Laurus LKS88F User manual

LKS88F
Built-in Fridge / User ManualEN
Einbau-Kühlschrank / BedienungsanleitungDE
Encastrable Réfrigérateur / Guide D’utilisationFR
Ingebouwde Koelkast / HandleidingNL
Integrato Frigorifero / Manuale per l’usoIT
Incorporado Refrigerador / Manual de UsoES

DE - 2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie Hinweise zum
Gebrauch und der Wartung Ihres Gerätes. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
ersten Benutzung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Symbol Typ Bedeutung
WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebensgefahr
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES Gefährliche Spannung
BRANDGEFAHR Warnung: Brandgeahr / entammbare Materialien
ACHTUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden
WICHTIG Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes

DE - 3
INHALT
1 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................... 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .....................................................................................4
1.2 Hinweie zum Ausellen und Anchließen .....................................................................8
1.3 Im Betrieb .......................................................................................................................8
2 GERÄTEBESCHREIBUNG ........................................................................... 10
2.1 Abmessungen...............................................................................................................11
3 VERWENDEN DES GERÄTS........................................................................ 12
3.1 Thermosateinsellung ..................................................................................................12
3.2 Warnhinweie zur Temperatureinsellung.....................................................................12
4 LEBENSMITTELLAGERUNG....................................................................... 13
5 REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................................... 14
5.1 Abtauen ........................................................................................................................15
6 TRANSPORTIEREN UND UMSTELLEN ..................................................... 15
6.1 Tranportieren und Umsellen ......................................................................................15
7 VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST ................................................ 16
8 ENERGIESPARTIPPS ................................................................................... 17

DE - 4
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch.
WARNUNG: Die Belütungönungen am
Gerätegehäuse bzw. am Einbaugehäuse stets
freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit
mechanichen oder anderen Mitteln bechleunigen,
die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht
den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht
beschädigen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen
des Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt
oder beschädigt wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare
Steckdosen oder Stromversorgungen hinten am Gerät
an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche
Instabilität des Geräts zu vermeiden, ist es
entprechend Anweiungen zu xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe
Typenschild des Kühlgeräts) ist beim Transport und
beim Aufstellen darauf zu achten, dass die

DE - 5
Kühlelemente nicht beschädigt werden. R600a ist ein
umweltreundliche, natürliche, jedoch exploive
Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von
Beschädigungen undicht werden, das Gerät von
oenem Feuer und Wärmequellen ernhalten und den
Autellraum mehrere Minuten gut lüten.
•Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den
Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine exploiven Gegentände wie Spraydoen mit
Treibgas im Gerät lagern.
•Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in
ähnlichen Umgebungen ausgelegt, z. B.:
–Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen.
–In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in
Hotel, Motelund anderen Wohnumgebungen.
–In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen.
–Im Catering und ähnlichen Anwendungen
außerhalb des Bereichs Handel.
•Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die
Steckdose geeignet ist, muss er vom Hersteller, von
einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar
qualizierten Peron augetaucht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit
einem speziell geerdeten Stecker ausgestattet.
Der Stecker ist an eine entsprechend geerdete
Steckdose mit 16 Ampère anzuschließen. Wenn

DE - 6
keine solche Steckdose vorhanden ist, muss eine
geeignete Steckdose von einem Elektrofachbetrieb
installiert werden.
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Menchen mit körperlichen, enorichen oder
mentalen Einschränkungen oder ohne Erfahrung
und besondere Kenntnisse verwendet werden,
sofern sie unter Aufsicht sind oder in die sichere
Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät
darf nicht als Kinderspielgerät verwendet werden.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
•Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen
Gegenstände in Kühlschränken einlagern und
herausnehmen. Kinder dürfen keine Reinigung
oder einfache Wartung des Gerätes durchführen.
Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das Gerät
nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre)
dürfen das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren
Nutzung nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung
verwenden. Ältere Kinder (8 bis 14 Jahre) und
gefährdete Personen können das Gerät sicher
verwenden, sofern sie angemessen beaufsichtigt
und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen
wurden. Stark gefährdeten Personen dürfen das
Gerät zur Gewährleistung der Sicherheit nur bei
kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden.

DE - 7
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem Servicebeauftragten oder einer
vergleichbar qualizierten Peron augetaucht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über
2000 m ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden
Hinweise:
• Durch längereÖnen der Tür kann die Temperatur
in den Fächern deGerätedeutlich anteigen.
• Reinigen Sie Flächen, die mit Lebenmitteln in
Kontakt kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme
regelmäßig.
• Bewahren Sie roheFleich und Fich in
geeigneten Behältern im Kühlschrank auf, damit
sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung
kommen.
•Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur
Aufbewahrung von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung
und Herstellung von Eiscreme und zur Herstellung
von Eiswürfeln.
•Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen
sich nicht zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
• FalldaKühlgerät lange Zeit nicht verwendet
wird, sollten Sie es abschalten, abtauen, reinigen,
abtrocknen und die Tür oen laen, damit ich kein
Schimmel im Gerät bildet.

DE - 8
1.2 Hinweise zum Aufstellen und
Anschließen
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte,
bevor Sie den Kühlchrank zum erten Mal
verwenden:
•Die Betriebsspannung für den
Kühlschrank beträgt 220-240 V bei
50 Hz.
•Der Stecker muss nach dem Aufstellen
und Anschließen zugänglich sein.
•Bei der ersten Inbetriebnahme kann
der Kühlschrank ausdünsten. Das ist
völlig normal und der Geruch lässt nach,
sobald die Kühlung des Kühlschranks
beginnt.
•Stellen Sie vor dem Anschließen des
Kühlschranks sicher, dass die Werte
der Netzstromversorgung mit den Daten
auf dem Typenschild (Spannung und
Anschlussleistung) übereinstimmen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Elektriker.
•Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose mit entsprechendem
Erdungsanschluss. Wenn die Steckdose
über keine Erdung verfügt oder der
Stecker nicht passt, wenden Sie sich
unbedingt an einen Elektriker.
•Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose mit Sicherung
angeschlossen werden. Die
Stromversorgung (AC) und Spannung
am Betriebsstandort müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild des
Geräts übereinstimmen (das Typenschild
bendet ich auder Inneneite linkim
Gerät).
• Für Schäden, die au ehlende Erdung
zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
•Den Kühlschrank keinem direkten
Sonnenlicht aussetzen.
•Der Kühlschrank darf unter keinen
Umtänden im Freien betrieben oder
Regen ausgesetzt werden.
•Der Abstand des Geräts zu Öfen,
Gaherden und Feuertellen mu
mindestens 50 cm, zu Elektroöfen
mindestens 5 cm betragen.
•Wenn der Kühlschrank neben einem
Tiefkühlgerät steht, muss zwischen
den beiden Geräten ein Abstand von
mindestens 2 cm eingehalten werden,
damit sich an der Außenseite keine
Feuchtigkeit bildet.
•Den Kühlschrank nicht abdecken,
da dadurch die Leistung des Geräts
beeinträchtigt würde.
•Zur Oberseite des Geräts ist ein Abstand
von mindestens 150 mm erforderlich.
Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
•Keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen.
•Vor der Verwendung das Gerät
sorgfältig reinigen (siehe „Reinigung und
Wartung“).
•Vor der Verwendung des Kühlschranks
alle Teile mit einer Lösung aus warmem
Waer und einem Teelöel Natron
abwischen. Anschließend mit klarem
Wasser abspülen und trocknen. Nach
dem Reinigen alle Teile wieder in den
Kühlschrank einsetzen.
•Der Einbau in eine Küchenzeile wird in
der Montageanleitung bechrieben. Da
Gerät ist ausschließlich für den Einbau in
Küchenzeilen vorgesehen.
1.3 Im Betrieb
•Den Kühlschrank nicht über ein
Verlängerungskabel an das Stromnetz
anschließen.
•Keine beschädigten, aufgerissenen oder
alten Stecker verwenden.
•Das Kabel nicht ziehen, knicken oder
anderweitig beschädigen.
•Verwenden Sie keine Steckeradapter.
•Das Gerät ist für die Nutzung durch
Erwachsene ausgelegt. Es ist kein
Spielzeug. Kinder nicht an die Tür
hängen lassen.
•Das Netzkabel bzw. den Stecker nie mit
nassen Händen anfassen. Dadurch kann
ein Kurzschluss oder ein Stromschlag
verursacht werden.

DE - 9
•Keine explosiven oder brennbaren
Stofe im Kühlschrank lagern. Getränke
mit hohem Alkoholgehalt stehend im
Kühlschrank lagern und darauachten,
dass der Deckel est verschlossen ist.
Alte und nicht mehr funktionstüchtige
Kühlschränke
• Wenn der alte Kühl- oder Gerierschrank
mit einem Schloss versehen ist, dieses
vor dem Entsorgen des Geräts zerstören
oder enternen, da ansonsten die Geahr
besteht, dass sich Kinder versehentlich
einschließen.
• Dämmmaterial und Kühlmittel alter Kühl-
und Gerierschränke enthalten FCKW.
Beim Entsorgen deshalb sorgältig
vorgehen, um Umweltschäden zu
vermeiden.
CE-Konformitätserklärung
Wir bestätigen, dass unsere Produkte
die Anorderungen der anzuwendenden
Europäischen Verordnungen, Richtlinien
und Entscheidungen sowie der
augeührten Nomen erüllen.
Entsorgung
Das Symbol der
durchgestrichenen
Aballtonne auRädern audem
Produkt oder seiner Verpackung
bedeutet, dass das Gerät nicht
im Hausmüll entsorgt werden dar, sondern
eine separate Entsorgung erordert. Sie
können das Altgerät kostenrei bei einer
geeigneten kommunalen Sammelstelle
ür Elektro- und Elektronikaltgeräte,
z.B. einem Wertstofho, abgeben. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt-
bzw. Kommunalverwaltung. Alternativ
können Sie kleine Elektroaltgeräte mit
einer Kantenlänge bis zu 25 cm bei
Händlern mit einer Verkausäche ür
Elektro- und Elektronikgeräte von mind.
400 m² oder Lebensmittelhändlern mit
einer Gesamtverkausäche von mind.
800 m², die zumindest mehrmals im Jahr
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten,
unentgeltlich zurückgeben. Größere
Altgeräte können beim Neukaueines
Geräts der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie das neue Gerät erüllt, bei einem
entsprechenden Händler kostenrei
zurückgegeben werden. Bezüglich der
Modalitäten der Rückgabe eines Altgeräts
im Fall der Auslieerung des neuen Geräts,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Entnehmen Sie – soern möglich – vor
der Entsorgung des Produkts sämtliche
Batterien und Akkus sowie alle Lampen,
die zerstörungsrei entnommen werden
können.
Wir weisen darauhin, dass Sie ür die
Löschung personenbezogener Daten
audem zu entsorgenden Gerät selbst
verantwortlich sind.
Verpackung und Umwelt
Verpackungsmaterialien
schützen Ihr Gerät vor
Schäden, die während des
Transports autreten können.
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltreundlich, da sie recycelt werden
können. Der Einsatz recycelter Materialien
reduziert den Verbrauch von Rohstofen
und verringert somit die Aballproduktion.
Hinweise:
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgältig durch, bevor Sie das Gerät
austellen und verwenden. Es wird keine
Hatung ür Schäden inolge von alscher
Handhabung übernommen.
• Beolgen Sie die Anweisungen in der
Gebrauchsanleitung des Geräts und
bewahren Sie die Anleitung an einem
sicheren Ort au, damit Sie bei evtl.
autretenden Problemen jederzeit Zugrif
darauhaben.
• Das Gerät ist zur Nutzung im Haus
ausgelegt und ausschließlich
zur Lagerung bzw. Kühlung von
Lebensmitteln vorgesehen. Es ist nicht
ür die gewerbliche oder öfentliche
Nutzung konzipiert und nicht ür die
Lagerung anderer Stofe als Lebensmittel
vorgesehen. Bei Nichteinhaltung wird
keine Hatung ür eventuell daraus
entstehende Verluste übernommen.

DE - 10
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
3
4
6
7
5
Die Abbildung stellt eine Übersicht
über die Zubehörteile des Geräts dar.
Die Zubehörteile ind je nach Modell
unterschiedlich.
1) Thermostat
2) Kühlfachablage
3) Gemüsefachabdeckplatte
4) Gemüsefach
5) Flachenablage
6) Türfächer
7) Eierhalter
Allgemeine Hinweise:
Fach für frische Lebensmittel
(Kühlschrank): Die eektivte
Energienutzung wird durch die
Schubladenanordnung in der unteren Hälfte
des Geräts gewährleistet sowie durch die
gleichmäßige Verteilung der Regale. Die
Anordnung der Türkästen wirkt sich nicht
auf den Energieverbrauch aus.

DE - 11
2.1 Abmessungen
* 875 - 883 ür Metallabdeckung
min 200 cm2
min 40 mm
560 - 570 mm
max 2100 mm
875 - 895 mm
560 mm
(empfohlen)
min. 550 mm
875 mm
545 mm
540 mm

DE - 12
3 VERWENDEN DES GERÄTS
3.1 Thermostateinstellung
Der Thermostat reguliert die Temperatur
im Innern des Kühl- automatisch. Durch
Drehen des Reglers auf höhere Zahlen
(1 bis 5) werden niedrigere Temperaturen
eingestellt.
Temperaturregler
Lampenabdeckung
Thermostateinstellungen
•Stellen Sie den Regler für die kurzfristige
Lagerung von Lebensmitteln auf eine
niedrige/mittlere Temperatur (Stufe 1
oder 3)
•Und für die langfristige Lagerung auf eine
mittlere Temperatur (Stufe 3 oder 4) ein.
•Stellen Sie den Knopf auf die Stufe 5, Zur
weiteren Kühlung.
Hinweis:Faktoren, wie die
Umgebungstemperatur, die
Temperatur von neu eingelagerten
Lebenmitteln und die Häugkeit, mit der
die Gerätetür geönet wird, wirken ich au
die Temperatur im Gerät aus. Passen Sie
die Temperatureinstellung ggf.
entsprechend an.
3.2 Warnhinweise zur
Temperatureinstellung
• Faktoren wie die Umgebungtemperatur,
die Temperatur von neu eingelagerten
Lebenmitteln und die Häugkeit, mit
der die Gerätetür geönet wird, wirken
sich auf die Temperatur im Kühlteil aus.
Passen Sie die Temperatureinstellung
ggf. entsprechend an.
• Im Hinblick audie Efzienz empehlt
es sich nicht, das Kühlgerät bei
Umgebungstemperaturen von weniger
als 10 °C zu betreiben.
•Berücksichtigen Sie bei der Einstellung
deThermotatdie Häugkeit,
mit der die Gerätetüren geönet
und geschlossen werden, die
Lebensmittelmengen, die im Gerät
gelagert werden, und die Umgebung, in
der das Kühlgerät betrieben wird.
•Nach dem ersten Einschalten
benötigt das Gerät 24 Stunden, um
die Betriebstemperatur zu erreichen.
Önen Sie während dieer Zeit die Tür
nicht und bewahren Sie keine großen
Lebensmittelmengen darin auf.
•Trennen Sie bei einem Stromausfall das
Gerät vom Netz, um eine Beschädigung
des Kompressors zu vermeiden. Wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt
it, warten Sie 5 bi10 Minuten ab,
bevor Sie das Gerät wieder einstecken.
So vermeiden Sie Schäden an den
Gerätekomponenten.
•Das Gerät ist auf den Betrieb in
Umgebungstemperaturen im Bereich
von 10 °C - 43 °C ausgelegt. Es
wird nicht empfohlen, das Kühlgerät
in Umgebungen außerhalb der
angegebenen Temperaturbereiche zu
betreiben. Dadurch verschlechtert sich
die Kühlefzienz deGerät.
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den
Einsatz bei Umgebungstemperaturen von
16 bis 43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für
den Einsatz bei Umgebungstemperaturen
von 16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für
den Einsatz bei Umgebungstemperaturen
von 16 bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses
Kühlgerät ist für den Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 10 bis 32 °C
vorgesehen.

DE - 13
4 LEBENSMITTELLAGERUNG
• Bewahren Sie Flüigkeiten tet
in verschlossenen Behältern im
Kühlchrank au, um Feuchtigkeit und die
daraus entstehende Bildung von Reif zu
vermeiden. Reif konzentriert sich an den
kühlten Stellen, an denen die Flüigkeit
verdunstet, und im Lauf der Zeit muss
daGerät immer häuger abgetaut
werden.
•Stellen Sie keinesfalls warme
Lebensmittel in den Kühlschrank. Warme
Lebensmittel müssen zunächst bei
Raumtemperatur abgekühlt werden und
dann so im Kühlteil angeordnet werden,
dass eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist.
•Achten Sie darauf, dass das Kühlgut
nicht die Geräterückwand berührt, da
sich Reif bildet und die Verpackung an
der Rückwand haten bleibt. Önen Sie
die Kühlchranktür nicht zu häug.
• Eempehlt ich, Fleich und rohen
Fich locker einzuchlagen und au
dem Glasfachboden direkt über der
Gemüebox zu lagern. Hier bieten ich
aufgrund der kühleren Luft die besten
Lagerbedingungen dafür.
•Bewahren Sie loses Obst und Gemüse in
den Gemüsefächern auf.
•Obst und Gemüse sollte
getrennt gelagert werden, damit
ethylenempndliche Gemüeorten
(grüne Blätter, Brokkoli, Karotten usw.)
nicht durch ethylenausscheidendes Obst
(Bananen, Priche, Aprikoen, Feigen
uw.) angegrien werden.
•Legen Sie kein feuchtes Gemüse in den
Kühlschrank.
•Die Lagerdauer für Lebensmittel hängt
zum einen von der Anangqualität de
Produkts ab. Zum anderen ist aber auch
eine ununterbrochene Kühlkette vor der
Einlagerung im Kühlschrank ein wichtiges
Kriterium.
•Um Verunreinigungen zwischen
verschiedenen Lebensmitteln zu
vermeiden, lagern Sie Fleichprodukte
nicht zusammen mit Obst und Gemüse
ein. Daaudem Fleich autretende
Wasser kann andere Produkte im
Kühlschrank verderben. Verpacken Sie
Fleichprodukte dehalb immer gut und
wichen Sie augetretene Flüigkeiten
auden Fachböden ab.
•Legen Sie keine Lebensmittel vor den
Luftkanälen ab.
•Verbrauchen Sie abgepackte
Lebensmittel vor dem empfohlenen
Mindethaltbarkeitdatum.
HINWEIS: Kartoeln, Zwiebeln und
Knoblauch sollten nicht im
Kühlschrank aufbewahrt werden.
• Für den normalen Betrieb reicht
eine Temperatureinstellung Ihres
Kühlschranks auf +4 °C aus.
•Das Kühlfach sollte eine Temperatur
im Bereich von 0 - 8 °C haben, frische
Lebensmittel unter 0 °C vereisen und
verfaulen und über 8 °C erhöht sich die
Keimbelatung und der Fäulniproze.
•Legen Sie keine heißen Lebensmittel in
den Kühlschrank, sondern lassen Sie
diese erst außerhalb abkühlen. Heiße
Nahrungsmittel führen zu einer Erhöhung
des Kühlgrades Ihres Kühlschranks und
verursachen Lebensmittelvergiftungen
sowie unnötige Lebensmittelverderbnis.
• Fleich, Fich uw. ollten in dem ür
diese Lebensmittel geeigneten Kühlfach
aufbewahrt werden und das Gemüsefach
ist für Gemüse vorgesehen. (falls
vorhanden)
•Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden,
werden Fleichprodukte, Früchte und
Gemüse nicht zusammen gelagert.
•Lebensmittel sollten in geschlossenen
Behältern in den Kühlschrank gestellt
oder abgedeckt werden, um Feuchtigkeit
und Gerüche zu vermeiden.

DE - 14
In der folgenden Tabelle sind die
wichtigsten Lebensmittelgruppen und die
jeweils beste Aufbewahrungsart und -dauer
im Kühlteil aufgeführt.
Lebensmittel Maximale
Lagerdauer Lagerart und -ort
Obst und
Gemüse 1 Woche Gemüebox
Fleisch und
Fisch 2 - 3 Tage
In Kunttoolie
oder -beutel oder
im Fleichbehälter
auf dem Glasfach-
boden lagern
Käse 3 - 4 Tage Im dafür vorgese-
henen Türfach
Butter und
Margarine 1 Woche Im dafür vorgese-
henen Türfach
Flaschenpro-
dukte, z. B.
Milch und
Joghurt
Bis zum vom
Hersteller
angegebenen
Ablaufdatum
Im dafür vorgese-
henen Türfach
Eier 1 Monat Im dafür vorgese-
henen Eierfach
Gekochte
Lebensmittel 2 Tage Alle Ablagefächer
5 REINIGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem
Reinigen vom Netz.
Leeren Sie kein Wasser über das
Gerät.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
cheuernden Mittel, Reinigungmittel
oder Seifen. Spülen Sie das Gerät nach
dem Reinigen sorgfältig mit klarem Wasser.
Stecken Sie nach dem Reinigen den
Gerätestecker mit trockenen Händen
wieder in die Netzsteckdose.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse und andere
elektrische Komponenten gelangt.
•Das Gerät muss regelmäßig mit einer
Lösung aus Natron und lauwarmem
Wasser gereinigt werden.
•Reinigen Sie das Zubehör separat von
Hand mit Wasser und Seife. Waschen
Sie das Zubehör nicht im Geschirrspüler.
• Reinigen Sie den Verüiger mindeten
zweimal jährlich mit einer Bürste. So
sparen Sie Energie und steigern die
Leistung des Geräts.
Zum Reinigen das Gerät stets
vom Stromnetz trennen.

DE - 15
5.1 Abtauen
Abtauen des Kühlteils
•Das Kühlteil wird im laufenden Betrieb
automatisch abgetaut. Das Wasser wird
in der Tauwasserschale aufgefangen und
verdunstet automatisch.
• Die Tauwaerchale und die Önung
in der Ablaufrinne müssen regelmäßig
mithilfe des Ablaufstopfens gereinigt
werden, um zu verhindern, dass sich
Wasser auf dem Kühlgeräteboden
ammelt, antatt abzuießen.
• Sie können die Abuönung auch
reinigen, indem Sie ein Glas Wasser
hinuntergießen.
Austauschen der LED-Beleuchtung
Wenden Sie sich an den Helpdesk,
wenn das Kühlgerät über LED-
Beleuchtung verfügt, da diese nur von
zugelaenem Fachperonal augetaucht
werden darf.
6 TRANSPORTIEREN UND
UMSTELLEN
6.1 Transportieren und Umstellen
•Die Originalverpackung und das
Schaumtoüllmaterial können ür
eventuelle spätere Transporte aufbewahrt
werden (optional).
•Sichern Sie das Gerät mit einer
stabilen Verpackung, Bändern oder
starken Schnüren und halten Sie sich
an die Transportanweisungen auf der
Verpackung.
•Nehmen Sie zum Transportieren oder
Umstellen alle beweglichen Teile heraus
(Fachböden, Zubehör, Gemüeboxen
uw.) oder xieren Sie diee im Gerät
zum Schutz gegen Erschütterungen.
Transportieren Sie das Gerät immer
aufrecht.

DE - 16
7 VOR DEM ANRUF BEIM
KUNDENDIENST
Möglicherweie liegt ein kleinereProblem
vor, wenn das Kühlgerät nicht richtig läuft.
Überprüen Sie Folgende:
Das Gerät läuft nicht
Überprüfen Sie, ob...
• Strom ießt
•Netzanschluss besteht
•die Steckdose defekt ist. Stecken Sie
zum Prüfen der Steckdose ein anderes
funktionstüchtiges Gerät ein.
Die Kühlleistung des Geräts ist schlecht
Überprüfen Sie, ob...
•das Gerät überladen ist
•Die Türen richtig geschlossen sind
• der Verüiger vertaubt it
• genügend Freiraum zwichen Wand und
Rückseite bzw. Seite besteht
Das Gerät ist laut
Motorgeräusche: Ein Zeichen, dass
der Kompressor normal läuft. Der
Kompressor kann beim Anlaufen
kurzfristig stärkere Geräusche machen.
Strömen von Wasser: durch Wasser,
dain den Verduntungbehälter ießt.
Dieses Geräusch ist beim Abtauen
völlig normal.
Gebläse: bei normalem Betrieb des
Systems durch die Luftzirkulation
Wenn ein anderes Geräusch zu hören ist,
überprüfen Sie...
•ob das Gerät waagerecht steht
•ob Gegenstände die Rückseite des
Geräts berühren
•ob Gegenstände im Kühlgerät vibrieren
Feuchtigkeit im Innern des Kühlgeräts
Überprüfen Sie, ob...
•alle Lebensmittel gut verpackt sind.
Es dürfen nur trockene Behälter im
Kühlgerät gelagert werden.
• die Türen deKühlgeräthäug geönet
werden. Die Raumfeuchtigkeit gelangt
bei jedem Önen der Tür auch in da
Kühlgerät. Die Feuchtigkeit nimmt
chneller zu, je häuger die Türen
geönet werden, vor allem bei hoher
Luftfeuchtigkeit im Raum.
Die Türen schließen oder öfnen sich
nicht richtig
Überprüfen Sie, ob...
•Lebensmittel oder deren Verpackung das
Schließen der Tür behindern
•die Türfächer, -ablagefächer und
Schubladen richtig eingesetzt sind
•die Türdichtungen beschädigt oder
verdreht sind
•das Kühlgerät waagerecht steht
Empfehlungen
•Wenn Sie das Gerät ausschalten
oder vom Netz nehmen, warten Sie
vor dem erneuten Einschalten bzw.
Eintecken mindeten5 Minuten ab, da
anderenfalls der Kompressor beschädigt
werden kann.
•Wenn das Gerät für einen längere Zeit
nicht genutzt wird, (z. B. im Urlaub),
ziehen Sie den Stecker ab.Tauen Sie
das Gerät ab und reinigen Sie es und
laen Sie die Tür oen, damit ich kein
Schimmel und keine Gerüche entwickeln.
•Wenn ein Problem weiterhin besteht,
nachdem Sie die zuvor genannten
Anleitungen befolgt haben, wenden Sie
sich an den zuständigen Kundendienst.
•Das Gerät ist nur zur Nutzung im
Haushalt ausgelegt. Es ist nicht für
gewerbliche oder öentliche Zwecke
ausgelegt. Wenn Sie das Gerät zu
anderen als den genannten Zwecken
verwenden, übernehmen weder
Hersteller noch Händler Verantwortung
für eventuelle Reparaturen oder
Störungen während der Garantiezeit.
•Sollten Sie einen Service benötigen,
halten Sie bitte die Seriennummer Ihres
Gerätes bereit. Die Seriennummer
bendet ich audem Typenchild.
Diee nden Sie im Kühlbereich auder
linken unteren Seite.

DE - 17
8 ENERGIESPARTIPPS
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen,
gut belüfteten Raum auf und setzen Sie
es keiner direkten Sonneneinstrahlung
und keiner Wärmequelle (z. B. Heizung
oder Ofen) aus. Gegebenenfalls ist eine
Isolierplatte zu verwenden.
2. Lassen Sie warme Speisen und
Getränke erst abkühlen, bevor Sie sie im
Kühlgerät aufbewahren.
3. Getränke und andere im Gerät
aubewahrte Flüigkeiten müen
abgedeckt werden. Nicht abgedeckte
Flüigkeiten erhöhen die Feuchtigkeit
im Gerät, was wiederum zu einem
höheren Energieverbrauch führt. Durch
das Abdecken behalten Getränke und
andere Flüigkeiten ihren Geruch und
Geschmack.
4. Önen Sie die Türen nicht zu lange und
zu häug, da dadurch warme Lut in da
Gerät gelangt, was dazu führt, dass der
Kompressor unnötig oft anspringt.
5. Halten Sie die Abdeckungen der
verschiedenen Kühlteile (z. B.
Gemüeach und 0 °C-Fach)
geschlossen.
6. Die Türdichtung muss sauber und
geschmeidig sein. Verschlissene
Dichtungen müssen ausgetauscht
werden.

Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern auf dem
Produkt oder seiner Verpackung
bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf, sondern eine separate
Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät
kostenfrei bei einer geeigneten kommunalen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte,
z.B. einem Wertstoffhof, abgeben. Die Adressen
erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Alternativ können Sie
Elektroaltgeräte beim Kauf eines neuen Geräts der
gleichen Art und mit derselben Funktion bei einem
stationären Händler unentgeltlich zurückgeben.
Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines
Altgeräts im Fall der Auslieferung des neuen
Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Entnehmen Sie – sofern möglich – vor der
Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei
entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung
personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Das Gerät kann Stoffe enthalten, die bei falscher
Entsorgung Umwelt und menschliche Gesundheit
gefährden können. Das Materialrecycling hilft,
Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Durch die getrennte Sammlung von Altgeräten und
deren Recycling tragen Sie zur Vermeidung
negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit bei.
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern auf dem
Produkt oder seiner Verpackung bedeutet,
dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden
darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.
Sie können das Altgerät kostenfrei bei einer
geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronikaltgeräte, z.B. einem Wertstoffhof,
abgeben. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer
Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Alternativ
können Sie Elektroaltgeräte kostenfrei bei Händlern
zurückgeben, die Geräte dieser Art im Sortiment
führen. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe
eines Altgeräts im Fall der Auslieferung des neuen
Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Entnehmen Sie – sofern möglich - vor der
Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei
entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung
personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Élimination des déchets
Le symbole de la poubelle barrée sur le
produit ou son emballage signifie que
l’appareil ne doit pas être jeté avec les
ordures ménagères, mais doit être éliminé
séparément. Vous pouvez vous débarrasser
gratuitement de l’ancien équipement dans un point
de collecte qui accepte les anciens appareils
électriques et électroniques, par ex. une
déchetterie. Vous trouverez les adresses auprès de
votre commune ou sur le site RecyclingMap.ch.
Vous pouvez également renvoyer gratuitement les
anciens appareils électriques aux revendeurs qui
ont des appareils de ce type dans leur gamme de
produits. Veuillez contacter votre revendeur pour
savoir comment retourner un ancien appareil lors
de la livraison du nouvel appareil.
Veuillez retirer - si possible - toutes les piles et
batteries ainsi que toutes les ampoules qui peuvent
être retirées de manière non destructive avant de
vous débarrasser du produit.
Nous attirons votre attention sur le fait que vous
êtes vous-même responsable de la suppression
des données personnelles sur l’appareil à éliminer.
Smaltimento
Il simbolo del bidone della spazzatura
barrato riportato sul prodotto o sulla sua
confezione
indica che l’apparecchiatura non deve essere
smaltita con altri rifiuti domestici, ma richiede,
invece, uno smaltimento differenziato. È possibile
smaltire gratuitamente le vecchie apparecchiature
presso un punto di raccolta comunale idoneo per le
vecchie apparecchiature elettriche ed elettroniche,
ad es. un centro di riciclaggio. Gli indirizzi possono
essere ottenuti dalla città o dal governo locale. In
alternativa, puoi restituire gratuitamente i vecchi
elettrodomestici ai rivenditori che hanno
elettrodomestici di questo tipo nella loro gamma di
prodotti. Contatta il tuo rivenditore in merito ai
metodi che è possibile utilizzare per restituire un
vecchio apparecchio al momento della consegna
del nuovo apparecchio.
Rimuovi, se possibile, tutte le batterie e gli
accumulatori nonché tutte le lampade che
possono essere rimosse in modo non distruttivo
prima di smaltire il prodotto.
Vorremmo sottolineare che sei tu stesso
responsabile della cancellazione dei dati personali
sul dispositivo da smaltire.


EN - 19
CONTENTS
1 SAFETY INSTRUCTIONS ............................................................................. 20
1.1 General Safety Warnings .............................................................................................20
1.2 Insallation warning.....................................................................................................24
1.3 During Usage................................................................................................................24
2 DESCRIPTION OF THE APPLIANCE .......................................................... 26
2.1 Dimensions...................................................................................................................27
3 USING THE APPLIANCE .............................................................................. 28
3.1 Thermosat Setting .......................................................................................................28
3.2 Temperature Settings Warnings ...................................................................................28
4 FOOD STORAGE ........................................................................................... 29
5 CLEANING AND MAINTENANCE................................................................ 30
5.1 Derosing .....................................................................................................................31
6 SHIPMENT AND REPOSITIONING.............................................................. 31
6.1 Transportation and Changing Positioning ....................................................................31
7 BEFORE CALLING AFTER-SALES SERVICE ........................................... 32
8 TIPS FOR SAVING ENERGY........................................................................ 33
Table of contents
Languages:
Other Laurus Refrigerator manuals