LUTEC WLA-54L User manual

W-LAN USB-Adapter
WLA-54L
BENUTZERHANDBUCH
USER’S MANUAL
Manual del Usario
Manual do Utilizador
Kezikönyv
Podręcznik
VERSION
1.7
2007/01/10

Seite 2/145
© Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Handbuch erwähnten Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers in keiner Form vervielfältigt werden.

Seite 3/145
Deutsch…………………………..P. 4 – P.27
English……………………………P. 28 – P.52
Espanol…………………………...P.53 – P.76
Portuguese……………………….P. 77 – P.100
Magyar…………………………….P.101 – P.121
Polski………………………………P.122 – P.145

Seite 4/145
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ................................................................................... 5
2. W-LAN-Grundlagen ...................................................……………7
3. IP-ADRESSE ............................................................………..…..8
4. Treiber/Hilfsprogramm installieren................................……….…9
5. W-LAN für den stationären Betrieb konfigurieren…....................11
5.1 Allgemeine Verbindungseinstellungen.........................….. 12
5.2 Einstellung der WEP-Verschlüsselung.......................…….13
5.3 Einstellung der WPA-Verschlüsselung..........................…..14
5.4 Profil .............................................................……………….15
5.5 Erweiterte Einstellungen............................................……..16
5.6 Systeminformationen.................................................……..17
6. W-LAN für den AP-Modus konfigurieren………………………..…18
6.1 Allgemeine Verbindungseinstellungen....................…..….. 19
6.2 Einstellung der WEP-Verschlüsselung.....................….……20
6.3 Andere Einstellungen.....................................................…..20
7. VISTA-Treiber installieren......................................................…….21
8. Technische Daten ................................................................….….24
9. Wichtige Hinweise………………………………………..….………..25
9.1 LUTEC Service ………………………....................……….…25
9.2 Konformitätserklärung.....................….………………………27

Seite 5/145
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses LUTEC W-LAN USB-Adapters!
Der W-LAN USB Adapter ermöglicht einen drahtlosen Austausch von Daten und ist
sowohl für große als auch für kleinere Netzwerke geeignet. Der Adapter ist so
konzipiert, dass Sie je nach Bedarf Ihr Netzwerk problemlos um weitere Benutzer
und Eigenschaften erweitern können.
LEISTUNGSMERKMALE
* Unterstützt Microsoft Windows 98SE, Me, 2000, XP und XP x64, Vista.
* Unterstützt die Funktion WMM
TM
(Wi-Fi MultiMedia)
* Bis zu 200 m Reichweite (unbebautes Gelände).
* Datenübertragungsraten 54/48/36/24/18/12/11/9/6/5,5/2/1 Mbps.
* Geeignet für USB 2.0.
* WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) mit 64, 128 oder 256 Bit; WPA
(Wi-Fi Protected Access), WPA2 und TKIP/AES.
* Lizenzfreies ISM-Frequenzband 2,400 GHz ~ 2,4835 GHz.
* Modulationsmethode
IEEE 802.11b: DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum).
IEEE 802.11g: OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing).
* Einfache Installation und Bedienung.
SYSTEMANFORDERUNGEN
* Betriebssystem: Windows 98SE, Me, 2000, XP oder XP x64, Vista.
* Auf dem Computer muss ein Gerätetreiber installiert sein, um die Kommunikation
mit dem
W-LAN USB-Adapter zu ermöglichen.

Seite 6/145
VOR DEM START
1. Überprüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
W-LAN USB-ADAPTER AN DEN PC ANSCHLIESSEN
Kurzanleitung
-Schließen Sie den W-LAN USB-
Adapter an Ihren PC an.
-Installieren Sie den Treiber.
ERSTE SCHRITTE MIT DEM W-LAN USB-ADAPTER
LED
- Die LED leuchtet, wenn der W-LAN USB-Adapter mit Strom versorgt wird und
blinkt, wenn der PC über den Adapter Daten überträgt.
(in deutsch oder englisch)

Seite 7/145
2. W-LAN-Grundlagen
Ein gemäß IEEE 802.11b/g eingerichtetes Funknetzwerk (W-LAN) kann wie folgt
konfiguriert werden:
Als Ad Hoc W-LAN oder als Infrastruktur W-LAN.
Ein Ad-Hoc-Netzwerk besteht aus einer Gruppe von Computern, die mit W-LAN-
Karten ausgestattet sind. Diese Gruppe wird auch BSS (Basic Service Set) genannt.
Die Rechner dieser Gruppe können über ihre W-LAN-Karten miteinander
kommunizieren, jedoch keine Verbindung zum Internet aufbauen.
Ad-Hoc-Funknetzwerk Infrastruktur-Funknetzwerk
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Infrastruktur- und einem Ad-Hoc-
Funknetzwerk besteht darin, dass die PCs sich beim erst genannten Typ über den
Zugangspunkt (Access Point) mit dem Internet verbinden können.
Sie können Ihr Netzwerk daher je nach Bedarf entweder als Ad-Hoc- oder als
Infrastruktur-Funknetzwerk einrichten. Im Allgemeinen empfehlen wir, das Netzwerk
als Infrastruktur-Funknetzwerk einzurichten (sofern es über einen Zugangspunkt
verfügt), um Zugang zum Internet zu erhalten.

Seite 8/145
3. IP-Adresse
Damit Sie den W-LAN Mini USB-Adapter an Ihrem Computer verwenden können,
muss dieser über eine USB-1.1- oder USB-2.0-Schnittstelle verfügen. Im nächsten
Schritt müssen dann alle Treiber und die Adapter-Software installiert und konfiguriert
werden.
Halten Sie die folgenden Informationen bereit (bei Bedarf den Systemadministrator
fragen), die bei der Installation des Treibers ggf. anzugeben sind:
- Name Ihres W-LAN-Clients.
- Ihre Wireless SSID (Service Set Identifier; Kennung für die Datenübertragung).
- Eindeutigen, unverwechselbaren Client-Namen Ihres Computers sowie den Namen
der
Arbeitsgruppe, zu der Ihr Computer gehört.
- Ihr Benutzername und Passwort für den Netzwerkzugang.
- Ihre IP-Adresse, Gateway-Adresse und Subnet-Maske, wenn Sie keinen
DHCP-Server verwenden.
Zu jedem Computer eines Netzwerks gehört eine eindeutige Netzwerkadresse.
Eine Netzwerkadresse kann dem Computer eines TCP/IP-Netzwerks auf zweierlei
Art zugewiesen werden:
-Statische IP-Zuweisung
-Dynamische IP-Zuweisung (DHCP).
In Netzwerken mit statischer IP-Zuweisung, weist der Netzwerkadministrator jedem
Computer manuell eine IP-Adresse zu. Nachdem ein Computer eine statische IP-
Adresse erhalten hat, verwendet er diese bei jedem Neustart und bei jeder Netzwerk-
Anmeldung. Sie können die IP-Adresse im Dialogfenster Netzwerkeigenschaften
manuell ändern. Ein Netzwerk mit statischer IP-Adresse ist einfach herzustellen.
Hierfür ist keine zusätzliche Software zur Netzwerkeinrichtung erforderlich.
In Netzwerken mit dynamischer IP-Zuweisung weist ein DHCP-Server allen Clients
jedes Mal eine neue IP-Adresse zu, wenn diese sich im Netzwerk anmelden. In
diesem Fall muss zunächst ein DHCP-Server eingerichtet werden.

Seite 9/145
4. Installation des Gerätetreibers, der
Wireless Geräte-Managementsoftware
Ab Windows XP: Bitte überprüfen Sie ob Ihr PC über eine eigene Wireless
Geräte- Managementsoftware verfügt. Ist dies der Fall installieren Sie bitte nur
den Gerätetreiber. Sie finden ein möglicherweise vorhandenes Tool, in dem Sie
unter Start Systemsteuerung den Punkt Software wählen.
Für den VISTATreiber bitte gleich zu Punkt 7.
Nachdem Sie die Treiber- und Installations-CD in das CD-Laufwerk eingelegt haben,
startet die Autorun-Funktion Ihres Rechners automatisch die Installation.
Schritt 1:
Legen Sie die Treiber- und Installations-CD
in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Schritt 2:
Klicken Sie auf Next (Weiter), um
fortzufahren.
Schritt 3:
Klicken Sie auf Next (Weiter), um
die Software im angegebenen Ordner zu
installieren. Sie können auch auf Browse
(Durchsuchen) klicken und einen anderen
Ordner für die Installation auswählen.

Seite 10/145
Schritt 4:
Der Rechner beginnt mit dem
Installieren der Setup-Dateien.
Schritt 5:
Klicken Sie zum Abschließen
der Installation auf Finish (Beenden).
Schritt 6:
Bitte schließen Sie den W-LAN USB-Adapter nach Beendigung der Installation an
einen USB-Anschluss Ihres Rechners an. Die Hardware-Erkennung von Windows
XP/2000 erkennt den W-LAN USB-Adapter automatisch.
Falls Ihr Betriebssystem (z.B. Microsoft Vista©) nicht über eine Tool zur
Managementsoftware verfügt, installieren Sie diese Software jetzt und fahren Sie
bitte mit Punkt 5, „Konfiguration des Wireless Netzwerkes“ fort. Sie finden ein
möglicherweise vorhandenes Tool, in dem Sie unter Start Systemsteuerung den
Punkt Software wählen.

Seite 11/145
5. W-LAN für den stationären Modus
konfigurieren
Der W-LAN USB-Adapter verwendet eine eigene Managementsoftware. Diese
enthält alle Funktionen, die vom Benutzer gesteuert werden können. Wenn Sie den
W-LAN USB-Adapter an einen USB-Anschluss Ihres Rechners anschließen, sollte
automatisch ein neues Symbol in der Windows-Systemablage erscheinen.
Wird dieses Symbol in Rot angezeigt, ist die Konfiguration des W-LAN USB-Adapters
fehlgeschlagen oder unvollständig. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das unten
gezeigte Konfigurationsfenster aufzurufen. Im Fenster wird die SSID (Service Set
Identifier; Kennung für die Datenübertragung) des verfügbaren Netzwerks angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus. Dieses wird anschließend zusammen mit
der Signalstärke und der Verbindungsqualität angezeigt.
Eine Reihe von Balken zeigt die Signalstärke und die Verbindungsqualität an. Das
Diagramm erscheint jedoch nur dann, wenn sich der W-LAN USB Adapter im
Infrastrukturmodus befindet und bezieht sich auf die Verbindungsqualität zwischen
dem W-LAN USB Adapter und Zugangspunkt. Die Verbindungsqualität bezieht sich
sowohl auf den drahtlosen Empfang als auch die Übertragung von Daten.
Unter "Tx/Rx Frame" wird der aktuelle Durchsatz an drahtlos gesendeten bzw.
empfangenen Daten angezeigt.
Das Konfigurationsprogramm enthält
mehrere Eingabefelder, in denen die
Betriebsparameter des Treibers angezeigt
bzw. geändert werden können. Änderungen
an den Parametern werden sofort vom
Treiber übernommen, ohne dass der
Computer neu gestartet werden muss.
Unter Current Network Information
(Aktuelle Netzwerkinformationen) wird die
aktuelle Netzwerkkonfiguration angezeigt.
Klicken Sie auf More Setting (Weitere
Einstellungen), wenn Sie diese ändern
möchten.

Seite 12/145
5.1 ALLGEMEINE VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN
In diesem Fenster können Sie die
allgemeinen Einstellungen der
Netzwerkverbindung ändern, die WEP-
Verschlüsselung aktivieren bzw. deaktivieren,
ein Profil hochladen bzw. ändern und weitere
Einstellungen bearbeiten.
Über dieses Fenster können Sie außerdem
auf das firmeneigene Funknetzwerk (W-LAN)
zugreifen oder sich mit einem Hotspot
verbinden (z. B. in Hotels, Flughäfen und
Konferenzräumen).
Klicken Sie auf Change (Ändern), wenn Sie Einstellungen ändern oder eingeben
möchten.
Zu den Einstellungen gehört:
- SSID.
- Netwerktyp.
- Übertragungsrate
- Verschlüsselung
- Authentifizierungsmodus
Klicken Sie anschließend auf Apply
(Übernehmen), um die geänderten bzw. neu
eingegebenen Einstellungen zu übernehmen.

Seite 13/145
5.2 WEP-VERSCHLÜSSELUNG EINSTELLEN
Sie können die WEP-Verschlüsselung (Wired
Equivalent Privacy) verwenden, um Ihr
drahtloses Netzwerk zusätzlich zu schützen.
Die Verschlüsselung erfolgt entsprechend der
eingegeneben Codes. Das WEP-Protokoll
verwendet den RC4-Algorithmus als
Pseudozufallszahlengenerator (PRNG) bei
der Erzeugung eines Keyframes, der einen
Schlüssel und einen Initialisierungsvektor als
Eingabe erhält.
Wird ein verschlüsselter Frame empfangen,
dann wird dieser nur dann akzeptiert, wenn er korrekt entschlüsselt werden kann.
Dies geschieht nur dann, wenn der Empfänger über denselben WEP-Schlüssel
verfügt wie der Absender.
Die Voreinstellung des Programms für die Verschlüsselung ist WEP disabled (WEP
deaktiviert). Klicken Sie auf Enable WEP (WEP aktivieren), um die Verschlüsselung
zu aktivieren.
Klicken Sie auf WEP Encryption Key Setting
(WEP-Verschlüsselung Einstellungen), um
Zugang zu weitere WEP-Einstellungen zu
erhalten.
Es stehen drei Authentifizierungsmodi zur
Verfügung: Open System, Shared Key
und Auto. Die Open System
Authentication ist die Standard-
Authentifizierung zum Freischalten von Station und Zugangspunkt. Nach der
Authentifizierung beider Seiten kann die Station Daten versenden bzw. über das
Netzwerk empfangen.
Die Daten werden hierbei jedoch nicht verschlüsselt.
Bei der Shared Key Authentication authentifizieren sich Station und Zugangspunkt
wechselseitig. Der Daten-Frame wird ebenfalls WEP-verschlüsselt.
Im Auto Mode übernimmt der Zugangspunkt automatisch die

Seite 14/145
Netzwerksicherheitseinstellung, wobei sich die Station nach der vom Zugangspunkt
angeforderten Einstellung richtet.
Klicken Sie auf das [X] in der oberen rechten Ecke, um zum Konfigurationsprogramm
zurückzukehren.
5.3 WPA-VERSCHLÜSSELUNG EINSTELLEN
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine
Verschlüsselungsmethode für Funknetzwerke
(W-LAN). WPA enthält die Architektur von
WEP (Wired Equivalent Privacy), bringt
jedoch zusätzlichen Schutz und eine bessere
Authentifizierung.
Hierzu verwendet WPA dynamische
Schlüssel, die auf dem Temporal Key Integrity
Protocol (TKIP) basieren. TKIP bietet
wesentliche Verbesserungen bei der
Verschlüsselung von Daten, darunter eine
Schlüsselmischfunktion pro Paket, eine
Meldungsintegritätsprüfung (Message Integrity Check; auch MIC oder Michael
genannt), einen erweiterten Initialisierungsvektor (IV) mit Sequenzierungsregeln und
einen Re-Keying-Mechanismus zur Neuverschlüsselung.
Unter WPA-PSK (WPA Pre-Shared Key)
versteht man eine vereinfachte, aber dennoch
effektive Form von WPA, die sich besonders
für private Wi-Fi-Netzwerke eignet. Um WPA-
PSK zu verwenden, wird wie bei WEP ein
statischer Schlüssel bzw. eine Passphrase
(d. h. eine Passwortkette) eingestellt. Bei
der Verwendung von TKIP werden die
Schlüssel von WPA-PSK jedoch automatisch
in voreingestellten Zeitintervallen verändert.
Somit wird es für Hacker wesentlich
schwieriger, diese Schlüssel auszuspähen
und zu knacken.
Der PSK (Pre-shared key) besteht aus
Zahlen, Buchstaben sowie Satzzeichen und Leerstellen und kann zwischen 8 und 63
Zeichen umfassen. Wenn W-LAN Clients über den korrekten PSK-Schlüssel
verfügen, kann eine sichere Verbindung aufgebaut werden.
Weitere Informationen zu WPA-Einstellungen erhalten Sie, wenn Sie auf WPA

Seite 15/145
Encryption Setting (WPA-Verschlüsselung Einstellungen) klicken.
5.4 PROFIL
Unter Profil versteht man eine Gruppe
bestimmter Einstellungen des USB-
Adapters. Sie können Einstellungen zu
einem Profil zusammenfassen. Wenn
Sie Einstellungen des USB-Adapters
ändern möchten, brauchen Sie
lediglich das gewünschte Profil
auszuwählen.

Seite 16/145
5.5 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Klicken Sie auf Advanced Setting (Erweiterte Einstellungen), um den
Stromversorgungsmodus zu ändern bzw. einzustellen. Sie können zwischen drei
Modi wählen. Sie können in diesem Fenster außerdem die Einstellungen zur
Sprache der Benutzeroberfläche (User Interface) sowie zum Roaming in
verschiedenen Ländern (Country Roaming) auswählen.
Außerdem können Sie die Schwellenwerte für die Fragmentierung und RTS/CTS
einstellen.

Seite 17/145
5.6 SYSTEMINFORMATIONEN
Klicken Sie auf Information, um ein Fenster zu öffnen, das die Versionsnummern
von Treiber und Hilfsprogramm, die MAC-Adresse des betreffenden USB-Adapters
und weitere Angaben enthält.

Seite 18/145
6. W-LAN für den AP-Modus
konfigurieren
Der W-LAN USB-Adapter verwendet eine eigene Managementsoftware. Diese
enthält alle Funktionen, die vom Benutzer gesteuert werden können. Wenn Sie den
W-LAN USB-Adapter an einen USB-Anschluss Ihres Rechners anschließen, sollte
automatisch ein neues Symbol in der Windows-Systemablage erscheinen.
Wird dieses Symbol in Rot angezeigt, ist die Konfiguration des W-LAN USB-Adapters
fehlgeschlagen oder unvollständig. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das unten
gezeigte Konfigurationsfenster aufzurufen.
Wenn Sie Ihren W-LAN USB-Adapter als Zugangspunkt (Access Point) einrichten
möchten, können Sie oben rechts im Fenster den Konfigurationmodus von Station in
Access Point ändern. Das Fenster enthält eine Übersicht der Verbindungsstationen,
die mit dem USB-Adapter verbunden sind. Wenn sich ein Computer mit Ihrem
Dongle verbindet, wird dessen MAC-Adresse in der Tabelle angezeigt.
Unter "Tx/Rx Frame" wird der aktuelle Durchsatz an drahtlos gesendeten bzw.
empfangenen Daten angezeigt.
Klicken Sie auf More Setting (Weitere Einstellungen), um die Konfiguration Ihres
Zugangspunktes zu ändern.

Seite 19/145
6.1 ALLGEMEINE VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN
Klicken Sie in diesem Fenster
auf Change (Ändern), um
W-LAN-Modus, Kanal, SSID und
Tx Power einzustellen.
Klicken Sie nach der Eingabe auf
Apply (Übernehmen), um die
Änderungen zu übernehmen.

Seite 20/145
6.2
WEP-VERSCHLÜSSELUNG EINSTELLEN
Sie können die WEP-Verschlüsselung
(Wired Equivalent Privacy)
verwenden,
um Ihr drahtloses Netzwerk zusätzlich
zu schützen. Wählen
Sie für die Authentifizierung die
Einstellung Shared Key und für
WEP Enable (Aktivieren). Sie können
weitere WEP-Einstellungen
vornehmen, wenn
Sie auf Setting (Einstellungen)
klicken.
6.3
WEITERE EINSTELLUNGEN
Sie können ferner die
Schwellenwerte für die
Fragmentierung und
RTS/CTS einstellen.
Sie können bestimmte MAC-
Adressen annehmen oder
ablehnen; klicken Sie hierzu
auf die Schaltfläche Setting
(Einstellungen) des MAC-
Adressfilters.
Table of contents
Languages: