Korona 58000 User manual

KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
www.korona-electric.de
Deutsch
Bedienungsanleitung
Mikrowelle
English
Instruction Manual
Microwave
58000

2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise sowie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese Unterlagen auf. Bei Weitergabe
des Gerätes an einen Dritten geben Sie auch diese Anleitung
weiter.
Dieses Gerät ist nur zum Erwärmen, Kochen und Auftauen von
Lebensmitteln geeignet. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren für den
Benutzer. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt!
Funktionsprinzip
Ein Mikrowellengerät ist ein elektrisches Gargerät, in dem
durch ein Magnetron elektromagnetische Wellen (Mikrowellen)
in kurzen Zeitintervallen erzeugt werden. Dadurch werden
bestimmte Moleküle, z. B. Wasser, im Innern des Lebensmittels
in Schwingungen versetzt. Die so entstehende Reibungsenergie
wird in Wärme umgewandelt und erhitzt die Lebensmittel. Durch
Materialien wie Plastik, Glas oder Porzellan gehen die Mikrowellen
nahezu verlustlos hindurch. Kochgeschirr bleibt also kalt während
sich die Speisen und Getränke darin von innen heraus erwärmen.
Erst in der Folge erwärmt sich auch das Geschirr durch die heißen
Speisen/Getränke (Wärmeleitung).
Sicherheit:
Dieses Symbol warnt vor allgemeinen
Verletzungsgefahren / Beschädigungen am Gerät!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen,
Verbrennungsgefahr!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren von Stromschlag!

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
tBei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher
Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
tFalsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können
zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers
führen.
tPrüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung Ihres
Haushaltsstroms der Spannungsangabe auf dem Gerät
entspricht, damit das Gerät bei Gebrauch nicht überhitzt
und beschädigt wird.
Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag!
t(FSÊU/FU[LBCFMVOE/FU[TUFDLFSOJDIUJO8BTTFSPEFSandere Flüssigkeiten tauchen.
t(FSÊUOJDIUJOEFS/ÊIFFJOFT8BTDIPEFS4QàMCFDLFOTbenutzen.
t(FSÊUOJDIUNJUGFVDIUFO)ÊOEFOCFOVU[FOt(FSÊUOJDIUJN'SFJFOCFOVU[FOElektrische Geräte sind kein Spielzeug!
t%BT(FSÊUXÊISFOEEFT(FCSBVDITOJFVOCFBVGTJDIUJHUlassen.
t&SMBVCFO4JF,JOEFSOBC+BISFOVOEÊMUFSTPXJF1FSTPOFOmit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnis nur dann eine unbeaufsichtigte Benutzung des
Gerätes, wenn diese eine umfangreiche Unterweisung
erhalten haben, die ihnen eine gefahrlose Benutzung des
Gerätes erlaubt und diese die Gefahren bei unsachgemäßer
Benutzung verstehen. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Pflege des Gerätes darf nicht von Kindern
VOUFS+BISFOWPSHFOPNNFOXFSEFOFTTFJEFOOEJFTFTJOEÊMUFSBMT+BISFVOEXFSEFOCFBVGTJDIUJHU

4t(FSÊUVOE/FU[LBCFMWPS,JOEFSOVOUFS+BISFOVO[VHÊOHMJDIaufbewahren.
tZiehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist und vor dem Reinigen.
t/FU[LBCFMOVSBN4UFDLFSBVTEFS4UFDLEPTF[JFIFOt(FSÊUVOE/FU[LBCFMEàSGFOOJDIUNJUIFJFO0CFSnÊDIFOJOBerührung kommen, damit es nicht zu Beschädigungen am
Gerät kommt.
t%BT/FU[LBCFMTPMMUFOJDIUàCFSEJF5JTDILBOUF"SCFJUTnÊDIFherunterhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes
zu verhindern. Es darf nicht an scharfen Gegenständen
scheuern.
t%BT/FU[LBCFMOJDIULOJDLFOPEFSVNEBT(FSÊUXJDLFMODas Gerät nicht verwenden,
tXFOOEBT/FU[LBCFMCFTDIÊEJHUJTUtCFJ'VOLUJPOTTUÚSVOHFOtXFOOEBT(FSÊUEVSDIFJOFO4UVS[PEFSFJOFBOEFSF6STBDIFmöglicherweise Schaden genommen hat.
4DIÊEFOBOEFS/FU[BOTDIMVTTMFJUVOHNàTTFOEVSDIFJOFautorisierte Fachwerkstatt überprüft bzw. repariert werden.
/FINFO4JFTFMCTUOJFNBMT7FSÊOEFSVOHFOPEFS3FQBSBUVSFOan dem Gerät vor.
t7FSXFOEFO4JFOVS0SJHJOBM;VCFIÚSUFJMFt,FJOFSMFJ(FHFOTUÊOEFJOEBT*OOFSFEFT(FIÊVTFTFJOGàISFOt/JFNBMTTFMCTUWFSTVDIFOEBT(FIÊVTF[VÚGGOFOt7FSXFOEFO4JFEJFTFT(FSÊUnicht zusammen mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.
Gerätebezogene Sicherheitshinweise
Warnung! Zur Vermeidung von Verletzungen/
Beschädigungen des Gerätes, elektrischem Schock, eines
Brandes, Verbrennungen und eines möglichen Kontaktes
mit Mikrowellenenergie!

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
5
Zur Vermeidung von Verletzungen bzw. Beschädigung des
Geräts
t7FSXFOEFO4JFEJF.JLSPXFMMFOVS[VEFNJOEJFTFSBedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
t%JFTF.JLSPXFMMFJTUnur zum Erwärmen, Kochen und
Auftauen von Lebensmitteln geeignet. Die Mikrowelle
ist nicht[VN5SPDLOFOWPO/BISVOHTNJUUFMOPEFSKleidungsstücken geeignet. Sie ist nicht[VS/VU[VOHJN*OEVTUSJFC[X-BCPSCFSFJDIPEFSBOEFSFO#FSFJDIFOkonzipiert.
t4UFMMFO4JFEBT(FSÊUBVGFJOFO5JTDIPEFSFJOFBOEFSFebene, rutschfeste und hitzebeständige Arbeitsfläche.
t7FSTVDIFO4JFOJDIUEBT(FSÊUCFJHFÚGGOFUFS5àS[Vbetreiben, dies könnte zur Ausstrahlung von gefährlicher
Mikrowellwellenenergie führen.
t%BT(FSÊUEBSGnicht ohne Inhalt in Betrieb genommen
werden.
t%BT(FSÊUEBSGnicht in einem Schrank eingebaut werden
t%FDLFO4JFnie die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie
für eine ausreichende Belüftung und halten Sie einen
Sicherheitsabstand rings um das Gerät ein.
t7FSNFJEFO4JF[VTÊU[MJDIF8ÊSNF[VGVISVOETUFMMFO4JFEBT(FSÊUOJDIUJOEFS/ÊIFWPO8ÊSNFC[X.BHOFURVFMMFOauf. Sorgen Sie für eine trockene Umgebung.
t/VSNJLSPXFMMFOHFFJHOFUFT(FTDIJSSCFOVU[FOt#FOVU[FO4JFEBT(FSÊUOJDIU[VN"VGCFXBISFOWPOLebensmitteln oder anderen Dingen.
t%BT(FSÊUJNNFSNJUFJOHFTFU[UFN%SFIUFMMFSCFOVU[FOVOEdiesen niemals feststellen, da er ansonsten nicht drehen
kann.
Eine Beschädigung des Drehtellers wird wie folgt vermieden:
-BTTFO4JFEFO%SFIUFMMFSWPSEFN3FJOJHFOBCLàIMFO4UFMMFO4JFLFJOFIFJFOC[XUJFGHFLàIMUFO-FCFOTNJUUFModer heißes Geschirr auf den kalten Drehteller.
"DIUFO4JFEBSBVGEBTT#FIÊMUFSXÊISFOEEFT&SIJU[FOTnicht die Seitenwände des Gerätes berühren.

6t"VGLFJOFO'BMMEJF4DIVU[GPMJFBVGEFS*OOFOTFJUFEFTSichtfensters oder die Wellenleiterabdeckung im rechten
Garraum entfernen.
t/JFNBMTTFMCTUEJF(MàIMBNQFBVTXFDITFMOAchtung: Es ist für jeden außer für den geschulten Fachmann,
gefährlich selbst Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten
vorzunehmen, die die Entfernung der Wellenleiterabdeckung
erfordern, die Schutz gegen die Belastung der
Mikrowellenenergie bietet.
t4PMMUFOEJF5àS5àSEJDIUVOHFOWFSSJFHFMVOHVOEEBTSichtfenster, Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht
genutzt werden, bis es vom geschulten Fachmann überprüft
bzw. repariert wurde.
t&TJTUVOCFEJOHUOPUXFOEJHEBT(FSÊUSFHFMNÊJH[VSFJOJHFOEine Unterlassung des Reinigens kann zu Beschädigungen
am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer führen.
Zur Vermeidung eines Brandes im Mikrowellengerät
t/JFNBMT½MPEFS'FUUJOEFS.JLSPXFMMFFSIJU[FOt-FCFOTNJUUFMJN(FSÊUOJDIUàCFSLPDIFOMBTTFOt7PSEFN&SIJU[FOWPO-FCFOTNJUUFMOJN'PMJFOCFVUFMJNNFSzuerst den Drahtverschluss entfernen.
t8FMMFOMFJUFSBCEFDLVOHOBDIKFEFS#FOVU[VOHNJUFJOFNfeuchten Tuch abwischen und trockenreiben. Starke
'FUUSàDLTUÊOEFLÚOOFOàCFSIJU[FOVOE[V3BVDIC[XBrandentwicklung führen.
t4PMMUFFTEFOOPDI[VFJOFS3BVDIC[X#SBOEFOUXJDLMVOHim Gerät kommen, Gerätetür geschlossen lassen, Gerät
BVTTDIBMUFOVOEEFO/FU[TUFDLFS[JFIFOt7PSTJDIUCFJ7FSXFOEVOHWPO&JOXFHWFSQBDLVOHFOBVTKunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien.
Zur Vermeidung einer Explosion oder plötzliches Kochen
im Mikrowellenherd
t/JFNBMT4QFJTFOC[X'MàTTJHLFJUFOJOWFSTDIMPTTFOFOBehältern, z.B. Babyfläschchen mit Drehverschluss oder
Sauger, erwärmen, da sie leicht explodieren können.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
7
t&SIJU[FO4JF'MàTTJHLFJUFOJOFJOFN#FIÊMUFSNJUHSPFS½GGOVOHVOECFPCBDIUFO4JFEFO,PDIWFSMBVGHFHFO&OEFder Kochzeit, um ein plötzliches Überkochen zu vermeiden.
t8BSUFO4JFFJOFO"VHFOCMJDLCFWPS4JFBVGHFLPDIUFFlüssigkeit aus dem Gerät nehmen. Die Flüssigkeit kann auch
kurz nach Ablauf der Kochzeit noch unerwartet aufkochen.
Verbrennungsgefahr!
t8FOOFJOUFNQFSBUVSCFTUÊOEJHFS(MBTTUBCXÊISFOEEFTErwärmens in die Flüssigkeit gestellt wird, kann dadurch
der Siedeverzug vermindert werden.
t,BSUPGGFMO8àSTUDIFOVOE,BTUBOJFONàTTFOWPSEFNErhitzen geschält bzw. angestochen werden.
t/JFNBMT&JFSNJU4DIBMFPEFSIBSUHFLPDIUF&JFSJOEFSMikrowelle erhitzen, da sie auch nach Ablauf der Kochzeit
explodieren können.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
t#FJN&SIJU[FOXFSEFOBVDIEJF#FIÊMUFSIFJ#FOVU[FO4JFTopflappen. Verbrennungsgefahr!
tVorsichtCFJN½GGOFOEFS.JLSPXFMMFOUàS%BNQGLBOOentweichen.
t#BCZLPTUJO'MBTDIFOPEFS(MÊTDIFONVTTWPSEFN7FS[FISgut umgerührt bzw. geschüttelt werden. Kontrollieren Sie
vor dem Füttern stets die Temperatur.
t#FJN½GGOFOWPO1PQDPSOUàUFOVOEHFTDIMPTTFOFOBehältern immer Körper/Gesicht abwenden, da heißer
Dampf entweichen kann, Verbrühungsgefahr!
tVorsicht! Die zugänglichen Oberflächen des Gerätes können
während des Betriebes sehr heiß werden. Achten Sie
unbedingt darauf, dass Sie während und nach der Benutzung
der Mikrowelle, nicht mit den aufgeheizten Teilen bzw.
Oberflächen in Berührung kommen. Verbrennungsgefahr!
t(FSÊUWPSEFN3FJOJHFOVOCFEJOHUBVTLàIMFOMBTTFOVOE[VWPSEFO/FU[TUFDLFS[JFIFO

1. Mikrowellentür + Griff
2. Sichtfenster mit Schutzfolie
/JFNBMTEJF4DIVU[GPMJFWPN4JDIUGFOTUFSFOUGFSOFO3. Türverriegelung
4. Glasdrehteller
Der Glasdrehteller muss immer ordnungsgemäß auf das
Drehgestell aufgesetzt werden. Drehteller niemals mit der
Oberseite nach unten einsetzen.
Timer
0 – 30 Minuten
Leistungsregler
/JFESJHo"VGUBVFOo***o****7Produkt Beschreibung
2
7
3
1
9
4
5
6

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Wellenleiterabdeckung
9
5. Drehgestell
3PUBUJPOT"DITF7. Wellenleiterabdeckung
Warnung! Unter keinen Umständen entfernen.
#FEJFOGFME/FU[LBCFMVOETUFDLFSMikrowellengeeignetes Geschirr
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Am besten
eignen sich Behälter aus hitzebeständigem Glas, Porzellan und
Kunststoff. Das Geschirr darf nicht über den Glasdrehteller
hinausragen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen nicht in der Mikrowelle
genutzt werden.
Material Mikrowelle Bemerkungen
H i t z e b e s t ä n d i g e s
Porzellan Ja Kein Metalldekor oder Glasuren
H i t z e b e s t ä n d i g e r
Kunststoff Ja /JDIUHFFJHOFUCFJMÊOHFSFO(BS[FJUFOH i t z e b e s t ä n d i g e s
Glas Ja
Mikrowellenfolie Ja /JDIUCFJN(BSFOWPO'MFJTDIbenutzen, da die Folie durch die
Hitze beschädigt werden kann.
Metallbehälter /FJOEs kann zu Funkenbildung kommen.
Keramik, z.B. Teller
mit Goldrand /FJO#BNCPP)PM[C[XPapierbehälter /FJO

10
Vor Erstgebrauch
t&OUGFSOFO4JFBMMF7FSQBDLVOHTNBUFSJBMJFOVOEàCFSQSàGFOSie das Gerät auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
tFalls das Gerät Schäden aufweist, unter keinen
Umständen benutzen.
t3FJOJHFO4JFEBT(FSÊUXJFVOUFS3FJOJHVOHVOE1nFHFbeschrieben.
Warnung: Plastiktüten können eine Gefahr darstellen,
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Babies
aufbewahren.
Standort
Achtung: Das Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte, geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Betreiben Sie das Gerät nicht zusammen mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem. Das
Gerät darf nicht in einem Schrank eingebaut werden, da im
Notfall die Steckdose leicht erreichbar sein muß.
t4UFMMFO4JFEBT(FSÊUBVGFJOFFCFOFSVUTDIGFTUFVOEhitzebeständige Arbeitsfläche.
t"DIUFO4JFEBSBVGEBTTFJOFBVTSFJDIFOEF#FMàGUVOHgewährleistet ist.
t)BMUFO4JFEJFGPMHFOEFO4JDIFSIFJUTBCTUÊOEF[VEFOWänden ein:
t3àDLTFJUFDNt4FJUMJDIDNt0CFODN

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
11
Beachten Sie den Abstandshalter auf der Rückseite des
Gerätes .
Hinweis: Um Empfangsstörungen zu vermeiden, die Mikrowelle
OJDIUJOEFS/ÊIFWPO3BEJPPEFS'FSOTFIFSBVGTUFMMFOBedienung
Garen/Erw rmen von Speisen
1. Stellen Sie sicher, dass der Timer auf 0 (aus) steht.
½GGOFO4JFEJF.JLSPXFMMFOUàSVOETUFMMFOEBT(FTDIJSSmit den zu erhitzenden Speisen auf den Glasdrehteller im
Garraum des Geräts.
3. Decken Sie die Speisen mit einer mikrowellengeeigneten
Haube ab, um ein Austrocknen der Speisen zu vermeiden.
Schließen Sie die Tür.
4. Wählen Sie mit dem Leistungsschalter die geeignete
Leistungsstufe aus.
5. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit dem Timer ein. Sollte z.
B. die ausgewählte Zeit weniger als 10 Minuten betragen,
den Timer über die 10 Minuten Marke drehen und dann
wieder zurück drehen. Sobald die Zeit eingestellt ist, beginnt
der Glasdrehteller sich zu drehen und die Beleuchtung wird
XÊISFOEEFT(BSC[X&SXÊSNVOHTWPSHBOHT[VHFTDIBMUFUSie können jederzeit mit dem Timer die eingestellte Zeit
erhöhen bzw. verringern

12 4JFLÚOOFOEFO(BSC[X&SXÊSNVOHTWPSHBOHKFEFS[FJUstoppen bzw. den Timer anhalten, indem Sie die Tür
öffnen. Sobald die Tür wieder geschlossen wird, läuft die
voreingestellte Zeit wieder an und der Garvorgang wird
fortgesetzt.
7. Sobald die voreingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein
Signalton und das Gerät schaltet sich automatisch ab.
½GGOFO4JFEJF5àSVOEFOUOFINFOEBT(FTDIJSSNJUEFOerwärmten Speisen.
9. Damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann, die
Speisen noch einen Moment stehen lassen.
Achtung:/BDIEFS#FFOEJHVOHEFT(BSWPSHBOHTTJDIFSTUFMMFOEBTTEFS5JNFSBVG1PTJUJPOTUFIUVNFJOFOLeerbetrieb der Mikrowelle zu vermeiden.
Leistungsstufen und Auftaufunktion
IV 100% Leistung Schnelles Kochen
III -FJTUVOH/PSNBMFT,PDIFOII 66% Leistung Langsames Kochen
I 40% Leistung Getränke oder
Suppen
Auftauen 37% Leistung Auftauen
/JFESJH17% Leistung Warmhalten

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
13
Auftauen
½GGOFO4JFEJF.JLSPXFMMFOUàSVOETUFMMFO4JFEBT(FTDIJSSmit den aufzutauenden Speisen auf den Glasdrehteller im
Garraum des Geräts.
2. Stellen Sie den Leistungsregler auf Auftauen ( ) und folgen
den Schritten 5 – 9 unter Garen/Erw rmen von Speisen.
Lebensmittel Gewicht Zeit (Min.)
Fleisch 0.1 – 1 kg 1.30 – 26
Geflügel 0.2 – 1 kg 2.30 – 22
Fisch und Meeresfüchte 0.1 – 0.9 kg 1.30 – 14
Hinweis: Mikrowellen können bis ca. 4cm tief in Lebensmittel
eindringen. Um das Auftauen zu maximieren, folgendes
beachten:
tEJDLF-FCFOTNJUUFMUFJMFSFHFMNÊJHXFOEFOtàCFSLHNJOEFTUFOTYVNESFIFOtCFSFJUTBVGHFUBVUF-FCFOTNJUUFMTPCBMEBMTNÚHMJDIWFS[FISFOund nicht wieder einfrieren.
Tipps:
Speisen Anrichten/Garen/Auftauen
t6NFJOHMFJDINÊJHFT&SXÊSNFO"VGUBVFO[VHFXÊISMFJTUFOdie Speisen gleichmäßig auf dem mikrowellengeeigneten
Geschirr verteilen.
t(SPFC[XEJDLF4UàDLF3JDIUVOH5FMMFSSBOEMFHFOdünnere Stücke Richtung Mitte, z.B. Hähnchenschlegel.
Lebensmittelstücke nicht aufeinander legen.
t"CIÊOHJHWPOEFO[VFSXÊSNFOEFOBVG[VUBVFOEFO4QFJTFOdiese während der Zubereitung 1 – 2mal von außen nach
innen umrühren bzw. wenden.
t#FHJOOFO4JFNJUFJOFSLàS[FSFOBMTFNQGPIMFOFOvoreingestellten Garzeit/Auftauzeit. Falls notwendig kann
diese nachgestellt werden.

14 t/BDIEFNEFS(BSWPSHBOH"VGUBVWPSHBOHCFFOEFUJTUEJFSpeisen aus dem Garraum entnehmen und abgedeckt noch
einen Moment stehen lassen.
Garzustand prüfen
Der Garvorgang ist abgeschlossen, wenn
tEJF4QFJTFOEBNQGFOOJDIUOVSBOEFO3ÊOEFSOt'MFJTDIVOE(FnàHFMOJDIUNFISCMVUJHTJOEt'JTDIOJDIUNFISEVSDITJDIUJHJTUVOETJDINJUEFS(BCFMleicht zerteilen lässt.
Lebensmittel abdecken
Speisen mit einer mikrowellengeeigneten Haube/
Mikrowellenfolie abdecken, um ein Austrocknen/Anbrennen
der Speisen zu vermeiden. Falls Sie Mikrowellenfolie bei sehr
fetthaltigen Lebensmitteln verwenden, sollte die Folie die
Lebensmittel nicht berühren, da sie sonst schmelzen könnte.
Decken Sie keine Getränke oder panierten Lebensmittel ab.
Hinweis: Beim Erwärmen der Speisen kann es zu einer
Kondenswasserbildung im Gerät kommen. Gerät nach dem
Garvorgang auswischen.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
15
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen, das Gerät regelmäßig reinigen,
nach jeder Benutzung, Lebensmittelreste entfernen. Starke
Fettrückstände können überhitzen und zu Rauch- bzw.
Brandentwicklung führen.
7PSEFS3FJOJHVOHJNNFSEFO/FU[TUFDLFSEFTGer tes ziehen und komplett abkühlen lassen. Ger t und
/FU[LBCFMOJFNBMTJO8BTTFSPEFSBOEFSF'MàTTJHLFJUFOeintauchen. Elektrischer Schock!
Zum Reinigen des Ger tes keine
tBHHSFTTJWFO3FJOJHVOHTNJUUFMPEFS4DIFVFSNJUUFMtIBOEFMTàCMJDIFO#BDLPGFOSFJOJHFSWFSXFOEFOReinigen Sie das Geh use mit einem leicht feuchten Tuch.
Entfernen Sie regelm ßig beidseitig Spritzer an Tür und
Sichtfenster, den Türdichtungen und angrenzenden Bereichen
mit einem feuchten Tuch.
Den Garraum nach jedem Gebrauch mit einem weichen
feuchten Tuch auswischen und etwaige Spritzer von der
Wellenleiterabdeckung entfernen und trockenreiben. Es darf
kein Wasser in die Lüftungsöffnungen dringen.
Warnung! Niemals die Wellenleiterabdeckung entfernen.
Reinigen Sie den Drehteller und Ring in Spülwasser, danach
gründlich abtrocknen.
/BDIMBOHFS#FUSJFCT[FJULBOOFT[VFJOFSVOBOHFOFINFOGeruchsbildung im Garraum kommen.
Zum Entfernen dieser unangenehmen Gerüche, stellen Sie eine
Tasse mit Zitronenscheiben in das Ger t und erhitzen diese bei
IÚDITUFS-FJTUVOH.JOVUFOMBOH

16
Kinder sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen resp.
reinigen.
Achtung: Niemals selbst die Glühlampe auswechseln.
Es ist für jeden außer für den geschulten Fachmann, gefährlich
selbst Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten vorzunehmen, die
die Entfernung der Wellenleiterabdeckung erfordern, die Schutz
gegen die Belastung der Mikrowellenenergie bietet.
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
FOUTPSHUXFSEFOTPOEFSONàTTFOoHFNÊ&MFLUSPund Elektronikgerätegesetz vom 24. März 2005 –
fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät
am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür
vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
*ISF.JLSPXFMMFCFmOEFUTJDIJOFJOFSVerpackung. Verpackungen sind Wertstoffe und somit
wiederverwendungsfähig oder können in den Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Technische Daten
/FU[TQBOOVOH7_)[Eingangsleistung: 1150 W
Leistungsaufnahme: 700 W
'SFRVFO[.JLSPXFMMF.)[Fassungsvermögen: 20 L
Schutzklasse: I
Technische Änderungen vorbehalten!

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
17
Garantie und Service:
4JFFSIBMUFO+BISF(BSBOUJFBC,BVGEBUVNBVG.BUFSJBMVOEFabrikationsfehler der Produkte.
Die Garantie gilt nicht:
tJN'BMMFWPO4DIÊEFOEJFBVGVOTBDIHFNÊFS#FEJFOVOHberuhen
tGàS7FSTDIMFJUFJMF[##BUUFSJFOtGàS.ÊOHFMEJFEFN,VOEFOCFSFJUTCFJN,BVGCFLBOOUwaren
tCFJ&JHFOWFSTDIVMEFOEFT,VOEFODie gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben
durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines
Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden
EFS/BDIXFJTEFT,BVGFT[VGàISFODie Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren ab
Kaufdatum gegenüber der
KORONA electric GmbH, Sundern.
Service Adresse:
KORONA Service
Am Steinbach 9
59872 Meschede-Enste
Telefon Hotline: 02933 90284-80
Mail: service@korona-electric.de
web: www.korona-electric.de
geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht
zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns
autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem
Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

Intended Use
Before use, please read these instructions carefully and keep
them in a safe place for future reference. When passing on
the appliance to a third party, make sure to include these
instructions for use.
This appliance is only intended for heating up, preparing and
defrosting foods. This appliance is only intended for private
household use!
Functional principal of a microwave oven
A microwave oven is an electrical cooking device in which a
NBHOFUSPODSFBUFTFMFDUSPNBHOFUJDXBWFTNJDSPXBWFTJOshort intervals. Certain molecules, e.g. water, inside the food
start oscillating. The resulting friction energy transforms into heat
and cooks food in a very short time. Microwaves can penetrate
materials such as plastic, glass, or ceramics at almost no loss
of power. The cookware is still cold while food and beverages
heat up from within. It is the food/beverage that eventually
makes the cookware heat up, too (thermal conduction).
Safety:
5IJTTZNCPMJEFOUJmFTIB[BSETXIJDINBZDBVTFJOKVSJFTThis symbol warns of hot surfaces. Risk of burns!
5IJTTZNCPMJEFOUJmFTFMFDUSJDTIPDLIB[BSETGeneral Safety Instructions
tManufacturer takes no responsibility for any damage caused
by incorrect use.
tIncorrect or improper use can damage the appliance and
cause injuries to the user.

Instruction Manual
&/(-*4)
19
tBefore connecting this appliance to the mains, make
sure your local voltage matches the technical data of the
appliance. Otherwise the appliance may overheat and get
damaged.
Caution! Danger of electric shock!
t/FWFSQVUUIFBQQMJBODFDPSEPSQMVHJOUPXBUFSPSBOZPUIFSMJRVJEt%POPUVTFUIFBQQMJBODFOFBSBTJOLPSXBTICBTJOt%POPUVTFUIFBQQMJBODFXJUIXFUIBOETt%POPUVTFUIFBQQMJBODFPVUEPPST
An electric appliance is not a toy!
t/FWFSMFBWFUIFBQQMJBODFVOBUUFOEFEEVSJOHVTFt5IJTBQQMJBODFDBOCFVTFECZDIJMESFOBHFEGSPNZFBSTand above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
the use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by
DIJMESFOVOMFTTUIFZBSFPMEFSUIBOBOETVQFSWJTFEt,FFQUIFBQQMJBODFBOEJUTDPSEPVUPGSFBDIPGDIJMESFOMFTTUIBOZFBSTtAlways unplug your appliance when it is not in use, and
before cleaning.
t"MXBZTQVMMUIFQMVHoOPUUIFDPSEt,FFQUIFBQQMJBODFBOEUIFDPSEXFMMBXBZGSPNBOZIPUsurfaces to avoid any damage to the appliance.
t.BLFTVSFUIFDPSENBZOPUJOBEWFSUFOUMZCFQVMMFEPSDBVTFanyone to trip when in use. Do not allow the cord to hang
over sharp edges.
t%POPUCFOEUIFDPSEPSXJOEJUSPVOEUIFBQQMJBODF

20
Do not use the appliance,
tJGUIFDPSEJTEBNBHFEtJODBTFPGNBMGVODUJPOtJGUIFBQQMJBODFXBTESPQQFEPSJTEBNBHFEPUIFSXJTF)BWFJUDIFDLFEBOEJGOFDFTTBSZSFQBJSFECZBRVBMJmFEQFSTPO$VTUPNFS4FSWJDF/FWFSBUUFNQUUPNBLFBOZNPEJmDBUJPOTUPPSSFQBJSUIFBQQMJBODFZPVSTFMGt0OMZVTFBDDFTTPSJFTFWBMVBUFEGPSVTFXJUIUIJTBQQMJBODFt/FWFSBUUFNQUUPESJWFBOZPCKFDUTJOUPUIFBQQMJBODFt/FWFSBUUFNQUUPPQFOUIFIPVTJOHZPVSTFMGt5IFBQQMJBODFJTOPUJOUFOEFEUPCFPQFSBUFECZNFBOTPGBOFYUFSOBMUJNFSPSTFQBSBUFSFNPUFDPOUSPMTZTUFNSpecial Safety Instructions
Warning! To avoid the possibility of injury/damage to the
appliance, electric shock, fire, risk of burns and/or possible
contact with microwave radiation!
Avoid possibility of injury and damage to the appliance
tOnly use the appliance for its intended purpose and as
described in this manual.
t5IJTNJDSPXBWFPWFOJTonly intended for heating up,
preparing and defrosting foods. It is not intended for drying
foods or clothing nor any other use in industrial, laboratory
or other areas.
t1MBDFUIFBQQMJBODFPOBOFWFOBOEIFBUSFTJTUBOUTVSGBDFt%Pnot operate the microwave with an open oven door,
this could lead to exposure to a harmful level of microwave
energy.
t%Pnot operate the appliance when it is empty.
t%Pnot place the microwave oven into a cabinet.
tNever cover the ventilation slots. Make sure that the
FRVJQNFOUJTLFQUJOBXFMMWFOUJMBUFEQMBDFXJUITVGmDJFOUdistance to the walls.
Table of contents
Languages: