Kraftronic Q1W-SP19-1900C User manual

Hochdruckreiniger
Q1W-SP19-1900C / 972770
Bevor Sie unseren Hochdruckreiniger verwenden, lesen Sie bitte
dieses Handbuch sorgfältig durch, um die ordnungsgemäße
Verwendung Ihres Gerätes zu verstehen. Bewahren Sie diese
Anleitung griffbereit auf.
hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47, D-29614 Soltau
2019-11-12 / HCHAM / Ausgabe: Oktober 2019
Hergestellt in China 2019
VORSICHT!

2
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................................07
Beschreibung der Symbole.....................................................……...............………13
Beschreibung der Produktteile.................................................................................13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................15
Zusammenbau........................................................................................................16
Betrieb......................................................................................................................17
Anwendung..............................................................................................................19
Technische Daten.....................................................................................................20
Wartung....................................................................................................................21
Fehlerbehebung.......................................................................................................22
Garantiebedingungen……………………………………………….............………......23
CE-Konformitätserklärung............. ........………....……........……..............…...........24

3
1 2
3 4
5 6
7 8

4
9 10
11 12
13 14
15 16
Hoher Druck
Niedriger Druck

5
17
19
18

6
20

7
SICHERHEITSHINWEISE
1. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
3. WARNUNG: Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst
oder einer gleichermaßen qualizierten Person
ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
4. WARNUNG: Dieses Gerät ist für die Verwendung mit
dem vom Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen
Reinigungsmittel vorgesehen. Die Verwendung
anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die
Gerätesicherheit beeinträchtigen.
5. WARNUNG: Vom Hochdruckstrahl können bei falscher
Anwendung Gefahren ausgehen. Der Hochdruckstrahl
darf nicht auf Personen, eingeschaltete Elektrogeräte
oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
6. WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht im
Umkreis von Personen, die keine Schutzkleidung
tragen.
7. WARNUNG: Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
immer entsprechende persönliche Schutzausrüstung
(PSA), z.B. Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe,
Schutzhelm mit Visier, Gehörschutz usw.

8
8. WARNUNG: Richten Sie den Hochdruckstrahl
keinesfalls auf sich selbst oder auf andere, um z.B.
Kleidungsstücke oder Schuhe zu reinigen.
9. WARNUNG: Explosionsgefahr – versprühen Sie keine
brennbaren Flüssigkeiten.
10.WARNUNG: Hochdruckreiniger dürfen nicht
von Kindern oder nicht eingewiesenen Personen
verwendet werden.
11.WARNUNG: Hochdruckschläuche,
Verbindungsstücke und Kupplungen sind für die
Gerätesicherheit von großer Bedeutung. Verwenden
Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene
Schläuche, Verbindungsstücke und Kupplungen.
12.WARNUNG: Zur Gewährleistung der Gerätesicherheit
dürfen nur vom Hersteller bezogene oder zugelassene
Original-Ersatzteile verwendet werden. Es ist
untersagt, Zubehörteile anderer Hersteller und
sonstiges Zubehör einzusetzen, das nicht speziell für
dieses Modell vorgesehen ist.
13.WARNUNG: Wasser, das durch einen
Rückussverhinderer geossen ist, wird als nicht
trinkbar eingestuft.
14.WARNUNG: Gerät ausschalten und stromlos
machen. Dazu den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, bevor Montage-, Reinigungs-, Einstell- oder
Wartungsarbeiten daran vorgenommen werden
oder bevor Teile ausgetauscht werden oder bevor
das Gerät eingelagert, transportiert oder funktionell
umgerüstet werden soll.
15.WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
das Netzkabel oder wichtige Teile des Geräts
beschädigt sind, z.B. Sicherheitsvorrichtungen,

9
Hochdruckschläuche, Sprühpistole. Bei beschädigtem
Hochdruckschlauch darf das Gerät nie benutzt
werden.
16.WARNUNG: Ungeeignete Verlängerungskabel
können gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für die Verwendung in
Außenbereichen geeignet sein. Der Anschluss muss
trocken gehalten werden und darf nicht auf dem
Boden liegen. Netzstecker und Steckdose müssen
wasserdicht konstruiert sein. Es wird empfohlen, zur
Verlängerung eine Kabeltrommel zu verwenden, deren
Steckdose mindestens 60 mm über dem Boden liegt.
17.WARNUNG: Bringen Sie den Netzschalter immer in
die Aus-Position, Wenn das Gerät unbeaufsichtigt
hinterlassen wird.
18.WARNUNG: Das Gerät ist nicht für den Anschluss
an eine normale Trinkwasserleitung vorgesehen.
Verwenden Sie ggf. ein nach IEC 61770 zugelassenes
Rückschlagventil oder einen entsprechenden
Zulaufschlauch.
19.WARNUNG: Der Elektroanschluss ist von einem
Elektrofachmann gemäß IEC 60364-1 herzustellen. Für
dieses Gerät wird eine Stromversorgung empfohlen,
die entweder durch einen Fehlerstromschutzschalter
abgesichert ist, der die Stromzufuhr unterbricht, wenn
ein Fehlerstrom von mehr als 30 mA gegen Erde ießt,
oder die durch eine andere Vorrichtung abgesichert
ist, welche die Erdung überwacht.
20.WARNUNG: Das Gerät darf nie mit nicht brennbaren
oder giftigen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten
verwendet werden, deren Eigenschaften mit einem
ordnungsgemäßen Gerätebetrieb nicht vereinbar sind.

10
21.WARNUNG: Das Gerät nie im Freien im Regen
verwenden.
22.WARNUNG: Den Netzstecker und/oder den
Anschluss nie mit nassen Händen berühren.
23.WARNUNG: Den Auslösehebel nie in Betriebsposition
arretieren.
24.WARNUNG: Kontrollieren Sie, ob sich das Typenschild
am Gerät bendet. Wenden Sie sich an den Händler,
falls es fehlt. Geräte ohne Typenschilder dürfen nicht
benutzt werden, da sie dann nicht identizierbar sind
und eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
25.WARNUNG: Das Sicherheitsventil bzw. die
Schutzvorrichtungen dürfen nie manipuliert oder
verstellt werden.
26.WARNUNG: Der Originaldurchmesser der
verstellbaren Düse darf nie geändert werden.
27.WARNUNG: Das Gerät im angeschlossenen Zustand
nie unbeaufsichtigt lassen.
28.WARNUNG: Zum Versetzen des Geräts nie am
Netzkabel ziehen.
29.WARNUNG: Fahrzeuge dürfen nicht über den
Hochdruckschlauch fahren.
30.WARNUNG: Zum Versetzen des Geräts nie am
Hochdruckschlauch ziehen.
31.WARNUNG: Wird der Strahl auf Reifen, Reifenventile
oder andere druckbeaufschlagte Komponenten
gerichtet, kann der hohe Druck des Strahls gefährlich
werden. Keinen Wasserstrahl verwenden und beim
Reinigen die Düse immer mindestens 30 cm entfernt
halten.
32.WARNUNG: Alle elektrischen Leiter müssen vor dem
Wasserstrahl geschützt werden.

11
33.WARNUNG: Beim Start des Geräts erzeugt es unter
Umständen Störungen in der elektrischen Versorgung.
34.WARNUNG: Der hohe Strahldruck kann ein
Zurückschnellen von Gegenständen verursachen:
Tragen Sie eine komplette Schutzkleidung und die
notwendige Schutzausrüstung, um für Sicherheit beim
Arbeiten zu sorgen.
35.WARNUNG: Denken Sie an den Rückstoßeffekt:
Halten Sie die Pistole gut fest, wenn Sie den
Auslösehebel ziehen.
36.WARNUNG: Halten Sie sich an die Vorschriften
der örtlichen Wasserversorgungsstelle. Gemäß
EN 12729 (Typ BA) darf das Gerät nur dann direkt
an das Trinkwasser-Leitungsnetz angeschlossen
werden, wenn am Zulaufschlauch eine Rückuss-
Schutzvorrichtung mit Ablaufeinrichtung
angeschlossen ist.
37.WARNUNG: Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten
an elektrischen Komponenten dürfen nur von
Facharbeitern ausgeführt werden.
38.WARNUNG: Bevor der Schlauch vom Gerät getrennt
wird, muss der Restdruck abgeführt werden.
39.WARNUNG: Vor jedem Gebrauch sowie in
regelmäßigen Abständen sollte geprüft werden, ob
alle Befestigungselemente aus Metall fest montiert
sind und ob die Bauteile des Geräts in gutem
Betriebszustand sind. Auf defekte oder abgenutzte
Teile prüfen.
40.WARNUNG: Es dürfen nur Reinigungsmittel
verwendet werden, die für Hochdruckschläuche /
Ummantelungsmaterial von Elektroleitungen geeignet
sind.

12
41.WARNUNG: Es dürfen nur zugelassene elektrische
Verlängerungskabel mit geeignetem Kabelquerschnitt
benutzt werden.
42.WARNUNG: Hautkontakt mit Reinigungsmitteln
vermeiden, ganz besonders Augenkontakt! Wenn
Reinigungsmittel in die Augen gelangt, spülen Sie
die Augen mit sauberem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf!

13
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
WICHTIG!
Bitte lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch
sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät benutzen. Bitte schenken Sie den
Abschnitten dieser Bedienungsanleitung, die mit Warnzeichen und
-hinweisen versehen sind, besondere Aufmerksamkeit.
VORSICHT!
Dies ist ein Warnzeichen. Es wird in dieser Bedienungsanleitung
immer dann verwendet, wenn Verletzungsgefahr besteht. Stellen
Sie sicher, dass diese Warnungen von jedem Benutzer gelesen und
verstanden wurden.
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz.
Den Netzstecker sofort ziehen, sollte das Kabel beschädigt, stark
verbogen oder vollständig durchtrennt sein sowie immer dann, wenn
das Gerät für eine kurze Zeit unbeaufsichtigt ist.
ACHTUNG: Hochdruckstrahl niemals auf Personen, Tiere, das Gerät
selbst oder elektrische Ausrüstung richten.
Das Gerät darf nicht unmittelbar an das öffentliche Trinkwassernetz
angeschlossen werden. Wasser, das durch den Rückussverhinderer
gelaufen ist, ist kein Trinkwasser. Das Gerät ist nicht zum Anschluss
an das öffentliche Trinkwassernetz vorgesehen. Falls erforderlich,
nur mit einem Rückussverhinderer oder einem, gemäß der IEC
61770-Norm, zugelassenen Wasserzulaufschlauchsatz verwenden.
Doppelte Isolierung, Gerät der Schutzklasse II
Garantierter Schallleistungspegel
Konformitätserklärung (s. Kap. “Konformitätserklärung”): Mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
97

14
Abfallentsorgung und Umweltschutz!
Schützen Sie die Umwelt. Übergeben Sie das Gerät sowie Zubehör
und Verpackung nach Ende des Gebrauchs einem Wertstoffhof.
Elektrische Maschinen gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie
das Gerät zu einer Sondermülldeponie. Auf diese Weise können
Wertstoffe wie gebrauchte Plastik- und Metallteile getrennt und
recycelt werden.
Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel.
Achtung!
Durch ungünstige Bedingungen der Netzstromversorgung können beim Einschalten
des Geräts kurzzeitig Spannungsabfälle auftreten. Dies kann andere Geräte
beeinussen (z.B. ackern einer Lampe). Wenn die Netzimpedanz zmax<0,407
Ohm beträgt, sind solche Störungen nicht zu erwarten. (Bei Bedarf können Sie sich
für weitere Informationen an Ihre örtliche Energieversorgung wenden).
IPX5

15
BEZEICHNUNG DER GERÄTETEILE (ABB. 19)
1. Reinigungsmitteltank x1
2. Hochdruckreiniger x1
3. Kabelhalter x1
4. Halter für Handspritzpistole x1
5. Hochdruckschlauch x1
6. Turbostrahlrohr x1
7. Strahlrohr x1
8. Handspritzpistole x1
9. Adapter x1
10. Wasseranschlussadapter x1
11. Düsennadel x1
12. Betriebsanleitung
* Nachstehende Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Diese
Zubehörteile sind bei den örtlichen Vertriebshändlern erhältlich.
• 1 x Wasserschlauch
• 1 x Rückussverhinderer (bei Anschluss des Geräts an das Trinkwassernetz
muss der Rückussverhinderer verwendet werden)
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist zum Reinigen der Oberäche von Gebäuden, Fassaden, Terrassen,
Wegen, Gartengeräten, Maschinen, Fahrzeugen, Werkzeugen usw. mit der
Druckwasserdüse bestimmt. Bei Bedarf kann das Gerät auch mit zugesetzten
Haushaltsreinigern verwendet werden. Dieses Gerät ist für die Verwendung mit
dem vom Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen Reinigungsmittel vorgesehen.
Es wird nur die Verwendung von speziellen Reinigern empfohlen, die für den Einsatz
in Hochdruckreinigern geeignet sind. Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das
Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu beachten, insbesondere
die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die Gerätesicherheit beeinträchtigen.Das
Gerät ist ausschließlich für den Privathaushalt bestimmt, nicht für den industriellen
Gebrauch. Das Gerät muss unter Einhaltung der in dieser Anleitung aufgeführten
Angaben betrieben werden. Ein von der bestimmungsgemäßen Verwendung
abweichender und nicht in dieser Anleitung beschriebener Gebrauch des Geräts
gilt als unzulässige Verwendung und befreit den Hersteller von seiner gesetzlichen
Haftpicht.

16
ZUSAMMENBAU
WARNUNG!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose, und verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der Bereich auf
Gegenstände überprüft werden, die eine Gefahrensituation hervorrufen
können. Entfernen Sie aus dem Arbeitsbereich alle Gegenstände, die eine
Stolpergefahr darstellen, wie Spielsachen oder Gartenmöbel. Vergewissern
Sie sich, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind.
Transportgriff ausziehen. (ABB. 1)
Ziehen Sie den Transportgriff in die obere Stellung aus.
Kabelhalter und Halter für Handspritzpistole montieren. (ABB. 2)
Stecken Sie den Kabelhalter (3) und den Halter für die Handspritzpistole (4) auf den
Hochdruckreiniger.
Schlauch mit Hochdruckreiniger verbinden. (ABB. 3)
Befestigen Sie den Hochdruckschlauch (5) am Wasserablauf des Geräts (nur
handfest anziehen).
Hochdruckschlauch mit der Handspritzpistole verbinden. (ABB. 3)
Befestigen Sie den Hochdruckschlauch an der Handspritzpistole (8) (nur handfest
anziehen).
Strahlrohr und Turbostrahlrohr mit der Handspritzpistole verbinden. (ABB. 4)
Stecken Sie das Strahlrohr (7) oder das Turbostrahlrohr (6) auf die Handspritzpistole
(8) und verriegeln Sie es mit einer Vierteldrehung.
Wasseranschlussadapter montieren. (ABB. 5)
Befestigen Sie den Wasseranschlussadapter (11) am Wasseranschluss des Geräts.
Nur handfest anziehen.
Gartenschlauch mit Anschlussadapter verbinden. (ABB. 6)
Befestigen Sie einen Gartenschlauch mit einer Schnellkupplung (nicht enthalten)
am Hochdruckreiniger.
Gartenschlauch mit Wasserzulauf verbinden.
Schließen Sie den Gartenschlauch am Wasserzulauf an und drehen Sie das Wasser
auf.
Stellung „AUS“. (ABB. 7)
Vergewissern Sie sich, dass der Geräteschalter EIN (1) / AUS (0) auf AUS (0) steht.
Elektrischer Anschluss. (ABB. 8)
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

17
BETRIEB
WARNUNG!
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete Kleidung sowie
Gehör- und Augenschutz. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch,
dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Vergewissern Sie sich,
dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung übereinstimmt. Überprüfen Sie die Sicherheit
des Geräts:
- Überprüfen Sie es auf sichtbare Mängel.
- Überprüfen Sie, dass alle Geräteteile sicher montiert wurden.
- Überprüfen Sie die Dichtheit des Wasseranschlusses und der
Hochdruckschläuche.
Inbetriebnahme und Betriebsunterbrechung
Hinweis: Stellen Sie den Hochdruckreiniger auf einen ebenen Untergrund. Achten
Sie auf sicheren und stabilen Stand.
Inbetriebnahme:
i. Öffnen Sie den Wasserzulauf.
ii. Betätigen Sie den Sicherungshebel an der Handspritzpistole und drücken Sie
den Abzugshebel, bis das Wasser gleichmäßig ausströmt. (ABB. 9)
iii. Zum Einschalten des Geräts stellen Sie den Schalter Ein (1) / Aus (0) auf EIN (1)
(ABB. 10).
Betrieb unterbrechen:
iv. Lassen Sie den Abzugshebel los (ABB. 11).
v. Zum Ausschalten des Geräts stellen Sie den Schalter Ein (1) / Aus (0) auf AUS
(0). (ABB. 7)
vi. Schließen Sie den Wasserzulauf.
Achtung!
Gefahr eines Geräteschadens!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasserzulauf, da durch Trockenlauf die
Pumpe beschädigt werden kann. Verwenden Sie einen Wasserlter, falls das
zulaufende Wasser verschmutzt ist.
Bedienung des elektrischen Hochdruckreinigers
Gefahr von schweren Verletzungen!
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Reinigung von Reifen. Fahrzeugreifen /
Reifenventile können beschädigt werden oder platzen, wenn sie unsachgemäß
abgespritzt werden. Erste Anzeichen für Schäden sind unter anderem
Verfärbungen auf dem Reifen. Beschädigte Fahrzeugreifen / Reifenventile sind eine
lebensbedrohliche Gefahr. Halten Sie den Strahl in mindestens 30 cm Abstand!

18
Gefahr von schweren Verletzungen!
Der Hochdruckwasserstrahl kann bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein.
Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, unter Strom stehende Ausrüstung oder
das Gerät selbst gerichtet werden.
Bei Kontakt mit Reinigungsmitteln: gründlich mit sauberem Wasser abwaschen.
Schalten Sie den Hochdruckreiniger ein. Betätigen Sie den Abzugshebel, um
das Gerät zu starten. Das üssige Reinigungsmittel wird automatisch mit Wasser
gemischt und durch die Düse gespritzt. Spritzen Sie das Reinigungsmittel von
unten nach oben auf die TROCKENE Oberäche.
Lassen Sie das Reinigungsmittel vor dem Abspülen kurz auf der Fläche einwirken.
Das Reinigungsmittel darf nicht auf der Fläche trocknen.
Spülen Sie mit sauberem Wasser unter Hochdruck nach. Spülen Sie auf einer
senkrechten Fläche zuerst von unten nach oben und dann von oben nach unten,
um Schlierenbildung zu vermeiden. Halten Sie die Düse in 15-20 cm Abstand von
der Oberäche im 45°-Winkel.
Wenn Sie die Arbeit mit der Reinigungsmittel-Einspritzung abgeschlossen haben,
füllen Sie den Reinigungsmitteltank mit sauberem Wasser. Lassen Sie das Wasser
eine Minute lang mit niedrigem Druck laufen, damit sämtliches Reinigungsmittel
aus dem System gespült wird. Nehmen Sie den Reinigungsmitteltank heraus und
spülen Sie ihn aus, bis er gründlich sauber ist.
Zweckmäßige Informationen über die zu verwendenden Düsen, die Gefahr der
Rückstoßkraft und des plötzlich auftretenden Drehmoments auf das Strahlrohr
beim Öffnen der Handspritzpistole.
Verstopfte Strahldüsen führen zu überhöhtem Pumpendruck. Daher ist eine
unverzügliche Reinigung erforderlich. Ablagerungen in den Strahldüsen können
durch vorsichtiges Einführen einer Nadel oder eines dünnen, scharfen Gegenstands
(z. B. Büroklammer) in die Düse entfernt werden.
Mit beiden Händen halten.
Der Sicherungshebel verhindert eine unbeabsichtigte Betätigung des
Abzugshebels.
Der Abzugshebel wird durch diese Sicherheitsvorrichtung NICHT in der EIN-
Stellung arretiert.

19
ANWENDUNG
Betrieb mit Hochdruck.
Halten Sie die Handspritzpistole und das Strahlrohr mit beiden Händen gut fest.
Denken Sie beim Einschalten des Hochdruckstrahls an den auftretenden Rückstoß.
Entriegeln Sie die Sicherheitsraste und drücken Sie den Abzugshebel an der
Handspritzpistole.
Die Hochdruckpumpe läuft an, sobald Sie die Handspritzpistole betätigen.
Der Betrieb der Hochdruckpumpe wird angehalten, wenn Sie den Abzugshebel an
der Handspritzpistole wieder loslassen.
Einstellen der Druck-/Mengenregulierung am Strahlrohr. (ABB. 14)
180-Grad-Drehung der Düse
Zum Einstellen des gewünschten Strahlwinkels halten Sie das Strahlrohr fest und
drehen Sie die Düse mit der 180°-Markierung wie gezeigt.
VORSICHT! Bei der Einstellung des Strahls treten hohe Kräfte auf. Nehmen
Sie keine Einstellungen während des Betriebs vor.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Ihre Arbeit längere Zeit unterbrechen.
Hinweis:
Das Turbostrahlrohr ist mit niedrigem Druck zu verwenden.
Verwendung des Reinigungsmitteltanks.
- Betätigen Sie den Sicherheitshebel der Handspritzpistole (ABB. 11).
- Ziehen Sie den Reinigungsmitteltank vorsichtig heraus und füllen Sie ihn mit
Reinigungsmittel. Setzen Sie den Tank wieder in das Gerät ein. (ABB. 12)
DRÜCKEN Sie die verstellbare Strahlrohrspitze NACH VORNE, um das Gerät auf
NIEDRIGEN DRUCK einzustellen. Entsichern Sie den Abzugshebel. (ABB. 13)
Beachten Sie unbedingt die Dosierangabe auf dem Gebinde der Reinigungsmittel.
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Fläche sprühen und einwirken (nicht
trocknen) lassen. Gelösten Schmutz anschließend mit dem Hochdruckstrahl
abspülen.
Zubehörablagefach. (ABB. 17).
Sie können die Handspritzpistole und Ihre eigene Reinigerasche im Ablagefach
auf der Rückseite des Geräts abstellen. Die Halterung für die Handspritzpistole und
das Strahlrohr bendet sich auf der linken Seite des Fachs. Die Reinigerasche
wird auf die rechte Seite gestellt.
Hinweis: Zur Vorbeugung gegen Umkippen des Hochdruckreinigers müssen der
Schlauch von der Handspritzpistole abgezogen und das Strahlrohr von der Pistole
abmontiert werden, bevor Sie die Teile im Ablagefach verstauen.
VORSICHT! Stellen Sie das Gerät bei der Arbeit immer aufrecht. Betreiben Sie das
Gerät niemals in waagrechter (liegender) Stellung. (ABB. 19)

20
TECHNISCHE DATEN
Modell Q1W-SP19-1900C
Nenneingangsspannung 230 V~ , 50 Hz
Anschlussleistung 1850 W
Arbeitsdruck 10,3 MPa
Max. zulässiger Druck 13 MPa
Fördermenge 5,5 l/min
Max. Fördermenge 7 l/min
Schutzgrad IPX5
Schutzklasse Klasse II
Zulaufdruck 0.6 MPa
Zulaufwassertemperatur (max.) 40oC
Gewicht (kg) 9.5 kg
Gemessener Schalldruckpegel 81,07 dB(A), K=2,47 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel 94,47 dB(A), K= 2,47 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel 97 dB(A)
Vibrationswert <2.5 m/s2, K= 1.5 m/s2
Die Schallwerte wurden gemäß dem Geräuschmessverfahren, das in
EN 60335-2-79 vorgegeben wird, mithilfe der Grundnormen ISO 3744 und ISO
11203 bestimmt.
Der Lautstärkepegel für den Benutzer kann 80 dB(A) überschreiten und
Gehörschutzmaßnahmen sind notwendig.
Der angegebene Vibrationswert wurde unter Einhaltung eines
Standardtestverfahrens (gemäß EN 60335-2-79) gemessen und kann verwendet
werden, um ein Produkt mit einem anderen zu vergleichen. Mithilfe des
angegebenen Vibrationswertes kann zudem eine vorläuge Einschätzung der
Belastung vorgenommen werden.
WARNUNG! Abhängig vom jeweiligen Einsatz des Produktes können
die Vibrationswerte vom angegebenen Gesamtwert abweichen!
Ergreifen Sie angemessene Maßnahmen, um sich gegen die Belastung
durch Vibrationen zu schützen. Berücksichtigen Sie den gesamten
Arbeitsablauf, einschließlich der Zeiten, in denen das Produkt
im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet ist. Zu den angemessenen
Maßnahmen gehören unter anderem die regelmäßige Wartung und
Pege des Produktes sowie der Schneidaufsätze, das Warmhalten der
Hände, Pausen in regelmäßigen Abständen und eine angemessene
Planung des Arbeitsablaufs.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kraftronic Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Nilfisk-ALTO
Nilfisk-ALTO NEPTUNE 5 FA operating instructions

Kärcher
Kärcher WINNER 104 operating instructions

Kingfisher
Kingfisher Titan TTB2200PRW instructions

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld IN468300AV Operating instructions and parts manual

Kärcher
Kärcher K 2.15 manual

Rac
Rac RAC-HP101 Assembly manual

Nilfisk-ALTO
Nilfisk-ALTO POSEIDON 4 Isletme kilavuzu

Mag International
Mag International MAC PLANTMASTER ELECTRIC User instruction manual

Parkside
Parkside PHD 100 C2 translation of original operation manual

Kärcher
Kärcher G 2600 PH Operator's manual

Kärcher
Kärcher HDS 11/18-4 S Classic manual

Kärcher
Kärcher HD 1.9/15 Ed Operator's manual