Leica CINE 1 User manual

LEICA CINE 1
KURZANLEITUNG
QUICK START GUIDE
MODE D’EMPLOI SUCCINCT
BEKNOPTE HANDLEIDING
GUIDA RAPIDA
INSTRUCCIONES ABREVIADAS
КРАТКАЯ ИНСТРУКЦИЯ

VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Leica Laser-TV.
Damit Sie den Leistungsumfang Ihres Laser-TVs vollständig nutzen können,
lesen Sie bitte zunächst diese Anleitung.
Ihre Leica Camera AG
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihr Laser-TV in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte die mitgeliefer-
ten Zubehörteile auf Vollständigkeit. Im Standardlieferumfang* sind folgende
Teile enthalten:
–Leica Cine 1
–Fernbedienung
–2 AAA-Batterien
–Stromkabel
–Kurzanleitung
*Der tatsächliche Lieferumfang kann je nach Ausführung abweichen.
Vorsicht
•Trocknungsmittel und Plastiktüten sind außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufzubewahren. Plastiktüten können Ersticken verursachen und das
Trocknungsmittel ist beim Verschlucken gesundheitsschädlich.
Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung bzw. das von der Leica Ca-
mera AG aufgeführte und beschriebene Zubehör (Netzstecker, Netzkabel,
Kabel etc.) mit dem Laser-TV verwendet werden. Nutzen Sie diese Zube-
hörteile ausschließlich für dieses Produkt. Fremdzubehör kann zu Fehlfunk-
tionen führen bzw. unter Umständen Schäden verursachen.
Leica Camera AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes entstehen.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Laser-TVs zunächst die
Kapitel „Rechtliche Hinweise“, „Sicherheitshinweise“ und „Allgemeine
Hinweise“, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Ver-
letzungen und Risiken vorzubeugen.
RECHTLICHE HINWEISE
URHEBERRECHTLICHE HINWEISE
Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröf-
fentlichung von Medien, die zuvor selbst aufgenommen wurden, z.B. Bänder,
CDs oder anderes veröffentlichtes oder gesendetes Material, kann Urheberge-
setze verletzen. Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
TECHNISCHE DATEN
Nach Redaktionsschluss können sich Änderungen bei Produkten und Leis-
tungen ergeben haben. Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen
im Farbton sowie Änderungen des Liefer- oder Leistungsumfangs seitens des
Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen
oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen der Leica Camera
AG für den Kunden zumutbar sind. Insoweit behält sich die Leica Camera AG
das Recht auf Änderungen ebenso wie das Recht auf Irrtümer vor. Die Abbil-
dungen können auch Zubehör, Sonderausstattungen oder sonstige Umfänge
enthalten, die nicht zum serienmäßigen Liefer- oder Leistungsumfang gehören.
Einzelne Seiten können auch Typen und Leistungen enthalten, die in einzelnen
Ländern nicht angeboten werden.
MARKEN UND LOGOS
Die im Dokument verwendeten Marken und Logos sind geschützte Warenzei-
chen. Es ist nicht gestattet, diese Marken oder Logos ohne vorherige Zustim-
mung der Leica Camera AG zu nutzen.
LIZENZRECHTE
Die Leica Camera AG möchte Ihnen eine innovative und informative Dokumen-
tation bieten. Aufgrund der kreativen Gestaltung wird aber um Verständnis
dafür gebeten, dass die Leica Camera AG ihr geistiges Eigentum, einschließ-
lich Patente, Handelsmarken und Urheberrechte, schützen muss und diese
Dokumentationen keinerlei Lizenzrechte an dem geistigen Eigentum der Leica
Camera AG gewähren.
MARKEN UND LOGOS DRITTER
Die Begriffe HDMI und HDMI High Definition Multimedia Interface sowie das
HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Admi-
nistrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos und das Doppel-D-Symbol sind eingetrage-
ne Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Hergestellt
unter Lizenz von Dolby Laboratories. Vertrauliche unveröffentlichte Arbeiten.
Copyright© 2012-2022 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
REGULATORISCHE HINWEISE
CE-KENNZEICHNUNG
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundle-
gender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
Deutsch
Konformitätserklärung (DoC)
Die „Leica Camera AG“ bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den
grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Kunden können eine Kopie der Original-DoC zu unseren Funkanla-
gen-Produkten von unserem DoC-Server herunterladen:
www.cert.leica-camera.com
Wenden Sie sich im Fall weiterer Fragen an den Produkt-Support der
Leica Camera AG: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland
VORSICHT
Stromschlaggefahr -
Öffnen verboten
Zur Vermeidung elektrischer Schläge darf die Verkleidung nicht
geöffnet werden. Es befinden sich keine vom Benutzer wartbaren
Teile im Gerät. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werk-
stätten durchgeführt werden.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
EAG (ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE)
Europäische Richtlinie 2012/19/EU
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten
Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf
daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es
zwecks Recyclings an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten
Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen
diese vorher entnommen werden und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt
werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindever-
waltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie
dieses Gerät erworben haben.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll geworfen wer-
den, denn sie enthalten giftige, die Umwelt belastende Substanzen.
ROHS (BESCHRÄNKUNG GEFÄHRLICHER STOFFE)
Europäische Richtlinie 2011/65/EU
Diese europäische Richtlinie beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe,
die schwer zu recyceln sind. Hierdurch wird das Recycling vereinfacht und es
wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die in diesem Gerät
verwendeten Substanzen entsprechen der RoHS-Richtlinie.
WEITERE KENNZEICHEN
Die Symbole auf diesem Produkt (einschließlich Zubehör) haben die
folgenden Bedeutungen:
Wechselstrom
Gleichstrom
Geräte der Klasse II (das Produkt ist doppelt isoliert konstruiert)

WICHTIGE HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON
WLAN/BLUETOOTH®
•Bei Verwendung von Geräten oder Computersystemen, die eine zuverläs-
sigere Sicherheit als WLAN-Geräte erfordern, ist zu gewährleisten, dass
angemessene Maßnahmen für Sicherheit und Schutz vor Störungen an den
verwendeten Systemen eingesetzt werden.
•Es wird von der Verwendung der WLAN-Funktion in den Ländern ausgegan-
gen, in denen dieses Gerät vertrieben wird. Es besteht die Gefahr, dass das
Gerät die Funk-Übertragungsbestimmungen verletzt, wenn es in anderen
als den Ländern benutzt wird, in denen es vertrieben wird. Leica Camera
AG übernimmt keinerlei Haftung für derartige Verstöße.
•Es besteht grundsätzlich die Gefahr eines Abhörens der über Funkübertra-
gung gesendeten und empfangenen Daten durch Dritte. Es wird dringend
angeraten, die Verschlüsselung unter den Einstellungen des Wireless Ac-
cess Points zu aktivieren, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.
•Eine Verwendung des Gerätes in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer
Elektrizität oder Störungen, z. B. in der Nähe von Mikrowellenherden ist zu
vermeiden. Anderenfalls erreichen die Funkübertragungen das Gerät mögli-
cherweise nicht.
•Bei Verwendung dieses Gerätes in der Nähe von Geräten wie Mikrowellen-
herden oder schnurlosen Telefonen, die das 2,4GHz-Funkfrequenzband be-
nutzen, kann es bei beiden Geräten zu einer Beeinträchtigung der Leistung
kommen.
•Eine Verbindung zu Drahtlosnetzwerken, für deren Nutzung keine Befugnis
besteht, kann strafbar sein und sollte unterlassen werden.
•Bei aktivierter WLAN-Funktion werden Drahtlosnetzwerke automatisch
gesucht. Wenn dies geschieht, können auch solche, zu deren Nutzung Sie
nicht befugt sind, angezeigt werden (SSID: bezeichnet den Namen eines
WLAN-Netzwerkes). Versuchen Sie jedoch nicht, eine Verbindung zu einem
solchen Netzwerk herzustellen, da dies als unbefugter Zugang betrachtet
werden könnte.
•Die Nutzung des WLAN-Funkfrequenzbandes von 5150 MHz bis 5350MHz
ist nur in geschlossenen Räumen zulässig.
SICHERHEITSHINWEISE
>15 cm
>20 cm >20 cm
Das Objektiv darf nicht mit den Händen berührt oder mit
einem Reinigungstuch abgewischt werden. Die optische
Beschichtung wird sonst beschädigt, was die Bildqualität
beeinträchtigt.
>15 cm
>20 cm >20 cm
Damit das Gerät ausreichend Belüftung hat, müssen die
vorgeschriebenen Abstände (siehe Abbildung) eingehal-
ten werden.
>15 cm
>20 cm >20 cm
Es dürfen keine Gegenstände über oder vor der Linse
platziert werden, da das Laserlicht das Objekt sonst
stark erhitzt. Brandgefahr!
>15 cm
>20 cm >20 cm
Das Laser-TV darf nicht eingeschaltet werden, wenn die
Temperatur unter 5°C oder über 40°C liegt.
>15 cm
>20 cm >20 cm
Das Laser-TV darf nicht in einem umschlossenen Raum
mit eingeschränkter Belüftung aufgestellt werden. Dies
würde zur Überhitzung führen.
>15 cm
>20 cm >20 cm
Es dürfen keine Flüssigkeiten über dem Laser-TV
verschüttet werden. Dies kann zu schweren Schäden
führen. Keine Getränke auf oder neben dem Laser-TV
abstellen!
>15 cm
>20 cm >20 cm
Eingriffe in das Gerät können zu Stromschlag und Feuer
führen. Das Gerät darf nicht selbst zerlegt, neu zusam-
mengesetzt oder repariert werden. Ein einmal zerlegtes,
neu zusammengesetztes oder repariertes Gerät unter-
liegt nicht mehr der Herstellergarantie.
ALLGEMEIN
•Die Kompatibilität der Produkte von Drittanbietern, Software und Dienst-
leistungen wird nicht garantiert. Wir können nicht für Schaden oder Verluste
haftbar gemacht werden, die beim Betrieb, der Verwendung oder der Ver-
bindung zu inkompatiblen Geräten oder Apps entstehen.
•Aufnahme und Wiedergabe von Inhalten auf diesem oder anderen Geräten
erfordern möglicherweise die Zustimmung des Rechteinhabers dieser Inhal-
te. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, bei der Verwendung dieses
Gerätes sicherzustellen, dass die geltenden Gesetze und Bestimmungen
zum Urheberrecht im Land der Verwendung beachtet werden. Im Zweifel
sollte der Rechteinhaber befragt werden.
•Der Blitz mit der Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benut-
zer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im
Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die so groß sein kann, dass
die Gefahr eines Stromschlags besteht.
•Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf
wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen in der mit dem Gerät geliefer-
ten Dokumentation hin.
•Trocknungsmittel und Plastiktüten sind außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufzubewahren. Plastiktüten können Ersticken verursachen und das
Trocknungsmittel ist beim Verschlucken gesundheitsschädlich.
BETRIEBSBEDINGUNGEN UND BENUTZUNG
•Dieses Gerät dient zur Anzeige von Video- und Audiosignalen zu Hause oder
im Büro. Es sollte nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub-
konzentration verwendet werden. Die Garantie gilt nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung.
•Hohe Luftfeuchtigkeit und Staubkonzentration können zu Kurzschlüssen
führen.
•Zur Vermeidung von Feuer oder Stromschlag darf das Gerät nicht Regen,
Feuchtigkeit, Tropfwasser oder Spritzwasser ausgesetzt und keine mit
Wasser gefüllten Gegenstände (wie Vasen oder Tassen) auf oder über dem
Gerät abgestellt werden. Das Gerät darf nicht mit nassen Händen berührt
werden.
•Das Gerät nicht direkt vor einer Klimaanlage installieren.
•Nach einem Ortswechsel mit starkem Temperaturunterschied muss das ge-
samte angesammelte Kondenswasser verdunsten, bevor das Gerät erneut
in Betrieb genommen wird.
•Offene Feuer (z.B. brennende Kerzen) sind von dem Gerät fernzuhalten.
Von hohen Temperaturen und Hitze fernhalten.
•Falls das Gerät ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, sollte sofort der Netz-
stecker gezogen werden.
•Zur Löschung im Brandfall sollte vorzugsweise ein CO₂- oder Pulver-Feuer-
löscher verwendet werden. Wenn solche Feuerlöscher nicht verfügbar sind,
sollte vor dem Einsatz eines Wasserfeuerlöschers möglichst die Stromver-
sorgung getrennt werden.
•Wenn ein Gegenstand oder Wasser in dieses Gerät gelangt, ist sofort der
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Bitte wenden Sie sich an den
Leica Customer Care.
•Weder Anschlüsse noch andere Öffnungen des Gerätes dürfen mit scharf-
kantigen oder metallischen Gegenständen berührt werden. Kurzschlüsse,
Produktschäden und Stromschläge könnten die Folge sein.
•Ein Laser-TV darf niemals unsicher aufgestellt werden. Das Gerät kann um-
fallen und zu schweren Verletzungen oder schlimmstenfalls zum Tod führen.
•Viele Verletzungen, insbesondere von Kindern, können mit den folgen-
den einfachen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden: Es sind nur vom
Hersteller empfohlene Schränke oder Aufsteller bzw. nur Möbelstücke zu
verwenden, die das Gerät sicher tragen können. Das Gerät darf nicht über
das Möbelstück herausragen. Das Gerät darf nicht auf hohen Möbelstücken
(wie Schrank oder Bücherregal) installiert werden, ohne Gerät und Möbel
sicher zu verankern. Das Gerät muss direkt auf dem Möbelstück und nicht
auf einem Tuch oder einem ähnlichen Material stehen. Kinder sollten über
die Gefahren aufgeklärt werden, die vom Klettern auf Möbel ausgehen (z. B.
um das Laser-TV oder die Fernbedienung zu erreichen). Diese Hinweise
gelten auch bei späteren Platzwechseln.
•Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Gerätes spielen. Es
könnte umfallen oder von der Standfläche gestoßen oder heruntergezogen
werden und jemanden verletzen. Kinder dürfen nicht auf diesem Gerät
stehen oder klettern.
•Ein aktiviertes Gerät darf niemals unbeaufsichtigt bleiben.
•Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen (Verletzungsgefahr).

STROMVERSORGUNG
•Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Das Gerät darf nur mit
dem mitgelieferten Stromkabel an eine Stromversorgung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
•Die verwendete Netzsteckdose muss frei zugänglich bleiben.
•Das Gerät ist solange mit Strom versorgt, wie es an einer Steckdose ange-
schlossen ist, auch im Stand-by-Betrieb.
•Wir empfehlen, für dieses Gerät einen eigenen Stromkreis zu nutzen. Steck-
dosen sollten nicht mit zu vielen Geräten überlastet werden. Die Überlas-
tung von Steckdosen und Verlängerungskabeln ist gefährlich und kann zu
Stromschlag und Feuer führen.
•Das Gerät sollte nicht innerhalb von 5s nach dem Ausschalten wieder ein-
geschaltet werden. Ein häufiges Umschalten der Stromversorgung in kurzer
Zeit kann die normale Arbeit des Gerätes stören.
NETZWERKSTECKER UND NETZKABEL
•Das Gerät darf nicht mit nassen Händen berührt werden.
•Netzkabel müssen so verlegt werden, dass sie vor Knicken, scharfkantigen
Gegenständen, Chemikalien und Wärmequellen mit hohen Temperaturen
geschützt sind. Schwere Gegenstände dürfen nicht auf dem Netzkabel plat-
ziert werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Stromschlag und Feuer
führen.
•Beim Ziehen des Netzsteckers muss stets am Stecker selbst angefasst wer-
den, es darf nicht nicht am Kabel gezogen werden.
•Wenn das Stromkabel an eine Steckdose angeschlossen ist, darf das Gerät
nicht bewegt werden.
•Für dieses Gerät ist das mitgelieferte Netzkabel zu benutzen. Beschädig-
te oder lose Netzkabel und beschädigte Steckdosen dürfen nicht genutzt
werden.
•Während eines Gewitters müssen das Stromkabel und alle evtl. angeschlos-
senen Antennenkabel abgezogen werden. Überspannungen durch Blitzein-
schlag können das Gerät durch das Antennensystem und die Steckdose
beschädigen.
BELÜFTUNG UND HOHE TEMPERATUREN
•Das Gerät muss stets mit ausreichender Belüftung aufgestellt werden. Es
ist darauf zu achten, dass an den Seiten mindestens 20 cm und auf der
Rückseite 15cm Freiraum für die Luftzirkulation vorhanden sind.
•Übermäßige Hitze und Beeinträchtigung der Belüftung können zum vorzei-
tigen Ausfall einiger elektrischer Komponenten führen, im schlimmsten Fall
sogar zu Bränden.
•Die Lüftungsöffnungen müssen jederzeit freigehalten werden.
•Ein laufendes oder erst seit kurzem ausgeschaltetes Gerät sollte nicht be-
rührt werden, da es sehr heiß sein kann.
•Es dürfen keine Fremdkörper durch die Lüftungsöffnungen in das Gerät
eingeführt werden!
BATTERIEN DER FERNBEDIENUNG
•Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene
Batterietyp verwendet werden. Die vorschriftswidrige Verwendung dieser
Batterien und die Verwendung von nicht vorgesehenen Batterietypen kön-
nen unter Umständen zu einer Explosion führen!
•Falsch eingesetzte Batterien können auslaufen, korrodieren oder explodie-
ren.
•Batterien sind nur gegen den gleichen Typ auszutauschen. Die Mischung er-
schöpfter mit frischen Batterien oder von unterschiedlichen Batterietypen
sollte vermieden werden.
•Batterien dürfen nicht für längere Zeit Sonnenlicht, Hitze, Feuchtigkeit oder
Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig dürfen sie in einem Mikrowel-
lenofen oder einem Hochdruckbehälter untergebracht werden – es besteht
Feuer- oder Explosionsgefahr!
•Batterien niemals ins Feuer werfen, erhitzen, aufladen, zerlegen oder auf-
brechen.
•Die Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
•Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll geworfen
werden, denn sie enthalten giftige, die Umwelt belastende Substanzen.
•Batterie aus dem Gehäuse nehmen, wenn das Produkt für längere Zeit nicht
verwendet wird. Falls Batterien im Gerät auslaufen, muss das Batteriefach
mit einem Tuch gereinigt werden.
•Bitte keine Alkalibatterien, Standard-(Kohlenstoff-Zink-)Batterien oder wie-
deraufladbaren (NiCd, NiMH usw.) Batterien verwenden.
•Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Batteri-
en dürfen niemals frei herumliegen, da sie von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten. Werden Batterien verschluckt, können sie zu
Erstickung führen. Verschluckte Batterien können außerdem zu schweren
inneren Verletzungen und zum Tod führen.
ERSTE HILFE
•Kommt Batterieflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht Erblindungs-
gefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser.
Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie sofort zum Arzt.
•Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung, besteht
Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem
Wasser.
ERDUNG DER HAUSANTENNE
•Bei Benutzung einer Hausantenne ist auf den korrekten Schutz des Anten-
nensystems gegen Überspannung und statische Entladungen zu achten.
LAUTSTÄRKE
•Laute Musik und Geräusche können zu irreparablen Schaden an Ihren
Ohren führen. Extreme Lautstärken sollten vermieden werden, besonders
während längerer Zeiträume und bei Verwendung von Kopfhörern.
•Falls bei Ihnen Ohrgeräusche oder Schmerzen auftreten, sollten Sie sofort
die Lautstärke reduzieren oder die Kopfhörer vorübergehend nicht benut-
zen.
WARNHINWEISE ZU DIESEM LASERPRODUKT
Achtung
•Dieses Gerät wird mit einem Lasermodul geliefert. Demontieren oder
modifizieren Sie das Gerät in keiner Weise. Andernfalls kann es zu Ver-
letzungen kommen. Die ausgehende Laserstrahlung kann Ihre Gesund-
heit gefährden.
•Schauen Sie niemals direkt auf das Objektiv, wenn das Gerät eingeschal-
tet ist. Schauen Sie niemals direkt in den abgegebenen Lichtstrahl! Es
besteht die Gefahr schwerer Augenschäden bis hin zur Blindheit.
•RG2: Schauen Sie niemals direkt in den abgegebenen Lichtstrahl!
IEC 62471-5: 2015
CLASS 1 Laser PRODUCT
λ = 459–471nm/519–531nm/635–651 nm
•Werden andere als die in dieser Anleitung aufgeführten Bedienungsvor-
gänge verwendet bzw. Anpassungen am Gerät vorgenommen, kann es
zum Austritt gefährlicher Strahlung kommen.
•Bei einer ggf. nötigen Reparatur dieses Gerätes muss zwingend ein
Augenschutz mit einer Optischen Dichte von 4 oder mehr (Wellenlänge
459–651 nm) getragen werden.

ALLGEMEINE HINWEISE
•Neue Produkte und Materialien können durch Verdunstung Chemikalien in
die Luft abgeben. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts kann für einige
Stunden ein leichter Geruch entstehen. Dies liegt daran, dass sich einige
Bauteile des Geräts zum ersten Mal erwärmen. Die verwendeten Materia-
lien entsprechen vollständig den Umweltanforderungen und -vorschriften.
Die für die Geruchsbildung verantwortlichen Dämpfe nehmen mit der Zeit
ab. Es wird empfohlen, vor der ersten tatsächlichen Nutzung das Gerät eine
Weile bei guter Belüftung laufen zu lassen.
•Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder
versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktio-
nen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden.
Die Leica Camera AG kann keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder
Folgeschäden übernehmen, die auf die Änderung oder Vernichtung von
Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
•Ein laufendes oder erst seit kurzem ausgeschaltetes Gerät sollte nicht be-
rührt werden, da es sehr heiß sein kann.
•Das Gerät sollte nicht mit Öl abgewischt werden, da dies die Oberflächen
angreifen oder den Lack beschädigen kann.
•Längerer Kontakt mit Gummi- oder Ethylenprodukten kann dieses Gerät
verschmutzen.
•Das Objektiv darf nicht mit den Händen berührt oder mit einem Reinigungs-
tuch abgewischt werden. Zur Entfernung von Staub von der Linse sollte ein
Staubbläser verwendet werden. Fett, Schmutz und Fingerabdrücke sollten
vom Fachmann sorgfältig mit einem optischen Reinigungstuch, Linsenpa-
pier oder professionellen Reinigungslösungen gereinigt werden. Andernfalls
kann es zur Zerstörung des optischen Films und dadurch zu einer Beein-
trächtigung der Bildqualität kommen.
•Vor einer Reinigung muss das Gerät stets ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen werden.
•Die Reinigung von Gerät und Fernbedienung erfolgt grundsätzlich nur mit
einem weichen, feuchten, sauberen und natürlich gefärbten Tuch. Bitte
keine Chemikalien verwenden.
•Wenn das Gerät lnsektenvernichtungsmitteln, Lösungsmitteln oder anderen
flüchtigen Substanzen ausgesetzt wird, kann dies die Oberflächen oder
Glasflächen beschädigen oder zerstören.
•Bei der Reinigung dürfen weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten direkt
auf das Gerät gesprüht oder geschüttet werden. Dies kann zu schweren
Schäden führen.
•Der Netzstecker kann regelmäßig mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
•Solange der Stecker an eine Steckdose angeschlossen ist, verbraucht das
Gerät auch im Stand-by-Betrieb Strom. Der Netzstecker und alle ange-
schlossenen Antennenkabel müssen während einer langen Abwesenheit
abgezogen werden.
•Der Netzstecker wird als Trennvorrichtung verwendet, er muss daher jeder-
zeit leicht zugänglich sein.
WARTUNG UND REPARATUR
•Zur Vermeidung elektrischer Schläge darf die Verkleidung nicht geöffnet
werden. Es befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile im Gerät.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
GARANTIE
Neben Ihren gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem Ver-
käufer erhalten Sie für dieses Leica Produkt zusätzlich von der Leica Camera
AG eine Produktgarantie ab dem Kaufdatum bei einem autorisierten Leica
Fachhändler. Bisher wurden die Garantiebedingungen der Produktpackung bei-
gelegt. Als neuer Service werden sie nun ausschließlich online zur Verfügung
gestellt. Dies hat den Vorteil, dass Sie jederzeit auf die für Ihr Produkt gel-
tenden Garantiebedingungen Zugriff haben. Bitte beachten Sie, dass dies nur
für Produkte gilt, die nicht mit beigelegten Garantiebedingungen ausgeliefert
werden. Für Produkte mit beigelegten Garantiebedingungen gelten weiterhin
ausschließlich diese. Weitere Informationen zu Garantieumfang, Garantieleis-
tungen und Beschränkungen finden Sie unter:
https://warranty.leica-camera.
com

BEZEICHNUNG DER TEILE
4
2
1
3
3
6
5
2
1413
12
15 15 15 1617
8 9 10 11
16
7
7
18
19

1Status-LED
2Empfänger für Fernbedienung
3Augenschutzsensor
4Hauptschalter
Achtung
Beim Ein- und Ausschalten öffnet bzw. schließt sich der Deckel auto-
matisch. Die Bewegung des Deckels darf nicht durch Gegenstände
oder Finger etc. behindert werden. Es kann sonst zu Beschädigungen
des Gerätes oder zu Verletzungen kommen.
5Objektiv mit Laser
Achtung
Schauen Sie niemals direkt auf das Objektiv, wenn das Gerät ein-
geschaltet ist. Schauen Sie niemals direkt in den abgegebenen
Lichtstrahl! Es besteht die Gefahr schwerer Augenschäden bis hin zur
Blindheit.
6Fremdkörpersensor
7Lüftungsgitter
8Service-Anschluss
9Ethernet-Anschluss
Cine 1
Hinweis
•Für die Internetverbindung wird ein Router benötigt.
10 Service-Anschluss
11 Schacht für CI+-Modul
12 Kopfhörerausgang
Vorsicht
•Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann zu Hörverlust führen.
13 Antennenanschluss 1
Spannungsversorgung für Satellitenantenne (13/18V, max. 0,5 A)
14 Antennenanschluss 2
Für Antennenkabel (75Ω) für VHF/UHF-Antennen
15 HDMI-Anschlüsse für externe Geräte
16 USB-Anschluss
17 Audio-Ausgang
Hi-Fi-Verstärker Hi-Fi-Lautsprecher
18 Wi-Fi-Modul
Cine 1
19 Stromanschluss
* Externe Geräte sowie das zu deren Anschluss benötigte Zubehör wie Audio-, Video- oder Ethernet-Kabel
sind nicht enthalten (Abbildungen symbolisch).

FERNBEDIENUNG
4
1 2 3
5
7
8
10
14
17
21
6
9
13
15
19
22
20
18
16
11
12
Die Abbildung dient als Referenz. Das tatsächliche Erscheinungsbild der mit dem Gerät gelieferten Fernbe-
dienung kann von dieser Darstellung abweichen.
1 -Taste
Laser-TV einschalten/ausschalten
2 INFO-Taste
Informationsanzeige An/Aus
3 INPUT-Taste
Auswahl der Eingangsquelle
4Mikrofon für Sprachsteuerung
Hinweis
•Diese Funktion wird nur in einigen Ländern oder Regionen unterstützt.
5Zifferntasten
Direkte Auswahl eines Kanals oder Zahleingabe
6 GUIDE-Taste
Anzeige der Kanalliste
7 CH.LIST-Taste
Programm-Vorschau
8Funktionstasten
9-Taste
Menü anzeigen
10 -Taste
Starten/Stoppen der Wiedergabe
11 ▴ / ▾ / ◂ / ▸ (Richtungstasten)
–Navigieren im Menü
–Anpassen der Systemeinstellungen
12 OK-Taste
Auswahl bestätigen
13 -Taste
Einen Schritt zurück
14 EXIT-Taste
Menü verlassen
15 Lautstärke
16 -Taste
Startbildschirm aufrufen
17 CH-Taste
Kanal wechseln
18 -Taste
Stummschaltung An/Aus
19 TEXT-Taste
Teletext-Funktion An/Aus
20 -Taste
Sprachsteuerung An/Aus
Hinweis
•Diese Funktion wird nur in einigen Ländern oder Regionen unterstützt.
21 Medienmodus
Anzeige von verfügbaren Netzwerkgeräten und von via USB angeschlos-
senen Geräten. In diesem Modus kann schnell auf die eigenen Bilder/
Musik/Videos zugegriffen werden.
22 Schneller Zugriff auf Apps
Hinweis
•Diese Funktion variiert je nach Land bzw. Region.

BATTERIEN WECHSELN
Für den Umgang mit Batterien gelten die im Abschnitt „Sicherheitshinweise“
beschriebenen Hinweise.
▸Markierung auf der Unterseite drücken
•Der Batteriefachdeckel wird entriegelt.
▸Batteriefachdeckel wie in der Abbildung gezeigt aufschieben
▸Zwei AAA-Batterien einlegen
•Dabei muss auf korrekte Polarität geachtet werden.
▸Batteriefachdeckel wie in der Abbildung gezeigt zurückschieben
Hinweis
•Wenn die Fernbedienung sehr warm oder heiß ist, sollte sie nicht verwendet
werden.
ARBEITSBEREICH DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung kann bis zu einer Entfernung von 8m vor dem Laser-TV
arbeiten. Bei einem Abstand von 6m kann die Steuerung noch bis zu einem
Winkel von ±30° (horizontal) bzw. ±15° (vertikal) erfolgen. Dieser Winkel wird
via Infrarot abgedeckt, wenn die Fernbedienung nicht gepaart ist.
FERNBEDIENUNG PAAREN
▸Gerät einschalten
▸Fernbedienung im Umkreis von 3m zum Gerät halten
▸ -Taste mindestens 3 s lang gedrückt halten
•Das Pairing startet.
•Sowohl nach einem erfolgreichem als auch nach einem fehlgeschlagenen
Pairing erscheint eine entsprechende Meldung im Anzeigebereich.
Hinweise
•Bei einem unbekannten Fehler in der Fernbedienung kann eine Störung der
Verbindung die Ursache sein. Eine erneute Kopplung kann dann die Fehler-
ursache beseitigen.
•Bei einem unbekannten Fehler in der Fernbedienung kann die Ursache
manchmal beseitigt werden, indem die Batterien entnommen und danach
eine beliebige Taste 1–2 s lang gedrückt wird.
•Ein Pairing kann nicht erfolgen, wenn das Laser-TV sich im Stand-by-
Betrieb befindet.
VOR DER ERSTEN NUTZUNG
Neue Produkte und Materialien können durch Verdunstung Chemikalien in
die Luft abgeben. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts kann für einige
Stunden ein leichter Geruch entstehen. Dies liegt daran, dass sich einige
Bauteile des Geräts zum ersten Mal erwärmen. Die verwendeten Materialien
entsprechen vollständig den Umweltanforderungen und -vorschriften. Die für
die Geruchsbildung verantwortlichen Dämpfe nehmen mit der Zeit ab.
Es wird empfohlen, vor der ersten tatsächlichen Nutzung das Gerät eine Weile
bei guter Belüftung laufen zu lassen.
LEINWAND MONTIEREN
Hinweise finden sich im Benutzerhandbuch des verwendeten Produkts.
GERÄT AUFSTELLEN
•Der Transport dieses Gerätes sollte immer mit zwei Personen gemeinsam
erfolgen.
•Beim Umgang mit diesem Gerät muss darauf geachtet werden, das Objektiv
zu schützen.
•Wir empfehlen, dass alle auf der Rückseite anzuschließenden Kabel vor dem
Aufstellen angeschlossen werden.
•Sicherstellen, dass die richtigen Kabel für die Ports ausgewählt wurden und
korrekt angeschlossen sind.
•Lose Verbindungen können die Bildqualität beeinträchtigen.
BILD-GEOMETRIE
Mithilfe der folgenden Schritte wird das Bild des Laser-TVs auf die Leinwand
ausgerichtet. Danach kann noch eine geometrische Korrektur für die letzte
Feineinstellung angewandt werden. Die empfohlene Reihenfolge ist wie folgt:
1. Untere Bildkante horizontal gerade ausrichten
2.Untere Bildkante an der Leinwand ausrichten
3.Untere Bildkante auf Leinwandbreite einstellen
4.Rechte obere Ecke ausrichten
5.Linke obere Ecke ausrichten
6.Obere Bildkante auf Leinwandbreite einstellen
Achtung
Schauen Sie niemals direkt auf das Objektiv, wenn das Gerät eingeschaltet
ist. Schauen Sie niemals direkt in den abgegebenen Lichtstrahl! Es besteht
die Gefahr schwerer Augenschäden bis hin zur Blindheit.
Hinweise
•Gestrichelte Linien stellen die Situation vor der Ausrichtung dar, die dunkle
Fläche die Situation nach der Ausrichtung.
•Zum Hinein- und Herausdrehen der Einstellfüße kann am besten der mitge-
lieferte Schraubenschlüssel genutzt werden.
•Es empfiehlt sich, vor Beginn der Ausrichtung alle Einstellfüße soweit wie
möglich hineinzudrehen.

SCHRITT 1
UNTERE BILDKANTE HORIZONTAL GERADE AUSRICHTEN
Die Unterkante des Bildes ist links
niedriger und rechts höher
▸Gerät gegen den Uhrzeigersinn
drehen
Die Unterkante des Bildes ist links
höher und rechts niedriger
▸Gerät im Uhrzeigersinn drehen
SCHRITT 2
UNTERE BILDKANTE AN DER LEINWAND AUSRICHTEN
Das Bild ist nach links verschoben
▸Gerät etwas weiter rechts platzieren
Das Bild ist nach rechts verschoben
▸Gerät etwas weiter links platzieren
Hinweis
•Die untere Bildkante sollte immer parallel zur Leinwand bleiben.
SCHRITT 3
UNTERE BILDKANTE AUF LEINWANDBREITE EINSTELLEN
Die untere Bildkante ist zu breit
▸Gerät näher an der Leinwand positio-
nieren
Die untere Bildkante ist zu schmal
▸Gerät weiter von der Leinwand entfernt
positionieren
Hinweis
•Die untere Bildkante sollte immer parallel zur Leinwand bleiben.
SCHRITT 4
RECHTE OBERE ECKE AUSRICHTEN
Beim Ausrichten der Bildoberkante müssen die folgenden Schritte ggf. mehr-
fach durchgeführt werden, bis sowohl die obere als auch die untere Bildkante
parallel zur Leinwand sind.
Die obere Bildkante ist rechts zu hoch
▸Die beiden rechten Einstellfüße auf gleiche
Höhe herausdrehen
▸Gerät gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der untere Bildrand wieder parallel zur Lein-
wand verläuft
▸Ggf. Ablauf wiederholen
Die obere Bildkante ist rechts zu niedrig
▸Die beiden rechten Einstellfüße auf gleiche
Höhe hineindrehen
▸Gerät im Uhrzeigersinn drehen, bis der untere
Bildrand wieder parallel zur Leinwand ist
▸Ggf. Ablauf wiederholen
SCHRITT 5
LINKE OBERE ECKE AUSRICHTEN
Die obere Bildkante ist links zu hoch
▸Die beiden linken Einstellfüße auf gleiche
Höhe herausdrehen
▸Gerät im Uhrzeigersinn drehen, bis der unte-
re Bildrand wieder parallel zur Leinwand ist
▸Ggf. Ablauf wiederholen
Die obere Bildkante ist links zu niedrig
▸Die beiden linken Einstellfüße auf gleiche
Höhe hineindrehen
▸Gerät gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der untere Bildrand wieder parallel zur Lein-
wand verläuft
▸Ggf. Ablauf wiederholen

Die obere Bildkante ist rechts zu hoch
▸Die beiden rechten Einstellfüße auf gleiche
Höhe herausdrehen
▸Gerät gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der untere Bildrand wieder parallel zur Lein-
wand verläuft
▸Ggf. Ablauf wiederholen
Die obere Bildkante ist rechts zu niedrig
▸Die beiden rechten Einstellfüße auf gleiche
Höhe hineindrehen
▸Gerät im Uhrzeigersinn drehen, bis der untere
Bildrand wieder parallel zur Leinwand ist
▸Ggf. Ablauf wiederholen
SCHRITT 5
LINKE OBERE ECKE AUSRICHTEN
Die obere Bildkante ist links zu hoch
▸Die beiden linken Einstellfüße auf gleiche
Höhe herausdrehen
▸Gerät im Uhrzeigersinn drehen, bis der unte-
re Bildrand wieder parallel zur Leinwand ist
▸Ggf. Ablauf wiederholen
Die obere Bildkante ist links zu niedrig
▸Die beiden linken Einstellfüße auf gleiche
Höhe hineindrehen
▸Gerät gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der untere Bildrand wieder parallel zur Lein-
wand verläuft
▸Ggf. Ablauf wiederholen
SCHRITT 6
OBERE BILDKANTE AUF LEINWANDBREITE EINSTELLEN
Die obere Bildkante ist zu breit
▸Die beiden vorderen Einstellfüße
etwas herausdrehen, bis die beiden
Seitenränder des Bildes parallel zu
den Leinwandkanten sind
Die obere Bildkante ist zu schmal
▸Die beiden hinteren Einstellfüße etwas
herausdrehen, bis die beiden Sei-
tenränder des Bildes parallel zu den
Leinwandkanten sind
▸Gerät etwas weiter von der Leinwand
entfernt positionieren, um das Bild auf
die Leinwandbreite zu vergrößern
Wenn die hinteren Einstellfüße bereits
ihre maximale Höhe erreicht haben
und nicht weiter herausgedreht werden
können, können stattdessen die beiden
vorderen Einstellfüße hineingedreht
werden.
MEDIENQUELLEN
NETZWERK
KABELGEBUNDENE VERBINDUNG (LAN)
▸LAN-Port an der Rückseite des Gerätes per LAN-Kabel (Ethernet Cat 5) mit
einem externen Modem oder Router verbinden
Cine 1
Router
(DHCP)
ADSL/VDSL Modem
Kabel TV
DRAHTLOSE VERBINDUNG (WLAN)
Das Laser-TV kann drahtlos mit einem WLAN-Netzwerk verbunden werden.
Dafür wird ein Wi-Fi-Router bzw. ein drahtloses Modem benötigt.
▸Im Geräte-Menü den Einrichtungs-Wizard aufrufen
▸Den Anweisungen folgen
Cine 1
Wi-Fi
Router (DHCP)
Hinweise
•Für die Nutzung mit drahtlosen Netzwerken muss das integrierte
WLAN-Modul genutzt werden. Externe USB-Netzwerkadapter werden nicht
unterstützt.
•Die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk gelingt viel einfacher, wenn
der verwendete Router DHCP unterstützt.
•Das Gerät unterstützt die folgenden Sicherheitsstandards: WEP, WPA,
WPA2.
•Für einen guten Empfang sollte der Abstand zwischen Router und dem
Laser-TV idealerweise 10m nicht überschreiten.
CI+-MODULE
Das Laser-TV unterstützt die Installation von CI+-Modulen.
▸Gerät ausschalten
▸CI+-Modul einschließlich Chipkarte gemäß den Pfeilmarkierungen auf dem
Modul und der Chipkarte anschließen
▸CI+-Karte anschließend gemäß den Anleitungen des Dienstleistungsanbieters
anschließen
Hinweise
•Je nach gewünschtem Sender müssen vom jeweiligen Anbieter ein CI+-
Modul und eine Karte bezogen werden.
•Das CI+ Modul sollte nicht wiederholt angeschlossen und entfernt werden,
da anderenfalls das Interface beschädigt und Fehlfunktionen verursacht
werden könnten.
•CI+ wird in einigen Ländern und Regionen nicht unterstützt. Wenden Sie
sich bei Fragen an Ihren Einzelhändler.
USB-VERBINDUNG
Beim Anschluss einer Festplatte oder eines USB-Hubs sollte immer das
Netzteil des angeschlossenen Gerätes zur Stromversorgung genutzt werden.
Das Überschreiten des Gesamtstromverbrauchs kann zu Schäden führen. Der
maximal zulässige Stromverbrauch der USB 1.1- und USB 2.0-Geräte beträgt
500mA. Der USB-Anschluss unterstützt eine Spannung von 5 V.
Hinweis
•Einige nicht standardgemäße Festplatten mit hoher Kapazität können einen
Neustart oder eine Selbstsperrung des Laser-TVs auslösen, falls deren
Stoßstrom größer oder gleich 1 A ist. Aus diesem Grund unterstützt dieses
Gerät solche Festplatten nicht.

MENÜ-EINSTELLUNGEN
PROJEKTIONSMODUS
Abhängig von der Positionierung des Laser-TVs relativ zur Leinwand muss das
Bild entsprechend gedreht oder gespiegelt werden.
GEOMETRISCHE KORREKTUR
AUTOMATISCH
Wenn das Laser-TV und Ihr Mobilgerät mit demselben WLAN-Netzwerk ver-
bunden sind, ist eine automatische geometrische Korrektur möglich.
▸Gerät positionieren
▸Ggf. die Einstellfüße einstellen, um das gesamte projizierte Bild in den Be-
reich der Leinwand einzupassen (siehe S.9)
▸Im Menü die Funktion zur automatischen geometrischen Korrektur aufrufen
▸Durchführung der automatischen Korrektur bestätigen
•Dabei werden die bestehenden Daten gelöscht.
▸Sicherstellen, dass Mobilgerät und Laser-TV mit demselben Netzwerk ver-
bunden sind
▸Im Menü „Weiter“ wählen
▸Den QR-Code auf der Leinwand mit dem Mobilgerät scannen
•Die automatische geometrische Korrektur startet.
•Auf der Leinwand erscheint ein Ausrichtungsraster.
▸Auf dem Mobilgerät auf „+“ tippen, um ein Bild des gesamten Bildbereiches
aufzunehmen
•Beste Resultate werden mit Querformat-Aufnahmen aus ca. 3m Entfernung
erzielt.
▸Auf dem Mobilgerät auf „Hochladen“ tippen
•Die Korrektur wird durchgeführt.
MANUELL
Bei dieser Korrektur werden Punkte mittels Fernbedienung verschoben, um
das projizierte Bild genau auf die Leinwand auszurichten.
▸Mit den Richtungstasten der Fernbedienung den gewünschten Punkt an-
wählen
▸OK-Taste drücken
▸Mit den Richtungstasten den gewählten Fokuspunkt verschieben
•Lang drücken: schnelle Änderung.
•Kurz drücken: Feineinstellung.
▸OK-Taste drücken
•Die Einstellung wird gespeichert und es kann mit dem nächsten Punkt
fortgefahren werden.
Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen
▸Schaltfläche „Zurücksetzen“ wählen
Hinweis
•Die manuelle geometrische Korrektur ist nur bei bestimmten Modellen und
in bestimmten Ländern/Regionen verfügbar.
AUGENSCHUTZ-MODUS
Achtung
Schauen Sie niemals direkt auf das Objektiv, wenn das Gerät eingeschaltet
ist. Schauen Sie niemals direkt in den abgegebenen Lichtstrahl! Es besteht
die Gefahr schwerer Augenschäden bis hin zur Blindheit.
Der Augenschutz-Modus hilft, Augenschäden durch versehentliches Blicken
in den Lichtstrahl zu verhindern. Wenn jemand dem Projektor im laufenden
Betrieb zu nahe kommt, wird die Lichtleistung nach einem Countdown von 5s
vorübergehend deaktiviert.
Es wird dringend empfohlen, den Augenschutz-Modus aktiviert zu lassen!
MENÜ-ÜBERSICHT
Unter dem Menüpunkt „Laser-TV-Einstellungen“ können weitere Einstellungen
einschließlich der Netzwerkverbindung konfiguriert werden.
Sprache Menüsprache
TV-Modus Wählbar: „Home Mode“ oder „Store Mode“
Projektionsmodus Unterschiedliche Modi je nach Platzierung des
Laser-TVs
Drahtloses Netzwerk Falls keine Verbindung über Ethernet möglich
oder gewünscht ist, kann unter diesem Menü-
punkt eine WLAN-Verbindung eingestellt werden.
Es kann ein Netzwerk aus der angezeigten Liste
gewählt oder ein verborgenes Netzwerk hinzuge-
fügt werden.
Land Land, in dem das Gerät verwendet wird
Zeitzone Zeitzone, in dem das Gerät verwendet wird
Auto Geometrische
Korrektur
Die automatische geometrische Korrektur mittels
App wird durchgeführt und eine bestehende Kor-
rektur überschrieben
Endbenutzer-
Lizenzvereinbarung
Die Verwendung dieses Geräts unterliegt der
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung. Falls die Endbe-
nutzer-Lizenzvereinbarung nicht akzeptiert wird,
bleiben alle Smart-Funktionen des Geräts deak-
tiviert. Alle Smart-Funktionen können separat
aktiviert/deaktiviert. Wenn alle Smart-Funktiona-
litäten aktiviert werden, gelten die entsprechen-
den Datenschutzbestimmungen/-bedingungen
als angenommen.
Verbesserte Anzeige Bild- und Tonmodus können automatisch an den
angezeigten Inhalt angepasst werden (falls vom
automatischen Inhaltserkennungsdienst korrekt
identifiziert).
Diese Funktion ist nur bei bestimmten Modellen
und in bestimmten Ländern/Regionen verfügbar.
Bildschirm zur
Einrichtung des
VIDAA-Kontos
Verbindung des Laser-TVs mit einem VIDAA-
Konto.

FAQ
In vielen Fällen können Probleme mit dem Laser-TV durch einen Neustart behoben werden. Wenn das Problem sich dadurch nicht lösen lässt, können die folgenden
Tipps hilfreich sein.
Problem Mögliche/zu prüfende Ursache Vorschläge für Abhilfe
Anzeige
Nach dem Einschalten dauert es
einige Sekunden, bis das Bild ange-
zeigt wird
Das Fernsehgerät wird initialisiert und sucht nach In-
formationen zu früheren Einstellungen
Warten bis das Gerät bereit ist
Die Lichtleistung des Projektors ist
zu gering und die Betriebsanzeige
blinkt 5x rot
Der Fremdkörpersensor hat ein Objekt erkannt Objekt entfernen
Der Fremdkörpersensor ist verschmutzt Fremdkörpersensor reinigen
Ton und Anzeige
Kein Ton oder Bild Laser-TV ohne Strom Sicherstellen, dass das Stromkabel an eine Steckdose ange-
schlossen ist.
Wenn die LED leuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt.
Laser-TV im Stand-by-Betrieb -Taste auf der Fernbedienung drücken
Kein Bild/kein Ton nach Anschluss
einer externen Quelle
Verbindungsproblem Verbindung prüfen (korrekter Ausgang an der externen Quelle,
korrekter Eingang am Laser-TV)
Bild ist normal, aber es ist kein Ton
zu hören
Lautstärke zu gering eingestellt Lautstärke-Einstellung prüfen
Tonausgabe deaktiviert Überprüfen, ob die Stummschaltung aktiviert ist
Ton ist normal, aber kein Bild oder
nur Schwarz-Weiß-Bild
Software- bzw. Systemabsturz Netzstecker aus der Steckdose ziehen und nach 60s wieder
einstecken
Falsche Farbeinstellung Überprüfen, ob Farbeinstellung auf 50 oder höher eingestellt
ist
Kein aktiver Empfang Verschiedene Fernsehkanäle ausprobieren
Ton und/oder Bild sind verzerrt oder
erscheinen wellig
Beeinträchtigung durch ein elektrisches Gerät in der
Nähe
Alle elektrischen Geräte in der Nähe ausschalten oder vom
Laser-TV entfernen
Laser-TV ohne Strom Anschluss an eine andere Steckdose versuchen
Ton und Bild sind verschwommen
oder fallen aus
Kein/schlechter Empfang Bei Verwendung einer externen Antenne: Richtung, Position
und Anschluss der Antenne überprüfen
Ausrichtung der Antenne anpassen oder den Kanal zurücksetzen
oder den Kanal feineinstellen
Das Kunststoffgehäuse macht ein
„Klick“-Geräusch
Bei Temperaturänderungen im Betrieb dehnt sich das
Gerät geringfügig aus oder zieht sich zusammen, dabei
kann ein „Klick“-Geräusch entstehen
Dies ist normal und das Gerät ist in Ordnung
Die Fernbedienung funktioniert nicht Laser-TV ohne Strom Sicherstellen, dass das Stromkabel an eine Steckdose ange-
schlossen ist.
Wenn die LED leuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt.
Keine oder leere Batterien eingesetzt Batterien ersetzen
Batterien falsch eingesetzt Batterien korrekt einlegen

TECHNISCHE DATEN
Modellname Leica Cine 1 - 80 Leica Cine 1 - 100 Leica Cine 1 - 120
Aktive Bilddiagonale 80” 100” 120”
Bildauflösung 3840x 2160 Pixel 3840x 2160 Pixel 3840x 2160 Pixel
Audio-Ausgangsleistung 2 x25W 2 x25 W 2x25 W
Stromversorgung 120–240V ~50/60Hz 120–240 V ~50/60Hz 120–240V ~50/60 Hz
Energieverbrauch
Normalbetrieb
Energieverbrauch Netzwerk-Stand-by-
Betrieb (Wake on LAN)
Leistungsaufnahme Stand-by-Betrieb
Max. 200W
≤2,0 W
≤0,5 W
Max. 300W
≤2,0 W
≤0,5 W
Max. 300W
≤2,0 W
≤0,5 W
HDMI-Eingang RGB / 60Hz (640 x480, 800x 600,
1024x768) YUV / 60Hz (480i, 480p, 720p,
1080i, 1080p) YUV / 50 Hz (576i, 720p,
1080i, 1080p)
3840x 2160 / 24Hz, 3840 x2160 / 25Hz,
3840x 2160 / 30Hz, 3840 x2160 I 50Hz,
3840x 2160 I 60Hz
RGB / 60Hz (640 x480, 800x 600,
1024x768) YUV / 60Hz (480i, 480p, 720p,
1080i, 1080p) YUV / 50 Hz (576i, 720p,
1080i, 1080p)
3840x 2160 / 24Hz, 3840 x2160 / 25Hz,
3840x 2160 / 30Hz, 3840 x2160 I 50Hz,
3840x 2160 I 60Hz
RGB / 60Hz (640 x480, 800x 600,
1024x768) YUV / 60Hz (480i, 480p, 720p,
1080i, 1080p) YUV / 50 Hz (576i, 720p,
1080i, 1080p)
3840x 2160 / 24Hz, 3840 x2160 / 25Hz,
3840x 2160 / 30Hz, 3840 x2160 I 50Hz,
3840x 2160 I 60Hz
Empfangssystem
Analog
Digital
PAL-D/K, B/G, I, SECAM-D/K, B/G
DVB-T/T2, DVB-C, DVB-S/S2
PAL-D/K, B/G, I, SECAM-D/K, B/G
DVB-T/T2, DVB-C, DVB-S/S2
PAL-D/K, B/G, I, SECAM-D/K, B/G
DVB-T/T2, DVB-C, DVB-S/S2
Wi-Fi IEEE802.11 a/b/g/n/ac IEEE802.11 a/b/g/n/ac IEEE802.11 a/b/g/n/ac
WLAN-Modul
Modell
Frequenzbereich
Ausgangsleistung (max.)
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
5,15-5,85GHz
5,9-6,425GHz
2,4-2,4835GHz, 17dBm
5,15-5,25GHz, 14dBm
5,25-5,35 GHz (DFS Band), 14dBm
5,49-5,71GHz (DFS/TPC Band), 14dBm
5,725-5,85GHz (für Nicht–EU), 14dBm
5,9-6,425GHz, 14dBm
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
5,15-5,85GHz
5,9-6,425GHz
2,4-2,4835GHz, 17dBm
5,15-5,25GHz, 14dBm
5,25-5,35 GHz (DFS Band), 14dBm
5,49-5,71GHz (DFS/TPC Band), 14dBm
5,725-5,85GHz (für Nicht–EU), 14dBm
5,9-6,425GHz, 14dBm
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
5,15-5,85GHz
5,9-6,425GHz
2,4-2,4835GHz, 17dBm
5,15-5,25GHz, 14dBm
5,25-5,35 GHz (DFS Band), 14dBm
5,49-5,71GHz (DFS/TPC Band), 14dBm
5,725-5,85GHz (für Nicht–EU), 14dBm
5,9-6,425GHz, 14dBm
Bluetooth BT 5.2 BT 5.2 BT 5.2
Bluetooth-Modul
Modell
Frequenzbereich
Ausgangsleistung (max.)
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
2,4-2,4835GHz, Class1, 6dBm
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
2,4-2,4835GHz, Class1, 6dBm
TX7921AU64T
2,4-2,4835 GHz
2,4-2,4835GHz, Class1, 6dBm
Fernbedienung
Modell
Frequenzbereich
Ausgangsleistung (max.)
ERF6A64/ERF6B64H
2,4–2,4835GHz
2,4–2,4835GHz, 5dBm
ERF6A64/ERF6B64H
2,4–2,4835GHz
2,4–2,4835GHz, 5dBm
ERF6A64/ERF6B64H
2,4–2,4835GHz
2,4–2,4835GHz, 5dBm
Betriebsbedingungen Temperatur: 5°C–40°C
Feuchtigkeit: 20 %–80% RH
Luftdruck: 86 kPa–106kPa
Temperatur: 5°C–40°C
Feuchtigkeit: 20 %–80% RH
Luftdruck: 86 kPa–106kPa
Temperatur: 5°C–40°C
Feuchtigkeit: 20 %–80% RH
Luftdruck: 86 kPa–106kPa
Gewicht 14,6 kg 14,6 kg 14,6 kg
Abmessungen (BxHxT) 600x 149,1x 378mm 600x149,1x 378mm 600x 149,1 x378mm
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
LEICA CUSTOMER CARE
Für die Wartung Ihrer Leica-Ausrüstung sowie die Beratung zu sämtlichen
Leica-Produkten und deren Bestellung steht Ihnen der Customer Care der
Leica Camera AG zur Verfügung. Bei Reparaturen oder in Schadensfällen
können Sie sich ebenfalls an den Customer Care oder direkt an den Repara-
turdienst Ihrer Leica-Landesvertretung wenden.
LEICA DEUTSCHLAND
Leica Camera AG
Leica Customer Care
Am Leitz-Park 5
35578 Wetzlar
Deutschland
Telefon: +49 6441 2080-189
Fax: +49 6441 2080-339
E-Mail: customer.care@leica-camera.com
https://leica-camera.com
IHRE LANDESVERTRETUNG
Den für Ihren Wohnort zuständigen Customer Care finden Sie auf unserer
Homepage:
https://leica-camera.com/de-DE/kontakt


FOREWORD
Dear Customer,
we wish you a great deal of enjoyment and every success with your new Laser
TV. Please read this manual to familiarize yourself with the full scope of func-
tions your Laser TV has to offer.
Your Leica Camera AG
SCOPE OF DELIVERY
Before using your Laser TV for the first time, please check the accessories
supplied for completeness. The standard scope of delivery* contains the
following:
–Leica Cine 1
–Remote control
–2x AAA battery
–Mains cable
–Quick Start Guide
*The actual scope of delivery may vary depending on model.
Caution
•Desiccants and plastic bags must be stored out of the reach of children.
Plastic bags pose a risk of suffocation and desiccants are a health hazard
when swallowed.
Only the accessories specified and described in this manual or by Leica
Camera AG must be used with the Laser TV (mains plug, mains cable,
cables, etc.). These accessories must only be used with this product.
Third-party accessories may result in malfunctions or damage to the product.
Leica Camera AG shall not accept liability for damages arising from the use
of the device for purposes other than its intended use.
Please read the chapters “Legal information”, “Safety remarks”, and
“General information” before using your Laser TV for the first time.
Knowledge of the content will prevent inadvertent damage to the prod-
uct, possible injuries and other risks.
LEGAL INFORMATION
COPYRIGHT NOTICE
Compliance with copyright laws is mandatory. The recording and publication
of pre-recorded media like tapes, CDs, or other published or broadcast mate-
rial may breach copyright laws. The same applies for all software supplied as
part of the scope of delivery.
TECHNICAL DATA
Product changes with regards to the product or services may have occurred
after the editorial deadline. The manufacturer reserves the right to effect
structural or shape changes, color deviations and changes to the scope of
delivery or service, where these changes or deviations are reasonably accept-
able for the customer, while taking into consideration the interests of Leica
Camera AG. To that extent, Leica Camera AG reserves the right to changes
and errors. The images in this manual may depict accessory, special features
or other items that are not part of the standard scope of delivery or service.
Some pages may contain model types and services, which are not offered in
specific countries.
BRANDS AND LOGOS
The brand names and logos used in this document are protected trademarks.
These brands or logos must not be used without prior approval by Leica Camera
AG.
LICENSE RIGHTS
Leica Camera AG intends to provide you with innovative and informative doc-
umentation. Due to the amount of creativity that has gone into its design, we
ask for your understanding that Leica Camera AG must protect its intellectual
property, including patents, trademarks and copyrights, and that possession
of the documentation does not infer any licensing rights of the intellectual
property of Leica Camera AG.
THIRD-PARTY TRADEMARKS AND LOGOS
The terms HDMI and HDMI High Definition Multimedia Interface, as well as
the HDMI logo are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing
Administrator, Inc. in the United States and other countries.
Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos and the double-D icon are registered
trademarks of Dolby Laboratories Licensing Corporation. Manufactured under
license by Dolby Laboratories. Confidential, non-published works. Copyright©
2012-2022 Dolby Laboratories. All rights reserved.
REGULATORY INFORMATION
CE MARK
The CE mark on our products documents compliance with the fundamental
requirements of applicable EU guidelines.
English
Declaration of Conformity (DoC)
“Leica Camera AG” hereby declares that this product is in compliance
with the basic requirements and other relevant provisions of Directive
2014/53/EU.
Customers can download a copy of the original DoC for our Radio Equip-
ment products from our DoC server:
www.cert.leica-camera.com
Please contact Leica Camera AG, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Ger-
many in case of any further questions
CAUTION
Electrocution hazard –
Do not open
The housing must not be opened to avoid the hazard of electrocu-
tion. The device does not contain any parts the user can maintain
autonomously. Repairs must only be carried out by authorized
service centers.
DISPOSAL OF ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT
WEEE (WASTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT)
European Directive 2012/19/EU
(Applies within the EU and for other European countries with active
waste separation policies.)
This device contains electrical and/or electronic components which must not
be disposed of in general household waste. Instead, it should be disposed of
at a recycling collection point provided by your local authority. This service is
free of charge.
Any standard or rechargeable batteries used in this device must be removed
and disposed of separately in accordance with local regulations.
Please contact your local authorities, waste disposal collection point or the
retailer, from whom you purchased the device for more information on correct
waste disposal.
Depleted batteries must never be disposed of in household waste as they con-
tain toxic materials that are harmful to the environment.
ROHS (RESTRICTION OF HAZARDOUS SUBSTANCES)
European Directive 2011/65/EU
This European directive limits the use of hazardous materials, which are difficult
to recycle. Recycling is therefore facilitated as an important contribution to the
protection of the environment. The substances used in the manufacture of this
device comply with the RoHS Directive.
OTHER IDENTIFIERS
The icons displayed on this product (incl. the accessories) have the
following meaning:
Alternating current (AC)
Direct current (DC)
Class II devices (the product has a double-insulated
design)

IMPORTANT NOTES REGARDING THE USE OF
WLAN/BLUETOOTH®
•Appropriate measures must be taken to ensure security and protect against
disruptions to the systems in place where devices or computer systems are
in use that require more stringent security than WLAN devices.
•It is assumed that the WLAN function is used in the countries in which this
device is sold. There may be a risk of breaching statutory wireless commu-
nication regulations when using the device in other countries. Leica Camera
AG shall not accept liability for such breaches.
•A general risk of unauthorized third party interception of wirelessly commu-
nicated data exists. We highly recommend that you activate encryption in
the wireless access point settings to ensure data safety.
•Use of the device in areas where it can be exposed to magnetic fields,
static electricity or other interferences, e.g. near a microwave oven, is to be
avoided. RF transmissions may otherwise not reach the device.
•Using this device near devices like microwave ovens or wireless phones
that use the 2.4GHz RF band may negatively affect the performance of both
devices.
•Connecting to wireless networks for the use of which no authorization has
been granted may be illegal and should be avoided.
•The device will automatically search for wireless networks, once the WLAN
function is enabled. A list, including networks you are not authorized to
access, will be displayed (SSID: Network identifier for a WLAN network). Do
not attempt to connect to third party network, as this could be construed
as unauthorized access.
• The use of the WLAN-RF band between 5150 MHz and 5350MHz is permit-
ted only in enclosed spaces.
SAFETY REMARKS
>15 cm
>20 cm >20 cm
The lens must not be touched directly or wiped with a
cleaning cloth. Doing so may damage the lens coating,
which would negatively affect the image quality.
>15 cm
>20 cm >20 cm
The recommended distances (see illustration) must be
adhered to in order to ensure sufficient ventilation for
the device.
>15 cm
>20 cm >20 cm
No objects must be placed over or in front of the lens, as
the laser light would cause the object to heat up consid-
erably. Fire hazard!
>15 cm
>20 cm >20 cm
The Laser TV must not be switched on in ambient tem-
peratures of below 5°C or above 40°C.
>15 cm
>20 cm >20 cm
The Laser TV must not be set up in an enclosed space
with limited ventilation. Doing so would cause the device
to overheat.
>15 cm
>20 cm >20 cm
Do not spill liquids onto the Laser TV. Doing so would
cause severe damage. Do not leave drinks on or near the
Laser TV!
>15 cm
>20 cm >20 cm
Any manipulation of the device poses the hazard of
electrocution. The device must not be disassembled,
reassembled or repaired by unauthorized parties. The
manufacturer warranty is void, once a device was disas-
sembled, reassembled or repaired.
GENERAL INFORMATION
•Compatibility of third-party products, software and services is not guaran-
teed. We cannot be held liable for damage or loss incurred by the operation,
use, or connection to incompatible devices or apps.
•The recording and rendering of content on this or other devices may require
the permission of the rights holder of the content. It is the responsibility of
the user to ensure that applicable copyright laws and regulations are com-
plied with in the country of use. If in doubt, contact the rights holder.
•The flash icon inside an equilateral triangle notifies the user of the existence
of an uninsulated, dangerous voltage inside the housing of the product,
which may be potent enough to cause an electric shock.
•The exclamation mark inside an equilateral triangle notifies the user of
important operating and maintenance instructions detailed in the device
documentation provided.
•Desiccants and plastic bags must be stored out of the reach of children.
Plastic bags pose a risk of suffocation and desiccants are a health hazard
when swallowed.
OPERATING CONDITIONS AND USE
•This device is designed to display video and audio signals at home or in the
office. It should not be used in areas with high ambient humidity or dust
concentration. The warranty applies only where the device is operated ac-
cording to its intended use.
•High ambient humidity or dust concentration may result in short circuiting.
•Do not expose the device to rain, moisture, dripping or splashing liquids,
and do not place objects filled with water (such as vases or cups) on or over
the device. The device must not be touched with wet hands.
•Do not install the device directly in front of an air conditioning unit.
•Following a change in the installation location with a significant change in
ambient temperature, the device must not be switched on until all accumu-
lated condensation has evaporated.
•Keep open flames (e.g. candles) away from the device. Keep the device
away from sources of heat or high temperatures.
•Unplug the mains plug immediately if the device displays unusual behavior.
•In case of fire, the use of a CO₂ or powder fire extinguisher is recommended.
Where this type of fire extinguishers is unavailable, the mains power supply
must be disconnected before using water to extinguish the fire.
•Remove the mains power plug from the wall socket immediately if an object
or water gets into the device. Please contact Leica Customer Care.
•Do not touch any of the interfaces or other openings on the device with a
sharp or metallic object. Doing so could result in a short circuit, damage to
the product, and electric shock.
•A Laser TV must never be placed on an uneven surface. The device could
fall over and result in serious injury or death.
• Many injuries – specifically injury to children – can be prevented with the fol-
lowing simple safety measures: Only use cabinets or stands recommended by
the manufacturer and/or furniture with the appropriate load bearing capacity
to safely hold the device. The device must not protrude beyond the edge of
the furniture. The device must not be installed on top of high pieces of furni-
ture (e.g. a closet or bookcase) if the device or furniture cannot be anchored
securely. The device must be placed directly on the piece of furniture (not on
top of a cloth or similar). Children must be made aware of the danger posed by
climbing on furniture (for example to reach the Laser TV or its remote control).
These instructions also apply for later location changes.
•Children should not play unsupervised in the vicinity of the device. The
device could fall over, be accidentally pushed from its base or pulled down
and cause bodily injury. Children must not be permitted to stand on or
climb onto the device.
•Once switched on, the device must never be left unattended.
•Caution with the handling of moving parts (injury hazard).
POWER SUPPLY
•Incorrect voltage input can damage the device. The device must only be
connected to a power supply with the voltage and frequency stated on the
type plate of the device and only via the mains cable provided.
•The power socket used must remain freely accessible.
•The device consumes power as long as it is connected to a power socket,
including in standby mode.
•We recommend using a separate circuit for this device. Power sockets
should never be overloaded with too many devices. Overloading power
sockets and using multiple extension cables can be hazardous and may
lead to electric shock and fires.
•The device should not be switched on again less than 5s after it was
switched off. Frequent activation/deactivation of the power supply may
impede the normal function of the device.

NETWORK UND MAINS CABLE
•The device must not be touched with wet hands.
•Mains cables must be routed in such a way as to protect them from kinking,
sharp edges, chemicals and sources of high heat. Do not place heavy ob-
jects on top of the mains cable. A damaged mains cable poses a hazard of
electrocution and a fire hazard.
•Pull the mains plug on the plug body only. Never pull it by the cable.
•The device must not be moved as long as it is connected to a power socket.
•Use only the mains cable provided for this device. A damaged or loose
mains cable or a damaged power socket must not be used.
•Any connected aerial cables and the mains cable must be unplugged during
a lightning storm. An electrical overload due to lightning strike can damage
the device via the aerial cable and the mains cable.
VENTILATION AND HIGH TEMPERATURES
•The device must always be well ventilated. A space of at least 20 cm on
both sides and of 15cm on the back of the device must always be main-
tained to ensure optimal air circulation.
•Excessive heat and insufficient ventilation can result in the premature fail-
ure of some electric components and may pose a fire hazard.
•The air vents must be unobstructed at all times.
•Do not touch the device while it is running or just after it has been switched
off, as it can be very hot.
•Do not insert any foreign objects into the air vents!
REMOTE CONTROL BATTERIES
•Only the battery type stated and described in this manual must be used.
Any improper use of the batteries or the use of unapproved battery types
may result in an explosion!
•Incorrectly inserted batteries can leak, corrode, or explode.
•Batteries must only ever be replaced with the same battery type. Do not
mix depleted with fresh batteries or with different battery types.
•Do not expose the batteries to direct sunlight, heat, humidity or moisture
for prolonged periods of time. They must not be placed in a microwave oven
or a high-pressure container as this would pose a fire or explosion hazard!
•Never dispose of batteries in fire and never attempt to heat, recharge, dis-
mantle or break open a battery.
•Applicable disposal regulations must be complied with.
•Depleted batteries must never be disposed of in household waste as they
contain toxic materials that are harmful to the environment.
•Remove the batteries from the housing if you will not be using the product
for an extended period of time. In case of battery leakage, the battery com-
partment must be wiped clean with a cloth.
•Please do not use alkaline batteries, standard (carbon zinc) batteries or
rechargeable (NiCd, NiMH, etc.) batteries.
•Batteries must always be stored out of the reach of children. Batteries must
never be left lying around unattended, as they could be swallowed by chil-
dren or pets. Batteries can cause suffocation when swallowed. A swallowed
battery can additionally cause severe internal injuries or death.
FIRST AID
•Battery fluid may cause blindness if it comes into contact with the eyes.
Rinse the eyes thoroughly with clean water immediately. Avoid rubbing.
Seek medical attention immediately.
•Leaked battery fluid poses an injury hazard when it comes in contact with
clothing or skin. Rinse the affected areas thoroughly with clean water.
GROUNDING OF THE HOUSE AERIAL
•Where a house aerial is to be used, the aerial system must be appropriately
protected against overvoltage and static discharge.
VOLUME
•Loud music and noise can cause irreparable damage to hearing. Extreme
volumes should be avoided, especially during long-term exposure and when
using headphones.
•Reduce the volume immediately or avoid using headphones for a while if
you experience tinnitus or pain.
WARNINGS REGARDING THIS LASER PRODUCT
Attention
•This device comes with a laser module. Do not disassemble or modify
the device in any way. Doing so may pose injury hazards. Emitting laser
radiation may pose a serious health risk.
•Never look directly into the lens while the device is operational. Never
look directly into the emitted light beam! Doing so may cause severe
damage to your eyes or permanent blindness!
•RG2: Never look directly into the emitted light beam!
IEC 62471-5: 2015
CLASS 1 Laser PRODUCT
λ = 459–471nm/519–531nm/635–651 nm
•Any operation not described in this manual or any alterations made to
the device may result in hazardous radiation exposure.
•Eye protection with an optical density of 4 or more (wavelength 459-
651 nm) must be worn if this unit requires repair.
GENERAL INFORMATION
•New products and materials may release chemicals into the air through
evaporation. For the initial first few hours of operation, the device can
therefore generate some odor. This is caused by some of the device com-
ponents heating up for the first time. All materials used fully comply with
environmental requirements and regulations. The vapors responsible for the
odor will diminish over time. We recommend running the machine in a well
ventilated environment for some time before its actual initial use.
•All data, including personal information, may be changed or deleted due to
incorrect or accidental operation, static discharge, accidents, malfunctions,
repairs and other actions. Leica Camera AG does not accept liability for
direct or consequential damage due to the manipulation or destruction of
data and personal information.
CARE AND STORAGE
•Do not touch the device while it is running or just after it has been switched
off, as it can be very hot.
•Do not wipe down the device with oil, as it could corrode surfaces or dam-
age the coating.
•Prolonged direct contact with rubber or ethylene products can contaminate
this device.
•The lens must not be touched directly or wiped with a cleaning cloth. Use
a dust blower to remove dust from the lens. Grease, dirt and fingerprints
must be carefully cleaned off by a professional using an optical cleaning
cloth, lens paper, or professional cleaning solutions. Otherwise the optical
film on the lens can be destroyed and result in a negative impact on the
image quality.
•The device must always be switched off and the mains cable must be dis-
connected before cleaning.
•The device and the remote control should always be cleaned using a soft,
moist, clean, naturally dyed cloth. Please do not use any chemicals.
•The surfaces or glass components of the device can be damaged or even
destroyed if the device is exposed to insect repellents, solvents, or other
volatile substances.
•During cleaning, no water or other liquids must be sprayed or poured direct-
ly onto the device. Doing so would cause severe damage.
•The mains plug can be cleaned regularly with a dry cloth.
•The device consumes power as long as it is plugged into a power socket,
including in standby mode. The mains plug and all connected aerial cables

must be unplugged if the device will be left unattended for an extended
period of time.
•The mains plug is used as a disconnect device. It must be easily accessible
at all times.
MAINTENANCE AND REPAIR
•The housing must not be opened to avoid the hazard of electrocution. The
device does not contain any parts the user can maintain autonomously.
Repairs must only be carried out by authorized workshops.
WARRANTY
In addition to your statutory warranty rights regarding your retailer, you will
receive an additional Leica Camera AG product warranty valid from the date of
purchase from an authorized Leica retailer. Previously, the product warranty
was included in the packaging with the product. As a new service, the product
warranty will from now on only be available online. You will be able to review
the warranty conditions for your product at any time, without having to search
for the document. Please note that this new policy applies only for products
that are no longer delivered with a hardcopy product warranty included in
the delivery. Any products still delivered with the warranty document remain
governed exclusively by that document. For more information regarding the
warranty scope, warranty services, and limitations, please visit: h t t p s : //w a r -
ranty.leica-camera.com

PART DESIGNATIONS
4
2
1
3
3
6
5
2
1413
12
15 15 15 1617
8 9 10 11
16
7
7
18
19
Other manuals for CINE 1
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Leica Projector manuals