LTM E 500 User manual

E 500/750/1000/1500/2000/2500/3000
Bedienungs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
Instructions d’utilisation et d’installation
Gebruiks- en montagehandleiding
Návod k obsluze a návod k montáži
Návod na obsluhu a montáž
Instrukcja obsługi i montażu
Kezelési és szerelési útmutató

2| E 500-3000
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem
Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsich-
tigung gewährleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kin-
dern ein- und ausgeschaltet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät
wie beschrieben montiert wurde. 3- bis
7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in
die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren
sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen. Wenn
Kinder und schutzbedürftige Personen
anwesend sind, ist besondere Vorsicht
geboten.
- Um eine Überhitzung des Gerätes zu ver-
meiden, decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
- Bei Festanschluss muss das Gerät über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpo-
lig vom Netzanschluss getrennt werden
können.
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise_________________________ 3
1.1 Sicherheitshinweise __________________________ 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ___ 3
1.3 Hinweise am Gerät ___________________________ 3
1.4 Maßeinheiten _______________________________ 3
2. Sicherheit __________________________________ 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung _____________ 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ________________ 4
2.3 Prüfzeichen _________________________________ 4
3. Gerätebeschreibung _________________________ 4
4. Bedienung _________________________________ 5
4.1 Bedieneinheit _______________________________ 5
4.2 Gerät ein- und ausschalten_____________________ 5
4.3 Standby-Betrieb _____________________________ 6
5. Einstellungen _______________________________ 6
5.1 Standardanzeige_____________________________ 6
5.2 Basismenü __________________________________ 6
5.3 Konfigurationsmenü__________________________ 6
6. Reinigung, Pflege und Wartung________________ 8
7. Problembehebung __________________________ 8
INSTALLATION
8. Sicherheit __________________________________ 9
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ________________ 9
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ________ 9
9. Gerätebeschreibung _________________________ 9
9.1 Lieferumfang________________________________ 9
10. Montage ___________________________________ 9
10.1 Mindestabstände ____________________________ 9
10.2 Montage der Wandhalterung___________________ 9
10.3 Montage des Gerätes ________________________ 10
10.4 Demontage des Gerätes______________________ 10
10.5 Elektrischer Anschluss _______________________ 10
11. Inbetriebnahme____________________________ 10
12. Störungsbehebung _________________________ 10
13. Übergabe des Gerätes_______________________ 10
14. Technische Daten___________________________ 11
14.1 Maße und Anschlüsse________________________ 11
14.2 Angaben zum Energieverbrauch _______________ 11
14.3 Datentabelle _______________________________ 12
UMWELT UND RECYCLING

DEUTSCH
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
E 500-3000 | 3
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschä-
digung oder Austausch nur durch einen
vom Hersteller berechtigten Fachhandwer-
ker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt
werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation/ Montage“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Mil-
limeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Wohnräumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgese-
hen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient
werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe,
kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benut-
zung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der
Anleitungen für eingesetztes Zubehör.

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
4| E 500-3000
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
!WARNUNG Verletzung
-Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
-Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät
wie beschrieben montiert wurde. 3- bis 7-jähri-
ge Kinder dürfen nicht den Stecker in die Steck-
dose stecken und das Gerät nicht regulieren.
-Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
!WARNUNG Verletzung
In geschlossenen Räumen können schnell hohe
Temperaturen entstehen. Wenn das Gerät in kleinen
Räumen betrieben wird und die dort befindlichen
Personen nicht selbstständig das Gerät regulieren
oder den Raum verlassen können, stellen Sie eine
ständige Überwachung sicher.
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
-wenn die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektflächen oder sonstigen brennbaren Ma-
terialien unterschritten werden.
-in Räumen, die durch Chemikalien, Staub, Gase
oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet
sind. Lüften Sie den Raum vor dem Heizen aus-
reichend.
-in unmittelbarer Nähe von Rohrleitungen oder
Behältnissen, die brennbare oder explosionsge-
fährdete Stoffe führen oder enthalten.
-wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist, das
Gerät heruntergefallen ist oder eine Fehlfunkti-
on vorliegt.
WARNUNG Verbrennung
-Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren
oder wärmedämmenden Gegenstände oder
Stoffe auf das Gerät oder in dessen unmittelba-
re Nähe.
-Achten Sie darauf, dass Lufteintritt und -austritt
nicht blockiert werden.
-Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät
und Wand.
WARNUNG Verbrennung
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch als Standgerät
geeignet. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an
der mitgelieferten Wandhalterung (siehe Kapitel
„Installation/ Montage“).
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG Überhitzung
Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, de-
cken Sie das Gerät nicht ab.
!Sachschaden
- Achten Sie darauf, dass das Netzanschlusskabel
nicht am Gerät anliegt.
- Benutzen Sie das Gerät nicht als Aufstiegshilfe.
- Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein wandhängendes Elektro-Direktheizgerät.
Das Gerät eignet sich z.B. als Vollheizung oder als Übergangs-
und Ergänzungsheizung für kleinere Räume.
Die Luft im Gerät wird durch einen Heizkörper erwärmt und
tritt durch natürliche Konvektion oben durch den Luftaustritt
aus. Durch den Lufteintritt an der Geräteunterseite strömt
kühle Raumluft nach.
Wenn die eingestellte Raum-Soll-Temperatur erreicht ist, wird
sie durch zeitweises Heizen gehalten.

DEUTSCH
BEDIENUNG
Bedienung
E 500-3000 | 5
4. Bedienung
D0000068097
1
2
1 Bedieneinheit
2 Netzschalter
4.1 Bedieneinheit
Die Bedieneinheit befindet sich auf der rechten Oberseite des
Gerätes.
D0000080794
2
1
1 Anzeige
2 Bedienfeld
4.1.1 Bedienfeld
Taste Beschreibung
Bedieneinheit einschalten;
Bedieneinheit und Heizgerät in Standby-Betrieb versetzen
Auswahl;
Einstellungen bestätigen
Menü aufrufen und verlassen
Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern
Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern
4.1.2 Anzeige
Wenn 20Sekunden lang keine Bedieneraktion erfolgt, schaltet
sich die Hintergrundbeleuchtung aus. Durch Drücken einer
beliebigen Taste schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung
wieder ein.
Symbole
Symbol Beschreibung
Uhrzeitanzeige:
Anzeige der aktuellen Uhrzeit oder eines programmierten
Startzeitpunktes
Timer-Betrieb:
Das Gerät heizt entsprechend dem aktivierten Zeitprogramm.
Komfortbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Komforttemperatur.
Standardwert: 21,0°C. Nutzen Sie diese Einstellung für komfor-
table Raumtemperaturen bei Anwesenheit.
Absenkbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Absenktemperatur.
Standardwert: 18,0°C. Nutzen Sie diese Einstellung z.B. nachts
oder bei Abwesenheit für einige Stunden.
Frostschutz:
Bei Einstellung der Raum-Soll-Temperatur auf 7,0°C wird das
Frostschutz-Symbol angezeigt.
Nutzen Sie diese Einstellung, um einen ungenutzten Raum vor
Frostschäden zu schützen.
Adaptiver Start:
Im Timer-Betrieb werden die Schaltzeiten des Heizgerätes so
angepasst, dass die jeweils eingestellte Raum-Soll-Temperatur
bereits zum programmierten Startzeitpunkt erreicht wird.
Voraussetzung: Die Funktion „Adaptiver Start“ ist eingeschal-
tet (siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü).
Fenster-offen-Erkennung:
Um einen unnötigen Energieverbrauch während des Lüftens
zu vermeiden, schaltet das Gerät bei geöffnetem Fenster
automatisch für eine Stunde in den Frostschutzbetrieb. Das
Symbol „Fenster-offen-Erkennung“ blinkt. Sie können den
Frostschutzbetrieb nach dem Lüften mit der Taste „“, „য়“
oder „ok“ manuell beenden. Das Gerät heizt wieder auf die
eingestellte Raum-Soll-Temperatur.
Voraussetzung: Die Fenster-offen-Erkennung ist eingeschaltet
(siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü).
Bediensperre:
Zum Sperren oder Entsperren des Bedienfeldes halten Sie die
Tasten „“ und „য়“ gleichzeitig 5Sekunden lang gedrückt.
Heizung aktiv:
Das Gerät heizt, um die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zu
halten.
Anzeige Raumtemperatur
Parameter editierbar:
Der angezeigte Parameter kann mit den Tasten „“ und „য়“
verändert werden.
Wochentage:
1=Montag, 2=Dienstag … 7=Sonntag
4.2 Gerät ein- und ausschalten
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme sowie nach längerer Be-
triebsunterbrechung ist eine kurzzeitige Geruchsbil-
dung möglich.
Das Gerät ist betriebsbereit, sobald Sie es an der Wand mon-
tiert und elektrisch angeschlossen haben.

BEDIENUNG
Einstellungen
6| E 500-3000
f Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Netzschalters
an der rechten Geräteseite ein und aus.
f Bei längerer Nichtbenutzung (z.B. während der Sommer-
monate) schalten Sie das Gerät aus.
Alle Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten oder bei
Spannungsunterbrechung erhalten. Das Gerät besitzt eine
Gangreserve, die dafür sorgt, dass Wochentag und Uhrzeit für
einige Stunden erhalten bleiben.
Hinweis
Wenn sich das Gerät zuvor im Timer-Betrieb befand
und für längere Zeit ausgeschaltet war, werden Sie
nach dem Einschalten aufgefordert, Wochentag und
Uhrzeit einzustellen. Bis eine Einstellung vorgenom-
men wird, arbeitet das Gerät im Komfortbetrieb.
4.3 Standby-Betrieb
!Sachschaden
Im Standby-Betrieb schaltet das Gerät die Heizung
unter keinen Umständen ein. Frostschutz ist dann
nicht gegeben.
f Um die Bedieneinheit einzuschalten, drücken Sie die Taste
„#“. Die Standardanzeige erscheint.
f Um die Bedieneinheit und das Heizgerät in den Stand-
by-Betrieb zu versetzen, drücken Sie die Taste „#“. Die
Anzeige zeigt „----“.
5. Einstellungen
5.1 Standardanzeige
D0000072134
Die Standardanzeige wird dauerhaft angezeigt. Wenn Sie sich
innerhalb des Menüs befinden und länger als 20Sekunden
keine Bedieneraktion ausführen, wechselt das Gerät automa-
tisch zur Standardanzeige.
In der Standardanzeige sehen Sie die aktuelle Raum-Soll-Tem-
peratur sowie das Symbol „Parameter editierbar“. Über die
Tasten „“ und „য়“ können Sie die Raum-Soll-Temperatur ver-
ändern.
Wenn die eingestellte Raum-Soll-Temperatur einem der einge-
stellten Werte für Komfort- oder Absenktemperatur entspricht,
erscheint in der Menüleiste das Symbol der entsprechenden
Betriebsart (Komfortbetrieb, Absenkbetrieb).
Die Raum-Soll-Temperatur kann auch im Timer-Betrieb ma-
nuell geändert werden. Die geänderte Raum-Soll-Temperatur
bleibt bis zum nächsten programmierten Schaltzeitpunkt er-
halten.
5.2 Basismenü
Um in das Basismenü zu gelangen, drücken Sie kurz die Taste
„M“. Sie können nun folgende Menüpunkte aufrufen:
Anzeige Beschreibung
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Komforttemperatur einstellen
Die Komforttemperatur muss mindestens 0,5°C höher
eingestellt sein als die Absenktemperatur.
Absenktemperatur einstellen
Funktion „Fenster-offen-Erkennung“ ein- und ausschalten
Zeitprogramm (Pro1, Pro2, Pro3) auswählen oder deakti-
vieren (off)
Funktion „Adaptiver Start“ ein- und ausschalten
Wenn Sie die Einstellung eines Menüpunktes ändern möchten,
rufen Sie den entsprechenden Menüpunkt mit den Tasten „“
und „য়“ auf. Drücken Sie die Taste „ok“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können
Sie mit den Tasten „“ und „য়“ die Einstellung des Menüpunk-
tes ändern. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie
die Taste „ok“.
Um das Basismenü zu verlassen, drücken Sie die Taste „M“. Die
Standardanzeige erscheint.
5.3 Konfigurationsmenü
Anzeige Beschreibung
I1-I2 Ist-Werte
Pro1-Pro3 Zeitprogramme
P1-P5 Parameter
Im Konfigurationsmenü können Sie Ist-Werte aufrufen, die
Zeitprogramme für den Timer-Betrieb programmieren und
Parameter einstellen.
Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, halten Sie die
Taste „M“ gedrückt. Nach ca.3Sekunden wird der Ist-WertI1
angezeigt.
Mit den Tasten „“ und „য়“ können Sie zwischen den einzelnen
Ist-Werten, Zeitprogrammen und Parametern wechseln.
Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste
„M“. Die Standardanzeige erscheint.

DEUTSCH
BEDIENUNG
Einstellungen
E 500-3000 | 7
5.3.1 Ist-Werte
Sie können folgende Ist-Werte aufrufen:
Anzeige Beschreibung Einheit
I1 Ist-Wert Raumtemperatur [°C] | [°F]
I2
Relative Heizdauer
(Über den Parameter P5 können Sie den Zähler
zurücksetzen.)
[h]
Hinweis
Der Zähler für die relative Heizdauer(I2) zählt die Zeit-
dauer, in der das Gerät heizt, in vollen Stunden. Wenn
das Gerät ausgeschaltet wird, werden Heizphasen
unter 60Minuten nicht erfasst.
5.3.2 Zeitprogramme
Für die Verwendung des Gerätes im Timer-Betrieb stehen
Ihnen drei Zeitprogramme zur Verfügung. Die Zeitprogram-
me Pro1 und Pro2 sind werkseitig vorkonfiguriert. Das Zeitpro-
gramm Pro3 können Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen
einstellen.
Anzeige Beschreibung
Pro1 Zeitprogramm „täglich“
- Wiederholung: Montag bis Sonntag
Pro2 Zeitprogramm „werktags“
- Wiederholung: Montag bis Freitag
Pro3 Zeitprogramm „benutzerdefiniert“
- bis zu 14Komfortphasen frei konfigurierbar
Hinweis
Wenn Sie den Timer-Betrieb nutzen möchten, müssen
Sie im Basismenü das gewünschte Zeitprogramm aus-
wählen (siehe Kapitel „Einstellungen/ Basismenü“).
Hinweis
Beachten Sie beim Einstellen der Zeitprogramme, dass
Wochentag und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
Hinweis
Für alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) gilt:
Wenn der Endzeitpunkt nach 23:59 Uhr liegt, wird der
Endzeitpunkt automatisch auf den nächsten Wochen-
tag gelegt. Die Komfortphase wird über Mitternacht
gehalten und endet am folgenden Wochentag zum
eingestellten Endzeitpunkt.
Zeitprogramme Pro1 und Pro2
Mit den ZeitprogrammenPro1 und Pro2 können Sie den Start-
und Endzeitpunkt des Komfortbetriebs festlegen. In dieser
Zeitspanne heizt das Gerät auf die eingestellte Komforttem-
peratur. Außerhalb dieser festgelegten Zeitspanne arbeitet das
Gerät im Absenkbetrieb. Daraus ergeben sich eine Komfort-
und eine Absenkphase, die sich täglich(Pro1) bzw. an jedem
Werktag(Pro2) wiederholen.
Werkseitig sind diese Phasen wie folgt konfiguriert:
- 08:00Uhr - 22:00Uhr: Komfortbetrieb
- 22:00Uhr - 08:00Uhr: Absenkbetrieb
Hinweis
Bei aktiviertem ZeitprogrammPro2 arbeitet das Gerät
am Wochenende ausschließlich im Absenkbetrieb.
Um die ZeitprogrammePro1 und Pro2 Ihren Bedürfnissen ent-
sprechend anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
f Rufen Sie im Konfigurationsmenü mit den Tasten „“ und
„য়“ das gewünschte Zeitprogramm auf.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
f Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den Tas-
ten „“ und „য়“ ein.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
f Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den Tasten
„“ und „য়“ ein.
f Drücken Sie zum Speichern die Taste „ok“.
Zeitprogramm Pro3
Mit dem ZeitprogrammPro3 können Sie bis zu 14 separate
Komfortphasen festlegen, die sich wöchentlich wiederholen.
Um im ZeitprogrammPro3 eine Komfortphase zu konfigurie-
ren, gehen Sie folgendermaßen vor:
f Rufen Sie im Konfigurationsmenü mit den Tasten „“ und
„
য়“ das ZeitprogrammPro3 auf.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Die Anzeige zeigt „3---“.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Ein Wochentag bzw. eine Gruppe von Wochentagen wird
angezeigt.
f Stellen Sie den gewünschten Wochentag bzw. die ge-
wünschte Gruppe von Wochentagen mit den Tasten „“
und „য়“ ein.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
f Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den Tas-
ten „“ und „য়“ ein.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird angezeigt.
f Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den Tasten
„“ und „য়“ ein.
f Drücken Sie die Taste „ok“.
Die Komfortphase „3-01“ ist konfiguriert.
f Um eine weitere Komfortphase zu konfigurieren, wählen
Sie im ZeitprogrammPro3 mit den Tasten „“ und „য়“ die
Anzeige „3---“. Gehen Sie wie beschrieben vor.
Hinweis
Um die eingestellten Komfortphasen zurückzusetzen,
aktivieren Sie den ParameterP4.
f Beachten Sie, dass durch Aktivieren des Parame-
tersP4 alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.

BEDIENUNG
Reinigung, Pflege und Wartung
8| E 500-3000
5.3.3 Parameter
Sie können folgende Parameter aufrufen:
Anzeige Beschreibung Optionen
P1 Offset Raumtemperatur ±3°C | ±5°F
P2 Uhrzeitformat 12h | 24h
P3 Einheit Temperaturanzeige °C | °F
P4 Zeitprogramme (Timer-Betrieb) zurücksetzen. on | off
P5 Relative Heizdauer zurücksetzen on | off
Wenn Sie den Wert eines Parameters ändern möchten, rufen
Sie den entsprechenden Parameter mit den Tasten „“ und „য়“
auf. Drücken Sie die Taste „ok“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, können
Sie mit den Tasten „“ und „য়“ den Wert des Parameters än-
dern. Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie die
Taste „ok“.
P1: Offset Raumtemperatur
Eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Raum kann zu
einer Differenz zwischen der angezeigten Ist-TemperaturI1
und der von Ihnen gemessenen Raumtemperatur führen. Um
die Differenz auszugleichen, können Sie über den Parame-
terP1 ein Raumtemperatur-Offset von ±3°C einstellen.
Beispiel: Das Gerät zeigt I1=21,0°C. Die von Ihnen gemessene
Raumtemperatur beträgt 20,0°C. Es besteht eine Differenz von
1,0°C.
f Um die Differenz auszugleichen, stellen Sie einen Offset
von P1=-1,0 ein.
P2: Uhrzeitformat
Über den ParameterP2 können Sie festlegen, ob die Uhrzeit
im 12-Stunden- oder im 24-Stunden-Format angezeigt wird.
P3: Einheit Temperaturanzeige
Über den ParameterP3 können Sie festlegen, ob die Raumtem-
peratur in Grad Celsius [°C] oder in Grad Fahrenheit [°F] ange-
zeigt wird.
P4: Zeitprogramme zurücksetzen
Durch Aktivieren des ParametersP4 setzen Sie alle Zeitpro-
gramme in den Auslieferungszustand zurück.
P5: Relative Heizdauer zurücksetzen
Durch Aktivieren des ParametersP5 setzen Sie den Zähler für
die relative Heizdauer (I2) zurück.
6. Reinigung, Pflege und Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile.
Sachschaden
- Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luft-
schlitze.
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das
Gerät eindringt.
- Wenn am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen
auftreten, reiben Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.
- Reinigen Sie das Gerät im abgekühlten Zustand mit ge-
bräuchlichen Pflegemitteln. Vermeiden Sie scheuernde
und ätzende Pflegemittel.
Hinweis
Wir empfehlen bei den regelmäßigen Wartungen auch
die Kontroll- und Regelvorrichtungen prüfen zu lassen.
f Lassen Sie die Sicherheits-, Kontroll- und Re-
gelvorrichtungen spätestens 10Jahre nach der
Erstinbetriebnahme durch einen Fachhandwerker
prüfen.
7. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Der Raum wird nicht
ausreichend warm.
Das Gerät wird nicht
heiß.
Temperatur am Gerät ist
zu niedrig eingestellt.
Prüfen Sie die eingestellte
Raumtemperatur. Regeln
Sie ggf. nach.
Fehlende Spannungs-
versorgung.
Prüfen Sie die Stellung
des Netzschalters, den
FI-Schutzschalter und die
Sicherung in der Hausins-
tallation.
Der Raum wird nicht
ausreichend warm,
obwohl das Gerät
heiß wird.
Überhitzung. Der
Sicherheitstemperatur-
begrenzer begrenzt die
Heizleistung.
Beseitigen Sie die Ursache
(Schmutz oder Hindernisse
am Luftein- oder Luftaus-
tritt). Beachten Sie die Min-
destabstände!
Der Wärmebedarf des
Raumes ist höher als die
Leistung des Gerätes.
Beseitigen Sie Wärmever-
luste (Schließen Sie Fenster
und Türen. Vermeiden Sie
Dauerlüften.)
Der Raum wird zu
warm. Temperatur am Gerät ist
zu hoch eingestellt. Prüfen Sie die eingestellte
Raumtemperatur. Regeln
Sie ggf. nach.
Die erkannte Raumtem-
peratur weicht von
der tatsächlichen
Raumtemperatur ab.
Vermeiden Sie Hindernisse
für den Luftaustausch zwi-
schen Gerät und Raumluft.
Die Fenster-of-
fen-Erkennung
reagiert nicht.
Das Gerät erkennt
keinen deutlichen
Temperaturabfall durch
Lüften. (Die Fens-
ter-offen-Erkennung
setzt eine zuvor stabile
Raumtemperatur vo-
raus.)
Warten Sie nach Einstellun-
gen am Gerät eine Weile,
bis sich die Raumtempera-
tur vollständig stabilisiert
hat.
Vermeiden Sie Hindernisse
für den Luftaustausch zwi-
schen Gerät und Raumluft.
Schalten Sie das Gerät für
die Dauer des Lüftens ma-
nuell in den Standby-Be-
trieb.
Die Fenster-offen-Er-
kennung ist nicht ak-
tiviert.
Schalten Sie im Basismenü
die Fenster-offen-Erken-
nung ein.
Die Funktion
„Adaptiver Start“
arbeitet nicht wie
gewünscht.
Die Funktion wirkt sich
nur im Timer-Betrieb
aus.
Nutzen Sie den Timer-Be-
trieb für optimierten Heiz-
komfort.
Die Raumtemperatur
schwankt stark bzw.
der Lernvorgang des
Gerätes ist nicht abge-
schlossen.
Warten Sie einige Tage, bis
sich das Verhalten stabili-
siert hat.
Die Funktion „Adaptiver
Start“ ist nicht aktiviert. Schalten Sie im Basismenü
die Funktion „Adaptiver
Start“ ein.
Die Anzeige zeigt
„Err“ oder „E...“. Ein interner Fehler
wurde erkannt. Informieren Sie den Fach-
handwerker.

DEUTSCH
INSTALLATION
Sicherheit
E 500-3000 | 9
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie
ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssi-
cherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zube-
hör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
VORSICHT Verbrennung
-Montieren Sie das Gerät nur an einer senkrech-
ten, bis mindestens 85°C temperaturbeständi-
gen Wand.
-Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzen-
den Objektflächen ein.
!Sachschaden
- Montieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
einer Wandsteckdose.
- Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel keine
Geräteteile berührt.
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Wandhalterung (am Gerät eingehängt)
10. Montage
10.1 Mindestabstände
D0000068096
10.2 Montage der Wandhalterung
Das Gerät ist für die Wandmontage mittels der mitgelieferten
Wandhalterung vorgesehen. Das Gerät darf nur waagerecht
montiert werden.
Hinweis
- Sie können die Wandhalterung als Schablone zur
Wandbefestigung verwenden. Dies gewährleistet
den notwendigen Bodenabstand.
- Wenn der Boden uneben oder geneigt ist, benut-
zen Sie eine Wasserwaage.
aaa
D0000072159
1
3
2
4
D0000072312
f Hängen Sie die Wandhalterung aus dem Gerät aus.
f Stellen Sie die mittelpunktorientierte Wandhalterung
waagerecht auf den Boden. Markieren Sie die Bohrun-
gen1 und 2.

INSTALLATION
Inbetriebnahme
10| E 500-3000
f Heben Sie die Wandhalterung hoch, sodass die unteren
Bohrungen in der Wandhalterung deckungsgleich mit
den gerade angebrachten Markierungen an der Montage-
wand sind.
f Markieren Sie die Bohrungen3 und 4 an der
Montagewand.
f Bohren Sie die Bohrlöcher an den 4Markierungen.
f Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeignetem Befes-
tigungsmaterial (Schrauben, Dübel). Mit den vertikalen
Langlöchern können Sie ein Verlaufen der Befestigungs-
bohrung ausgleichen.
10.3 Montage des Gerätes
D0000072157
1
1 Wandhalterung
f Hängen Sie das Gerät mit den an der Geräterückwand
befindlichen Aufnahmeschlitzen auf die unteren Laschen
der Wandhalterung.
f Bringen Sie das Gerät in eine aufrechte Position.
f Drücken Sie das Gerät zur Arretierung in Richtung der Be-
festigungswand, bis das Gerät hörbar in die beiden obe-
ren Federn der Wandhalterung einrastet.
D0000072158
12
1 Gerät
2 Sicherungsschraube
f Sichern Sie das Gerät mit der mitgelieferten Sicherungs-
schraube auf der linken Seite der Wandhalterung gegen
unbeabsichtigtes Abhängen.
10.4 Demontage des Gerätes
f Lösen und entnehmen Sie die Sicherungsschraube aus
der Wandhalterung.
f Lösen Sie das Gerät, indem Sie die oben an der Wandhal-
terung angebrachten Federn nach unten drücken.
f Kippen Sie das Gerät nach vorn und heben es von den un-
teren Laschen der Wandhalterung ab.
10.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
-Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Ins-
tallationsarbeiten nach Vorschrift aus.
-Bei Festanschluss muss das Gerät über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig
vom Stromnetz getrennt werden können.
-Die Installation mit festverlegter elektrischer
Anschlussleitung ist nicht zulässig.
Hinweis
- Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
- Achten Sie auf ausreichenden Zuleitungsquer-
schnitt bauseits.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Folgende elektrische
Anschlussmöglichkeiten sind zulässig:
E 500-3000
Anschluss an eine frei zugängliche Schutzkontakt-
steckdose mit entsprechendem Stecker X
Festanschluss an eine Geräteanschlussdose mit
Schutzleiter X
- Achten Sie beim Anschluss an eine Steckdose darauf, dass
die Steckdose nach der Installation des Gerätes frei zu-
gänglich ist.
- Wenn Sie das Gerät fest anschließen, kürzen Sie das Netz-
anschlusskabel so, dass es direkt zur Geräteanschlussdose
führt. Achten Sie beim Kürzen des Netzanschlusskabels
darauf, dass sich das Gerät noch problemlos von der Mon-
tagewand abhängen lässt.
11. Inbetriebnahme
Das Gerät ist betriebsbereit, sobald Sie es an der Montagewand
befestigt und elektrisch angeschlossen haben.
f Entfernen Sie die Schutzfolie von der Bedieneinheit.
12. Störungsbehebung
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder Austausch
nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker
mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
13. Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen
Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und Installa-
tionsanleitung.

DEUTSCH
INSTALLATION
Technische Daten
E 500-3000 |11
14. Technische Daten
14.1 Maße und Anschlüsse
b01
a20
450
100
256
i13
D0000068095
E 500 E 750 E 1000 E 1500 E 2000 E 2500 E 3000
a20 Gerät Breite mm 348 426 426 582 738 894 1050
i13 Wandaufhängung Lochabstand horizontal mm 101 179 179 335 491 647 803
b01 Durchführung elektr. Leitungen
14.2 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte (ErP).
E 500 E 750 E 1000 E 1500 E 2000 E 2500 E 3000
200247 200248 200249 200250 200251 200252 200253
Hersteller LTM LTM LTM LTM LTM LTM LTM
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung Pnom kW 0,5 0,8 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Mindestwärmeleistung (Richtwert) Pmin kW 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c kW 0,5 0,8 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Hilfsstromverbrauch
Bei Nennwärmeleistung elmax kW 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
Bei Mindestwärmeleistung elmin kW 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
Im Bereitschaftszustand elSB kW 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle
Einstufige Wärmeleistung, keine Raumtemperaturkontrolle - - - - - - -
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine Raumtempera-
turkontrolle
- - - - - - -
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat - - - - - - -
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle - - - - - - -
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Tageszeitregelung - - - - - - -
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung x x x x x x x
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung - - - - - - -
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster x x x x x x x
Mit Fernbedienungsoption - - - - - - -
Mit adaptiver Regelung des Heizbeginns x x x x x x x
Mit Betriebszeitbegrenzung - - - - - - -
Mit Schwarzkugelsensor - - - - - - -

INSTALLATION
Technische Daten
12| E 500-3000
14.3 Datentabelle
E 500 E 750 E 1000 E 1500 E 2000 E 2500 E 3000
200247 200248 200249 200250 200251 200252 200253
Elektrische Daten
Anschlussleistung W 500 750 1000 1500 2000 2500 3000
Netzanschluss 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V
Nennstrom A 2,2 3,3 4,3 6,5 8,7 10,9 13,0
Frequenz Hz 50/- 50/- 50/- 50/- 50/- 50/- 50/-
Dimensionen
Höhe mm 450 450 450 450 450 450 450
Breite mm 348 426 426 582 738 894 1050
Tiefe mm 100 100 100 100 100 100 100
Gewichte
Gewicht kg 4,0 4,6 4,6 6,0 7,7 9,2 10,9
Ausführungen
Frostschutzstellung °C 7 7 7 7 7 7 7
Ausführung Wandgerät Wandgerät Wandgerät Wandgerät Wandgerät Wandgerät Wandgerät
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 IP24 IP24 IP24 IP24
Schutzklasse I I I I I I I
Farbe alpineweiß alpineweiß alpineweiß alpineweiß alpineweiß alpineweiß alpineweiß
Werte
Einstellbereich °C 5-30 5-30 5-30 5-30 5-30 5-30 5-30
Technische Angaben ohne Gewähr.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

DEUTSCH
E 500-3000 |13
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.

14| E 500-3000
CONTENTS | SPECIAL INFORMATION
SPECIAL INFORMATION
- Keep children under the age of3 away from
the appliance if constant supervision can-
not be guaranteed.
- Children from the age of 3 to 7 may switch
the appliance on and off, provided they are
supervised or have been instructed in the
safe operation of the appliance and under-
stand any risks that may result. This is sub-
ject to the appliance having been installed
as described. Children from the age of 3 to
7 must not plug the power cable into its
socket or regulate the appliance.
- The appliance may be used by children
aged8 and older and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance
safely and have understood the potential
risks.
- Children must never play with the appli-
ance. Children must never clean the appli-
ance or perform user maintenance unless
they are supervised.
- Parts of the appliance can get very hot and
may cause burns. Particular caution is ad-
vised when children or vulnerable persons
are present.
- In order to avoid overheating, do not cover
the heater.
- Never install the appliance directly below a
wall socket.
- In the case of a permanent connection, the
appliance must be able to be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3mm
contact separation.
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ________________________ 15
1.1 Safety instructions __________________________ 15
1.2 Other symbols in this documentation ___________ 15
1.3 Information on the appliance__________________ 15
1.4 Units of measurement _______________________ 15
2. Safety ____________________________________ 15
2.1 Intended use _______________________________ 15
2.2 General safety instructions____________________ 16
2.3 Test symbols _______________________________ 16
3. Appliance description _______________________ 16
4. Operation _________________________________ 16
4.1 Programming unit___________________________ 17
4.2 Switching the appliance on and off _____________ 17
4.3 Standby mode______________________________ 17
5. Settings___________________________________ 18
5.1 Standard display ____________________________ 18
5.2 Standard menu _____________________________ 18
5.3 Configuration menu _________________________ 18
6. Cleaning, care and maintenance ______________ 20
7. Troubleshooting ___________________________ 20
INSTALLATION
8. Safety ____________________________________ 21
8.1 General safety instructions____________________ 21
8.2 Instructions, standards and regulations _________ 21
9. Appliance description _______________________ 21
9.1 Standard delivery ___________________________ 21
10. Installation ________________________________ 21
10.1 Minimum clearances_________________________ 21
10.2 Installing the wall mounting bracket ____________ 21
10.3 Appliance installation ________________________ 22
10.4 Removing the appliance______________________ 22
10.5 Electrical connection ________________________ 22
11. Commissioning ____________________________ 22
12. Troubleshooting ___________________________ 22
13. Appliance handover ________________________ 22
14. Specification_______________________________ 23
14.1 Dimensions and connections__________________ 23
14.2 Energy consumption data ____________________ 23
14.3 Data table _________________________________ 24
ENVIRONMENT AND RECYCLING

OPERATION
General information
E 500-3000 |15
ENGLISH
- The power cable must only be replaced
(for example if damaged) by a qualified
contractor authorised by the manufacturer,
using an original spare part.
- Secure the appliance as described in chap-
ter "Installation/ Installation".
OPERATION
1. General information
The chapters "Special information" and "Operation" are intend-
ed for both users and qualified contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the ap-
pliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
f Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in serious
injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in non-se-
rious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the adjacent sym-
bol.
f Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and environ-
mental pollution)
Appliance disposal
f This symbol indicates that you have to do something. The
action you need to take is described step by step.
1.3 Information on the appliance
Symbol Meaning
Never cover the appliance
1.4 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth-
erwise.
2. Safety
2.1 Intended use
This appliance is designed to heat living areas.
The appliance is intended for domestic use. It can be used safe-
ly by untrained persons. The appliance can also be used in a
non-domestic environment, e.g. in a small business, as long as
it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappro-
priate. Observation of these instructions and of the instructions
for any accessories used is also part of the correct use of this
appliance.

OPERATION
Appliance description
16| E 500-3000
2.2 General safety instructions
!WARNING Injury
-Keep children under the age of3 away from the
appliance if constant supervision cannot be
guaranteed.
-Children from the age of 3 to 7 may switch the
appliance on and off, provided they are super-
vised or have been instructed in the safe opera-
tion of the appliance and understand any risks
that may result. This is subject to the appliance
having been installed as described. Children
from the age of 3 to 7 must not plug the power
cable into its socket or regulate the appliance.
-The appliance may be used by children aged8
and older and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of expe-
rience and know-how, provided that they are
supervised or they have been instructed on how
to use the appliance safely and have under-
stood the potential risks.
-Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are su-
pervised.
!WARNING Injury
In closed rooms, temperatures can rapidly reach
high values. Ensure constant supervision if the ap-
pliance is operated in a small room and the persons
within that room cannot regulate the appliance or
leave the room on their own.
WARNING Burns
Never operate this appliance...
-if the distance from adjacent objects or other
flammable materials would be less than the
minimum permissible distance.
-in rooms where it is at risk of fire or explosion
as a result of chemicals, dust, gases or vapours.
Ventilate the room sufficiently before heating.
-in the direct proximity of pipes or receptacles
that carry or contain flammable or explosive
materials.
-if an appliance component is damaged, the ap-
pliance has fallen over or there is a fault.
WARNING Burns
-Never place any flammable, combustible or in-
sulating objects or materials on the appliance or
in direct proximity to it.
-Ensure that the air intake and discharge are
never blocked.
-Never place any objects between the appliance
and the wall.
WARNING Burns
The appliance is unsuitable for use as a floorstand-
ing appliance. Only ever operate this appliance
when mounted on the wall mounting bracket sup-
plied (see chapter "Installation/ Installation").
CAUTION Burns
Parts of the appliance can get very hot and may
cause burns. Particular caution is advised when chil-
dren or vulnerable persons are present.
WARNING Overheating
In order to avoid overheating, do not cover the heater.
!Material losses
- Ensure that the power cable is not touching the
appliance.
- Never stand on the appliance.
- Never operate the appliance in the open air.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance description
The appliance is a wall mounted electric direct heater.
The appliance is suitable for use as a standalone heating sys-
tem, or can be used in spring and autumn and as a booster
heater in smaller rooms.
The air inside the appliance is heated by a heating element
and expelled via natural convection through the air discharge
at the top. Cool indoor air is drawn in through the air intake on
the underside of the appliance.
When the set room temperature is reached, it is maintained
by periodic heating.
4. Operation
D0000068097
1
2
1 Programming unit
2 ON/OFF switch

OPERATION
Operation
E 500-3000 | 17
ENGLISH
4.1 Programming unit
The programming unit is located at the top right of the ap-
pliance.
D0000080794
2
1
1 Display
2 User interface
4.1.1 User interface
Button Description
Switch on the programming unit;
Put programming unit and heating appliance into standby
mode
Selection;
Confirm settings
Call up and exit menu
Call up menu items;
Change settings
Call up menu items;
Change settings
4.1.2 Display
If no user action occurs for 20seconds, the backlight switch-
es off. Press any button to switch the background lighting on
again.
Symbols
Symbol Description
Time display:
Indication of the current time or a programmed start time
Timer mode:
The appliance heats in accordance with the enabled time
program.
Comfort mode:
The appliance maintains the set comfort temperature.
Standard setting: 21.0°C. Use this setting for comfortable
room temperatures when someone is present.
Setback mode:
The appliance maintains the set setback temperature.
Standard setting: 18.0°C. Use this setting e.g. at night or when
absent for several hours.
Frost protection:
The frost protection symbol is displayed if the set room tem-
perature is set to 7.0°C.
Use this setting to protect an unused room from frost damage.
Adaptive start:
In timer mode, the heating appliance switching times are
adjusted to ensure that, at the programmed start time, the
respective set room temperature is already reached.
Conditions: The "adaptive start" function is enabled (see chap-
ter "Settings/ Standard menu").
Symbol Description
Window open detection:
To avoid unnecessary energy consumption while venting, the
appliance automatically switches to frost protection mode for
one hour when a window is open. The "window open detec-
tion" symbol flashes. After venting, frost protection mode can
be terminated manually by pressing "", "য়" or "ok". The appli-
ance then heats to the set room temperature again.
Conditions: Window open detection is enabled (see chapter
"Settings/ Standard menu").
User interface lock:
To lock or unlock the user interface, press and hold "" and "য়"
simultaneously for 5seconds.
Heating enabled:
The appliance is heating to maintain the set room tempera-
ture.
Room temperature display
Editable parameter:
The parameter shown can be changed using "" and "য়".
Days of the week:
1=Monday, 2=Tuesday … 7=Sunday
4.2 Switching the appliance on and off
Note
For a short time after initial start-up and after longer
breaks in use, a smell may develop.
The appliance is ready for operation as soon as it has been fixed
to the wall and plugged into the mains.
f Switch the appliance on or off using the ON/OFF switch
on the right-hand side of the appliance.
f Switch the appliance off when not in use for longer peri-
ods (e.g. during the summer months).
All settings remain intact after switching off or after an inter-
ruption to the power supply. This appliance is equipped with
a power reserve that ensures the day of the week and the time
are saved for several hours.
Note
If the appliance was in timer mode before being
switched off for a longer period of time, you will be
prompted to set the day and time after switching it on.
Until this setting is made, the appliance will operate
in comfort mode.
4.3 Standby mode
!Material losses
In standby mode, the appliance will not switch on
heating under any circumstances. There will be no
frost protection.
f To switch on the programming unit, press "#". The stand-
ard display appears.
f To put the programming unit and the heating appliance
into standby mode, press "#". The display shows "-- - -".

OPERATION
Settings
18| E 500-3000
5. Settings
5.1 Standard display
D0000072134
The default display is continuously displayed. If no user action
is performed for longer than 20seconds while in the menu,
the appliance automatically switches to the default display.
The default display shows the current set room temperature as
well as the "Editable parameter" symbol. You can use "" and
"য়" to change the set room temperature.
If the set room temperature corresponds to one of the values
set for the comfort or setback temperature, the symbol for the
corresponding operating mode (comfort mode, setback mode)
appears in the menu bar.
The set room temperature can also be changed manually when
in timer mode. The changed set room temperature is main-
tained until the next programmed switching point is reached.
5.2 Standard menu
To access the standard menu, briefly press "M". You can now
call up the following menu items:
Display Description
Select day of the week and time
Select comfort temperature
The comfort temperature must be set at least 0.5°C high-
er than the setback temperature.
Select setback temperature
Switch "Window open detection" function on and off
Select time program (Pro1, Pro2, Pro3) or deactivate (off)
Switch "Adaptive start" function on and off
To change the setting of a menu item, call it up by pressing ""
and "য়". Press the "ok" button.
As soon as the "Editable parameter" symbol appears, you can
change the setting of the menu item with "" and "য়". Press
"ok" to save the setting.
To exit the standard menu, briefly press "M". The standard dis-
play appears.
5.3 Configuration menu
Display Description
I1-I2 Actual values
Pro1-Pro3 Time programs
P1-P5 Parameters
In the configuration menu, you can call up actual values, pro-
gram time programs for timer mode and set parameters.
To access the configuration menu, press and hold "M". After
approx.3seconds, actual valueI1 is displayed.
Use "" and "য়" to switch between the individual actual values,
time programs and parameters.
To exit the configuration menu, briefly press "M". The standard
display appears.
5.3.1 Actual values
The following actual values can be called up:
Display Description Unit
I1 Actual room temperature [°C] | [°F]
I2 Relative heating time
(The counter can be reset via parameter P5.) [h]
Note
The counter for relative heating time(I2) counts in
complete hours how long the appliance heats for.
When the appliance is switched off, any heating phase
of less than 60minutes is not recorded.
5.3.2 Time programs
There are three time programs available for using the appliance
in timer mode. Time programs Pro1 and Pro2 are factory-set.
Time program Pro3 can be set according to your individual
requirements.
Display Description
Pro1 Time program "Daily"
- Repeated: Monday to Sunday
Pro2 Time program "Weekdays"
- Repeated: Monday to Friday
Pro3 Time program "User defined"
- up to 14comfort phases, freely configurable
Note
To use timer mode, select the required time program
in the standard menu (see chapter "Settings/ Standard
menu").
Note
Ensure the day of the week and the time are set cor-
rectly when setting the time programs.

OPERATION
Settings
E 500-3000 |19
ENGLISH
Note
The following applies to all time programs (Pro1, Pro2,
Pro3):
If the end time is later than 23:59h, the end time will
automatically be moved to the next day of the week.
The comfort phase is maintained past midnight and
will end on the next day at the set end time.
Time programs Pro1 and Pro2
You can specify the comfort mode start and end times with
time programsPro1 and Pro2. During this time period, the
appliance heats to the set comfort temperature. Outside this
specified time period, the appliance operates in setback mode.
This results in a comfort and a setback phase that are repeated
daily(Pro1) or every weekday(Pro2).
Theses phases are factory-set as follows:
- 08:00 h - 22:00 h: Comfort mode
- 22:00 h - 08:00 h: Setback mode
Note
When time programPro2 is enabled, the appliance
operates exclusively in setback mode during the week-
end.
To adapt time programsPro1 and Pro2 according to your
needs, proceed as follows:
f In the configuration menu, use "" and "য়" to call up the
required time program.
f Press the "ok" button.
The start time for comfort mode is displayed.
f Use "" and "য়" to set the required start time.
f Press the "ok" button.
The end time for comfort mode is displayed.
f Use "" and "য়" to set the required end time.
f Press "ok" to save.
Time program Pro3
You can use time programPro3 to specify up to 14 separate
comfort phases which are repeated weekly.
To configure a comfort phase in time programPro3:
f In the configuration menu, use "" and "য়" to call up time
programPro3.
f Press the "ok" button.
The display shows "3---".
f Press the "ok" button.
A day of the week or a group of days is displayed.
f Use "" and "য়" to select the required day or group of
days.
f Press the "ok" button.
The start time for comfort mode is displayed.
f Use "" and "য়" to set the required start time.
f Press the "ok" button.
The end time for comfort mode is displayed.
f Use "" and "য়" to set the required end time.
f Press the "ok" button.
Comfort phase "3-01" has been configured.
f To configure a further comfort phase, use "" and "য়" in
time programPro3 to select display"3---". Proceed as de-
scribe above.
Note
To reset the selected comfort phases, activate param-
eterP4.
f Please note that activating parameterP4 resets
all time programs (Pro1, Pro2, Pro3) to the factory
setting.
5.3.3 Parameters
You can call up the following parameters:
Display Description Options
P1 Room temperature offset ±3°C | ±5°F
P2 Time format 12h | 24h
P3 Temperature display units °C | °F
P4 Reset time programs (timer mode). on | off
P5 Reset relative heating time on | off
To change the value of a parameter, use "" and "য়" to call up
the relevant parameter. Press the "ok" button.
As soon as the "Editable parameter" symbol appears, you can
change the parameter value with "" and "য়". Press "ok" to save
the selected value.
P1: Room temperature offset
Uneven temperature distribution in the room can result in a
difference between displayed actual temperatureI1 and the
room temperature you measure yourself. To compensate for
this difference, a room temperature offset of ±3°C can be set
via parameterP1.
Example: The appliance indicates I1=21.0°C. You have meas-
ured a room temperature of 20.0°C. There is a difference of
1.0°C.
f To compensate for the difference, select an offset of
P1=-1.0.
P2: Time format
ParameterP2 is used to specify whether to display the time in
12 hour or 24 hour format.
P3: Temperature display units
ParameterP3 is used to specify whether the room temperature
is displayed in degrees Centigrade [°C] or in degrees Fahren-
heit [°F].
P4: Reset time programs
Activating parameterP4 resets all time programs to the factory
setting.
P5: Reset relative heating time
Activating parameterP5 resets the counter for relative heating
time (I2).

OPERATION
Cleaning, care and maintenance
20| E 500-3000
6. Cleaning, care and
maintenance
The appliance contains no user serviceable parts.
Material losses
- Never spray cleaning spray into the air slot.
- Ensure that no moisture can enter the appliance.
- If a pale brownish discolouration appears on the appli-
ance casing, wipe it off with a damp cloth.
- Clean the appliance when cold with ordinary cleaning
products. Avoid abrasive or corrosive cleaning products.
Note
We recommend having the control components
checked as part of regular maintenance.
f Have a qualified contractor check the safety and
control components no more than 10years after
commissioning.
7. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
Room does not
get warm enough.
Appliance does not
get hot.
Temperature set too
low on the appliance.
Check the selected room
temperature. Adjust if nec-
essary.
No power supply.
Check position of the ON/
OFF switch, RCD and fuse/
MCB in your fuse box.
Room does not
get warm enough
although the appli-
ance is hot.
Overheating. High limit
safety cut-out limits
heating output.
Eliminate the cause (dirt or
obstructions at the air inlet
or outlet). Observe mini-
mum clearances.
The heat demand of
the room is higher than
appliance output.
Remove heat losses (Close
windows and doors. Avoid
constant venting.)
Room gets too hot.
Temperature set too
high on the appliance. Check the selected room
temperature. Adjust if nec-
essary.
Detected room temper-
ature does not match
actual room temper-
ature.
Avoid obstructions to air
change between appliance
and indoor air.
Window open de-
tection does not
respond.
Appliance does not
detect a pronounced
temperature drop due
to venting. (Window
open detection requires
previously stable room
temperature.)
Wait a while after making
settings on the appliance,
until the room temperature
has fully stabilised.
Avoid obstructions to air
change between appliance
and indoor air.
Manually switch the appli-
ance into standby mode for
the duration of venting.
Window open detec-
tion is not enabled. Switch on window open
detection in the standard
menu.
Problem Cause Remedy
"Adaptive start"
function does not
work as required.
This function is only ef-
fective in timer mode. Use the timer mode for
optimised heating conven-
ience.
Severely fluctuating
room temperature or
the appliance learning
procedure has not been
completed.
Wait a few days for behav-
iour to stabilise.
“Adaptive start” func-
tion is not enabled. Switch on the "Adaptive
start" function in the stand-
ard menu.
"Err" or "E..." is dis-
played. Internal fault detected. Notify the qualified con-
tractor.
If you cannot remedy the fault, contact your qualified contrac-
tor. To facilitate and speed up your request, provide the num-
ber from the type plate (000000-0000-000000).
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: