Jung JPE 30 NVR User manual

www.jung-hebetechnik.de
DeutschEnglishEspañolFrançaisItalianoNederlands
UNSERE STÄRKE: MEHR IDEEN. OUR STRENGTH: MORE IDEAS.
JUNG
Pumpen
Pumps
Bombas
Pompes
Pompa
Pompen
Betriebsanleitung
Operating instructions
Instrucciones de servicio
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Bedieningshandleiding

Notizen / Notes / Notas / Notes / Note / Aantekeningen

Inhaltsverzeichnis
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Kreiselfahrwerke JKB / Servofahrwerke JLF
- 3 -
Deutsch
1. Beschreibung 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.2 Nicht bestimmunsgemäße Verwendung 4
1.3 Sicherheits- und Warnhinweis 4
1.4 Allgemeine Hinweise 5
1.5 Persönliche Schutzausrüstung 5
1.6 Darstellungsmittel 5
2. Technische Daten 6
3. Übersicht 7
3.1 Manuelle Hydraulikpumpe JP 26 7
3.2 Elektrische Zentralpumpe JPE 30 NVR / JPE 30/4 NVR 8
3.3 Lufthydraulische Pumpe JPL 15 9
3.4 Passende Hebegeräte für hand- und lufthydraulische Pumpe 10
4. Bedienung 11
4.1 Manuelle Hydraulikpumpe JP 26 11
4.2 Elektrische Zentralpumpe JPE 30 NVR / JPE 30/4 NVR 12
4.3 Lufthydraulische Pumpe JPL 15 14
4.4 Anheben/Ablassen im Pendelbetrieb 16
5. Probleme und Lösungen 17
6.Pflege und Wartung 18
6.1 Wartung 18
6.2 Hydrauliköl auffüllen 18
6.3 Lager fetten 18
6.4 Service und Reparatur 18
7. Gewährleistung 19
8. Einbauerklärung 20

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 4 -
Deutsch
1. Beschreibung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die
Pumpen JPE 30 NVR, JPE 30/4 NVR, JPE 55 NVR und
JP 26, JPL 15.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpen sind für den Anschluss an die hydraulischen
Hebegeräte der Firma JUNG GmbH bestimmt.
1.2 Nicht bestimmunsgemäße Verwendung
Eine andere Verwendung der Pumpen als sie unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist,
ist unzulässig.
Die Pumpen dürfen nicht mit Hebegeräten oder Hydrau-
likzylindern anderer Hersteller verwendet werden.
Der Hersteller/Lieferant haftet nicht für Schäden, die
aus einer anderen Verwendung entstehen. Das Risiko
trägt der Anwender bei Nichtbeachtung der bestim-
mungsgemäßen Anwendung selbst.
1.3 Sicherheits- und Warnhinweis
Diese Anleitung enthält Warnhinweise verschiedener
Schweregrade, die im Folgenden beschrieben sind.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
WARNUNG
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 5 -
Deutsch
1.4 Allgemeine Hinweise
Nur qualifiziertes, befähigtes Bedienpersonal darf die
Pumpen transportieren, installieren, bedienen und
warten.
Das befähigte Personal muss dazu regelmäßig im Um-
gang mit den Pumpen vom Betreiber geschult werden.
Die Betriebsanleitung muss vom Bedienpersonal gele-
sen und verstanden werden. Alle genannten Sicherheits-
und Warnhinweise sind zu beachten. Länderspezifische
Vorschriften sowie Betriebs- und Sicherheitsbestimmun-
gen sind einzuhalten.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar
sein. Bei Übergabe des Geräts an Dritte muss diese
Betriebsanleitung mitgegeben werden.
Die Pumpen dürfen nur in einem technisch einwandfrei-
em Zustand verwendet werden. Dazu muss das Gerät
auf mögliche Beschädigungen geprüft werden, siehe
Seite 19.
Die Standfläche der Pumpe muss eben, sauber, waage-
recht und rutschsicher sein.
Technische Änderungen, die der Verbesserung von
Funktion und Qualität dienen, behalten wir uns vor.
1.5 Persönliche Schutzausrüstung
Das Bedienungspersonal muss bei allen Arbeiten eine
entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen.
Schutzbekleidung
Sicherheitshelm
Schutzbrille
Sicherheitshandschuhe
Sicherheitsschuhe
1.6 Darstellungsmittel
> Handlungsanweisung
Weißt auf eine wichtige Information und
Tipps im Umgang mit dem Gerät hin.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 6 -
Deutsch
2. Technische Daten
Manuelle Hydraulikpumpe JP 26
Arbeitsdruck bar 520
Anschlüsse Stück 2
Abmessungen LxBxH mm 770x170x169
Gewicht kg 13
Tankvolumen/nutzbar Liter 2,1/2,0
Lufthydraulische Pumpe JPL 15
Arbeitsdruck (verstellbar) bar 0-700
Öldurchflussmenge ohne Last Liter/Minute 1,07
Öldurchflussmenge mit Last Liter/Minute 0,18
Anschlüsse Stück 2
Abmessungen LxBxH mm 380x136x185
Gewicht kg 9
Tankvolumen/nutzbar Liter 1,5/1,5
Druckluftanschluss bar 6-14
Elektrische Zentralpumpe JPE 30 NVR
Arbeitsdruck bar 520
Anschlüsse Stück 2
Abmessungen LxBxH mm 680x330x600
Gewicht kg 38
Tankvolumen/nutzbar Liter 7,6/4,8
Elektrische Zentralpumpe JPE 30/4 NVR
Arbeitsdruck bar 520
Anschlüsse Stück 4
Abmessungen LxBxH mm 680x330x600
Gewicht kg 41
Tankvolumen/nutzbar Liter 7,6/4,8
Elektrische Zentralpumpe JPE 55 NVR
Arbeitsdruck bar 520
Anschlüsse Stück 2
Abmessungen LxBxH mm 680x330x600
Gewicht kg 40
Tankvolumen/nutzbar Liter 9,5/8,4

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 7 -
Deutsch
3. Übersicht
3.1 Manuelle Hydraulikpumpe JP 26
Positionsnummer Benennung
1 Tank
2 Pumpenhebel
3 Anschluss (2 Stück)
4 Ablassschraube
5 Öleinfüllschraube/Entlüftungsventil
2
4
5
1
3
M+P-44A-0137

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 8 -
Deutsch
Positionsnummer Benennung
1 Pumpeneinheit
2 Nadelventile
3 Anschlüsse
4 Ablassventil
5 Tank
6 Netzstecker
7 Fernbedienung
8 Rücklauf (ohne Funktion)
9 Manometer
10 Transportwagen
Die Pumpe ist fest auf dem Transportwagen montiert.
3.2 Elektrische Zentralpumpe JPE 30 NVR / JPE 30/4 NVR
6
9
8
10 4
75
3
21
M+P-44A-0138

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 9 -
Deutsch
Positionsnummer Benennung
1 Fußtaste heben/senken
2 Druckeinsteller
3 Öleinfüllschraube
4 Anschlüsse
5 Tank
6 Druckluftanschluss
7 Aufsteckmanometer*
*Zubehör
3.3 Lufthydraulische Pumpe JPL 15
1
6
7
5
3
2
4
M+P-44A-0139

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 10 -
Deutsch
3.4 Passende Hebegeräte für hand- und lufthydraulische Pumpe
Hebegeräte JP 26 JPL 15
JH 6 G plus 2x 2x
JH 10 G plus / G plus ku / G plus EX 2x 2x
JH 15 G plus / G plus EX 2x 2x
JH 20 G plus / G plus EX 2x 2x
JH 30 G plus EX 1x 1x
JHS 5 2x 2x
JHS 10 2x 2x
JHS 10 ku 2x 2x

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 11 -
Deutsch
4. Bedienung
4.1 Manuelle Hydraulikpumpe JP 26
WARNUNG
Bei Anschluss von mehreren Hebegeräten ist darauf
zu achten, die Last gleichmäßig zu heben/senken. Es
besteht Kippgefahr. Es kann zu Verletzungen kommen.
VORSICHT
An- und abschließen der Hydraulikschläuche nur an
drucklosen Hebegeräten und Pumpe. Nicht unter Last
bzw. in Arbeitsstelllung.
Anheben der Last
> Ablassschrauben (2) der Hebegeräte und Ablass-
schraube (3) der Pumpe im Uhrzeigersinn schließen.
> Pumpe an die Hebegeräte anschließen.
> Anheben der Last mittels Pumpenhebel (5) der
Hydraulikpumpe.
WARNUNG
Der Absenkvorgang erfolgt ausschließlich über die ange-
schlossene Pumpe. Die Ablassschrauben der Hebegeräte
müssen geschlossen bleiben.
Absenken der Last
> Ablassschraube (3) der Pumpe langsam gegen den
Uhrzeigersinn öffnen.
> Nach Absenkvorgang die Ablassschraube (3) wieder
schließen.
3
4
5
2
2
1
1
M+P-44A-0135

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 12 -
Deutsch
WARNUNG
Bei Anschluss von mehreren Hebegeräten ist darauf
zu achten, die Last gleichmäßig zu heben/senken. Es
besteht Kippgefahr. Es kann zu Verletzungen kommen.
HINWEIS
Die Nadelventile dienen zur Regulierung der Ölmenge
zum Hebegerät, nicht aber des Öldrucks.
VORSICHT
Arbeiten an der Zentralpumpe nur im stromlosen,
abgesteckten Zustand.
VORSICHT
An- und abschließen der Hydraulikschläuche nur an
drucklosen Hebegeräten und Pumpe. Nicht unter Last
bzw. in Arbeitsstellung.
Anschließen der Hebegeräte
> Ablassschrauben (2) der Hebegeräte im Uhrzeiger-
sinn schließen.
> Ablassventil (3) der elektrischen Zentralpumpe
schließen.
4.2 Elektrische Zentralpumpe JPE 30 NVR / JPE 30/4 NVR
ON
OFF
4
5
1
1
6
72
2
3
M+P-44A-0140

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 13 -
Deutsch
> Ablassventil
• AblassventilschließendurchDrehungimUhr-
zeigersinn.
• AblassventilöffnendurchDrehunggegenUhr-
zeigersinn.
> Nadelventile (5) im Uhrzeigersinn schließen.
> Hebegeräte (1) an die Anschlüsse (4) der elektri-
schen Zentralpumpe anschließen.
> Netzstecker (6) der Zentral-Pumpe an eine geeignete
Steckdose anstecken (230 V/50 Hz).
Die nachfolgende Beschreibung nacheinander an allen
Hebegeräten durchführen.
Ausrichten der Hebegeräte
Die nachfolgende Beschreibung nachein-
ander an allen Hebegeräten durchführen.
> Entsprechendes Nadelventil (5) öffnen.
> Hebegeräte einzeln über die Fernbedienung (7)
gegen die Last fahren, bis am Manometer ein
minimaler Druck angezeigt wird.
> Hinweisschild (8)
• "ON":DieFernbedienungisteingeschaltet.
• "OFF":DieFernbedienungistausgeschaltet.
> Taste (7)
• Antippen:DieLastwirdkurzangehoben.
• Festhalten:DieLastwirdgehoben.
• Loslassen:StopptdenHebevorgang.
> Verwendete Nadelventile öffnen.
Anheben der Last
> Anheben der Last über die Fernbedienung (7).
Absenken der Last
Durch Öffnen und Schließen der
Nadelventile (5) kann die Ölmenge zum
Hebegerät dosiert werden.
WARNUNG
Der Absenkvorgang erfolgt ausschließlich über die ange-
schlossene Pumpe. Die Ablassschrauben der Hebegeräte
müssen geschlossen bleiben.
WARNUNG
Öffnen Sie nie alle Nadelventile vollständig.
Die elektrische Zentralpumpe ist ausgeschaltet.
> Alle Nadelventile (4) schließen.
> Ablassventil (3) an der elektrischen Zentral-Pumpe
im Uhrzeigersinn öffnen.
> Langsam die entsprechenden Nadelventile (4) zum
regulieren der Senkgeschwindigkeit öffnen.
> Nach Absenkvorgang das Ablassventil (3) und die
Nadelventile schließen.
M+P-44A-0152
ON
OFF
8
7
M+P-44A-0154

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 14 -
Deutsch
4.3 Lufthydraulische Pumpe JPL 15
WARNUNG
Bei Anschluss von mehreren Hebegeräten ist darauf
zu achten, die Last gleichmäßig zu heben/senken. Es
besteht Kippgefahr. Es kann zu Verletzungen kommen.
VORSICHT
An- und abschließen der Hydraulikschläuche nur an
drucklosen Hebegeräten und Pumpe. Nicht unter Last
bzw. in Arbeitsstelllung.
Einstellen des Arbeitsdrucks
> Druckluftschlauch an Druckluftanschluss (3)
anschließen.
> Manometer (8) an einen der Anschlüsse (7)
anschließen.
> Fußtaste (4) betätigen, Arbeitsdruck an Manometer
(8) ablesen und über Druckeinstellschraube (6)
gewünschten Druck einstellen.
> Einstellen des Arbeitsdrucks durch Drehen der Einstell-
schraube
• Druckerhöhen:DrehungimUhrzeigersinn
• Druckverringern:DrehunggegenUhrzeigersinn
> Abschließend zum Druckabbau die Fußtaste (5)
betätigen.
M+P-44A-0153
2
1
6
7
5
4
3
1
2
8
M+P-44A-0141

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 15 -
Deutsch
Anheben der Last
> Ablassschrauben (2) der Hebegeräte im Uhrzeiger-
sinn (1) schließen.
> Druckluftschlauch an Druckluftanschluss (3)
anschließen.
> Hebegerät (1) an Anschlüsse (7) anschließen.
> Anheben der Last durch treten auf die Fußtaste (4).
Absenken der Last
WARNUNG
Der Absenkvorgang erfolgt ausschließlich über die ange-
schlossene Pumpe. Die Ablassschrauben der Hebegeräte
müssen geschlossen bleiben.
> Absenken der Last durch langsames treten auf die
Fußtaste (5).

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 16 -
Deutsch
4.4 Anheben/Ablassen im Pendelbetrieb
KG
M+P-44A-0155
1.AusgangsstellungbeimStartdesHebevorgangs:
Alle Nadelventile und das Ablassventil sind
geschlossen.
Nur bei mittigem Schwerpunkt möglich.
M+P-44A-0156
2.AnhebenersteSeite:Nadelventilederzweiander
gleichen Seite stehenden Hebegeräte an der
Elektropumpe öffnen und Fernbedienung betätigen.
Dabei den Druck auf dem Manometer beobachten.
Hebegut so weit anheben, um es mit geeigneten
Mitteln unterlegen zu können.
M+P-44A-0157
3. Ablassventil an der Elektropumpe langsam öffnen
und Hebegut auf die Unterlagen ablassen.
Anschließend die beiden geöffneten Nadelventile
und das Ablassventil an der Elektropumpe
schließen.
M+P-44A-0158
4.AnhebenzweiteSeite:Nadelventilederbeiden
Hebegeräte an der gegenüberliegenden Seite
öffnen und Fernbedienung betätigen. Dabei den
Druck auf dem Manometer beobachten.
Siehe Schritt 2.
M+P-44A-0159
5. Ablassventil an der Elektropumpe langsam öffnen
und Hebegut auf die Unterlagen ablassen.
Anschließend die beiden geöffneten Nadelventile
und das Ablassventil an der Elektropumpe
schließen.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 17 -
Deutsch
5. Probleme und Lösungen
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Ausfahren, die Bewegung des
Hebegeräts erfolgen nicht. Überlastungsbedingungen. Das
Ablassventil ist nicht geschlossen. Überlastungsbedingungen beseitigen.
Versichern Sie sich, dass das Ablass-
ventil geschlossen ist.
Das System hält den Druck nicht bei
funktionierender Einrichtung. Überlastungsbedingungen. Das Ab-
lassventil ist nicht ganz geschlossen. Überlastungsbedingungen beseitigen.
Versichern Sie sich, dass das Ablass-
ventil geschlossen ist.
Funktionsstörung der Hydraulikein-
heit. Den Service kontaktieren.
Der Zylinder fährt nicht mehr ein
(keine Rückführung des Öls in die
Pumpe).
Funktionsstörung des Verbindungs-
stücks, beschädigte Einrichtung.
Überfüllter Tank.
Die Last durch geeignete Mittel
sichern. Das Ablassventil öffnen, den
Druck in der Pumpe und im Schlauch
ablassen, das Verbindungsstück
und/oder das Hebegerät entfernen
und das Öl bis zum passenden
Niveau in einen entsprechenden
Behälter ablassen.
Geringe Leistung. Niedriges Niveau des Hydrauliköls.
Luft im System. Vergewissern Sie sich, dass das
Flüssigkeitsniveau richtig ist. Verge-
wissern Sie sich, dass der Pin der
Entlüftungsschraube so positioniert
ist, dass der Luftaustausch aus dem
Tank richtig funktioniert.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 18 -
Deutsch
6.Pflege und Wartung
NOTE
Laut DGUV Vorschrift 68 sind Sie als Eigentümer dieser
Geräte für die jährliche Wartung und Überprüfung Ihrer
Pumpen verantwortlich.
WARNUNG
Bei der Wartung der Pumpe besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung,
sonst kann es zu Verletzungen kommen.
Es wird empfohlen Hydrauliköl der
Güte HLP 46 oder gleichwertiges Öl zu
verwenden.
6.1 Wartung
NOTE
Hochdruckschläuche sind einem Alterungsprozess aus-
gesetzt. Die mitgelieferten Schläuche aus Sicherheits-
Gründen nach 5 Jahren ersetzen.
Die Hydraulikschläuche und Verbindungen auf Beschädi-
gungen und Leckagen prüfen. Beschädigte Teile nur mit
Ersatzteilen von JUNG ersetzen.
6.2 Hydrauliköl auffüllen
> Hydraulische Pumpe eben und waagrecht aufstellen.
> Öleinfüllschraube herausdrehen.
> Mittels Trichter den Tank bis auf 10 mm unter der
Oberkante der Einfüllöffnung befüllen.
> Öleinfüllschraube eindrehen.
Es wird empfohlen das Hydrauliköl
einmal pro Jahr zu wechseln.
6.3 Lager fetten
NOTE
Lager regelmäßig einfetten, da dort starke Reibungs-
kräfte wirken. Für das Einfetten handelsübliches
Hochleistungslagerfett verwenden.
> Verwenden Sie für das Einfetten aller Lager einen
Pinsel.
> Fetten Sie mindestens zweimal jährlich die bewegli-
chen Teile der Pumpen.
6.4 Service und Reparatur
Auf Wunsch und auf Anfrage führt die Firma JUNG
GmbH eine jährliche Wartung der Pumpen zum
Festpreis durch.
Erforderliche Reparaturen führt die Firma JUNG, nach
Kostenvoranschlag, kurzfristig und preiswert durch.
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite der Betriebs-
anleitung.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 19 -
Deutsch
7. Gewährleistung
Für alle Geräte erhalten Sie 5 Jahre Gewährleistung unter Beachtung der jeweiligen Bedingungen und der regelmä-
ßigen Wartung. Ein Eingriff in das Gerät innerhalb der Gewährleistung führt zum Verlust der Gewährleistung, außer
wenn dazu eine schriftliche Zustimmung durch den Hersteller erteilt ist.

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Pumpen
- 20 -
Deutsch
8. Einbauerklärung
Einbauerklärung
NamedesHerstellers: JUNGHebe-undTransporttechnikGmbH
AdressedesHerstellers: Biegelwiesenstrasse5-7,D-71334Waiblingen
Tel.: 07151/30393-0
Fax: 07151/30393-19
Internet: www.jung-hebetechnik.de
Ausrüstungstypen: Zentralpumpen
•Manuelle Handpumpe JP 26
•Elektrische Zentral-Pumpe JPE 30 NVR
•Elektrische Zentral-Pumpe JPE 30/4 NVR
•Elektrische Zentral-Pumpe JPE 55 NVR
•Lufthydraulische Fußpumpe JPL 15
UnterAnwendungderRichtliniendesEG-Rates:2006/42/EG
Hiermit erklären wir, dass die Bauart der oben genannten Geräte (Ausführungstyp), Fabrikat JUNG, zur Verbindung
mit anderen Maschinen zu einer Maschine bestimmt ist und dass ihre Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis
festgestellt wurde, dass die Maschine mit dem o. g. Gerät (Ausführungstyp) verbunden werden soll, folgenden
einschlägigenBestimmungenentspricht:
AngewandteharmonisierteNormeninsbesondereDINENISO12100:2010.
Waiblingen 23.09.2019
Ort Datum JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Dokumentenbevollmächtigter:MatthiasEichel,Qualitätsmanagementbeauftragter
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Jung Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

WELCH-ILMVAC
WELCH-ILMVAC 2585B-01 owner's manual

Uponor
Uponor Pumpgroup Push-12-AC Mounting instructions

Edwards
Edwards iXL120 instruction manual

Grundfos
Grundfos TPE 2 Series Installation and operating instructions

SIKA
SIKA P4 user manual

Wilo
Wilo AMERICAN-MARSH PUMPS 490 Series Installation and operating manual

Wacker Neuson
Wacker Neuson PG1 Operator's manual

Grundfos
Grundfos KPL Installation and operating instructions

Mobiak
Mobiak 0806293 user manual

Tuthill
Tuthill FILL-RITE 700V Series Owners installation, operation, and safety manual

IMER
IMER PRESTIGE Operating, maintenance, spare parts manual

DROPSA
DROPSA Sumo User and maintenance manual