
3
3
BESONDERE HINWEISE
Eine sichere Vorgehensweise beim Betrieb des Fahrzeugs ist Ihre beste Versicherung gegen Unfälle. Lesen und
verstehen Sie dieses Kapitel aufmerksam, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Alle
Bedienungspersonen, unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung, müssen diese und andere damit
zusammenhängende Anleitungen durchlesen, bevor dieses Fahrzeug oder ein daran montiertes Zusatzgerät
betrieben wird. Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, daßalle Bedienungspersonen in der sicheren
Handhabung des Geräts unterwiesen werden. Die Schneidwerkzeuge dieses Geräts können bei inkorrekter
Bedienung zum Verlust von Händen oder Füßen führen, und sind in der Lage, Gegenstände mit hoher
Geschwindigkeit wegzuschleudern. Wenn die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise nicht beachtet
werden, können schwere oder sogar tödliche Verletzungen die Folge sein.
1. Einen Abhang stets in Auf- und Abwärtsrichtung
mähen - niemals quer zum Hang fahren, damit ein
Umkippen des Fahrzeugs vermieden wird. Hügel
und Abhänge, die zu steil sind, um ein gefahrloses
Mähen zu gewährleisten, dürfen nicht befahren
werden.
2. Das Gerät nicht an Stellen verwenden, an denen
die Gefahr des Umkippens oder Abrutschens
besteht. Gräben, Löcher, Böschungen und
Abhänge, die durch das Gewicht des Fahrzeugs
abrutschen können, sind unbedingt zu meiden.
Die Gefahr des Umkippens erhöht sich, wenn der
Untergrund locker oder feucht ist.
3. Entleeren Sie den Grasfangkorb nur vom
Fahrersitz aus.
4. Entleeren Sie den Grasfangkorb nur auf festen
und ebenen Untergrund. Unebenes Gelände kann
zum Umkippen des Fahrzeuges führen und
dadurch zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen. Vor dem Entleeren des
Grasfangkorbs stets den Messerantrieb
ausrücken und warten, bis die Messer zum
Stillstand gekommen sind.
5. Vergewissern Sie sich, daßvor dem Entleeren des
Grasfangkorbs sich keine Personen oder Tiere in
der Nähe aufhalten.
6. Vor jeder Rückwärtsfahrt den Bereich hinter dem
Mäher kontrollieren und das Zusatzgerät
auskuppeln. Niemals im Rückwärtsgang mähen,
wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist; vor
dem Mähbeginn den gesamten Arbeitsbereich
hinter dem Mäher gründlich überprüfen.
7. Wollen Sie eine unbekannte Fläche zum ersten
Mal mähen, so schneiden Sie das Gras im ersten
Arbeitsgang in der obersten
Schnitthöheneinstellung, damit verdeckte
Gegenstände erkannt und entfernt werden
können. Dadurch werden Beschädigungen am
Mäher vermieden.
8. Nach einem Kontakt mit einem Fremdkörper,
mußder Mäher auf Beschädigungen hin
überprüft werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme müssen alle
beschädigten Teile repariert bzw. ersetzt werden.
9. Betreiben Sie niemals den Mäher, wenn
Grasfangbehälter oder Schutzvorrichtung nicht
vorschriftsmäßig angebracht sind.
10. Den Motor abstellen und warten, bis alle sich
bewegenden Teile zum Stillstand gekommen
sind, bevor der Grasfangbehälter abgenommen
oder das Auswurfblech gereinigt wird.
11. Verwenden Sie nur die von KUBOTA
empfohlenen Zusatzgeräte. Achten Sie auf einen
geeigneten Ballast im vorderen bzw. hinteren
Bereich des Geräts, um die Gefahr eines
Umkippens zu vermeiden. Beachten Sie alle
Anweisungen im Abschnitt “Hinweise für einen
sicheren Betrieb”, wie in den
Bedienungsanleitungen der Zusatzgeräte
aufgeführt.
12. Die in Grasresten enthaltene Feuchtigkeit kann
auf Dauer zu Schäden führen. Nach dem Betrieb
mußdie gesamte Maschine gereinigt werden.
Trockene Blätter und Grasreste im Grasfangkorb
und im Auswurfkanal müssen entfernt werden.
Entzündungsgefahr!
13. Bei Verwendung von Rad- oder Kontergewichten
zur Erhöhung der Standsicherheit sind die
Anweisungen des Herstellers unbedingt zu
beachten.
14. Das Gewicht des Grasfangkorbs kann die
Kippgefahr des Mähers erhöhen.
15. Wenn der Grasbehälter angehoben ist, darf der
Traktor nicht zu schnell gefahren werden, und
nicht auf Hängen betrieben werden. Es dürfen
auch keine scharfen Wendungen ausgeführt
werden. Der Traktor kann dabei umstürzen.
16. Beim Absenken des Grasbehälters unbedingt die
Hände fernhalten, da sie eventuell eingeklemmt
werden können.