dem Auspacken zuerst auf eventuelle
Transportschäden überprüft werden. Schon bei beschädigter Umverpackung sollte der
Spediteur, die Bahn oder die Post benachrichtigt werden, damit ein Schadensprotokoll
erstellt werden kann.
Unpacking and checking [English]
Unpack the unit and accessories and check for damages incurred during transit. These
should be reported to the responsible carrier, railway, or postal authority, and a
request for a damage report should be made. These instructions must be followed fully
for us to guarantee our full support of your claim for protecting against loss from
concealed damage. The form required for filing such a claim will be provided by the
carrier.
Déballage et contrôle [Français]
Après déballage, contrôlez l'appareil et ses accessoires à d'éventuelles avaries de
transport, et le cas échéant, les signalez immédiatement soit auprès du transporteur,
de la S.N.C.F. ou des P.T.T. pour constatation du dommage.
Desembalado y verificación [Español]
Si el embalaje mostrase signos de deterioro, contactar inmediatamente con la
compañía de transporte, servicio de ferrocarril o correos a fin de elaborar un protocolo
de desperfectos. Desembalar el baño termostatizado y sus accesorios y comprobar
que no hay deterioro apreciable de los mismos debido al transporte.

Wasserbad
1
Deutsch
Betriebsanleitung
°C
Wasserbäder
TW2
TW8
TW12
TW20
JULABO GmbH
77960 Seelbach / Germany
Tel. +49 (0) 7823 / 51-0
Fax +49 (0) 7823 / 24 91
info.de@julabo.com
www.julabo.com
1.950.6062-V5 08/16

2
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben eine gute Wahl getroffen.
JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer
Wasserbäder vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen!
Das JULABO Qualitäts-Management-System
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor
und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnormen ISO 9001 und
ISO 14001. Zertifikat-Registrier-Nr. 01 100044846
19506062-V5 ML.doc Version: 18.08.16

Wasserbad
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung...........................................................................................................4
1. Bestimmungsgemäßer Zweck ...............................................................................4
1.1. Beschreibung .....................................................................................................4
2. Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise ............................................ 4
2.1. Entsorgen...........................................................................................................6
2.2. EG-Konformität .................................................................................................. 7
2.3. Gewährleistung ..................................................................................................8
2.4. Technische Daten..............................................................................................9
Bedienungsanleitung ...................................................................................................12
3. Bedienungs- und Funktionselemente ..................................................................12
4. Sicherheitshinweise .............................................................................................13
4.1. Erklärung der Sicherheitshinweise ..................................................................13
4.2. Erklärung anderer Hinweise ............................................................................13
5. Sicherheitsanweisungen......................................................................................13
6. Vorbereitungen ....................................................................................................14
6.1. Aufstellen .........................................................................................................14
6.2. Temperierflüssigkeiten.....................................................................................15
6.3. Befüllen / Entleeren .........................................................................................16
6.4. Konstanthaltung des Wasserspiegels / Gegenkühlung ...................................17
6.5. Zubehör............................................................................................................18
7. Inbetriebnahme....................................................................................................19
7.1. Netzanschluss..................................................................................................19
7.2. Einschalten / Ausschalten................................................................................20
7.3. Temperatureinstellung .....................................................................................20
8. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen ........................................................21
9. Reinigung / Reparatur des Gerätes.....................................................................21

Betriebsanleitung
4
Betriebsanleitung
1. Bestimmungsgemäßer Zweck
Die JULABO Wasserbäder sind für die Temperierung bestimmter flüssiger Medien in einem
Badgefäß vorgesehen.
Die JULABO Wasserbäder sind nicht geeignet zur direkten Temperierung von
Nahrungs- und Genussmitteln, sowie pharmazeutische und medizintechnische
Produkte.
Direkte Temperierung bedeutet: Ungeschützter Kontakt des Temperiergutes mit
dem Temperiermedium (Temperierflüssigkeit).
1.1. Beschreibung
PID1
Die Bedienung dieser Wasserbäder erfolgt über eine spritzwasser-
geschützte Folientastatur in der der Netzschalter integriert ist.
Die Mikroprozessortechnik erlaubt es, den Sollwert über die LED
Temperaturanzeige einzustellen, anzuzeigen und zu speichern.
Die PID -Temperaturregelung passt die Wärmezufuhr automatisch dem
erforderlichen Bedarf im Bad an.
Die Wasserbäder stimmen mit den für das Produkt zuständigen Vorschriften
der Europäischen Richtlinien überein.
Die Modelle TW8, TW12, TW20 sind ausgestattet mit Ablass-Schrauben
zum Entleeren und Tragegriffen für Standort Veränderung.
2. Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach
den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel
erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Thermostaten
entstehen können und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um diese Gefahren nach
Möglichkeit auszuschließen.
Der Betreiber ist für die Qualifikation des Bedienpersonals verantwortlich.
Stellen Sie sicher, dass die Personen, die die Wasserbäder bedienen in den betreffenden
Arbeiten unterwiesen sind.
Die Bediener sind in regelmäßigen Abständen über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden
Gefahren, sowie über Maßnahmen zu ihrer Abwendung zu unterweisen.
Tragen Sie Sorge, dass alle mit der Bedienung, Wartung und Installation betrauten
Personen die Sicherheitsinformationen, sowie die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.

Wasserbad
5
Deutsch
Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, bitte
rufen Sie uns an!
Kontakt: JULABO GmbH
Gerhard-Juchheim-Str. 1
77960 Seelbach / Germany
Tel. +49 (0) 7823 / 51-0
Fax +49 (0) 7823 / 24 91
info.de@julabo.com
www.julabo.com
Sicherheitshinweise zum Umgang:
Vermeiden Sie Schläge gegen das Gehäuse, Vibrationen, Beschädigungen der Bedienfolie
(Tasten, Display) oder starke Verschmutzung.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt in regelmäßigen und einsatzbedingten Zeitabständen
auf seinen ordnungsgemäßen Zustand überprüft wird.
Der ordnungsgemäße Zustand der Gebots-, Warn-., Verbots- und Sicherheitszeichen ist
regelmäßig mindestens jedoch alle 2 Jahre zu überprüfen.
Sorgen Sie dafür, dass das Anschlussnetz eine niedrige Impedanz aufweist, um
Beeinflussungen der Geräte zu vermeiden, die am gleichen Netz betrieben werden.
Das Gerät ist für das Betreiben in einer beherrschten elektromagnetischen Umgebung
ausgelegt. Dies bedeutet, dass in einer solchen Umgebung Sendeeinrichtungen wie z. B.
Mobiltelefone nicht in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden sollten.
Durch magnetische Abstrahlung können andere Geräte mit magnetfeldempfindlichen
Bauteilen, z. B. ein Monitor, beeinflusst werden. Wir empfehlen einen Mindestabstand von
1 m einzuhalten.
Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht übersteigen und 5 °C nicht unterschreiten.
Die relative Luftfeuchtigkeit soll 50 % (40 °C) nicht übersteigen.
Nicht in aggressiver Atmosphäre lagern. Vor Verschmutzung schützen.
Vor Sonnenstrahlen schützen.
Fachgerechte Bedienung:
Das Wasserbad darf nur von Fachkräften konfiguriert, installiert, gewartet und repariert werden.
Die Bediener muss von einer Fachkraft eingewiesen werden.
Zum Betrieb:
Geräte nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
Die JULABO Wasserbäder sind für die Temperierung von Wasser in einem Badgefäß
vorgesehen.
Im Bad dürfen keine brennbaren Stoffe eingefüllt werden. Brandgefahr!
Es dürfen weder ätzende, noch korrosiv wirkende Temperierflüssigkeiten verwendet werden.

Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
6
Bei Einsatz von Gefahrstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, müssen vom
Betreiber die beiliegenden Sicherheitskennzeichen (1 + 2) gut sichtbar an der Bedienseite
angebracht werden:
1
Warnschild W00: Farben: gelb, schwarz
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Achtung! Bitte die Dokumentation
beachten. (Bedienungsanleitung, Sicherheitsdatenblatt)
2a
oder
Gebotsschild M018: Farben: blau, weiß
Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen.
Gültigkeitsbereich: EU
2b
Semi S1-0701 Tabelle A1-2 #9
Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen.
Gültigkeitsbereich: USA, NAFTA
Aufgrund des großen Betriebstemperaturbereiches ist besondere Sorgfalt und Vorsicht
unumgänglich. Es bestehen thermische Gefahren: Verbrennung, Verbrühen, Heißdampf, heiße,
berührbare Teile und Flächen.
Warnschild W26: Farben: gelb, schwarz
Warnung vor heißer Oberfläche.
2.1. Entsorgen
Gültigkeitsbereich: EU-Staaten
Siehe aktuelles Amtsblatt der Europäischen Union - WEEE-Richtlinie.
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte.
Die Richtlinie schreibt vor, dass Elektro- und Elektronikgeräte, die mit der
durchkreuzten Abfalltonne gekennzeichnet sind, in einer getrennten
Sammlung umweltverträglich entsorgt werden müssen.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes Entsorgungsunternehmen in ihrem
Land.
Eine Entsorgung mit dem Hausmüll (unsortierter Müll) oder ähnliche
Einrichtungen für die Sammlung kommunaler Abfälle ist nicht zulässig!

Wasserbad
7
Deutsch
2.2. EG-Konformität

Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
8
2.3. Gewährleistung
Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern
es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt
wird.
Die Gewährleistungszeit beträgt
ein Jahr.
Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit
Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der Gewährleistung
auf 24 Monate, begrenzt auf maximal 10.000 Betriebsstunden.
Voraussetzung hierzu ist, dass der Anwender das Gerät unter Angabe der Seriennummer auf
der JULABO Internetseite www.julabo.com registriert. Maßgeblich für die Gewährleistung ist
das Rechnungsdatum der JULABO GmbH.
Die Gewährleistung ist für den Fall einer Reklamation nach unserer Wahl auf die
Nachbesserung bzw. eine kostenfreie Instandsetzung oder eine Neulieferung beschränkt.
Fehlerhafte Teile werden kostenlos instandgesetzt oder ersetzt, sofern nachweislich im Falle
einer Störung oder eines Mangels Werkstoff- oder Herstellungsfehler vorliegen.
Weitergehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen!

Wasserbad
9
Deutsch
2.4. Technische Daten
Wasserbad
TW2
TW8
Arbeitstemperatur Bereich
°C
20 ... 99,9
20 ... 99,9
Temperaturkonstanz
±0,2
±0,2
Temperatureinstellung
digital
digital
Temperaturanzeige
LED
LED
Auflösung
°C
0.1
0.1
Temperaturregelung
PID1
PID1
Heizleistung (bei 230 V)
kW
1,0
2,0
Heizleistung (bei 115 V)
kW
1,0
1,0
Badöffnung (BxL)
cm
15x13
23x27
Badtiefe
cm
11
14
Füllmenge
Liter
1 ... 2
3 ... 8
Gesamtabmessungen (BxTxH)
mit Makrolon-Deckel
cm 17x16x26
17x16x37
29x32x28
29x32x44
Gewicht
kg
3,5
8,5
Umgebungstemperatur
°C
5 ... 40
5 ... 40
Netzanschluss
V/ Hz
230
±
10 % / 50 / 60
230
±
10 % / 50 / 60
Stromaufnahme (bei 230 V) A 5 9
Netzanschluss
V/ Hz
115
±
10 % / 50 / 60
115
±
10 % / 50 / 60
Stromaufnahme (bei 115 V)
A
9
9
Alle Daten beziehen sich auf
Nennspannung und Nennfrequenz Betriebstemperatur 70 °C
Umgebungstemperatur 20 °C Temperierflüssigkeit Wasser
Technische Änderungen vorbehalten.

Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
10
Wasserbad
TW12
TW20
Arbeitstemperatur Bereich
°C
20 ... 99,9
20 ... 99,9
Temperaturkonstanz
±0,2
±0,2
Temperatureinstellung
digital
digital
Temperaturanzeige
LED
LED
Auflösung
°C
0.1
0.1
Temperaturregelung
PID1
PID1
Heizleistung (bei 230 V)
kW
2,0
2,0
Heizleistung (bei 115 V)
kW
1,0
1,0
Badöffnung (BxL)
cm
35x27
50x30
Badtiefe
cm
14
18
Füllmenge
Liter
5 ... 14
8 ... 26
Gesamtabmessungen (BxTxH)
mit Makrolon-Deckel
cm 40x32x28
40x32x44
50x35x32
50x35x49
Gewicht
kg
8,9
14,2
Umgebungstemperatur
°C
5 ... 40
5 ... 40
Netzanschluss
V/ Hz
230
±
10 % / 50 / 60
230
±
10 % / 50 / 60
Stromaufnahme (bei 230 V) A 9 9
Netzanschluss
V/ Hz
115
±
10 % / 50/60
115
±
10 % / 50/60
Stromaufnahme (bei 115 V)
A
9
9
Alle Daten beziehen sich auf
Nennspannung und Nennfrequenz Betriebstemperatur 70 °C
Umgebungstemperatur 20 °C Temperierflüssigkeit Wasser
Technische Änderungen vorbehalten.

Wasserbad
11
Deutsch
Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010:
Sicherheitstemperatur /
Überhitzungsschutz - fest eingestellt 105 °C
Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse I
Alarmmeldung optisch + akustisch (permanent)
Umgebungsbedingungen nach IEC 61 010-1:
Nur für Innenräume.
Bis 2000 m Höhe – Normal Null.
Umgebungstemperatur: +5 ... +40 °C
Luftfeuchtigkeit:
maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31°C,
linear abnehmend bis 50 % rel. Feuchte bei einer Temperatur von 40°C
Spannungsabweichungen von ± 10 % sind zulässig.
Schutzart nach EN 60 529: IP 31
Gerät entspricht der Schutzklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Vorsicht:
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
geeignet
EMV-Anforderungen nach EN61326-1:
Das Gerät ist ein ISM-Gerät der Gruppe 1(benutzt HF für interne Zwecke) und ist in Klasse A
(Industrieller und gewerblicher Bereich) eingeteilt.

Bedienungsanleitung
12
Bedienungsanleitung
3. Bedienungs- und Funktionselemente
Frontseite Rückseite
11
12
°C
1-7
10
Beispiel: TW8
1
Netzschalter, beleuchtet
Iein
aus
2 Editier-Tasten (höher/niedriger)
3 Enter-Taste 1. Wert speichern
4 LED Temperaturanzeige, Menu-Anzeige
5 Kontroll-Anzeige –Heizung
6 Kontroll-Anzeige – Kühlung (ohne Funktion)
7 Kontroll-Anzeige – Alarm
10 Netzkabel mit Stecker
11 Ablassschraube,
Anschluss für das Niveau / Kühl-Set (Zubehör)
12 Griff

Wasserbad
13
Deutsch
4. Sicherheitshinweise
4.1. Erklärung der Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind
durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet.
„Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“
In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft.
Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen!
Warnung
:Bezeichnet eine
möglicherweise
drohende Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise
kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin
zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Vorsicht:
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Eine Warnung vor möglichen Sachschäden kann auch im Text enthalten sein.
Achtung:
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt
werden.
4.2. Erklärung anderer Hinweise
Hinweis!
Hier wird auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht.
Wichtig!
Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
5. Sicherheitsanweisungen
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die
Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese Anweisungen gelten
ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften an Arbeitsplätzen.
Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt
(PE) angeschlossen werden!
Das Wasserbad darf nur mit nicht brennbaren Flüssigkeiten betrieben
werden.
Das Gerät auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem
Material aufstellen.
Unter dem Gerät ist der Aufenthalt während des Betriebes verboten.

Vorbereitungen
14
Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Benutzerinformation lesen.
Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben!
Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren!
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren,
dazu z. B. das Gerät kurz einschalten.
Beschädigte oder undichte Geräte nicht in Betrieb nehmen.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Service- oder
Reparaturarbeiten durchgeführt werden oder das Gerät bewegt wird.
Gerät vollständig entleeren, bevor das Gerät bewegt wird.
Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
Entweichender Wasserdampf kann durch Kondensation an oder in
anderen Geräten, in der Umgebung des Wasserbades, zur Herabsetzung
deren Betriebsicherheit führen. Bei der Aufstellung und dem Betrieb des
Wasserbades ist dieser Umstand unbedingt zu beachten.
Teile der Badabdeckung können bei erhöhten Arbeitstemperaturen im
Dauerbetrieb hohe Oberflächentemperaturen annehmen.
Wird in diesem Zustand die Badabdeckung geöffnet, so besteht zusätzlich
eine Gefahr durch den entweichenden, heißen Wasserdampf.
Vorsicht bei Berührung!
Schutzbrille tragen!
6. Vorbereitungen
6.1. Aufstellen
Vorsicht:
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet
>80 mm
Das Wasserbad auf einer waagerechten Stellfläche
aufstellen.
•Mindestens 80 mm Wandabstand einhalten.

Wasserbad
15
Deutsch
Vorsicht:
Gefahren durch das Einsatzgut (Proben)
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Wasserbäder gehört es Proben in
Reagenzgläsern, Erlenmeyerkolben o. ä. zu temperieren, d. h. einzutauchen.
Wir wissen nicht, welche Substanzen diese Gefäße enthalten.
Viele Substanzen sind:
entzündlich, brennbar oder explosiv
gesundheitsschädlich
umweltgefährdend
also: gefährlich.
Der Benutzer allein ist für den Umgang mit diesen Stoffen verantwortlich!
Probengefäße bei Bedarf fachgerecht verschließen.
Achtung:
Elektrochemische Oxidation, Korrosionsgefahr durch Einsatz
gestelle oder
Proben aus Buntmetall.
Vermeiden Sie den Einsatz derartiger Gestelle / Proben.
Verwenden Sie nur original JULABO Gestelle.
6.2. Temperierflüssigkeiten
Als Temperierflüssigkeit wird enthärtetes / entkalktes Wasser empfohlen.
Vorsicht:
Korrosionsgefahr im Bad durch schlechte Wasserqualität.
Die Wasserqualität (Leitungswasser) ist von den örtlichen Gegebenheiten
abhängig.
Eisenhaltiges Wasser kann auch bei Edelstahl zu Rostbildung führen.
Chlorhaltiges Wasser kann zu Lochkorrosion führen!
Destilliertes- und entionisiertes Wasser ist ungeeignet. Die besonderen
Eigenschaften verursachen Korrosion im Bad, auch bei Edelstahl.
Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht als
Temperierflüssigkeit geeignet und führt zu Verkalkung im Bad.
JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer
ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen.
Vor der Verwendung einer anderen Badflüssigkeit als empfohlen sollte mit
JULABO unbedingt Rücksprache gehalten werden.
Keine brennbaren Temperierflüssigkeiten verwenden!
Wasserbadschutzmittel "Aqua-Stabil" siehe Seite 19

Vorbereitungen
16
6.3. Befüllen / Entleeren
Befüllen:
•Maximale Füllhöhe:ca. 2,5 cm unterhalb des
Badrandes.
•Mindestfüllhöhe:ca. 1 cm über der gelochten
Edelstahl-Bodenplatte.
Hinweis:
Die Arbeitsfüllhöhe ist abhängig von der Größe und Anzahl
der einzubringenden Gefäße.
Das Wasserbad daher nur zum Teil befüllen, das Einsatzgut
einbringen und danach gegebenenfalls die Füllhöhe
korrigieren.
Entleeren:
•Wasserbad mit dem Netzschalter ausschalten.
•TW2
Wasserbad in beide Hände nehmen und Temperier-
flüssigkeit in ein geeignetes Gefäß ausgießen.
•TW8, TW12, TW20
Ein geeignetes Gefäß zur Aufnahme der benutzten
Temperierflüssigkeit unterstellen
•Zum Entleeren Ablassschraube (11) an der Seite des
Badgefäßes herausdrehen.
•Nach vollständiger Entleerung den Ablaufstutzen mit
Ablassschraube wieder fest verschließen.
Warnung:
Beim Öffnen des Baddeckels bestehen thermische Gefahren:
Verbrennung, Verbrühen, Heißdampf, heiße, berührbare Teile und Flächen.
Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren!
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren,
dazu z. B. das Gerät kurz einschalten.
Empfehlung:
Baddeckel benutzen um Wärmeverluste so gering wie möglich
zu halten, besonders bei Arbeitstemperaturen über 60 °C.

Wasserbad
17
Deutsch
6.4. Konstanthaltung des Wasserspiegels / Gegenkühlung
Zubehör
TW8, TW12, TW20
Für Temperieraufgaben nahe der Umgebungstemperatur
kann zur Gegenkühlung das Niveau / Kühl-Set verwendet
werden.
Durch eine besondere Art der Leitungsführung wird dem
Wasserbad kontinuierlich kühles Leitungswasser zugeführt.
Erwärmtes Wasser fließt gleichzeitig über den Überlauf im
Niveau / Kühl-Set ab.
Zur Kompensierung der Eigentemperatur genügt im
allgemeinen ein Kühlwasserstrom von 100 ml/min.
Vorsicht:
Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern.
Beachten Sie sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der
Wasserversorgungsunternehmen, die am Betriebsort gelten.
Zubehör
Niveau / Kühl-Set zur kontinuierlichen Zuführung von
Leitungswasser verwenden:
1. um den Wasserspiegel, insbesondere bei Arbeiten bis
zum Siedepunkt konstant zu halten.
(Menge des zugeführten Leitungswassers nur in Höhe der
Verdampfungsverluste.)
2. zur Gegenkühlung für Temperieraufgaben nahe der
Umgebungstemperatur.
(Dem Wasserbad wird kontinuierlich kühles
Leitungswasser zugeführt, erwärmtes Wasser fließt
gleichzeitig in den Überlauf.)
11 Ablassschraube am Badgefäß
20 Ausgleichsbehälter
21 Anschlussstutzen
22 Zu-/Ablaufstutzen
23 Überlaufstutzen
24 Schraubeinsatz für die Funktion zur
Niveau-Konstanthaltung
25 Schraubeinsatz für die Funktion Gegenkühlung mit
gleichzeitiger Niveau- Konstanthaltung
26 Einstellschraube für Füllstandverstellung

Vorbereitungen
18
6.5. Zubehör
10
Aufklappbare Makrolon
-Deckel
Bestellnummer:
TW2 TW8 TW12 TW20
8 970 289 8 970 286 8 970 287 8 970 288
Aufklappbare Makrolon-Deckel werden mit vormontierten
Scharnieren geliefert. Die Scharniere mit den mitgelieferten
Schrauben mit Hilfe eines Schraubendrehers an der Rückseite der
Bäder anschrauben.
TW2
Aufnahmevermögen für Testglaseinsätze bis 100 °C aus Edelstahl
TW2 1 Stück
Bestell-Nr. Testglaseinsatz
8 970 330 für 24 Reagenzgläser 16/17 mm ∅
TW8
TW12
TW20
Aufnahmevermögen für Testglaseinsätze bis 100 °C aus Edelstahl
TW8 TW12 TW20
2 3 4 Stück
Bestell-Nr. Testglaseinsätze
8 970 344 für 50 Reagenzgläser 16/17 mm ∅
8 970 345 für 90 Reagenzgläser 12/13 mm ∅
8 970 346 für 90 Mikrolitergefäße 16/17 mm ∅
8 970 347 für 21 Reagenzgläser 30 mm ∅
TW8
TW12
TW20
Aufnahmevermögen für Testglaseinsätze bis 80 °C aus Polypropylen
TW8 TW12 TW20
2 3 4 Stück
Bestell-Nr. Testglaseinsätze
8 970 380 für 60 Reagenzgläser 16/17 mm ∅
8 970 381 für 90 Reagenzgläser 12/13 mm ∅
8 970 382 für 90 Mikrolitergefäße 16/17 mm ∅
8 970 383 für 21 Reagenzgläser 30 mm ∅
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Water Heater manuals by other brands

clage
clage CEX 9-U ELECTRONIC MPS Installing instructions

Solahart
Solahart 270HAV Owner's guide and installation instructions

Widney
Widney JSG12ST-S25 Installer manual

clage
clage MWW Operating and installation instructions

Rinnai
Rinnai INFINITY 26 Operation & installation manual

JW
JW JW6 F307 Installation and operating manual

Noritz
Noritz EcoTOUGH NRC661A-DV owner's guide

Whale
Whale F1100 owner's manual

Rinnai
Rinnai Infinity N32i Operation and installation manual

TESY
TESY 2x4/2x9 S2 200 Instructions for use and maintenance

Rinnai
Rinnai REU-VCM2837FFC-GEN Operation and installation manual

Jacuzzi
Jacuzzi J-SN180W Installation and operation manual