Kerbl HP20 Series User manual

1
# 222040, # 222045, # 222050, # 222055
HP20 - Heizbares Kunststofftränkebecken
mit Rohrventil
HP 20 - Abreuvoir chauffant en plastique avec soupape tubulaire
HP20 - Heatable Plastic Drinking Bowl with Pipe Valve
HP20 - Abbeveratoio riscaldabile in plastica con valvola a tubo
DE Bedienungsanleitung
FR Mode d‘emploi
EN User Guide
IT Istruzione manuale
SV Installations-och Bruksanvisning
FI Asennus- ja käyttöohje
DA Monterings- og betjeningsvejledning
NO Monterings- og bruksanvisning

2

3
DE
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung gut auf.
VORSICHT!
Gefahr von Personen- Tier- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen verwendet wird.
• Gerät von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
• Wartungshinweise beachten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Tränken von Tieren. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät verlöschen Garantie- und Haftungsansprüche seitens
des Herstellers.
Funktion
Das Tränkebecken ist mit einem Heizkabel ausgestattet. Das Heizkabel hält die Tränke im angegebenen Temperatur-
bereich frostfrei. Der im Heizkabel integrierte Temperaturschalter schaltet die Heizung der Tränke bei ca. +5 °C ein und
bei ca. +13 °C wieder aus. Die Abdeckung an der Unterseite des Beckens und die geschlossene Bauweise im Bereich
des Ventilzulaufs wirken isolierend und verhindern ein Entweichen der vom Heizkabel abgegebenen Wärme.
Die Modelle 222050 und 222055 sind mit Heizkabeln mit verlängertem Heizbereich außerhalb der Tränke ausgestattet
(Rohrbegleitheizung), die auch die Wasserzuleitung bis zu 2 Meter frostfrei halten.
222040 + 222045 - ohne Rohrbegleitheizung 222050 + 222055 - mit Rohrbegleitheizung (RH)
RH

4
Tränkebecken befestigen
Das Tränkebecken kann an einer Wand oder an einem Rohr befestigt werden.
Wandmontage Rohrmontage
Die Montagehöhe ist auf die jeweilige Tierrasse und Anwendung abzustimmen.
Wandbefestigung
Die Befestigungsmittel sind entsprechend der Wandbeschaffenheit zu wählen.
Das Lochbild des Tränkebeckens entspricht DIN 11840-B
Die Montage eines Schutzbügels um das Tränkebecken wird empfohlen.
Art.Nr. 221971 - Schutzbügel Gr. 2 (nicht im Lieferumfang enthalten), siehe Zubehör.
100 mm
136 mm
ø 14 mm
Rohrbefestigung
Das Tränkebecken kann an Rohren mit einem Durchmesser von min. 1“ (25,4 mm) und max. 3“ (76,2 mm) mit dem
Rohrbefestigungsbügel Art.Nr. 222019 (nicht im Lieferumfang) montiert werden.
Wasserversorgung herstellen
VORSICHT!
Gefahr von Personen- Tier- und Sachschädigung
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen an die Wasserzuleitung
angeschlossen wird.
• Bei der Montage die Vorschriften gemäß DIN 1988 und DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers) berücksichtigen.
• Rohrventil ist für Wasserdruck zwischen 1,1 - 5 Bar geeignet. Der optimale Leitungsdruck zum Betrieb des
Tränkebeckens beträgt ca. 3 Bar. Wasserdruck über 5 Bar vermeiden. Bei Druck über 5 Bar wird der Einbau eines
Druckminderventils empfohlen. In Umlaufsystemen sollte ein Überdruck-Sicherheitsventil installiert werden.
• Bei unsauberem Wasser ist eine entsprechende Filtereinheit einzusetzen. (Sedimentfilter 5-20µ / Eisenfilter /
Aktivkohlefilter)
• Bei Anschluss des Tränkebeckens auf Sauberkeit achten (keine Rückstände im Rohr, wie Metallspäne, Sand,
Ablagerungen, etc.)

5
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wasserzuleitung in den oberen oder unteren 1/2“-Anschluss handfest einschrauben.
2. Blindstopfen in den nicht verwendeten 1/2“-Anschluss einschrauben
Das Tränkebecken ist auch für Umlaufsysteme geeignet und kann von unten und oben gleichzeitig
angeschlossen werden.
3. Oberen und unteren Anschluss mit einer geringen Menge Dichtband eindichten
(Empfehlung: Loctite 55 Gewindedichtfaden).
4. Wasserleitung gut entlüften. Eventuell automatische Entlüftungsventile einbauen.
5. Wasserleitung, Rohrventil und Tränkebecken gut durchspülen. In neu verlegten Rohrleitungen können sich lose
Bearbeitungsrückstände befinden (Metallspäne, Sand oder Ablagerungen).
Heizkabel verlegen und anschließen
VORSICHT!
Gefahr von Bränden, Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen!
• Die elektrische Installation des Gerätes nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft vornehmen lassen.
• Wasserrohrleitung immer separat erden!
• Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung und Gerätetyp prüfen. Gerät nur mit der vorgesehenen
Netzspannung betreiben.
• Gerätetypen 222045 und 222055 nur über Kleinspannungstransformator mit Sicherung und max. 24 Volt betreiben.
• Zum Schutz von Personen, Tieren und Einrichtungen ist ein Fehlerstromschutzschalter (30 mA) vorgeschrieben.
Zuleitungen zum Gerät bzw. zum Transformator separat absichern. Die lokalen Vorschriften sind zu beachten!
• Gerätetyp 222045 und 222055 den Transformator außerhalb der Reichweite von Tieren montieren.
• Bei den Gerätetypen 222050 und 222055 die Rohrbegleitheizung so verlegen, dass sich diese nicht überkreuzt.
• Alle elektrischen Zuleitungen so verlegen, dass diese vor Verbiss geschützt sind. Nur verbisssichere Materialien
verwenden.
• Elektrische Zuleitungen nicht mit Öl oder scharfen Kanten in Verbindung bringen.
• Die Funktionsfähigkeit der gesamten elektrischen Installation vor dem ersten Frosteinbruch prüfen.
• Temperaturschalter nicht abdecken oder isolieren.
Tränkebecken ohne Rohrbegleitheizung (222040 und 222045)
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Heizkabel auf Beschädigung prüfen.
2. Heizkabel am Rohr entlang zur Stromversorgung hin verlegen. Dabei folgende Hinweise beachten:
Kabel so verlegen, dass es von Tieren nicht erreicht werden kann.
Kabelenden (an Stecker oder Verteilerdose) müssen für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein
3. Heizkabel an Stromversorgung anschließen.
Gerätetyp 222040: 230 V
Gerätetyp 222045: 24 V (Transformator erforderlich, siehe Zubehör)
4. Isolierung und Verbissschutz anbringen.
5. Wasserleitung erden!
Position Typenschild

6
1
7
6
8
2
5
3
4
• Dargestellt ist der Anschluss von oben. Der Anschluss
kann auch von unten erfolgen!
• Die gesamte Wasserzuleitung ist vor Frost zu schützen
1 Verteilerdose mind. IP54
2 Stromversorgung 24 V oder 230 V
3 Heizkabelende nicht beheizt
4 Heizkabelende nicht beheizt
5 Wasserzuleitung
6 Isolierung um das Heizkabelende
7 Verbissschutz
8 Heizbares Kuntstofftränkebecken HP20
3
Verbissbereich

7
Tränkebecken mit Rohrbegleitheizung (222050 und 222055)
Das Heizkabel ist im Auslieferungszustand so montiert, dass dieses für den Anschluss von oben verwendet
werden kann. Falls der Anschluss von unten erforderlich ist, das Heizkabelende aus der Durchführung (im Bereich
des oberen Anschlusses) ziehen und nach unten verlegen. Die nun offene obere Durchführung mit beigelegtem
Dichtstopfen abdichten.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Heizkabel auf Beschädigung prüfen.
2. Heizkabel am Rohr entlang zur Stromversorgung hin verlegen. Dabei folgende Hinweise beachten:
- Das Heizkabel kann spiralförmig oder gerade an der Wasserzuleitung verlegt werden.
- Beheizbare Länge der Wasserzuleitung: min. 1 m (spiralförmige Verlegung), max. 2 m (gerade Verlegung).
Die restlichen 30 cm des Heizkabels sind nicht beheizt.
- Kabel so verlegen, dass es von Tieren nicht erreicht werden kann.
- Kabelenden (an Stecker oder Verteilerdose) müssen für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein
- Das Heizkabel darf sich nicht überkreuzen.
3. Heizkabel mit Aluminiumklebeband an der Wasserzuleitung fixieren und isolieren. Hierdurch wird ein besseres
Heizergebnis erreicht.
4. Isolierung anbringen.
5. Anschlusskabel außerhalb der Isolierung verlegen.
6. Verbissschutz anbringen.
7. Heizkabel an Stromversorgung anschließen.
Gerätetyp 222050: 230 V
Gerätetyp 222055: 24 V (Transformator erforderlich, siehe Zubehör)
8. Wasserleitung erden!

8
• Dargestellt ist der Anschluss von oben. Der Anschluss
kann auch von unten erfolgen!
• Die gesamte Wasserzuleitung ist vor Frost zu schützen
1 Verteilerdose mind. IP54
2 Stromversorgung 24 V oder 230 V
3 Heizkabelende nicht beheizt
4 Heizkabelende nicht beheizt
5 Wasserzuleitung
6 Isolierung
7 Verbissschutz
8 Heizbares Kuntstofftränkebecken HP20
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbissbereich
3
4

9
Wasserdurchfluss regulieren
Die Regulierschraube am Rohrventil ist nicht gegen Herausdrehen gesichert. Regulierschraube nicht ganz
herausdrehen.
Wasserdurchflussmenge mit einem 6er-Inbus oder einem Euro-Cent-Stück an der Regulierschraube des Rohrventils
einstellen:
- Schlitz waagrecht = max. Wasserdurchfluss
- Schlitz senkrecht = min. Wasserdurchfluss
Wartung und Reinigung
VORSICHT!
Gefahr von Personen,- Tier- und Sachschädigung
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Elektroanlage durchführen.
• Bei längerem Stillstand des Tränkebeckens stets das Restwasser in der Tränkeschale entleeren.
• Nicht lesbare oder beschädigte Aufkleber (z.B. Typenschild) sind sofort durch neue Aufkleber zu ersetzen.
Beachten Sie bei der Wartung und Reinigung folgende Hinweise:
• In regelmäßigen Abständen ist der Zustand der Tränkeanlage zu kontrollieren. Beschädigte Geräte oder Zuleitungen
dürfen nicht verwendet werden.
• Tränkeanlage während der nicht frostgefährdeten Zeit (z.B. Sommer) stromlos schalten.
• Gerät vor Staub und Verunreinigungen freihalten.
• Gerät nur mit weichem Lappen oder feuchtem Tuch reinigen. Der Lappen bzw. das Tuch sollte frei von Benzin und/
oder Lösungsmittel sein, da diese den Kunststoff angreifen oder beschädigen können.
Regulierschraube

10
Technische Daten
Artikelnummer / Typenbezeichnung: 222040 / HP20-230
222045 / HP20-24
222050 / HP20-230-RH
222055 / HP20-24-RH
Spannung: siehe Typenschild
Leistung: siehe Typenschild
Schutzklasse: II
Breite: 252 mm
Tiefe: 316 mm (Ausladung)
Befestigungslochabstand: 136 x 100 mm (BxH), nach DIN 11840 - B
Anschluss oben und unten: G1/2“ (Innengewinde)
Gewicht: ca. 2 kg
Ersatzteile
2220404
22209
2220406
2220402
6320
6300
2220403
2220401
2220501
222041
222046
222051
222056
2220407
2220405
2220151
222015
222018
221886
KERBL Art.Nr. Beschreibung Menge
2220404 Dichtmanschette für T-Stück 3xG1/2“ 1
2220405 Auslassstopfen 1
2220151 Flachdichtung für KERBL Montageknie 222015 1
222015 Montageknie mit Bohrung für Regulierschraube 1
222018 Regulierschraube Nylon mit Dichtung für 222015 1

11
KERBL Art.Nr. Beschreibung Menge
221886 Rohrventil für Tränkebecken 1
22209 Blindstopfen für Tränkebecken - G1/2“ 1
2220407 Dichtstopfen Ø5,2 mm 1
2220406 Dichtstopfen Ø22,2 mm 1
2220401 Tränkeschale für 222040 und 222045 1
2220501 Tränkeschale für 222050 und 222055 1
2218701 T-Stück mit 3xG1/2“- Anschlüssen 1
222041 Heizkabel für 222040, 30 Watt, 230 V ohne RH 1
222046 Heizkabel für 222045, 30 Watt, 24 V ohne RH 1
222051 Heizkabel für 222050, 72,5 Watt, 230 V mit RH 1
222056 Heizkabel für 222055, 72,5 Watt, 24 V mit RH 1
2220402 Heizkabelaufnahme 1
6320 Flachrundkopfschraube M4x20-A2 3
6300 Schutzstopfen für Innengewinde G1/2“ 1
2220403 Klemmkastenabdeckung 1
Zubehör
#222019 - Rohrbefestigungsbügel, paarweise
für Rohrdurchmesser 1“-3“
#221971 - Schutzbügel für Tränkebecken
Größe 2
Transformator
#222796 - 100 W
#222797 - 200 W
#222626 - 300 W
#222798 - 400 W
Frostschutz-Thermostat
#222794
CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung

12
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene Produkt/Gerät sich in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG befindet.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://www.kerbl.de.
Garantie
Auf Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir für dieses Gerät 2 JAHRE GARANTIE, um
Schäden durch Material- oder Herstellerfehler zu beseitigen. Die Garantiepflicht beginnt ab Kaufdatum. Die Garantie
umfasst nicht:
1. Schäden, die durch natürliche Abnutzung (Verschleißteile, Gleitteile), Überlastung und unsachgemäße Bedienung
(Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung) entstanden sind.
2. Schäden, die durch höhere Gewalt oder beim Transport entstanden sind.
3. Beschädigung an Gummiteilen, wie z. B. bei Anschlussleitungen. Garantie-Reparaturen werden nur vom Herstellerwerk
oder einer autorisierten Vertragswerkstätte durchgeführt! Der Hersteller behält sich bei Nichteinhaltung das Recht vor,
jeglichen Garantieanspruch abzulehnen.
Das Gerät muss zu diesem Zweck, auf Gefahr des Geräte-Besitzers, unzerlegt, verpackt und portofrei, mit der Original
Rechnung und der Garantiekarte zur Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Möglichst genaue Angaben über die Art der
Beanstandung sind erwünscht. Kosten, die durch unberechtigte Mängelrügen entstehen, trägt der Besitzer des Gerätes.
Entsorgung
Die sachgerechte Entsorgung des Gerätes nach dessen Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten
Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im
Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wird das Gerät bei den
kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern,
die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

13
FR
Consignes de sécurité
Lisez attentivement les informations ci-dessous avant d‘utiliser l‘appareil. Conservez soigneusement ce
mode d‘emploi.
ATTENTION !
Un mauvais usage peut mettre en danger les personnes et les animaux et causer des dommages matériels !
• Veiller à ce que seules des personnes compétentes utilisent l‘appareil.
• Tenir l‘appareil hors de portée des enfants et des personnes fragiles.
• Suivre les consignes d‘entretien.
Usage normal
L‘appareil sert à abreuver les animaux. Tout autre usage est considéré comme non conforme. Les exigences de
garantie et de dédommagement ne sont pas couvertes par le fabricant en cas d‘utilisation et d‘interventions
non conformes.
Principe de fonctionnement
L‘abreuvoir est équipé d‘un câble chauffant. Le câble chauffant protège l‘abreuvoir contre le gel à la température choisie.
Le thermostat intégré au câble déclenche le chauffage de l‘abreuvoir à environ +5 °C et l‘arrête à environ +13 °C. Le
couvercle situé sur la partie inférieure de l‘abreuvoir et la structure fermée de l‘alimentation de la soupape ont un effet
isolant et évitent que la chaleur produite par le câble chauffant ne s‘échappe.
Les modèles 222050 et 222055 sont équipés de rallonges de câbles chauffants à l‘extérieur de l‘abreuvoir
(chauffage auxiliaire du tuyau) qui permettent de protéger jusqu‘à 2 mètres de conduite d‘eau contre le gel.
222040 + 222045 - sans chauffage auxiliaire du tuyau 222050 + 222055 - avec chauffage auxiliaire du tuyau
chauffage auxiliaire
du tuyau

14
Fixation de l‘abreuvoir
L‘abreuvoir peut être fixé sur un mur ou sur une conduite.
Montage mural Montage sur conduite
La hauteur du montage doit être adaptée à la race de l‘animal et à l‘utilisation souhaitée.
Fixation murale
Choisir les moyens de fixations en fonction des caractéristiques du mur.
Les trous de perçages de l‘abreuvoir correspondent au standard DIN 11840-B.
Il est recommandé d‘installer un étrier de protection autour de l‘abreuvoir.
Réf. 221971 - Étrier de protection taille 2 (non inclus), voir partie accessoires.
100 mm
136 mm
ø 14 mm
Fixation sur conduite
L‘abreuvoir peut être monté sur conduites grâce au collier de fixation référence 222019 (non inclus), avec un diamètre
minimum de 1“ (25,4 mm) et maximum de 3“ (76,2 mm).
Approvisionnement en eau
ATTENTION !
Danger pour les personnes et les animaux et risque de dommages matériels
• Veiller à ce que seules des personnes compétentes assurent le branchement de la conduite d‘eau.
• Pour le montage, se référer aux instructions des normes DIN 1988 et DIN EN 1717 (protection de l‘eau potable).
• La soupape tubulaire est appropriée pour une pression d‘eau de 1,1 à 5 bars. La pression idéale pour l‘usage de
l‘abreuvoir est d‘environ 3 bars. Éviter une pression d‘eau supérieure à 5 bars. Pour une pression d‘eau supérieure
à 5 bars, il est recommandé d‘installer un régulateur de pression. Une soupape de sécurité contre la surpression
doit être installée dans les systèmes de circulation
• En cas d‘eau sale, installer un filtre adapté. (filtre à sédiments 5-20µ / filtre à fer / filtre à charbon actif)
• Lors du raccordement de l‘abreuvoir, veiller à la propreté (aucun résidu dans la conduite, particules métalliques,
sables, dépôt, etc.)

15
Procédez comme suit :
1. Visser solidement la conduite d‘eau au raccord 1/2 pouce inférieur ou supérieur.
2. Visser le bouchon d‘obturation dans le raccord 1/2 pouce non utilisé.
L‘abreuvoir est tout à fait adapté pour les systèmes de circulation et peut être raccordé simultanément par le
haut et par le bas.
3. Appliquer un peu de ruban isolant sur le raccordement supérieur et inférieur (recommandation : fibre d‘étanchéité
des raccords filetés et tuyaux Locite 55).
4. Bien purger la conduite d‘eau. Une soupape de purge automatique peut éventuellement être montée.
5. Rincer abondamment la conduite d‘eau, la soupape tubulaire et l‘abreuvoir. Les conduites nouvellement installées
peuvent contenir des résidus d‘usinage (particules métalliques, sable ou dépôt).
Pose et raccordement du câble chauffant
ATTENTION !
Risque d‘incendie, de court-circuit et d‘électrocution !
• L‘installation électrique de l‘appareil ne doit être effectuée que par un électricien qualifié.
• Toujours mettre séparément la conduite d‘eau à la terre !
• Vérifier la tension d‘alimentation et le type d‘appareil sur la plaque signalétique. N‘utiliser l‘appareil qu‘à la tension prévue.
• Les modèles 222045 et 222055 ne s‘utilisent qu‘avec un transformateur basse tension de sécurité et à maximum
24 Volts.
• Afin d‘assurer la protection des personnes, des animaux et des installations, il est indispensable d‘utiliser un
disjoncteur différentiel (30 mA). Les conduites de l‘appareil et du transformateur doivent être protégées
séparément. Respecter les dispositions locales !
• Pour les modèles 222045 et 222055, monter le transformateur hors de portée des animaux.
• Pour les modèles 222050 et 222055, veiller lors de l‘installation du chauffage auxiliaire à ce qu‘il ne se croise pas.
• Installer tous les raccordements électriques, de façon à ce qu‘ils soient protégés des morsures par l‘animal.
N‘utiliser que des matériaux résistant aux morsures.
• Ne pas mettre les raccordements électriques en contact avec de l‘huile ou des bords pointus.
• Vérifier le bon fonctionnement de l’ensemble de l’installation électrique avant les premières gelées.
• Le commutateur thermique ne doit pas être recouvert ni isolé.
Abreuvoir sans chauffage auxiliaire (222040 et 222045)
Procédez comme suit :
1. Vérifier que le câble chauffant ne soit pas endommagé.
2. Le câble chauffant doit être posé le long de la conduite jusqu‘à l‘alimentation électrique. Suivre les instructions suivantes :
Installer le câble hors de portée des animaux.
Assurer l‘accès aux extrémités du câble (au niveau de la prise ou du boîtier de distribution) pour faciliter les
réparations et les opérations de maintenance.
3. Raccorder le câble à l‘alimentation électrique.
Modèle 222040 : 230 V
Modèle 222045 : 24 V (transformateur nécessaire, voir partie accessoires)
4. Poser l‘isolation et la protection contre les morsures.
5. Mettre la conduite d‘eau à la terre !
Place de la plaque signalétique

16
1
7
6
8
2
5
3
4
• Présentation du raccordement par le haut. Le
raccordement peut également s‘effectuer par le bas !
• La conduite d‘eau entière doit être protégée contre
le gel
1 Boîtier de distribution minimum IP54
2 Alimentation électrique : 24 V ou 230 V
3 Extrémité du câble chauffant non chauffée
4 Extrémité du câble chauffant non chauffée
5 Conduite d‘eau
6Isolation autour de l‘extrémité du câble chauffant
7 Protection contre les morsures
8 Abreuvoir chauffant en plastique HP20
3
Zone de morsures

17
Abreuvoir avec chauffage auxiliaire (222050 et 222055)
Le câble chauffant est livré monté et permet un raccordement par le haut. Si le raccordement par le bas est
nécessaire, retirer l‘extrémité du câble chauffant de la traversée (au niveau du raccordement par le haut) et poser
vers le bas. Boucher la traversée supérieure ouverte à l‘aide des bouchons d‘étanchéité inclus.
Procédez comme suit :
1. Vérifier que le câble chauffant ne soit pas endommagé.
2. Le câble chauffant doit être posé le long de la conduite jusqu‘à l‘alimentation électrique. Suivre les instructions
suivantes :
- Le câble chauffant peut être posé autour de la conduite d‘eau en spirale ou le long de celle-ci.
- Longueur de chauffage de la conduite d‘eau : minimum 1 m (pose en spirale), maximum 2 m (pose en alignement)
Les 30 cm restant du câble chauffant ne sont pas chauffés.
- Installer le câble hors de portée des animaux.
- Assurer l‘accès aux extrémités du câble (au niveau de la prise ou du boîtier de distribution) pour faciliter les
réparations et les opérations de maintenance.
- Le câble chauffant ne doit pas se croiser.
3. Fixer le câble chauffant à la conduite d‘eau et l‘isoler à l‘aide d‘un ruban adhésif en aluminium. Cela permet un
meilleur chauffage.
4. Poser l‘isolation.
5. Installer le câble de raccordement en dehors de l‘isolation.
6. Poser la protection contre les morsures.
7. Raccorder le câble à l‘alimentation électrique.
Modèle 222050 : 230 V
Modèle 222055 : 24 V (transformateur nécessaire, voir partie accessoires)
8. Mettre la conduite d‘eau à la terre !

18
• Présentation du raccordement par le haut. Le
raccordement peut également s‘effectuer par le bas !
• La conduite d‘eau entière doit être protégée contre
le gel !
1 Boîtier de distribution minimum IP54
2 Alimentation électrique : 24 V ou 230 V
3 Extrémité du câble chauffant non chauffée
4 Extrémité du câble chauffant chauffée
5 Conduite d‘eau
6 Isolation
7 Protection contre les morsures
8 Abreuvoir chauffant en plastique HP20
1
2
3
4
5
6
7
8
Zone de
morsures
3
4

19
Réglage du débit d‘eau
La vis de régulation sur la soupape tubulaire n‘est pas protégée contre le dévissage complet. Ne pas dévisser
complètement la vis de réglage.
La vis de réglage de la soupape tubulaire est réglable au moyen d’une clé Allen de diamètre 6 ou d’une pièce de
10 centimes d’euro :
- Fente verticale = débit d’eau maximal
- Fente horizontale = débit d’eau minimal
Maintenance et nettoyage
ATTENTION !
Danger pour les personnes et les animaux et risque de dommages matériels
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Elektroanlage durchführen.
• Bei längerem Stillstand des Tränkebeckens stets das Restwasser in der Tränkeschale entleeren.
• Nicht lesbare oder beschädigte Aufkleber (z.B. Typenschild) sind sofort durch neue Aufkleber zu ersetzen.
Veillez à suivre les instructions suivantes pour la maintenance et le nettoyage :
• L‘état de l‘abreuvoir doit être régulièrement contrôlé. Les appareils ou les conduites endommagés ne doivent
pas être utilisés.
• Couper l‘alimentation électrique de l‘abreuvoir pendant les périodes hors gel (par exemple l‘été).
• Enlever les poussières et les impuretés de l‘appareil.
• Nettoyer l‘appareil uniquement avec un chiffon doux ou une serviette humide. Le chiffon, ou la serviette, utilisé
ne doit pas être en contact avec de l‘essence ou du solvant, car ceux-ci pourraient attaquer ou endommager le
plastique.
La vis de régulation

20
Caractéristiques techniques
Référence / modèle 222040 / HP20-230
222045 / HP20-24
222050 / HP20-230-RH
222055 / HP20-24-RH
Tension : voir plaque signalétique
Puissance : voir plaque signalétique
Classe de protection II
Largeur : 252 mm
Profondeur : 316 mm (surplomb)
Entraxe des trous de fixation : 136 x 100 mm (LxH), selon DIN 11840 - B
Raccordement inférieur et supérieur : G1/2“ (filetage intérieur)
Poids : env. 2 kg
Pièces de rechange
2220404
22209
2220406
2220402
6320
6300
2220403
2220401
2220501
222041
222046
222051
222056
2220407
2220405
2220151
222015
222018
221886
KERBL Réf. Désignation Quantité
2220404 Manchette étanche pour raccord en T 3xG1/2“ 1
2220405 Bouchons de vidange 1
2220151 Joint plat pour coude de montage KERBL 222015 1
222015 Coude de montage avec alésage pour vis de régulation 1
222018 Vis de régulation nylon avec joint pour 222015 1
Other manuals for HP20 Series
1
Table of contents
Languages: