Kramer Automotive KR-737+ User manual

Krämer Automotive KR-737+
Radio-Navigationssystem
Handbuch


Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
2
DE
Impressum
Krämer Automotive Systems GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
D-72760 Reutlingen
Internet: www.kraemer-automotive.com
Stand 01/2013
© Copyright 2013 Krämer Automotive Systems GmbH
Alle in diesem Dokument erwähnten Programme und Bezeichnungen sind unter Umstän-
den eingetragene Marken beziehungsweise Warenzeichen der Herstellerfirmen und dür-
fen nicht gewerblich oder in sonstiger Weise verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.
Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Krämer Automotive Systems GmbH darf
kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden,
unabhängig davon auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder
mechanisch, dies geschieht.
Handbuch-Version 1.0 für KR-737+

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
3
DE
Inhalt
1 Einleitung................................................................................................................7
1.1 Herzlich willkommen… .................................................................................7
1.2 Zulassung ....................................................................................................7
1.3 Hersteller......................................................................................................7
1.4 Support ........................................................................................................7
1.5 Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................7
2 Vor dem Start..........................................................................................................8
2.1 Kompatibilitäten............................................................................................8
2.2 Öffnen des Hauptmenüs...............................................................................8
3 Bedienelemente......................................................................................................9
4 Fernbedienung......................................................................................................11
4.1 Austauschen der Batterie ...........................................................................12
4.2 Arbeitsbereich der Fernbedienung..............................................................12
4.3 Hinter dem Frontblende..............................................................................12
5 Grundlegende Bedienung .....................................................................................13
5.1 Gerät ein und ausschalten..........................................................................13
5.2 Mute/Stummschaltung................................................................................13
5.3 Einstellen der Lautstärke............................................................................13
5.4 Auswahl des Abspielmediums....................................................................13
5.5 Bei angezogener Handbremse...................................................................14
5.6 Beim Rückwärtsfahren ...............................................................................14
5.7 Abspielen von SD/MMC/USB .....................................................................14
5.8 Hinweise zu SD/MMC/USB ........................................................................15
6 Radio-Modus ........................................................................................................16
6.1 Auswahl des Frequenzbandes ...................................................................16
6.2 Sendersuche..............................................................................................16
6.3 Die Funktion AMS: „Auto Memory Store”....................................................17
6.4 Die Funktion RDS: „Radio Data System“....................................................17
6.4.1 RDS-Grundlagen ..................................................................................17
6.4.2 Verkehrsmeldungen..............................................................................17
6.4.3 EON: „Enhanced Other Networks“ ........................................................17
6.4.4 PTY-Empfang (Programmtyp)...............................................................17
7 Abspielen von Medien...........................................................................................18
7.1 Einlegen einer CD/DVD..............................................................................18
7.2 Auswerfen einer CD/DVD...........................................................................18
7.3 Touchscreen-Steuerung im DVD-Modus ....................................................19
7.4 Abspielen einer CD/DVD............................................................................19
7.4.1 Unterstützte Dateitypen.........................................................................19
7.4.2 MP3/WMA-Hinweise .............................................................................20
7.4.3 Eingabe von ID3-Tags ..........................................................................20
7.4.4 Elektronischer Erschütterungsschutz ....................................................20
7.4.5 Abspielen: Pause..................................................................................20
7.4.6 Abspielen: Stop.....................................................................................21
7.4.7 Titelauswahl..........................................................................................21

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
4
DE
7.4.8 Schneller Suchlauf ................................................................................21
7.4.9 Zufallswiedergabe (nur CD/VCD/MP3)..................................................21
7.4.10 Wiederholen..........................................................................................21
7.4.11 A-B Wiederholung.................................................................................21
7.5 Audio-Modus auswählen ............................................................................22
7.5.1 Goto-Funktion .......................................................................................22
7.5.2 DVD-Audio-Auswahl .............................................................................22
7.5.3 VCD-Audio-Auswahl .............................................................................22
7.5.4 DVD-Untertitel-Auswahl ........................................................................22
7.5.5 DVD-Titel-Auswahl................................................................................22
7.5.6 DVD-Angle-/Blickwinkel-Funktion..........................................................22
7.5.7 Bild spiegeln .........................................................................................22
7.5.8 Zoom-Funktion......................................................................................22
8 Bluetooth-Modus...................................................................................................23
8.1 Bluetooth-Menü - Grundfunktionen.............................................................23
8.2 Pairing-Funktion .........................................................................................24
8.3 Beenden der BT-Verbindung......................................................................24
8.4 Eingehender Anruf .....................................................................................25
8.5 Wählen.......................................................................................................25
8.6 Stummschaltung der Freisprecheinrichtung................................................25
8.7 Bluetooth-Audio..........................................................................................25
8.8 Anrufprotokoll „LOG“ ..................................................................................26
9 Weitere Modi ........................................................................................................26
9.1 AV-in-Modus ..............................................................................................26
9.2 Navigations-Modus.....................................................................................26
10 Einstellungen ........................................................................................................27
10.1 Audio-/Video-Einstellungen ........................................................................27
10.2 Generelle Einstellungen .............................................................................28
10.3 Spracheinstellungen...................................................................................28
10.3.1 OSD-Sprache........................................................................................28
10.3.2 Audio-Sprache ......................................................................................28
10.3.3 Untertitel-Sprache .................................................................................29
10.3.4 Menü-Sprache ......................................................................................29
10.3.5 DVD-Einstellungen................................................................................29
10.3.6 DVD-Sicherheitseinstellungen/Ratings..................................................29
10.3.7 Radio-Einstellungen..............................................................................29
10.3.8 Display-Kalibrierung..............................................................................30
11 Elektrische Anschlüsse .........................................................................................30
11.1 Der ISO-Stecker.........................................................................................30
11.2 Handbremssystem: Kabelverbindungen .....................................................33
11.3 Anschließen der Rückfahrkamera...............................................................33
12 Einbauanleitung....................................................................................................34
12.1 Wichtige Hinweise zum Einbau ..................................................................34
12.2 Vorbereitung...............................................................................................34
12.3 Installation des Gerätes..............................................................................34
12.4 Ausbau des Gerätes...................................................................................35

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
5
DE
13 Diebstahlsicherung ...............................................................................................36
13.1 Entfernen der Frontblende..........................................................................36
13.2 Anbringen der Fronblende..........................................................................36
14 Installation der GPS-Antenne................................................................................37
15 Installation der TMC-Hardware .............................................................................37
16 Gerätereset...........................................................................................................38
17 Lieferumfang.........................................................................................................38
18 Spezifikationen .....................................................................................................39

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
6
DE
Abbildungen
Abb. 1: Bedienelemente ....................................................................................................9
Abb. 2: Fernbedienung....................................................................................................11
Abb. 3: Austauschen der Batterie ....................................................................................12
Abb. 4: Hinter der Frontblende ........................................................................................12
Abb. 5: Hauptmenü 1.......................................................................................................13
Abb. 6: Hauptmenü 2.......................................................................................................14
Abb. 7: Einlegen/entfernen einer SD-Karte......................................................................14
Abb. 8: Anschluss eines USB-Stick .................................................................................15
Abb. 9: Radio-Modus.......................................................................................................16
Abb. 10: Abspielen von Medien .......................................................................................18
Abb. 11: Touchscreen-Steuerung DVD............................................................................19
Abb. 12: CD/DVD abspielen ............................................................................................19
Abb. 13: Zeichencodes ID3-Tags ....................................................................................20
Abb. 14: BT-Menü 1 ........................................................................................................23
Abb. 15: BT-Menü 2 ........................................................................................................24
Abb. 16: Wählen..............................................................................................................25
Abb. 17: Media-Streaming via Bluetooth..........................................................................26
Abb. 18: Telefon-LOG .....................................................................................................26
Abb. 19: Equalizer...........................................................................................................27
Abb. 20: Fader/Balance...................................................................................................27
Abb. 21: Einstellungen Video...........................................................................................27
Abb. 22: Generelle Geräteeinstellungen ..........................................................................28
Abb. 23: DVD-Passwort...................................................................................................29
Abb. 24: Display-Kalibrierung ..........................................................................................30
Abb. 25: ISO-Stecker.......................................................................................................31
Abb. 26: Verkabelungsschema........................................................................................32
Abb. 27: Handbremssystem ............................................................................................33
Abb. 28: Rückwärtsgang Kabelverbindungen ..................................................................33
Abb. 29. Geräteeinbau ....................................................................................................35
Abb. 30: Ausbau des Gerätes..........................................................................................36
Abb. 31: Entfernen der Frontblende.................................................................................36
Abb. 32: Anbringen der Frontblende................................................................................37
Abb. 33: Platzierung des GPS-Empfängers.....................................................................37
Abb. 34: Installation der TMC-Hardware..........................................................................38
Abb. 35: Gerätereset.......................................................................................................38

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
7
DE
1 Einleitung
1.1 Herzlich Willkommen…
...bei dem Krämer Automotive Radio-Navigationssystem KR-737+. Vorbei sind die Zeiten,
als Sie Ihren Weg mühsam im Straßenatlas suchen oder sich bei Umleitungen ständig
neu orientieren mussten. Das Krämer Automotive Radio-Navigationssystem bringt Sie
schnell und einfach an jedes gewünschte Ziel. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und
ein sicheres Ankommen!
1.2 Zulassung
Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden. Dieses
Gerät entspricht den zurzeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen
Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden
Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden. Das bedeu-
tet, dass Störungen bei anderen elektrischen/elektronischen Geräten durch Ihr Gerät
sowie störenden Beeinflussungen Ihres Gerätes durch andere elektrische/elektronische
Geräte weitgehend vermieden werden. Das erteilte EG-Typgenehmigungszeichen (e4)
gemäß Europäischer KFZ-EMV-Richtlinie 95/54/EG genehmigt den Einbau und Betrieb in
Kraftfahrzeugen (Klassen M, N und O).
10R-032474
1.3 Hersteller
Krämer Automotive Systems GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
D-72760 Reutlingen
www.kraemer-automotive.com
1.4 Support
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Krämer Automotive Support unter der Hotline:
+49(0)7121-5151-0 zzgl. Verbindungsgebühr (die Kosten sind abhängig vom jeweiligen
Telefonanbieter) oder support@kraemer-automotive.com.
1.5 Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse die folgenden Sicherheitshinweise und War-
nungen sorgfältig durch, bevor Sie das erworbene Gerät in Betrieb nehmen.
•Zum Vermeiden unnötiger Probleme, benutzen Sie das Gerät so, wie im Hand-
buch beschreiben.
•Dieses Gerät ist ein Klasse 1 Laser-Produkt. Die unsachgemäße Behandlung
des Gerätes geht mit dem Risiko von Verletzungen einher. Versuchen Sie nie-
mals das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Kontaktieren Sie im Falle
von Defekten unseren Support.

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
8
DE
2 Vor dem Start
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie sich das
Benutzerhandbuch zur optimalen Bedienung dieses Gerätes genau durch. Bewahren Sie
das Handbuch nach dem Durchlesen an einem sicheren Ort auf. Für ein besseres Ver-
ständnis des Gerätes ist dieses Benutzerhandbuch um Bilder und Grafiken ergänzt. Ab-
weichungen zum Gerät können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
•Schließen Sie das Gerät nur an ein geerdetes 12-Volt-Bordnetz an.
•Bauen Sie das Gerät immer so ein, dass die Fahrsicherheit jederzeit gewähr-
leistet ist.
•Schauen Sie (außer im Fall der Nutzung einer Rückfahrkamera) niemals wäh-
rend der Fahrt auf das Display, halten Sie sich an gesetzliche Bestimmungen
und verringern Sie somit das Risiko von Verkehrsunfällen.
•Für eine sichere Fahrt stellen Sie die Lautstärke bitte auf ein angepasstes Maß
ein.
•Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Bränden setzen Sie das Gerät niemals
Feuchtigkeit oder Wasser aus.
•Bitte wechseln Sie die Sicherung am Anschlussstrang niemals ohne professio-
nelle Anleitung. Die Nutzung ungeeigneter Sicherungen kann Beschädigungen
am Gerät oder Brände verursachen.
Bitte schalten Sie das Gerät in den folgenden Fällen sofort ab und wenden Sie sich an
den technischen Support:
•Es ist kein Audiosignal vorhanden.
•Es erscheint keine Displayanzeige.
•Es sind Flüssigkeiten ins Gerät gelangt.
•Es ist eine Rauchentwicklung entstanden.
•Es riecht verbrannt.
2.1 Kompatibilitäten
•DVD-R/RW-Kompatibilität: Es ist möglich DVD-R/-RW abzuspielen.
•Video-CDs mit Videomenü: Es ist möglich Video-CDs mit Videomenü abzuspie-
len.
•WMA- und MP3-Kompatibilität: Es ist möglich CDs mit WMA- und MP3-Dateien
abzuspielen.
2.2 Öffnen des Hauptmenüs
Öffnen des Hauptmenüs: Berühren Sie die obere linke Ecke des Touchscreendisplays.
Das Hauptmenü erscheint.

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
9
DE
3 Bedienelemente
Gerät an/aus: Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Abb. 1: Bedienelemente
1. Frontblende öffnen
2.
•Gerät an
•Stummschaltung
•Gerät aus (lange drücken)
3.
•Lautstärke (drehen)
•Audio-/Video-Einstellungen (drücken, dann drehen)
•Einstellungen (2 Sekunden drücken)
4. 3,5 Zoll TFT- Display
5.
•Voriger/nächster Titel (CD, MP3/WMA, DVD-Video-Modus)
•Radio-Tuning vor/zurück (kurz drücken für automatisches Tuning, drücken und
für mind. 2 Sekunden halten für manuelles Tuning (Radio-Modus))
6.
•Pfeiltaste zur Auswahl nach oben (CD, MP3/WMA, DVD-Video-Modus)
•Voriger gespeicherter Radiosender (Radio-Modus)
7. Navigations-Modus (zum Wechseln in den Navigations-Modus während eines ande-
ren Modus, zum Verlassen des Navigations-Modus erneut drücken)
8.
•Play/Pause (CD, MP3/WMA, DVD-Video-Modus)
•Radio-Band wechseln: FM1, FM2, FM3, MW1, MW2 (im Radio-Modus kurz drü-
cken)
•Wählen/Anruf annehmen (im Bluetooth-Modus kurz drücken)
•Bluetooth verbinden (im Bluetooth-Modus drücken und halten)
9.
•Sendersuchlauf (im Radio-Modus kurz drücken)
•Automatischer Sendersuchlauf (im Radio-Modus mehr als 2 Sekunden drücken)
•Stop (CD, MP3/WMA, DVD-Video-Modus)
•Anruf beenden (im Bluetooth-Modus kurz drücken)
•Bluetooth-Verbindung beenden (im Bluetooth-Modus drücken und halten)

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
10
DE
10. Zum Aufrufen der folgenden Funktionen kurz drücken. Lange drücken um ins
Hauptmenü zu gelangen:
•Radio-Modus
•USB-Modus (wenn ein USB-Stick angeschlossen ist)
•CD/DVD-Modus (wenn eine CD/DVD eingelegt ist)
•SD-Modus (wenn eine SD-Karte eingelegt wurde)
•AV-Modus (externe Audio-/Video-Geräte)
•Bluetooth-Modus
•Navigations-Modus
11. Vorgang bestätigen (in den Einstellungen)
12.
•Pfeiltaste zur Auswahl nach unten (CD, MP3/WMA, DVD-Video-Modus)
•Nächster gespeicherter Radio-Sender (Radio-Modus)
13. Infrarot-Empfänger Fernbedienung
14. AV-in-Klinkenanschluss
15. USB-Anschluß

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
11
DE
4 Fernbedienung
Gerät an/aus: Drücken Sie zum Ein- und
Ausschalten des Gerätes.
1.
•Radio-Modus
•USB-Modus
•Einstellungen
•CD/DVD-Modus
•SD-Karten-Modus
•AV-Modus
•Bluetooth-Modus
•Navigations-Modus
2.
•Sendersuchlauf
•Automatischer Sendersuchlauf
3. Menü (DVD-Modus)
4. Titel (DVD-Modus)
5. Goto-Suche
6.
•Radio-Band
•Video-System NTSC/PAL/AUTO
7.
•Sound-Einstellungen (kurz drücken)
8. System-Einstellungen
9. Schneller Suchlauf/Abspielen
10.
•Zoom-Funktion (DVD/VCD-Modus)
•Wählen/Anruf annehmen
11. Bestätigen/OK
12. Menü-Cursor
13. Stop
14. Ziffernfeld
15. Hauptmenü
16. Gerät an/aus
17. Angle-Funktion/Blickwinkel (DVD-Modus)
18. DVD-Untertitel
19. A-B Wiederholen
20. Wiederholen
21. Onscreen-Anzeige (OSD)
22. Zufallswiedergabe
23.
•Radio-Tuning
•Nächster/voriger Titel
24. Anruf beenden/Auflegen
25. Lautstärke
26. Play/Pause
27. Stummschaltung
28.
•DVD-Audio
•VCD-Audio L/R/St.
Abb. 2: Fernbedienung

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
12
DE
4.1 Austauschen der Batterie
Bei nachlassender Funktion der Fernbedienung tauschen Sie bitte die Knopfbatterie aus.
Versichern Sie sich, dass die Batterie mit der richtigen Polung eingesetzt wird. 1. Öffnen
Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung. 2. Entfernen Sie die leere
Knopfbatterie und setzen Sie die neue mit der Positivpolung (+) nach oben ein. Achten Sie
darauf, die Batterie UNTER den Kontakt zu klemmen.
Abb. 3: Austauschen der Batterie
4.2 Arbeitsbereich der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann in einem Abstand von maximal 3-5 m zum Gerät eingesetzt
werden.
4.3 Hinter der Frontblende
Drücken Sie zum Öffnen der Frontblende.
Abb. 4: Hinter der Frontblende
Hinweis: Drücken Sie bei Bedarf den Reset-Button durch Einführen eines spitzen Ge-
genstandes.

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
13
DE
5 Grundlegende Bedienung
Drücken Sie zum Öffnen der Frontblende.
5.1 Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes. Das Gerät startet in dem Modus, in dem es
zuvor ausgeschaltet wurde. Drücken Sie für mehr als 2 Sekunden um das Gerät auszu-
schalten.
5.2 Mute/Stummschaltung
Drücken Sie kurz zum Aktivieren der Stummschaltung. Zum Deaktivieren der Stumm-
schaltung gehen Sie umgekehrt vor. Das Mute-Icon zeigt die Stummschaltung als aktiv
auf dem Display an.
5.3 Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie am Lautstärkeregler oder drücken Sie [VOL +/-] auf der Fernbedienung, um
die Lautstärke zu erhöhen oder zu reduzieren. Der einstellbare Bereich der Lautstärke
liegt zwischen 0 und 39.
5.4 Auswahl des Abspielmediums
Methode 1:
Drücken Sie [SRC] um zwischen den Medien zu wechseln.
Methode 2:
Öffnen Sie das Hauptmenü durch Berühren des Displays am oberen linken Rand und
wählen Sie die gewünschte Option auf dem Display aus oder drücken Sie [MODE] auf der
Fernbedienung und wählen Sie den gewünschten Modus am Bildschirm aus. Alternativ
wählen Sie den Modus über den Menü-Cursor aus und bestätigen Sie anschließend Ihre
Auswahl.
Abb. 5: Hauptmenü 1

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
14
DE
Abb. 6: Hauptmenü 2
5.5 Bei angezogener Handbremse
Sollte das „PRK SW“-Kabel an die Handbremse angeschlossen sein, wird die Videofunk-
tionalität in Abhängigkeit des Fahrzeugstatus, den Systemeinstellungen und den externen
Videoquellen gesteuert. Bewegt sich das Fahrzeug während ein Video abgespielt wird,
erscheint ein Warnhinweis, nicht während der Fahrt Videodateien anzuschauen.
5.6 Beim Rückwärtsfahren
Sollte ein Rückfahrkamerasystem angeschlossen sein, schaltet das Gerät bei eingelegtem
Rückwärtsgang automatisch auf die externe Videoquelle. Beim Einlegen des Vor-
wärtsganges schaltet das Gerät automatisch in den vorigen Modus zurück.
5.7 Abspielen von SD/MMC/USB
Öffnen Sie die Frontblende und führen Sie eine SD-/MMC-Karte in den SD-Kartenschacht
mit der Bezeichnung MUSIC. Das Gerät liest die Daten anschließend automatisch ein. Bei
Verwendung eines USB-Sticks, nutzen Sie den Anschluss auf der Frontblende des Gerä-
tes.
Hinweis: Zum Entfernen der SD-Karte empfehlen wir den vorigen Wechsel in einen ande-
ren Modus. So kann eine Beschädigung der SD-Karte vermieden werden (das gilt auch
bei Verwendung eines USB-Sticks). Zum Auswerfen Drücken Sie anschließend auf die
SD-Karte.
Abb. 7: Einlegen/Entfernen einer SD-Karte

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
15
DE
Abb. 8: Anschluss eines USB-Stick
5.8 Hinweise zu SD/MMC/USB
1. SD-/MMC-Karten bis zu 4GB werden unterstützt.
2. USB-Sticks bis zu 4GB werden unterstützt.
3.
•Formatierung: FAT 12/FAT 16/FAT 32 werden unterstützt.
•ISO_FILE-MAX=1517
•ISO_DIR_MAX=182
4.
•Tag (ID3-Tag V.2.0).
•Titel/Interpret/Album: 30 Byte werden unterstützt.
5. Multikartenlesegeräte werden nicht unterstützt.
6.
•USB 1.1 wird unterstützt.
•USB 2.0 wird erkannt (jedoch nur mit USB 1.1-Geschwindigkeit ausgelesen).

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
16
DE
6 Radio-Modus
Drücken Sie den [SRC] Button auf der Frontblende oder die SCR-Taste auf der mitgelie-
ferten Fernbedienung oder wählen Sie den Radiomodus im Hauptmenü um in den Radio-
modus zu gelangen.
Abb. 9: Radio-Modus
1. Frequenzband
2. Zeit
3. Senderspeicherplatz
4. Aktuelle Sendefrequenz
5. EQ-Anzeige
6. Radio-Tuning zurück (kurz drücken, automatisch/lange drücken, manuell)
7. Radio-Tuning vorwärts (kurz drücken, automatisch/lange drücken, manuell)
8. Voriger gespeicherter Sender
9. Nächster gespeicherter Sender
10. Senderliste
11. RDS-Anzeige
6.1 Auswahl des Frequenzbandes
Drücken Sie oder BAND auf der Fernbedienung ein- oder mehrmals, um zu FM1,
FM2 oder FM3 zu wechseln. Das Display zeigt das Frequenzband, die Frequenz und
Nummer des Speicherplatzes an, wenn ein Sender gespeichert wurde.
6.2 Sendersuche
Auto Seeking/Automatischer Suchlauf: Drücken Sie oder um den vori-
gen/nächsten Sender automatisch zu suchen. Drücken Sie oder um die Suche zu
stoppen. Manual Seeking/Manueller Suchlauf: Drücken und halten Sie oder für
den manuellen Suchlauf. Drücken Sie kurz um die Frequenz um einen Schritt zu erhöhen
oder zu vermindern.

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
17
DE
6.3 Die Funktion AMS: „Auto Memory Store”
Durch Aktivierung dieser Funktion werden automatisch die 6 stärksten Sender gesucht
und auf den Programmspeicherplätzen 1-6 abgelegt. Drücken Sie hierzu mehr als 2
Sekunden und das Radio beginnt automatisch mit der Suche der stärksten Sender. Drü-
cken Sie den jeweiligen Programmspeicherplatz zur Auswahl des Senders.
6.4 Die Funktion RDS: „Radio Data System“
Die Verfügbarkeit von RDS variiert je nach Land. Bitte haben Sie Verständnis, dass RDS
nicht in jeder Region verfügbar ist.
6.4.1 RDS-Grundlagen
AF (Alternative Frequency/Alternativfrequenz): Ist der Radioempfang zu schlecht, erlaubt
die aktivierte AF-Funktion den automatischen Wechsel zu einem Radiosender mit gleicher
Programmidentifikationsnummer. PS (Program Service Name/Stationsname): Der Name
des Radiosenders wird auf dem Display angezeigt. REG-Modus: REG ON (AN): Die AF-
Funktion bringt den Regionalcode zur Anwendung, so dass nur regionale Sender mit der
regionalen Senderkennung gefunden werden können. REG OFF: Die AF-Funktion ist
aktiviert und es können alle Sender unabhängig vom Regionalcode empfangen werden.
6.4.2 Verkehrsmeldungen
Manche RDS-Radiostationen senden regelmäßig Verkehrsinformationen. TP (Traffic
Programme Signal): Informiert über Staus und Gefahren. TA (Traffic Announcements)
Verkehrsinformation mit Anhebung der Lautstärke und kurzfristiger Unterbrechung von
laufenden Medien. TA-Modus: Drücken Sie den Lautstärkeknopf auf der Frontblende
mehr als 2 Sekunden um in das Einstellungsmenü zu gelangen (SETTING mode, TUNER
menu, TA: ON/OFF). Wenn der TA-Modus aktiv ist, blinkt die TA-Anzeige. Wird eine
Verkehrsmeldung empfangen, wird die TA-Anzeige dies signalisieren. Das Gerät wechselt
dann kurzfristig in den Radio-Modus und die Verkehrsmeldung wird auf TA-Lautstärke
übermittelt. Nach Übermittlung der Verkehrsmeldung springt das Gerät wieder zurück in
den vorigen Modus.
6.4.3 EON: „Enhanced Other Networks“
Enhanced Other Networks (EON) ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunk, auch wenn
der gewählte Sender kein eigenes TA Programm anbietet. Werden EON-Daten empfan-
gen, wird dies durch die EON-Anzeige signalisiert.
6.4.4 PTY-Empfang (Programmtyp)
RDS-FM-Sender unterstützen ein Signal zur Identifikation und Kategorisierung des Radio-
senders nach Programmtypen (PTY). News, Rock, Info, Sport etc. Zur Nutzung dieser
Funktion wechseln Sie in die Senderliste. Drücken und halten Sie anschließend den But-
ton und wechseln Sie in die PTY-Liste. Drücken Sie oder zur Auswahl der
Programmtypen. Wählen Sie unter folgenden Programmtypen aus: NEWS, AFFAIRS,
INFORMATIONS, SPORTS, EDUCATION, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED,
POP, ROCK, EASY, LIGHT, CLASSICS, OTHER MUSIC, WEATHER, FINANCE,
CHILDREN, SOCIAL, RELIGION, PHONE IN, TRAVEL, LEISURE, JAZZ, COUNTRY,
NATION, OLDIES, FOLK, DOCUMENT, TEST, ALARM

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
18
DE
PTY Suche
Wenn ein Programmtyp ausgewählt wurde, wird das Gerät wird automatisch nach allen
Sendern suchen, die der ausgewählten Kategorie entsprechen.
7 Abspielen von Medien
Befindet sich bereits eine CD/DVD im Schacht, aber wird noch nicht abgespielt, drücken
Sie [SRC] auf der Frontblende oder der Fernbedienung, um in den CD-/DVD-Modus zu
wechseln. Alternativ können Sie über das Hauptmenü in den CD-/DVD-Modus wechseln.
Zum Abspielen von SD-Karten oder USB-Sticks, die bereits mit dem Gerät verbunden
sind, wählen Sie die entsprechende Medienquelle aus. Der Medienplayer sieht wie folgt
aus:
Abb. 10: Abspielen von Medien
1. Anzeige der Medienquelle
2. Zeit
3. Verzeichnis
4. Aktueller Titel
5. Audio-Dateien
6. Bilder-Dateien
7. Video-Dateien
8. Ordnerwechsel
9. Playback-Menü
10. Zufallswiedergabe
11. Wiederholen
7.1 Einlegen einer CD/DVD
Drücken Sie zum Öffnen der Frontblende. Schieben Sie die CD/DVD in den Schacht
und das Gerät wechselt automatisch zum CD-/DVD-Modus.
7.2 Auswerfen einer CD/DVD
Drücken Sie zum Öffnen der Frontblende. Drücken Sie zum Auswerfen der
CD/DVD. Nach dem Auswerfen der CD/DVD wechselt das Gerät automatisch in den SD-
Karten-Modus, sofern eine SD-Karte im SD-Kartensteckplatz steckt. Ansonsten wechselt
das Gerät automatisch in den Radio-Modus.

Handbuch KR-737+ Radio-Navigationssystem
19
DE
7.3 Touchscreen-Steuerung im DVD-Modus
Die Zonen für die DVD-Steuerung per Touchscreen sind wie folgt: A: Wechsel zum
Hauptmenü B: Anzeigen der On-Screen-Steuerung.
Abb. 11: Touchscreen-Steuerung DVD
7.4 Abspielen einer CD/DVD
1. Wenn eine CD/DVD im Schacht liegt, zeigt das Display [LOAD] an. Die Einlesezeit mit
gemischten Dateien kann bis zu einer Minute betragen.
2. Sollte sich auf dem Datenträger ein Fehler befinden, wird dieser als [ERROR] im Disp-
lay angezeigt.
3. Bei VCD oder CD wird ein entsprechendes Icon auf dem Display angezeigt.
4. Beim Abspielen von MP3/WMA-Dateien wird ein entsprechendes Icon auf dem Display
angezeigt.
5. Bei einer DVD wird ein entsprechendes Icon angezeigt und es erscheint [TITLE].
6. Berühren Sie während des Abspielens den Touchscreen, so erscheinen folgende Steu-
erelemente.
Abb. 12: CD/DVD abspielen
7.4.1 Unterstützte Dateitypen
•Audio-Dateien: MP3(*.mp3), WMA (*.wma)
•Video-Dateien:
MP4 (*.avi, DIVX3.11/4.0/5.0/6.0 /7.0)
MPEG 2 (*.vob)
MPEG 1 (*.dat)
Table of contents
Languages: