Loewe REFERENCE 52 SL FHD+ 200 NMP User manual

SERVICEANLEITUNG
Service Manual. Manuel de Service. Manuale di Servizio.
Instrucciones de servicio. Service-instructies.
REFERENCE 52 SL
Art.-Nr. 68426
230-98287.024
L 2715
REFERENCE 52 SL FHD+ 200 NMP 68426

2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Service Loewe Reference 52 - TV:
Ausbau Signal-Board. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Entfernen der Kontrastfilterscheibe . . . . . . . . . . . . 12
Entfernen der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ausbau Basic-Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ausbau Controller-Board. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verkabelung Reference 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Steckerbelegung Signal Board / Basic Board . . . . . . 75
Service Mode Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Option Bytes Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Service Menü L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
TV Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer Menü . . . . . . 98
MediaNetwork/MusicBox Menü . . . . . . . . . . . . . . 99
Farbtastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 110
Baugruppenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Technische Daten Reference 52 . . . . . . . . . . . . . 125
Schaltbilder / Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE Auslandsvertretungen . . . . . . . . . . . . . 152
Table of Contents
Safety precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Service Loewe Reference 52 - TV:
Disassembly of the signal board . . . . . . . . . . . . . 19
Removal of the contrast filter panel . . . . . . . . . . . . 23
Removal of the back panel . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Disassembly of the basic board . . . . . . . . . . . . . . 27
Disassembly of the controller board . . . . . . . . . . . 27
Wiring diagram Reference 52 . . . . . . . . . . . . . . . 74
Pin description Signal Board / Basic Board . . . . . . . 75
Service Mode commands . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Option Bytes table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Service Menu L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
TV Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer Menu . . . . . 107
MediaNetwork/MusicBox Menu . . . . . . . . . . . . . 108
Functions of colour keys. . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 117
Components chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Technical specifications Reference 52 . . . . . . . . . 126
Schematics / P.C.B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE foreign representations . . . . . . . . . . . . . 152

3
Table des matières
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Service Loewe Reference 52 - TV:
Démontage platine signal . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Démontage de la vitre anti-reflets . . . . . . . . . . . . . 34
Démontage du capot arrière . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Démontage du Basic-Board . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Démontage du Controller-Board. . . . . . . . . . . . . . 38
Plan de Câblage Reference 52 . . . . . . . . . . . . . . . 74
Pin description Signal Board / Basic Board . . . . . . . 75
Instructions du mode service . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tableau Option Byte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menu de Service L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menu TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Menu EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer . . . . . 107
Menu MediaNetwork/MusicBox . . . . . . . . . . . . . 108
Fonctions des boutons de couleur . . . . . . . . . . . 109
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 117
Correspondances des modules . . . . . . . . . . . . . 124
Caractéristiques techniques Reference 52 . . . . . . . 127
Schéma et Platine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE représentation à l‘étranger . . . . . . . . . . . 152
Indice
Norme di sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Interventi di servizio Loewe Reference 52 - TV
Smontaggio della scheda di segnale . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rimozione del pannello del filtro di contrasto . . . . . . . . . . 45
Rimozione del pannello posteriore . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Smontaggio della scheda base . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Smontaggio della scheda del controller . . . . . . . . . . . . . 49
Schema connessioni
Reference 52 . . . . . . . . . . . . . 74
Pin description Signal Board / Basic Board . . . . . . . 75
Comandi dell modo di servizio. . . . . . . . . . . . . . . 79
Tabella byte delle opzioni . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menu di servizio L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menu TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Menu EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer . . . . . 107
Menu MediaNetwork/MusicBox . . . . . . . . . . . . . 108
Funzione tasto colore . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 117
Ordinamento dei gruppi . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Dati tecnici Reference 52. . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Scheme e piastre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE rappresentanza all‘estero. . . . . . . . . . . . 152

4
Tabla de contenido
Normas de seguridad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Service Loewe Reference 52 - TV:
Desmontaje de la tarjeta de señales. . . . . . . . . . . . . . . . 52
Retirar el filtro de contraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Retirar la tapa posterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Desmontaje de la tarjeta básica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Desmontaje de la tarjeta de control . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Esquema de conexiones
Reference 52 . . . . . . . . . . . 74
Pin description Signal Board / Basic Board . . . . . . . 75
Comandos del modo Service . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tabla de bytes de opciones . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menú de Service L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menú de televisión . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Menú de EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer. . . . 107
Menú de MediaNetwork/MusicBox. . . . . . . . . . . . 108
Funciones de las teclas de color . . . . . . . . . . . . 109
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 117
Vista general de módulos . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Datos técnicos Reference 52 . . . . . . . . . . . . . . 129
Esqueme de conexiones y placas de circuito
impreso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE delegaciones en el extranjero . . . . . . . . . 152
Inhoudsopgave
Veiligheidsmaatregelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Service Loewe Reference 52 - TV:
Demonteren van het Signal-Board. . . . . . . . . . . . . . . 63
Verwijderen van de contrastfilterschijf . . . . . . . . . . . . 67
Verwijderen van de achterwand . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Demonteren van het Basic-Board . . . . . . . . . . . . . . . 71
Demonteren van het Controller-Board . . . . . . . . . . . . 71
Bedradingsschema
Reference 52. . . . . . . . . . . . . . 74
Pin description Signal Board / Basic Board . . . . . . . 75
Service-mode functie’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Option Bytes-tabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menu Service L2715 (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menu TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Menu EPG/PIP/Assist/Radio/DR/PhotoViewer . . . . . 107
Menu MediaNetwork/MusicBox . . . . . . . . . . . . . 108
Functies van de gekleurde toetsen . . . . . . . . . . . 109
Software Update MediaPlayer . . . . . . . . . . . . . . 117
Overzicht van de modules . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Technische gegevens Reference 52. . . . . . . . . . . 130
Schakelschema‘s en printplaten. . . . . . . . . . . . . 131
LOEWE vertegenwoordigingen in het buitenland . . . 152

5
D
Hinweis zum Schutz gegen Elektrostatik
1. Elektrostatisch gesicherte MOS-Arbeitsplätze.
Der Umgang mit gegen Elektrostatik empfindlichen Bauteilen
muß an einem elektrostatisch gesicherten MOS-Arbeitsplatz
erfolgen. Ein elektrostatisch gesicherter MOS-Arbeitsplatz
erdet über Entladungswiderstände sämtliche leitende Ma-
terialien einschließlich der Person. Nichtleiter werden durch
Luftionisation entladen. Die Integration von Lötkolben und
Meßgeräten in den gesicherten MOS-Arbeitsplatz ist nur
mit Trenntrafo in jedem der verwendeten Geräte möglich.
Die Meßgeräte-Massen werden ebenfalls mit Entladungs-
widerständen geerdet.
2. Gesicherte Verpackung durch leitfähige Materialien.
Zum Schutz gegen Elektrostatik werden elektrisch leitende
Kunststoffe für Verpackung und Transportmittel verwendet.
Leitende Kunststoffe gibt es als schwarze oder transparente
Schutzbeutel, Schaumstoff, Folien und als Behälter. Empfind-
liche Bauteile dürfen nur am gesicherten MOS-Arbeitsplatz
aus der Verpackung entfernt bzw. verpackt werden.
Sicherheitshinweise/Vorschriften
1. Instandsetzungen, Änderungen und Prüfung netzbetriebe-
ner elektronischer Geräte und deren Zubehör dürfen nur von
fachkundigen Personen ausgeführt werden.
2. Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise nach VDE
0701, Teil 200, und die Vorschriften und Sicherheitshinweise
des jeweiligen Landes!
3. VDE 0701, Teil 200, beinhaltet Vorschriften zur Instandset-
zung, Änderung und Prüfung netzbetriebener elektronischer
Geräte und deren Zubehör.
4. Vor der Auslieferung des Geräts muß eine Sichtprüfung des
Geräts und der Anschlußleitungen (und soweit vorhanden,
des Schutzleiters), und die Messung des Isolationswider-
standes und des Ersatz-Ableitstromes nach VDE 0701, Teil
200, durchgeführt werden. Der niederohmige Durchgang des
Schutzleiters ist durch Messung laut Vorschrift VDE 0701,
Teil 1, nachzuweisen.
5. Die Vorschriften des jeweiligen Landes sind zusätzlich zu be-
achten.
6. Bauteile mit dem Symbol gekennzeichnet, dürfen nur
durch Originalteile ersetzt werden.
GB
Note on electrostatic shielding
1. Electrostatically shielded MOS workstations
Components sensitive to electrostatic discharge must be han-
dled at workstation with electrostatic shielding. An electrostati-
cally shielded MOS workstation is fitted with discharge resistor
which earth all conductive materials, including the technician
working there. Dielectrics are discharged by air ionisation. The
use of soldering irons and measuring equipment at shielded
workstation is only possible in conjunction with isolating trans-
former in each of the devices used. Measuring equipment
chassis are also earthed with discharge resistors.
2. Shielded packaging using conductive materials
To protect against electrostatic charges, electrically conductive
plastics are used for packaging and transport purposes. Con-
ductive plastics are available in the form of transparent protec-
tive bags, foam plastic, film sheeting or containers. Sensitive
components requiring the use of protective packaging must
only be packed and unpacked at shielded workstations.
Safety warnings/regulations
1. The repair, modification and testing of mains-operated elec-
tronic devices and their accessories must only be performed
by qualified persons.
2. It is necessary to follow the regulations and safety warnings
to VDE 0701, part 200, as well as the regulations and safety
warnings applicable in the country concerned.
3. VDE 0701, Part 2, contains regulations on the repair, modifica-
tion and testing of mains-operated electronic devices and their
accessories.
4. Before delivery, the device and the connecting leads (includ-
ing any protective earth conductor fitted) must undergo visual
inspection, and the insulation resistance and the equivalent
leakage current must be measured according to VDE 0701,
part 200. The low-resistance continuity of the protective earth
conductor must be verified by measurement to VDE regula-
tion 0701, part 1.
5. The regulations of the country concerned must also be ob-
served.
6. Only genuine parts must be used for replacing components
marked with the symbol .

6
F
Recommandations pour la protection con
tre les charges électrostatiques
1. Postes de travail MOS protégés électrostatiquement
La manipulation de composants sensibles aux charges élec-
trostatiques doit impérativement se faire a un poste de tra-
vail MOS protégé électrostatiquement. Un tel poste de tra-
vail MOS protégé électrostatiquement met tous les matéraux
conducteurs à la masse par l’intermédiaire de résistances de
décharge, y compris la personne qui y travaille. Les noncon-
ducteurs sont déchargés par ionisation de l’air. L’intégration
de fers 3 souder et d’appareils de mesure dans le poste de
travail MOS protégé électrostatiquement n’est admissible que
par l’intermédiaire de transformateurs de séparation intégrés
à chacun des appareils. Les terres des appareils de mesure
sont également mises 3 la masse par l’intermédiaire de résis-
tance de décharge.
2. Emballages de sécurité faits de matériaux conducteurs
Pou les protéger contre les charges électrostatiques, les com-
posants sensibles sont emballes et transportes dans des ma-
tières plastiques conductrices d’électricité. Les matières plas-
tiques conductrises existent en tant que sachets de protection
noirs ou transparents, mousses, feuilles et aussi en tant que
conteneurs. Les composants sensibles ne doivent être sortis
de leu emballage conducteur ou y être emballes qu’au poste
de travail MOS électrostatiquement protégé.
Consignes et prescriptions de sécurité
1. Les remises en état, modifications et examen d’appareils
électroniques exploités sur réseau, et leurs accessoires, ne
doivent être exécutés que par des professionnels.
2. On appliquera les prescriptions et consignes de sécurité selon
VDE 0701, partie 200, et les prescriptions et consignes de
sécurité du pays respectif!
3. VDE 0701, partie 200, comporte des prescriptions sur la remi-
se en état, modification et examen d’appareils électroniques
exploités sur réseau, et leurs accessoires.
4. Avant la livraison de l’appareil, il faut effectuer un examen vi-
suel de l’appareil et câbles de branchement (et si existant de
la terre), et la mesure de la résistance d’isolation et du cou-
rant de fuite de remplacement selon VDE 0701, partie 200. Le
passage de basse impédance de la terre doit être démontré
par une mesure conformément à la prescription VDE 0701,
partie 1.
5. Les prescriptions du pays respectif doivent être également
observées.
6. Les éléments caractérisés avec le symbole ne doivent
être remplacés que par des pièces originales.
I
Nota per la protezione da scariche elettro-
statiche
1. Posti di lavoro MOS protetti elettrostaticamente
La manipolazione di componenti sensibili alle scariche elettro-
statiche deve essere eseguita a posti di lavoro MOS protetti
da queste scariche. Un posto di lavoro MOS protetto dalle
scariche elettrostatiche convoglia a terra tutti i materiali con-
duttori compresa la persona mediante resistenze di scarica.
Gli isolatori vengono scaricati mediante ionizzazione dell’aria.
L’integrazione di saldatoi e apparecchi di misura nel posto di
lavoro MOS protetto é possibile solo attraverso trasformatori
di separazione in ogni apparecchio usato. Anche le massa de-
gli apparecchi di misura vengono scaricate a terra mediante
resistente di scarica.
2. Imballaggio protetto mediante materiali conduttori
Per proteggere le componenti dalle scariche elettrostatiche
vengono usati degli imballaggi e dei mezzi di trasporto di
materiale sintetico conduttore. Esistono imballaggi di mate-
riale sintetico conduttore sottoforma di sacchetti di protezione
trasparenti o neri, materiale schiumoso, fogli e contenitori.
Componenti sensibili devono essere tolti, risp. messi negli
imballaggi di materiale conduttore solo in un posto di lavoro
MOS protetto.
Note per la sicurezza/disposizioni
1. Riparazioni, modifiche e controlli su apparecchiature elettro-
niche ed accessori collegati alla rete elettrica devono essere
eseguiti esclusivamente da personale esperto.
2. Si applicano le disposizioni e le note per la sicurezza della
norma VDE 0701, parte 200, e quelle del Paese di installazio-
ne.
3. VDE 0701, parte 200, riporta le disposizioni per le riparazioni,
modifiche e controlli su apparecchiature elettroniche ed ac-
cessori collegati alla rete elettrica.
4. Prima della consegna, si deve effettuare un controllo visivo
dell’apparecchio e dei cavi di collegamento (anche del con-
duttore di protezione, se presente) nonchè la misurazione del-
la resistenza di isolamento e della corrente deviata sostitutiva
secondo la norma VDE 0701, parte 200. La continuità a basso
valore ohmico del conduttore di protezione va dimostrata se-
condo la norma VDE 0701, parte 1.
5. Si devono rispettare anche le disposizioni relative in vigore nel
Paese di installazione.
6. Componenti contrassegnati con il simbolo devono essere
sostituiti solo con ricambi originali.

7
E
Advertencia para la protección contra car-
gas electrostáticas
1. Protección contra cargas electrostáticas en puestos de
manipulación de módulos MOS
La manipulación de piezas sensibles contra cargas electros-
táticas debe realizarse en puestos de manipulación de módu-
los MOS protegidos contra dichas cargas. Para que un pues-
to de manipulación de módulos MOS esté protegido contra
descargas electrostáticas, todos los materiales conductores,
incluído el operario, deben conectarse a tierra mediante re-
sistencias de descarga. Los elementos no conductores deben
descargarse mediante un ionizador de aire. La integración de
soldadores y aparatos de medición en los puestos de mani-
pulación de módulos MOS sólo se puede realizar con trans-
formadores separadores en cada aparato utilizado. También
deben conectarse a tierra las masas de los aparatos de medi-
ción utilizando resistencias de descarga.
2. Embalaje protegido con materiales conductores
Para la protección contra las cargas electrostáticas se utilizan
materiales sintéticos conductores para el embalaje y el trans-
porte. Los materiales sintéticos conductores están disponi-
bles en forma de bolsas protectoras negras o transparentes,
gomaespuma, películas y envases. Las piezas electrostáti-
camente sensibles deben embalarse y/o desembalarse sola-
mente en puestos de manipulación de módulos MOS.
Advertencias y normas de seguridad
1. Las puestas a punto, cambios y revisiones de aparatos elec-
trónicos alimentados por la red y sus accesorios, sólo deben
realizarse por personas especializadas.
2. Son aplicables las advertencias y normas de seguridad detal-
ladas en la norma VDE 0701, apartado 200 y las correspon-
dientes de cada país.
3. El apartado 200 de la norma VDE 0701 describe las puestas a
punto, cambios y revisiones de aparatos electrónicos alimen-
tados por la red y sus accesorios.
4. Antes de efectuar el suministro del aparato debe realizarse
una comprobación visual del mismo y de las líneas de co-
nexión (y, en su caso, de la línea protectora), así como una
medición de la resistencia de aislamiento y de la corriente
sustitutiva de escape según VDE 0701, apartado 200. Debe
verificarse la baja resistencia de la línea protectora recogida
en la norma VDE 0701, apartado 1.
5. Se han de tener en cuenta además las normas de los países
correspondientes.
6. Las piezas marcadas con el símbolo
sólo podrán reemp-
lazarse por piezas originales.
NL
Aanwijzing ter bescherming tegen elektro-
statica
1. Elektrostatisch beveiligde MOS-werkplekken.
De omgang met voor elektrostatica gevoelige componen-
ten moet op een elektrostatisch beveiligde MOS-werkplek
plaatsvinden. Bij een elektrostatisch beveiligde MOS-werk-
plek worden alle geleidende materialen en de persoon zelf
via ontladingsweerstanden geaard. Niet-geleiders worden
door luchtionisatie ontladen. De integratie van soldeerbouten
en meetapparaten in de beveiligde MOSwerkplek is alleen
met een scheidingstransformator in elk van de gebruikte ap-
paraten mogelijk. De massa’s van de meetapparaten worden
eveneens met ontladingsweerstanden geaard.
2. Veilige verpakking door geleidende materialen.
Ter bescherming tegen elektrostatica worden elektrisch ge-
leidende kunststoffen voor de verpakking en de transport-
middelen gebruikt. Geleidende kunststoffen zijn als zwarte of
transparante beschermzakjes, schuimstof, folie en als contai-
ner verkrijgbaar. Gevoelige componenten mogen alleen op de
beveiligde MOSwerkplek uit de verpakking worden gehaald
resp.worden verpakt.
Veiligheidsinstructies/voorschriften
1. Elektronische apparaten met netvoeding en hun toebehoren
mogenuitsluitend door vakkundige personen worden gerepa-
reerd, gewijzigd en gecontroleerd.
2. De voorschriften en veiligheidsinstructies volgens VDE 0701,
deel200, en de voorschriften en veiligheidsinstructies van het
desbetreffende land zijn van kracht!
3. VDE 0701, deel 200, bevat de voorschriften voor de reparatie,
dewijziging en de controle van elektronische apparaten met
netvoeding en hun toebehoren.
4. Voordat het toestel wordt afgeleverd, moeten het toestel en de
aansluitleidingen (en voor zover aanwezig, de aarddraad) aan
een visuele controle worden onderworpen en de isolatieweer-
stand en de reserve-lekstroom conform VDE 0701, deel 200,
worden gemeten. De laagohmige doorgang van de aarddraad
moet door meting volgens voorschrift VDE 0701, deel 1, wor-
den aangetoond.
5. Tevens dienen de voorschriften van het desbetreffende land
in acht te worden genomen.
6. Componenten die gekenmerkt zijn met het symbool , mo-
gen uitsluitend door originele reserveonderdelen worden ver-
vangen.

8
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FÜR DIE WERKSTATT
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Ausbau Signal-Board über die Serviceklappe
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
3. Entfernen der Rückwand
4. Ausbau Basic-Board
5. Ausbau Controller-Board
Achtung!
Vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Aufladung.
Beachten Sie den Umgang mit MOS-Bauteilen!
Wichtig:
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Reference 52 auf eine saubere und staubfreie Arbeits-
umgebung!
Gehen Sie äußerst behutsam mit den Oberflächen der einzelnen Komponenten um und
tragen Sie bei den Arbeiten an den Reference-Produkten die im Rahmen des Loewe
Premiumservice angebotenen Handschuhe, um Kratzer oder andere Beschädigungen der
Oberflächen zu vermeiden.
Für das servicefreundlichere Handling bei bestimmten Aufstelllösungen empfehlen wir die Ver-
wendung des Service Stand Reference 52, der über den Loewe Ersatzteildienst unter der Arti-
kel-Nummer 484-90446.990 bezogen werden kann.
Bei einzelnen Arbeitsschritten ist zwingend eine zweite Person erforderlich.
1. Ausbau Signalboard über die Serviceklappe
1.1 Entfernen der Serviceklappe
Entfernen Sie die Abdeckung über dem Kabelschacht.
Entfernen Sie die 4 Torx-Schrauben (zweimal die Größe T10 (weiße Pfeile) und zweimal die
Größe T20 (grüne Pfeile), um die Serviceklappe zu lösen ( Abb.1 )
Die Klappe kann im Anschluss nach oben abgezogen werden (Abb.2).
Wenn sich das Gerät auf der Original-Trägersäule befindet, achten Sie bitte bei jedem
Arbeitsschritt darauf, keine Beschädigungen der vorhandenen Designteile zu verursachen.
Empfehlenswert ist es, die Bodenplatte mit einem Fließ oder ähnlichen Stoff abzudecken.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FÜR DIE WERKSTATT
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Ausbau Signal-Board über die Serviceklappe
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
3. Entfernen der Rückwand
4. Ausbau Basic-Board
5. Ausbau Controller-Board
Achtung!
Vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Aufladung.
Beachten Sie den Umgang mit MOS-Bauteilen!
Wichtig:
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Reference 52 auf eine saubere und staubfreie Arbeits-
umgebung!
Gehen Sie äußerst behutsam mit den Oberflächen der einzelnen Komponenten um und
tragen Sie bei den Arbeiten an den Reference-Produkten die im Rahmen des Loewe
Premiumservice angebotenen Handschuhe, um Kratzer oder andere Beschädigungen der
Oberflächen zu vermeiden.
Für das servicefreundlichere Handling bei bestimmten Aufstelllösungen empfehlen wir die Ver-
wendung des Service Stand Reference 52, der über den Loewe Ersatzteildienst unter der Arti-
kel-Nummer 484-90446.990 bezogen werden kann.
Bei einzelnen Arbeitsschritten ist zwingend eine zweite Person erforderlich.
1. Ausbau Signalboard über die Serviceklappe
1.1 Entfernen der Serviceklappe
Entfernen Sie die Abdeckung über dem Kabelschacht.
Entfernen Sie die 4 Torx-Schrauben (zweimal die Größe T10 (weiße Pfeile) und zweimal die
Größe T20 (grüne Pfeile), um die Serviceklappe zu lösen ( Abb.1 )
Die Klappe kann im Anschluss nach oben abgezogen werden (Abb.2).
Wenn sich das Gerät auf der Original-Trägersäule befindet, achten Sie bitte bei jedem
Arbeitsschritt darauf, keine Beschädigungen der vorhandenen Designteile zu verursachen.
Empfehlenswert ist es, die Bodenplatte mit einem Fließ oder ähnlichen Stoff abzudecken.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FÜR DIE WERKSTATT
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Ausbau Signal-Board über die Serviceklappe
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
3. Entfernen der Rückwand
4. Ausbau Basic-Board
5. Ausbau Controller-Board
Achtung!
Vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Aufladung.
Beachten Sie den Umgang mit MOS-Bauteilen!
Wichtig:
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Reference 52 auf eine saubere und staubfreie Arbeits-
umgebung!
Gehen Sie äußerst behutsam mit den Oberflächen der einzelnen Komponenten um und
tragen Sie bei den Arbeiten an den Reference-Produkten die im Rahmen des Loewe
Premiumservice angebotenen Handschuhe, um Kratzer oder andere Beschädigungen der
Oberflächen zu vermeiden.
Für das servicefreundlichere Handling bei bestimmten Aufstelllösungen empfehlen wir die Ver-
wendung des Service Stand Reference 52, der über den Loewe Ersatzteildienst unter der Arti-
kel-Nummer 484-90446.990 bezogen werden kann.
Bei einzelnen Arbeitsschritten ist zwingend eine zweite Person erforderlich.
1. Ausbau Signalboard über die Serviceklappe
1.1 Entfernen der Serviceklappe
Entfernen Sie die Abdeckung über dem Kabelschacht.
Entfernen Sie die 4 Torx-Schrauben (zweimal die Größe T10 (weiße Pfeile) und zweimal die
Größe T20 (grüne Pfeile), um die Serviceklappe zu lösen ( Abb.1 )
Die Klappe kann im Anschluss nach oben abgezogen werden (Abb.2).
Wenn sich das Gerät auf der Original-Trägersäule befindet, achten Sie bitte bei jedem
Arbeitsschritt darauf, keine Beschädigungen der vorhandenen Designteile zu verursachen.
Empfehlenswert ist es, die Bodenplatte mit einem Fließ oder ähnlichen Stoff abzudecken.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
Abb.1 Abb. 2
1.2 Entfernen des CI-Moduls und AVS-Buchsenplatte
Zum Ausbau des Signal-Board-Trägers müssen drei Torx-Schrauben T20 am Trägerblech und
zwei Torx-Schrauben T10 auf dem Signal-Board gelöst werden.
Im Vorfeld muss das CI-Modul und die AVS-Buchsenplatte entfernt werden, da eine Schraube
durch diese Module verdeckt wird.
Das CI-Modul ist mit drei Torx-Schrauben T20, die AVS-Buchsenplatte ist mit zwei
Torx-Schrauben T20 am Trägerblech befestigt (siehe Abb. 3).
Achten Sie auf die Verkabelung nach dem Lösen der Module und entfernen Sie die
Verbindungen am Signal-Board.
Abb. 3
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FÜR DIE WERKSTATT
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Ausbau Signal-Board über die Serviceklappe
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
3. Entfernen der Rückwand
4. Ausbau Basic-Board
5. Ausbau Controller-Board
Achtung!
Vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Aufladung.
Beachten Sie den Umgang mit MOS-Bauteilen!
Wichtig:
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Reference 52 auf eine saubere und staubfreie Arbeits-
umgebung!
Gehen Sie äußerst behutsam mit den Oberflächen der einzelnen Komponenten um und
tragen Sie bei den Arbeiten an den Reference-Produkten die im Rahmen des Loewe
Premiumservice angebotenen Handschuhe, um Kratzer oder andere Beschädigungen der
Oberflächen zu vermeiden.
Für das servicefreundlichere Handling bei bestimmten Aufstelllösungen empfehlen wir die Ver-
wendung des Service Stand Reference 52, der über den Loewe Ersatzteildienst unter der Arti-
kel-Nummer 484-90446.990 bezogen werden kann.
Bei einzelnen Arbeitsschritten ist zwingend eine zweite Person erforderlich.
1. Ausbau Signalboard über die Serviceklappe
1.1 Entfernen der Serviceklappe
Entfernen Sie die Abdeckung über dem Kabelschacht.
Entfernen Sie die 4 Torx-Schrauben (zweimal die Größe T10 (weiße Pfeile) und zweimal die
Größe T20 (grüne Pfeile), um die Serviceklappe zu lösen ( Abb.1 )
Die Klappe kann im Anschluss nach oben abgezogen werden (Abb.2).
Wenn sich das Gerät auf der Original-Trägersäule befindet, achten Sie bitte bei jedem
Arbeitsschritt darauf, keine Beschädigungen der vorhandenen Designteile zu verursachen.
Empfehlenswert ist es, die Bodenplatte mit einem Fließ oder ähnlichen Stoff abzudecken.
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FÜR DIE WERKSTATT
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Ausbau Signal-Board über die Serviceklappe
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
3. Entfernen der Rückwand
4. Ausbau Basic-Board
5. Ausbau Controller-Board
Achtung!
Vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Aufladung.
Beachten Sie den Umgang mit MOS-Bauteilen!
Wichtig:
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Reference 52 auf eine saubere und staubfreie Arbeits-
umgebung!
Gehen Sie äußerst behutsam mit den Oberflächen der einzelnen Komponenten um und
tragen Sie bei den Arbeiten an den Reference-Produkten die im Rahmen des Loewe
Premiumservice angebotenen Handschuhe, um Kratzer oder andere Beschädigungen der
Oberflächen zu vermeiden.
Für das servicefreundlichere Handling bei bestimmten Aufstelllösungen empfehlen wir die Ver-
wendung des Service Stand Reference 52, der über den Loewe Ersatzteildienst unter der Arti-
kel-Nummer 484-90446.990 bezogen werden kann.
Bei einzelnen Arbeitsschritten ist zwingend eine zweite Person erforderlich.
1. Ausbau Signalboard über die Serviceklappe
1.1 Entfernen der Serviceklappe
Entfernen Sie die Abdeckung über dem Kabelschacht.
Entfernen Sie die 4 Torx-Schrauben (zweimal die Größe T10 (weiße Pfeile) und zweimal die
Größe T20 (grüne Pfeile), um die Serviceklappe zu lösen ( Abb.1 )
Die Klappe kann im Anschluss nach oben abgezogen werden (Abb.2).
Wenn sich das Gerät auf der Original-Trägersäule befindet, achten Sie bitte bei jedem
Arbeitsschritt darauf, keine Beschädigungen der vorhandenen Designteile zu verursachen.
Empfehlenswert ist es, die Bodenplatte mit einem Fließ oder ähnlichen Stoff abzudecken.

9
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
Abb.1 Abb. 2
1.2 Entfernen des CI-Moduls und AVS-Buchsenplatte
Zum Ausbau des Signal-Board-Trägers müssen drei Torx-Schrauben T20 am Trägerblech und
zwei Torx-Schrauben T10 auf dem Signal-Board gelöst werden.
Im Vorfeld muss das CI-Modul und die AVS-Buchsenplatte entfernt werden, da eine Schraube
durch diese Module verdeckt wird.
Das CI-Modul ist mit drei Torx-Schrauben T20, die AVS-Buchsenplatte ist mit zwei
Torx-Schrauben T20 am Trägerblech befestigt (siehe Abb. 3).
Achten Sie auf die Verkabelung nach dem Lösen der Module und entfernen Sie die
Verbindungen am Signal-Board.
Abb. 3

10
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
1.3 Lösen der Verbindungsschrauben vom Trägerblech
Im Anschluss können die drei Torx-Schrauben T20 am Trägerblech entfernt werden, in Abb. 4
und Abb. 5 durch grüne Pfeile markiert.
Die beiden Schrauben auf dem Signal-Board befinden sich an den jeweiligen unteren Ecken des
Signal-Boards, in Abb.4 und Abb. 5 durch weiße Pfeile markiert.
Abb. 4 Abb. 5
1.4 Lösen der Kabelbäume
Lösen Sie die SATA-Verbindung und die Spannungsversorgung für die Festplatte am
Signal-Board (siehe Abb. 6) und ziehen Sie die Netzbuchse aus dem Trägerblech (siehe Abb.7).
Abb. 6 Abb. 7

11
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
Lösen Sie die Verbindungen, die von anderen Modulen zum Signal-Board führen (siehe Abb. 8).
Zum Lösen der LAN-Buchse kippen Sie vorsichtig das Signal-Board mit Träger aus dem Gerät
und entfernen die beiden Torx-Schrauben T10 (siehe Abb. 8).
Lösen Sie im Anschluss die LVDS-Verbindung an der Unterseite des Signal-Boards und heben
das Board vorsichtig aus dem Gerät (siehe Abb. 9).
Abb. 8 Abb. 9
1.5 Lösen des Signal-Boards vom Träger
Im Anschluss kann, nach Lösen von 8 Torx-Schrauben T10, 4 Bolzen für die VGA und RS-232
Buchse und 2 Muttern bei den SAT-Frontends, das Signal-Board vom Träger entfernt
werden (siehe Abb. 10).
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 10

12
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
2. Entfernen der Kontrastfilterscheibe
Die Frontscheibe ist mit dem Geräterahmen durch 6 Bolzen verbunden. Zum Lösen der Schei-
be muss diese von zwei Personen, mit Hilfe von zwei Scheibenhebern, angehoben werden.
Die Scheibe muss senkrecht nach oben gehoben (siehe Abb.14) und dann anschließend nach
vorne abgenommen werden (siehe Abb. 15).
Abb. 14 Abb. 15
Arbeiten Sie auch hier mit Handschuhen, um Fingerabdrücke o. ä. auf der Innenseite der
Frontscheibe zu vermeiden.
3. Entfernen der Rückwand
Die Rückwand ist mit insgesamt 20 Torx-Schrauben mit dem Geräterahmen verbunden. Da die
Rückwand von vorne am Frontrahmen verschraubt ist, muss im Vorfeld das
Lautsprechergitter und die Frontscheibe entfernt werden (siehe Punkt 2).
3.1 Entfernen des Lautsprechergitters
Das Lautsprechergitter ist mit zwei Torx-Schrauben T20 von hinten am Gehäuse befestigt
(siehe Abb. 11). Das Entfernen der Serviceklappe ist in Abschnitt 1.1 beschrieben.
Abb.11
Das Lautsprechergitter ist auf der rechten und linken Seite im Frontrahmen eingerastet.
Ziehen Sie das Gitter vorsichtig am äußersten rechten und linken Rand aus den Halterungen
des Frontrahmens (siehe Abb.12).

13
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
Zusätzlich ist das Gitter im mittleren Bereich mit Magneten am Frontrahmen befestigt. Das Be-
dienteil ist mit zwei Kabelbäumen mit dem Signal-Board verbunden, die vor dem Entfernen des
Lautsprechergitters abgesteckt werden müssen (siehe Abb. 13).
Abb. 12
Abb. 13
Die Lautsprecher sind in der Rückwand befestigt. Aus diesem Grund müssen die
Kabelbäume zu den Lautsprechern abgezogen werden (siehe Abb. 16).
Abb. 16

14
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
Lösen Sie die 14 Torx-Schrauben T10 an der Front (siehe Abb. 17).
Abb. 17
Lösen Sie an den beiden Ecken die Torx-Schrauben T20 an der Unterseite des Geräts (siehe
Abb.18).
Lösen Sie im Anschluss die 4 Torx-Schrauben T20 an der Rückseite des Geräts (siehe
Abb.19).
Abb. 18 Abb. 19

15
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
Die Rückwand ist mit vier Klettbändern an der Rückseite des Gehäuses befestigt
(siehe Abb. 20). Zum Lösen der Klettbänder ziehen Sie vorsichtig die Rückwand vom Gehäuse
weg.
Zusätzlich ist die Rückwand am oberen Rand in den Frontrahmen eingerastet. Zum Abnehmen
der Rückwand muss zunächst in der Mitte mit Hilfe einer Plastikkarte eine Rastnase nach unten
gedrückt werden. Die Mitte der Rückwand ist durch eine kleine Schraube am Panel an der Front
zu finden. Nehmen Sie unterstützend die Hand zur Hilfe (siehe Abb. 21, Abb. 22 und Abb. 23).
Wenn die Rastnase aus der Gehäusefront gelöst ist, kann die Rückwand vorsichtig nach oben
vom Frontrahmen abgenommen werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, muss dies mit zwei Personen durchgeführt werden.
Abb. 20
Abb. 21

16
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail:loewe@loewe.de
www.loewe.de
Abb.22 Abb. 23
4. Ausbau des Basic-Boards
Lösen Sie die Kabelbäume, die zum Basic-Board führen. Entfernen Sie zum Ausbau des
Basic-Boards 5 Torx-Schrauben T10 (Abb.24 weiße Pfeile) und zwei Sechkant-Bolzen (Abb. 24
grüne Pfeile).
Das Modul kann jetzt abgenommen werden.
Abb. 24
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5. Ausbau des Controller-Boards
Um das Controller-Board ausbauen zu können, sind zuvor einige Zwischenschritte notwendig.
Beachten Sie die Schritte 1.1, 2 und 3, die im Vorfeld angeführt sind.
Die Ausführung von Punkt 4 ist nicht notwendig.
5.1 Lösen der Träger vom Frontrahmen.
Lösen Sie 6 Torx-Schrauben T20, die den Frontrahmen und die Panelträger verbinden
(siehe Abb. 25 weiße Pfeile).

17
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
Abb.25
Lösen Sie die beiden Torx-Schrauben T20 vom Trägerblech des Basic-Board
(siehe Abb. 25 grüne Pfeile).
5.2 Entfernen des Abschirmblechs des Controller-Boards
Schaffen Sie einen Abstand zwischen Abschirmblech und Querträger, indem Sie den Träger
etwas nach hinten drücken.
Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher können die 4 Schrauben vom Abschirmblech nun
entfernt werden.
Bevor das Blech abgenommen werden kann, muss zunächst die Klebefolie vom Abschirmblech
entfernt werden. Lösen Sie den Klebestreifen vorsichtig vom Blech und ziehen Sie diesen nach
oben hin weg.
Im Anschluss müssen die Folienverbindungen im oberen Bereich des Moduls und die
Kabelverbindungen im unteren Bereich entfernt werden .
Die beiden unteren Kabelbäume werden vom Querträger verdeckt und sind von der Unterseite
des Trägers nach dem Wegklappen des Basic-Boards zu erreichen (siehe Abb. 26 und Abb. 27).
Abb. 26 Abb. 27

18
TECHNISCHER KUNDENDIENST
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
5.3 Ausbau Controller-Board
Das Controller-Board ist zusätzlich mit drei Kreuzschlitz-Schrauben am Panel befestigt.
Die untere mittlere Schraube ist durch eine Bohrung im Querträger erreichbar (siehe Abb.28).
Nach dem Lösen der Schrauben kann das Modul vom Panel entfernt werden.
Abb. 28
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

19
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FOR THE WORKSHOP
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Disassembly of the signal board via the service cover
2. Removal of the contrast filter panel
3. Removal of the back panel
4. Disassembly of the basic board
5. Disassembly of the controller board
Warning!
Avoid damage from electrostatic charging.
Handle MOS components properly.
Important:
Ensure that your working environment is clean and free of dust when working with the
Reference 52.
Be extremely gentle with the surfaces of the individual components and wear the gloves
provided by Loewe premium service when working on Reference products in order to
avoid scratches or other damage to the surfaces.
To facilitate servicing in some set-up situations, we recommend using the Service Stand
Reference 52, available from the Loewe spare parts service with the article number 484-
90446.990.
The help of a second person is essential for some stages of the work.
1. Disassembly of the signal board via the service cover
1.1 Removal of the service cover
Remove the cover over the cable duct.
Remove the 4 Torx screws (two size T10 (white arrows) and two size T20 (green arrows) to
loosen the service cover (fig. 1).
The cover can then be pulled off with an upwards motion (fig. 2).
If the set is situated on the original support column, make sure that no damage is caused to the
existing design elements at each stage of the work.
It is recommended to cover the floor plate with a fleece or similar material.
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FOR THE WORKSHOP
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Disassembly of the signal board via the service cover
2. Removal of the contrast filter panel
3. Removal of the back panel
4. Disassembly of the basic board
5. Disassembly of the controller board
Warning!
Avoid damage from electrostatic charging.
Handle MOS components properly.
Important:
Ensure that your working environment is clean and free of dust when working with the
Reference 52.
Be extremely gentle with the surfaces of the individual components and wear the gloves
provided by Loewe premium service when working on Reference products in order to
avoid scratches or other damage to the surfaces.
To facilitate servicing in some set-up situations, we recommend using the Service Stand
Reference 52, available from the Loewe spare parts service with the article number 484-
90446.990.
The help of a second person is essential for some stages of the work.
1. Disassembly of the signal board via the service cover
1.1 Removal of the service cover
Remove the cover over the cable duct.
Remove the 4 Torx screws (two size T10 (white arrows) and two size T20 (green arrows) to
loosen the service cover (fig. 1).
The cover can then be pulled off with an upwards motion (fig. 2).
If the set is situated on the original support column, make sure that no damage is caused to the
existing design elements at each stage of the work.
It is recommended to cover the floor plate with a fleece or similar material.
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FOR THE WORKSHOP
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Disassembly of the signal board via the service cover
2. Removal of the contrast filter panel
3. Removal of the back panel
4. Disassembly of the basic board
5. Disassembly of the controller board
Warning!
Avoid damage from electrostatic charging.
Handle MOS components properly.
Important:
Ensure that your working environment is clean and free of dust when working with the
Reference 52.
Be extremely gentle with the surfaces of the individual components and wear the gloves
provided by Loewe premium service when working on Reference products in order to
avoid scratches or other damage to the surfaces.
To facilitate servicing in some set-up situations, we recommend using the Service Stand
Reference 52, available from the Loewe spare parts service with the article number 484-
90446.990.
The help of a second person is essential for some stages of the work.
1. Disassembly of the signal board via the service cover
1.1 Removal of the service cover
Remove the cover over the cable duct.
Remove the 4 Torx screws (two size T10 (white arrows) and two size T20 (green arrows) to
loosen the service cover (fig. 1).
The cover can then be pulled off with an upwards motion (fig. 2).
If the set is situated on the original support column, make sure that no damage is caused to the
existing design elements at each stage of the work.
It is recommended to cover the floor plate with a fleece or similar material.
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
FOR THE WORKSHOP
Service Loewe Reference 52 - TV 15.10.2009
1. Disassembly of the signal board via the service cover
2. Removal of the contrast filter panel
3. Removal of the back panel
4. Disassembly of the basic board
5. Disassembly of the controller board
Warning!
Avoid damage from electrostatic charging.
Handle MOS components properly.
Important:
Ensure that your working environment is clean and free of dust when working with the
Reference 52.
Be extremely gentle with the surfaces of the individual components and wear the gloves
provided by Loewe premium service when working on Reference products in order to
avoid scratches or other damage to the surfaces.
To facilitate servicing in some set-up situations, we recommend using the Service Stand
Reference 52, available from the Loewe spare parts service with the article number 484-
90446.990.
The help of a second person is essential for some stages of the work.
1. Disassembly of the signal board via the service cover
1.1 Removal of the service cover
Remove the cover over the cable duct.
Remove the 4 Torx screws (two size T10 (white arrows) and two size T20 (green arrows) to
loosen the service cover (fig. 1).
The cover can then be pulled off with an upwards motion (fig. 2).
If the set is situated on the original support column, make sure that no damage is caused to the
existing design elements at each stage of the work.
It is recommended to cover the floor plate with a fleece or similar material.
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
Fig. 1 Fig. 2
1.2 Removal of the CI module and AVS socket board
To disassemble the signal board support, unscrew the three T20 Torx screws on the support
plate and two T10 Torx screws on the signal board.
The CI module and the AVS socket board must already have been removed to do this, since
one screw is covered by these modules.
The CI module is fixed with three T20 Torx screws and the AVS socket board with two T20 Torx
screws to the support plate (see fig. 3).
After removing the modules, observe the cabling and remove the connection to the signal
board.
Fig. 3

20
TECHNICAL CUSTOMER SERVICE
Loewe Opta GmbH
96317 Kronach, Industriestr. 11
96305 Kronach, Postfach 15 54
Telefon (0 92 61) 99-0
Telefax (0 92 61) 99-730
e-mail: loewe@loewe.de
www.loewe.de
Fig. 1 Fig. 2
1.2 Removal of the CI module and AVS socket board
To disassemble the signal board support, unscrew the three T20 Torx screws on the support
plate and two T10 Torx screws on the signal board.
The CI module and the AVS socket board must already have been removed to do this, since
one screw is covered by these modules.
The CI module is fixed with three T20 Torx screws and the AVS socket board with two T20 Torx
screws to the support plate (see fig. 3).
After removing the modules, observe the cabling and remove the connection to the signal
board.
Fig. 3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Loewe Home Theater System manuals