Laurus LKG144F BF User manual

Einbau-Kühl-Gefrierkombination / BedienungsanleitungDE
LKG144F BF
Built-in Freezer - Fridge / User ManualEN
Incorporado Refrigerador - Congelador / Manual de UsoES
Encastrable Congélateur - Réfrigérateur / Guide D’utilisationFR
Integrato Congelatore - Frigorifero / Manuale per l’usoIT
Vriezer - Koelkast / HandleidingNL

DE - 2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie Hinweise zum
Gebrauch und der Wartung Ihres Gerätes. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
ersten Benutzung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Symbol Typ Bedeutung
WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebensgefahr
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES Gefährliche Spannung
BRANDGEFAHR Warnung: Brandgefahr / entammbare Materialien
ACHTUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden
WICHTIG Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes

DE - 3
INHALT
1 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................... 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .....................................................................................4
1.2 Hinweise zum Aufellen und Anschließen .....................................................................8
1.3 Im Betrieb .......................................................................................................................8
2 GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................... 10
2.1 Abmessungen...............................................................................................................11
3 VERWENDEN DES GERÄTS........................................................................ 12
3.1 Information zur Less Fro-Technik ..............................................................................12
3.2 Thermoateinellung ..................................................................................................12
3.3 Warnhinweise zur Temperatureinellung.....................................................................12
3.4 Zubehör ........................................................................................................................13
3.4.1 Eiswürfelschale..........................................................................................................13
3.4.2 Eisschaber.................................................................................................................13
3.4.3 Flaschenhalter...........................................................................................................13
3.4.4 Gefrierbox..................................................................................................................13
3.4.5 Verellbares Türfach.................................................................................................13
3.4.6 Maxi Fresh Preserver ................................................................................................14
4 LEBENSMITTELLAGERUNG....................................................................... 15
4.1 Kühlteil..........................................................................................................................15
4.2 Gefrierteil......................................................................................................................16
5 REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................................... 20
5.1 Abtauen ........................................................................................................................20
5.2 Auauschen der Glühlampe ........................................................................................21
5.3 Auauschen der LED-Beleuchtung..............................................................................21
6 TRANSPORTIEREN UND UMSTELLEN..................................................... 22
6.1 Transportieren und Umellen ......................................................................................22
7 VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST ................................................ 22
8 ENERGIESPARTIPPS ................................................................................... 23

DE - 4
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch.
WARNUNG: Die Belüftungsönungen am
Gerätegehäuse bzw. am Einbaugehäuse stets
freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit
mechanischen oder anderen Mitteln beschleunigen,
die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht
den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht
beschädigen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen
des Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt
oder beschädigt wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare
Steckdosen oder Stromversorgungen hinten am Gerät
an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche
Instabilität des Geräts zu vermeiden, ist es
entsprechend Anweisungen zu xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe
Typenschild des Kühlgeräts) ist beim Transport und
beim Aufstellen darauf zu achten, dass die

DE - 5
Kühlelemente nicht beschädigt werden. R600a ist ein
umweltfreundliches, natürliches, jedoch explosives
Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von
Beschädigungen undicht werden, das Gerät von
oenem Feuer und Wärmequellen fernhalten und den
Aufstellraum mehrere Minuten gut lüften.
• Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den
Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit
Treibgas im Gerät lagern.
• Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in
ähnlichen Umgebungen ausgelegt, z. B.:
–Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen.
–In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in
Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen.
–In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen.
–Im Catering und ähnlichen Anwendungen
außerhalb des Bereichs Handel.
• Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die
Steckdose geeignet ist, muss er vom Hersteller, von
einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar
qualizierten Person ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit
einem speziell geerdeten Stecker ausgestattet.
Der Stecker ist an eine entsprechend geerdete
Steckdose mit 16 Ampère anzuschließen. Wenn

DE - 6
keine solche Steckdose vorhanden ist, muss eine
geeignete Steckdose von einem Elektrofachbetrieb
installiert werden.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Menschen mit körperlichen, sensorischen oder
mentalen Einschränkungen oder ohne Erfahrung
und besondere Kenntnisse verwendet werden,
sofern sie unter Aufsicht sind oder in die sichere
Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät
darf nicht als Kinderspielgerät verwendet werden.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen
Gegenstände in Kühlschränken einlagern und
herausnehmen. Kinder dürfen keine Reinigung
oder einfache Wartung des Gerätes durchführen.
Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das Gerät
nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre)
dürfen das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren
Nutzung nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung
verwenden. Ältere Kinder (8 bis 14 Jahre) und
gefährdete Personen können das Gerät sicher
verwenden, sofern sie angemessen beaufsichtigt
und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen
wurden. Stark gefährdeten Personen dürfen das
Gerät zur Gewährleistung der Sicherheit nur bei
kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden.

DE - 7
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem Servicebeauftragten oder einer
vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über
2000 m ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden
Hinweise:
• Durch längeres Önen der Tür kann die Temperatur
in den Fächern des Gerätes deutlich ansteigen.
• Reinigen Sie Flächen, die mit Lebensmitteln in
Kontakt kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme
regelmäßig.
• Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in
geeigneten Behältern im Kühlschrank auf, damit
sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung
kommen.
• Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur
Aufbewahrung von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung
und Herstellung von Eiscreme und zur Herstellung
von Eiswürfeln.
• Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen
sich nicht zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
• Falls das Kühlgerät lange Zeit nicht verwendet
wird, sollten Sie es abschalten, abtauen, reinigen,
abtrocknen und die Tür oen lassen, damit sich kein
Schimmel im Gerät bildet.

DE - 8
1.2 Hinweise zum Aufstellen und
Anschließen
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte,
bevor Sie die Kühl-Gefrierkombination zum
ersten Mal verwenden:
• Die Betriebsspannung für die Kühl-
Gefrierkombination beträgt 220-240 V bei
50 Hz.
• Der Stecker muss nach dem Aufstellen
und Anschließen zugänglich sein.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann die
Kühl-Gefrierkombination ausdünsten.
Das ist völlig normal und der Geruch
lässt nach, sobald die Kühlung der Kühl-
Gefrierkombination beginnt.
• Stellen Sie vor dem Anschließen der
Kühl-Gefrierkombination sicher, dass die
Werte der Netzstromversorgung mit den
Daten auf dem Typenschild (Spannung
und Anschlussleistung) übereinstimmen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Elektriker.
• Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose mit entsprechendem
Erdungsanschluss. Wenn die Steckdose
über keine Erdung verfügt oder der
Stecker nicht passt, wenden Sie sich
unbedingt an einen Elektriker.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose mit Sicherung
angeschlossen werden. Die
Stromversorgung (AC) und Spannung
am Betriebsstandort müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild des
Geräts übereinstimmen (das Typenschild
bendet sich auf der Innenseite links im
Gerät).
• Für Schäden, die auf fehlende Erdung
zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
• Die Kühl-Gefrierkombination keinem
direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Die Kühl-Gefrierkombination darf unter
keinen Umständen im Freien betrieben
oder Regen ausgesetzt werden.
• Der Abstand des Geräts zu Öfen,
Gasherden und Feuerstellen muss
mindestens 50 cm, zu Elektroöfen
mindestens 5 cm betragen.
• Wenn die Kühl-Gefrierkombination
neben einem Tiefkühlgerät steht,
muss zwischen den beiden Geräten
ein Abstand von mindestens 2 cm
eingehalten werden, damit sich an der
Außenseite keine Feuchtigkeit bildet.
• Die Kühl-Gefrierkombination nicht
abdecken, da dadurch die Leistung des
Geräts beeinträchtigt würde.
• Zur Oberseite des Geräts ist ein Abstand
von mindestens 150 mm erforderlich.
Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
• Keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen.
• Vor der Verwendung das Gerät
sorgfältig reinigen (siehe „Reinigung und
Wartung“).
• Vor der Verwendung der Kühl-
Gefrierkombination alle Teile mit einer
Lösung aus warmem Wasser und
einem Teelöel Natron abwischen.
Anschließend mit klarem Wasser
abspülen und trocknen. Nach dem
Reinigen alle Teile wieder in die Kühl-
Gefrierkombination einsetzen.
• Der Einbau in eine Küchenzeile wird in
der Montageanleitung beschrieben. Das
Gerät ist ausschließlich für den Einbau in
Küchenzeilen vorgesehen.
1.3 Im Betrieb
• Die Kühl-Gefrierkombination nicht
über ein Verlängerungskabel an das
Stromnetz anschließen.
• Keine beschädigten, aufgerissenen oder
alten Stecker verwenden.
• Das Kabel nicht ziehen, knicken oder
anderweitig beschädigen.
• Verwenden Sie keine Steckeradapter.
• Das Gerät ist für die Nutzung durch
Erwachsene ausgelegt. Es ist kein
Spielzeug. Kinder nicht an die Tür
hängen lassen.
• Das Netzkabel bzw. den Stecker nie mit
nassen Händen anfassen. Dadurch kann
ein Kurzschluss oder ein Stromschlag
verursacht werden.

DE - 9
• Keine Glasaschen oder Dosen im
Eisfach lagern; sie können platzen, wenn
der Inhalt gefriert.
• Keine explosiven oder brennbaren
Stoe im Kühlschrank lagern. Getränke
mit hohem Alkoholgehalt stehend im
Kühlschrank lagern und darauf achten,
dass der Deckel fest verschlossen ist.
• Eis beim Herausnehmen aus dem
Eisfach nicht berühren. Eis kann
Kälteverbrennungen und Schnitte
verursachen.
• Gefriergut nicht mit nassen Händen
anfassen. Speiseeis oder Eiswürfel nicht
sofort nach dem Herausnehmen aus dem
Eisfach essen.
• Aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren. Das kann zu
gesundheitlichen Problemen bis hin zu
Lebensmittelvergiftungen führen.
Alte und nicht mehr funktionstüchtige
Kühlschränke
• Wenn der alte Kühl- oder Gefrierschrank
mit einem Schloss versehen ist, dieses
vor dem Entsorgen des Geräts zerstören
oder entfernen, da ansonsten die Gefahr
besteht, dass sich Kinder versehentlich
einschließen.
• Dämmmaterial und Kühlmittel alter Kühl-
und Gefrierschränke enthalten FCKW.
Beim Entsorgen deshalb sorgfältig
vorgehen, um Umweltschäden zu
vermeiden.
CE-Konformitätserklärung
Wir bestätigen, dass unsere Produkte
die Anforderungen der anzuwendenden
Europäischen Verordnungen, Richtlinien
und Entscheidungen sowie der
aufgeführten Nomen erfüllen.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Gerät
bzw. auf der Verpackung
weist darauf hin, dass es
nicht als Hausmüll behandelt
werden darf. Das Gerät muss
bei der entsprechenden Sammelstelle
abgegeben werden, sodass elektrische und
elektronische Teile der Weiterverwertung
zugeführt werden können. Durch die
ordnungsgemäße Entsorgung von
Altgeräten leisten Sie einen wertvollen
Beitrag zum Schutz von Umwelt und
Gesundheit. Ausführliche Informationen
zum Entsorgen des Geräts erhalten Sie
beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt,
beim Abfallentsorgungsunternehmen oder
beim Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben.
Verpackung und Umwelt
Verpackungsmaterialien
schützen Ihr Gerät vor
Schäden, die während des
Transports auftreten können.
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich, da sie recycelt werden
können. Der Einsatz recycelter Materialien
reduziert den Verbrauch von Rohstoen
und verringert somit die Abfallproduktion.
Hinweise:
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
aufstellen und verwenden. Es wird keine
Haftung für Schäden infolge von falscher
Handhabung übernommen.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der
Gebrauchsanleitung des Geräts und
bewahren Sie die Anleitung an einem
sicheren Ort auf, damit Sie bei evtl.
auftretenden Problemen jederzeit Zugri
darauf haben.
• Das Gerät ist zur Nutzung im Haus
ausgelegt und ausschließlich
zur Lagerung bzw. Kühlung von
Lebensmitteln vorgesehen. Es ist nicht
für die gewerbliche oder öentliche
Nutzung konzipiert und nicht für die
Lagerung anderer Stoe als Lebensmittel
vorgesehen. Bei Nichteinhaltung wird
keine Haftung für eventuell daraus
entstehende Verluste übernommen.

DE - 10
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
Thermostat
Lampenabdeckung
Kühlschrank
2
3
4
5
1
B
6
7
8
9
A
10 11 12
Die Abbildung stellt eine Übersicht
über die Zubehörteile des Geräts dar.
Die Zubehörteile sind je nach Modell
unterschiedlich.
A) Kühlteil
B) Gefrierteil
1. Weinregal *
2. Kühlfachablage
3. Gemüsefachabdeckplatte
4. Gemüsefach
5. Gefrierfachschublade
6. Glaseinschub *
7. Flaschenablage
8. Verstellbares Türfach * / Türfach
9. Obere Türfach
10. Eierhalter
11. Gemüsefach
12. Eisschaber *
* bei bestimmten Modellen
Allgemeine Hinweise:
Fach für frische Lebensmittel
(Kühlschrank): Die eektivste
Energienutzung wird durch die
Schubladenanordnung in der unteren Hälfte
des Geräts gewährleistet sowie durch die
gleichmäßige Verteilung der Regale. Die
Anordnung der Türkästen wirkt sich nicht
auf den Energieverbrauch aus.
Tiefkühlfach (Gefrierschrank): Die
eektivste Energienutzung wird durch die
lagermäßige Einteilung der Schubladen -
und Kastenanordnung erreicht.

DE - 11
2.1 Abmessungen
* 1445 - 1453 für Metallabdeckung
min 200 cm2min 40 mm
max 2100 mm
1445 - 1465 mm
560 mm
(empfohlen)
min. 550 mm
560 - 570 mm
545 mm
540 mm
544 mm
1440 mm
22 mm
505,5 mm 842 mm

DE - 12
3 VERWENDEN DES GERÄTS
3.1 Information zur Less Frost-Technik
Dank des Wrap-Around-Verdampfers
(Umhüllungs-Verdampfer) bietet die
Less Frost-Technologie eine ezientere
Kühlung, einen exibleren Lagerraum und
erfordert weniger manuelle Abtauung.
3.2 Thermostateinstellung
Der Thermostat reguliert die Temperatur
im Innern des Kühl- und Gefrierteils
automatisch. Durch Drehen des Reglers
auf höhere Zahlen (1 bis 5) werden
niedrigere Temperaturen eingestellt.
Schalter für niedrige Umgebungstemperatur
(Nur bestimmte Modelle)
Lampenabdeckung Temperaturregler
Thermostateinstellungen
• Stellen Sie den Regler für die kurzfristige
Lagerung von Lebensmitteln auf eine
niedrige/mittlere Temperatur (Stufe 1
oder 3).
• Und für die langfristige Lagerung auf eine
mittlere Temperatur (Stufe 3 oder 4) ein.
• Stellen Sie den Knopf auf die Stufe 5,
um das frische Essen einzufrieren. Das
Gerät läuft bei kälteren Temperaturen.
Hinweis: Faktoren, wie die
Umgebungstemperatur, die
Temperatur von neu eingelagerten
Lebensmitteln und die Häugkeit, mit der
die Gerätetür geönet wird, wirken sich auf
die Temperatur im Gerät aus. Passen Sie
die Temperatureinstellung ggf.
entsprechend an.
Superfrost: Dieser Schalter dient der
Aktivierung der Superfrostfunktion. Um eine
maximale Gefrierkapazität zu erreichen,
schalten Sie diese Funktion bitte vor
dem Einlegen frischer Lebensmittel ein.
Nach Einlagern frischer Lebensmittel im
Tiefkühlbereich genügt es im Allgemeinen,
den Schalter 24 Stunden eingeschaltet zu
lassen. Bitte schalten Sie diesen Schalter
nach 24 Stunden ab dem Einlegen frischer
Lebensmittel aus, um Energie zu sparen.
Winterschalter: Dieser Schalter dient bei
einer Umgebungstemperatur unter 16 °C
als Winterschalter und sorgt dafür, dass
Ihr Kühlschrank über 0 °C bleibt, während
die Gefriertemperatur bei niedriger
Umgebungstemperatur unter -18 °C liegt.
3.3 Warnhinweise zur
Temperatureinstellung
• Faktoren wie die Umgebungstemperatur,
die Temperatur von neu eingelagerten
Lebensmitteln und die Häugkeit, mit
der die Gerätetür geönet wird, wirken
sich auf die Temperatur im Kühlteil aus.
Passen Sie die Temperatureinstellung
ggf. entsprechend an.
• Im Hinblick auf die Ezienz empehlt
es sich nicht, das Kühlgerät bei
Umgebungstemperaturen von weniger
als 10 °C zu betreiben.
• Berücksichtigen Sie bei der Einstellung
des Thermostats die Häugkeit,
mit der die Gerätetüren geönet
und geschlossen werden, die
Lebensmittelmengen, die im Gerät
gelagert werden, und die Umgebung, in
der das Kühlgerät betrieben wird.
• Nach dem ersten Einschalten
benötigt das Gerät 24 Stunden, um
die Betriebstemperatur zu erreichen.
Önen Sie während dieser Zeit die Tür
nicht und bewahren Sie keine großen
Lebensmittelmengen darin auf.
• Trennen Sie bei einem Stromausfall das
Gerät vom Netz, um eine Beschädigung
des Kompressors zu vermeiden. Wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt
ist, warten Sie 5 bis 10 Minuten ab,

DE - 13
bevor Sie das Gerät wieder einstecken.
So vermeiden Sie Schäden an den
Gerätekomponenten.
• Das Gerät ist auf den Betrieb in
Umgebungstemperaturen im Bereich
von 16 °C - 43 °C ausgelegt. Es
wird nicht empfohlen, das Kühlgerät
in Umgebungen außerhalb der
angegebenen Temperaturbereiche zu
betreiben. Dadurch verschlechtert sich
die Kühlezienz des Geräts.
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den
Einsatz bei Umgebungstemperaturen von
16 bis 43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für
den Einsatz bei Umgebungstemperaturen
von 16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für
den Einsatz bei Umgebungstemperaturen
von 16 bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses
Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 10 bis 32 °C
vorgesehen.
3.4 Zubehör
3.4.1 Eiswürfelschale
• Füllen Sie die Eiswürfelschale mit
Wasser und legen Sie sie in das
Gefrierteil.
• Wenn das Wasser vollständig gefroren
ist, können Sie die Schale wie in der
Abbildung gezeigt umdrehen, um die
Eiswürfel zu entnehmen.
3.4.2 Eisschaber
Nach einer gewissen Zeit bildet sich in
bestimmten Bereichen des
Gefrierteils Reif. Dieser Reif
muss regelmäßig entfernt
werden. Verwenden Sie dazu
den bereitgestellten Eisschaber.
Verwenden Sie dazu keinesfalls
scharfkantige Metallgegenstände. Diese
können den Kühlmittelkreislauf
durchstechen und irreparable Schäden am
Gerät verursachen.
3.4.3 Flaschenhalter
Verwenden Sie den Flaschenhalter, damit
Flaschen nicht rutschen oder umfallen.
3.4.4 Gefrierbox
Die Gefrierbox ermöglicht einen
einfacheren Zugang zum Gefriergut.
Gefrierboxen
Entfernen der Gefrierbox:
• Ziehen Sie die Box so weit wie möglich
heraus.
• Ziehen Sie die Box vorne hoch und dann
heraus.
Führen Sie diesen Vorgang in
umgekehrter Reihenfolge aus, um das
Einschubfach wieder einzusetzen.
Halten Sie die Box beim
Herausnehmen immer am Gri fest.
3.4.5 Verstellbares Türfach
Sie können mit dem verstellbaren Türfach
sechs verschiedene Höhen einstellen
und sich so den jeweils benötigten Raum
schaen.

DE - 14
Die Position des verstellbaren Türfachs
ändern:
Halten Sie das Fach an der Unterseite fest
und ziehen Sie die
Tasten an der Seite
des Türfachs in
Pfeilrichtung. Abb. 1.
Schieben Sie das
Türfach je nach
gewünschter Höhe
nach oben oder
unten. Wenn Sie die
gewünschte Höhe
gefunden haben,
lassen Sie die Tasten
an der Seite des
Türfachs los (Abb. 2).
Bevor Sie das Türfach
loslassen, bewegen
Sie es nach oben und
unten, um sicherzustellen, dass es sicher
befestigt ist.
Hinweis: Bevor Sie ein beladenes
Türfach verschieben, stützen Sie den
Boden des Fachs. Anderenfalls kann das
Türfach aufgrund des Gewichts aus der
Führung fallenund das Türfach sowie die
Führungen können beschädigt werden.
Fig. 1
Fig. 2
3.4.6 Maxi Fresh Preserver
Mit der Technologie Maxi Fresh Preserver
werden Ethylen (ein
natürliches Gas, das von
frischen Früchten
ausgedünstet wird) und
unangenehme Gerüche aus
dem Gemüsefach entfernt.So
bleiben Lebensmittel länger
frisch.
• Maxi Fresh Preserver muss
einmal jährlich gereinigt
werden. Der Filter muss
in einem Ofen bei 65 °C
2 Stunden erhitzt werden.
• Um den Filter zu reinigen, nehmen Sie
die hintere Abdeckung der Filterbox ab.
Ziehen Sie sie dazu in Pfeilrichtung.
• Der Filter darf nicht mit Wasser oder
Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Maxi Fresh Preserver
(Nur bestimmte Modelle)
Die Darstellungen und
Beschreibungen im Abschnitt über
Zubehör können je nach Modell von
Ihrem Gerät abweichen.

DE - 15
4 LEBENSMITTELLAGERUNG
4.1 Kühlteil
• Bewahren Sie Flüssigkeiten stets
in verschlossenen Behältern im
Kühlschrank auf, um Feuchtigkeit und die
daraus entstehende Bildung von Reif zu
vermeiden. Reif konzentriert sich an den
kühlsten Stellen, an denen die Flüssigkeit
verdunstet, und im Lauf der Zeit muss
das Gerät immer häuger abgetaut
werden.
• Stellen Sie keinesfalls warme
Lebensmittel in den Kühlschrank. Warme
Lebensmittel müssen zunächst bei
Raumtemperatur abgekühlt werden und
dann so im Kühlteil angeordnet werden,
dass eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist.
• Achten Sie darauf, dass das Kühlgut
nicht die Geräterückwand berührt, da
sich Reif bildet und die Verpackung an
der Rückwand haften bleibt. Önen Sie
die Kühlschranktür nicht zu häug.
• Es empehlt sich, Fleisch und rohen
Fisch locker einzuschlagen und auf
dem Glasfachboden direkt über der
Gemüsebox zu lagern. Hier bieten sich
aufgrund der kühleren Luft die besten
Lagerbedingungen dafür.
• Bewahren Sie loses Obst und Gemüse in
den Gemüsefächern auf.
• Obst und Gemüse sollte
getrennt gelagert werden, damit
ethylenempndliche Gemüsesorten
(grüne Blätter, Brokkoli, Karotten usw.)
nicht durch ethylenausscheidendes Obst
(Bananen, Prsiche, Aprikosen, Feigen
usw.) angegrien werden.
• Legen Sie kein feuchtes Gemüse in den
Kühlschrank.
• Die Lagerdauer für Lebensmittel hängt
zum einen von der Anfangsqualität des
Produkts ab. Zum anderen ist aber auch
eine ununterbrochene Kühlkette vor der
Einlagerung im Kühlschrank ein wichtiges
Kriterium.
• Um Verunreinigungen zwischen
verschiedenen Lebensmitteln zu
vermeiden, lagern Sie Fleischprodukte
nicht zusammen mit Obst und Gemüse
ein. Das aus dem Fleisch austretende
Wasser kann andere Produkte im
Kühlschrank verderben. Verpacken Sie
Fleischprodukte deshalb immer gut und
wischen Sie ausgetretene Flüssigkeiten
auf den Fachböden ab.
• Legen Sie keine Lebensmittel vor den
Luftkanälen ab.
• Verbrauchen Sie abgepackte
Lebensmittel vor dem empfohlenen
Mindesthaltbarkeitsdatum.
HINWEIS: Kartoeln, Zwiebeln und
Knoblauch sollten nicht im
Kühlschrank aufbewahrt werden.
• Für den normalen Betrieb reicht
eine Temperatureinstellung Ihres
Kühlschranks auf +4 °C aus.
• Das Kühlfach sollte eine Temperatur
im Bereich von 0 - 8 °C haben, frische
Lebensmittel unter 0 °C vereisen und
verfaulen und über 8 °C erhöht sich die
Keimbelastung und der Fäulnisprozess.
• Legen Sie keine heißen Lebensmittel in
den Kühlschrank, sondern lassen Sie
diese erst außerhalb abkühlen. Heiße
Nahrungsmittel führen zu einer Erhöhung
des Kühlgrades Ihres Kühlschranks und
verursachen Lebensmittelvergiftungen
sowie unnötige Lebensmittelverderbnis.
• Fleisch, Fisch usw. sollten in dem für
diese Lebensmittel geeigneten Kühlfach
aufbewahrt werden und das Gemüsefach
ist für Gemüse vorgesehen. (falls
vorhanden)
• Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden,
werden Fleischprodukte, Früchte und
Gemüse nicht zusammen gelagert.
• Lebensmittel sollten in geschlossenen
Behältern in den Kühlschrank gestellt
oder abgedeckt werden, um Feuchtigkeit
und Gerüche zu vermeiden.

DE - 16
In der folgenden Tabelle sind die
wichtigsten Lebensmittelgruppen und die
jeweils beste Aufbewahrungsart und -dauer
im Kühlteil aufgeführt.
Lebensmittel Maximale
Lagerdauer Lagerart und -ort
Obst und
Gemüse 1 Woche Gemüsebox
Fleisch und
Fisch 2 - 3 Tage
In Kunststofolie
oder -beutel oder
im Fleischbehälter
auf dem Glasfach-
boden lagern
Käse 3 - 4 Tage Im dafür vorgese-
henen Türfach
Butter und
Margarine 1 Woche Im dafür vorgese-
henen Türfach
Flaschenpro-
dukte, z. B.
Milch und
Joghurt
Bis zum vom
Hersteller
angegebenen
Ablaufdatum
Im dafür vorgese-
henen Türfach
Eier 1 Monat Im dafür vorgese-
henen Eierfach
Gekochte
Lebensmittel 2 Tage Alle Ablagefächer
4.2 Gefrierteil
• Im Gefrierteil werden gefrorene
Lebensmittel aufbewahrt, frische
Lebensmittel eingefroren und Eiswürfel
erzeugt.
• Zum Einfrieren frischer Lebensmittel;
Lebensmittel angemessen einwickeln
und abdichten. Die Verpackung muss
luftdicht sein und darf nicht auslaufen.
Spezielle Gefrierbeutel, Alufolie,
Polyäthylenbeutel und Kunststobehälter
sind dazu am besten geeignet.
• Lagern Sie frische Lebensmittel nicht
neben gefrorenen Lebensmitteln ein, da
diese sonst angetaut werden können.
• Frieren Sie frische Lebensmittel
portionsweise ein.
• Brauchen Sie angetautes Gefriergut
innerhalb kurzer Zeit nach dem Auftauen
auf.
• Legen Sie keinesfalls warme
Lebensmittel in das Gefrierteil, da sie das
Gefriergut antauen können.
• Halten Sie sich beim Lagern
von Tiefkühlkost stets an die
Anweisungen des Herstellers auf der
Lebensmittelverpackung. Wenn keine
Angaben zur Lagerdauer verfügbar sind,
bewahren Sie Lebensmittel maximal
3 Monate ab Kaufdatum im Gefrierteil
auf.
• Achten Sie beim Kauf von
Tiefkühlprodukten darauf, dass sie
sachgemäß gelagert wurden und die
Verpackung nicht beschädigt ist.
• Tiefkühlprodukte müssen in geeigneten
Behältnissen transportiert und sobald wie
möglich in den Gefrierschrank gebracht
werden.
• Kaufen Sie keine Tiefkühlprodukte, deren
Packung feucht oder aufgequollen ist.
Dies können Anzeichen für Lagerung
bei falschen Temperaturen und für
verdorbenen Inhalt sein.
• Die Haltbarkeit gefrorener Lebensmittel
hängt von der Raumtemperatur, den
Thermostateinstellungen, der Häugkeit
des Türönens, der Art der Lebensmittel
und der Dauer des Transports vom
Laden zu Ihnen nach Hause ab. Halten
Sie sich stets an die Anweisungen auf
der Verpackung und überschreiten Sie
keinesfalls die angegebene maximale
Haltbarkeit.
• Auf dem Typenschild des Geräts ist die
maximale Menge (in kg) an frischen
Lebensmitteln angegeben, die innerhalb
von 24 Stunden eingefroren werden
kann.
• Damit die gesamte Kapazität des
Gefrierteils ausgenutzt wird, verwenden
Sie die Glasfachböden für den oberen
und mittleren Teil und die untere
Schublade für den unteren Teil.
• Verwenden Sie die Schnellgefrierablage
zum schnelleren Einfrieren von
Hausmannskost (und anderen
Lebensmitteln, die schnell eingefroren
werden sollen) aufgrund der höheren
Gefrierleistung der Tiefkühlablage. Die
Schnellgefrierablage ist das untere
Schubfach des Tiefkühlbereichs.

DE - 17
HINWEIS: Wenn Sie direkt nach dem
Schließen der Gefrierteiltür versuchen, sie
wieder zu önen, werden Sie feststellen,
dass sie sich nur sehr schwer önen
lässt. Das ist völlig normal. Sobald der
Unterdruck ausgeglichen ist, lässt sie sich
ganz normal önen.
Wichtiger Hinweis:
• Frieren Sie einmal aufgetaute
Lebensmittel nicht wieder ein.
• Der Geschmack mancher Gewürze
in gekochten Gerichten (Anis,
Basilikum, Wasserkresse, Essig,
Gewürzmischungen, Ingwer, Knoblauch,
Zwiebel, Senf, Thymian, Majoran,
schwarzer Pfeer usw.) ändert sich und
sie nehmen einen intensiven Geschmack
an, wenn sie über einen längeren
Zeitraum eingelagert werden. Würzen
Sie deshalb einzufrierende Gerichte nur
spärlich, oder geben Sie die Gewürze
erst nach dem Auftauen zu.
• Die Lagerdauer von Lebensmitteln hängt
vom der verwendeten Öl ab. Geeignete
Öle bzw. Fette sind Margarine, Kalbsfett,
Olivenöl und Butter. Nicht geeignet sind
Erdnussöl und Schweinefett.
• Flüssige Lebensmittel sollten in
Kunststobechern, andere Lebensmittel
in Kunststofolien oder -beuteln
eingefroren werden.

DE - 18
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils
beste Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt.
Fleisch und Fisch Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Steak In Folie wickeln 6 - 8
Lammeisch In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsbraten In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsgulasch In kleinen Stücken 6 - 8
Lammgulasch In Stücken 4 - 8
Hackeisch Verpackt ohne Gewürze 1 - 3
Innereien (Stücke) In Stücken 1 - 3
Mortadella/Salami Verpackt, auch wenn sie eine Haut hat
Hühnchen und Pute In Folie wickeln 4 - 6
Gans und Ente In Folie wickeln 4 - 6
Hirsch, Hase,
Wildschwein In Portionen von 2,5 kg oder letiert 6 - 8
Süßwassersch (Lachs,
Karpfen, Wels)
Nach dem Schuppen und Ausnehmen, den Fisch
waschen und trocknen.Ggf. Schwanz und Kopf
entfernen.
2
Fettarmer Fisch (Barsch,
Steinbutt, Flunder) 4
Fetter Fisch (Thunsch,
Makrele, Blaubarsch,
Anchovis)
2 - 4
Meeresfrüchte Geputzt im Beutel 4 - 6
Kaviar In der Verpackung oder in einem Aluminium-/
Kunststobehälter 2 - 3
Schnecken In Salzwasser oder in einem Aluminium-/
Kunststobehälter 3
HINWEIS:Aufgetautes Fleisch muss wie frisches Fleisch gekocht werden.Wenn es nach dem Auftauen nicht
gekocht wird, darf es nicht mehr eingefroren werden.
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Buschbohnen, Bohnen Waschen, in Stücke schneiden und blanchieren 10 - 13
Dicke Bohnen Enthülsen, waschen und blanchieren 12
Kohl Putzen und blanchieren 6 - 8
Karotten Putzen, in Scheiben schneiden und blanchieren 12
Paprika Entstielen, in zwei Teile schneiden, Kerngehäuse
herauslösen und blanchieren 8 - 10
Spinat Waschen und blanchieren 6 - 9
Blumenkohl Blätter entfernen, Herz in Stücke schneiden und eine
Weile in Wasser mit etwas Zitronensaft legen 10 - 12
Aubergine Nach dem Waschen in 2 cm große Stücke schneiden 10 - 12
Mais Putzen und mit Strunk verpacken oder als
Zuckermais 12

DE - 19
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Äpfel und Birnen Schälen und in Scheiben schneiden 8 - 10
Aprikosen und Prsiche In zwei Teile schneiden und Kern entfernen 4 - 6
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Erdbeeren und
Brombeeren Waschen und entstielen 8 - 12
Gekochte Früchte 10 % Zucker in den Behälter zugeben 12
Paumen, Kirschen,
Sauerkirschen Waschen und entstielen 8 - 12
Maximale Lagerdauer
(Monate)
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Auftauzeit im Ofen
(Minuten)
Brot 4 - 6 2 - 3 4-5 (220-225 °C)
Plätzchen 3 - 6 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Gebäck 1 - 3 2 - 3 5-10 (200-225 °C)
Kuchen 1 - 1,5 3 - 4 5-8 (190-200 °C)
Filoteig 2 - 3 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Pizza 2 - 3 2 - 4 15-20 (200 °C)
Milchprodukte Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate) Lagerbedingungen
(Homogenisierte) Milch
im Tetrapack
In der eigenen
Verpackung 2 - 3 Reine Milch – in der eigenen
Verpackung
Käse – außer Quark In Scheiben 6 - 8
Originalverpackung für
kurzfristiges Einfrieren.In
Folie gewickelt für längere
Lagerzeiten.
Butter, Margarine In der eigenen
Verpackung 6

DE - 20
5 REINIGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem
Reinigen vom Netz.
Leeren Sie kein Wasser über das
Gerät.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Mittel, Reinigungsmittel
oder Seifen. Spülen Sie das Gerät nach
dem Reinigen sorgfältig mit klarem Wasser.
Stecken Sie nach dem Reinigen den
Gerätestecker mit trockenen Händen
wieder in die Netzsteckdose.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse und andere
elektrische Komponenten gelangt.
• Das Gerät muss regelmäßig mit einer
Lösung aus Natron und lauwarmem
Wasser gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Zubehör separat von
Hand mit Wasser und Seife. Waschen
Sie das Zubehör nicht im Geschirrspüler.
• Reinigen Sie den Verüssiger mindestens
zweimal jährlich mit einer Bürste. So
sparen Sie Energie und steigern die
Leistung des Geräts.
Zum Reinigen das Gerät stets
vom Stromnetz trennen.
5.1 Abtauen
Abtauen des Kühlteils
• Das Kühlteil wird im laufenden Betrieb
automatisch abgetaut. Das Wasser wird
in der Tauwasserschale aufgefangen und
verdunstet automatisch.
• Die Tauwasserschale und die Önung
in der Ablaufrinne müssen regelmäßig
mithilfe des Ablaufstopfens gereinigt
werden, um zu verhindern, dass sich
Wasser auf dem Kühlgeräteboden
sammelt, anstatt abzuießen.
• Sie können die Abussönung auch
reinigen, indem Sie ein Glas Wasser
hinuntergießen.
Ablauf des Abtauprozesses
• Je nachdem, wie lange die Tür geönet
wird und wie viel Feuchtigkeit eindringt,
bildet sich im Innern des Gefrierteils
Reif. Achten Sie darauf, dass die Reif-
und Eisbildung keinesfalls die Dichtung
der Tür beeinträchtigt. Anderenfalls
kann Luft ins Geräteinnere gelangen
und dazu führen, dass der Kompressor
dauerhaft läuft. Dünne Reifschichten
sind sehr weich und können mit einer
Bürste oder einem Eisschaber entfernt
werden. Verwenden Sie keine metallenen
oder andere scharfkantigen Schaber,
mechanische Geräte oder andere Mittel,
Table of contents
Languages:
Other Laurus Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

Signature Kitchen Suite
Signature Kitchen Suite SKSCF2401P owner's manual

montpellier
montpellier MZF48W-1/BK Installation and operating instructions

Gaggenau
Gaggenau RF463905 user manual

THOR
THOR T65514MSFX instructions

Electrolux Professional
Electrolux Professional Kelvinator KCHRI25R1DRE Service and installation manual

Delfield
Delfield Specification Line SAF1-S Operation manual

CoolSpace
CoolSpace BLIZZARD50 Operation and maintenance manual

Magic Chef
Magic Chef MCCF5W instruction manual

Scandomestic
Scandomestic DKS 142 user manual

Alfalaval
Alfalaval AlfaBlue Junior XG Series instruction manual

Magic Chef
Magic Chef MCCF35WBX instruction manual

H.Koenig
H.Koenig FGW400 instruction manual