Lux Tools BKS-45/45MM User manual

BKS-45/45MM
468419
DE Benzin-Kettensäge
IT Motosega a benzina
FR Tronçonneuse à essence
GB Gasoline chain saw
CZ Benzínová řetězová pila
SK Benzínová motorová píla
PL Pilarka łańcuchowa spalinowa
SI Motorna verižna žaga
HU Motoros láncfűrész
BA/HR
Motorna lančana pila
RU Бензиновая цепная пила
GR Βενζινοκίνητο αλυσοπρίονο
NL Benzinekettingzaag
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 1 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
SK Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
BA/HR
Originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . 165
GR Πρωτότυπες οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 2 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

3
12 11
2
5
3
4
1
89 7 6
10
1
19
13
18 17
20
21
16
14
15
2
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 3 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

4
1
1819
34
5
18 17
6
10 8
7
22
8
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 4 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

5
4
14
20
7
9
9
13
6
11
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 5 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

6
3
23 24 25
12
13
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 6 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

7
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Kettensäge
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . 10
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 17
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 19
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 19
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit den zugelassenen
Original-Sägeketten zum Sägen von Holz im
Freien benutzt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das
Starten des Motors und der Gebrauch in
geschlossenen Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlas-
sen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Dros-
selklappe zu schließen. Falls die
Maschine einen Benzinabsperrhahn
besitzt, ist dieser nach dem Arbeiten zu
schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem möglicherweise Benzin-
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 7 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

8
dämpfe mit offenem Feuer oder Funken
in Berührung kommen oder sich entzün-
den können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räumen
abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor und Auspuff frei von pflanzlichem
Material oder austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv.
Vermindern Sie das Explosions- und Bran-
drisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern lagern und
mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraft-
stoffe verdunsten auch bei Umgebungs-
temperatur und können sich in geschlos-
senen Räumen am Boden ansam-
meln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem
Motor darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den
Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten
Stoffe, die direkt giftig sind und auch auf
Dauer Gesundheitsschäden verursachen
können. Beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Aufnahme der Stoffe in
den Körper zu vermeiden:
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 8 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

9
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räu-
men tanken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt gründlich mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt,
wechseln Sie diese sofort. Reinigen Sie
die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um.
Kraftstoff darf nicht ins Erdreich oder in
die Kanalisation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Niemals in den Haus-
müll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig.
Kaufen Sie nur Mengen ein, die Sie in den
nächsten Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den
Zündschalter auf[0] schalten und Zünd-
kabelstecker abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf
undichte Stellen oder defekte Teile über-
prüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie
Benutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind,
dürfen es nicht benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät kom-
plett und vorschriftsmäßig montiert ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie
Funktion, insbesondere auf richtigen und
sicheren Sitz der Sägeschiene, vor-
schriftsmäßig gespannte Sägekette und
einwandfreie Funktion der Kettenbremse.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Ver-
schraubungen auf festen Sitz.
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher,
dass sich im Arbeitsbereich keine ande-
ren Personen oder Tiere aufhalten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeits-
bereich frei von Hindernissen ist.
• Behalten Sie immer die Umgebung im
Auge, um sicherzugehen, dass Sie mit
Ihrer Arbeit keine Personen oder Tiere
gefährden.
• Im Umkreis von 15m um den Schneidbe-
reich dürfen sich keine anderen Personen
oder Tiere aufhalten, da diese durch weg-
geschleuderte Gegenstände verletzt wer-
den können.
• Arbeiten Sie nie bei schlechten Licht-
oder Witterungsverhältnissen.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der
Kontrolle.
• Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen,
da hierbei kleine Äste in der Sägekette
hängenbleiben und unkontrolliert umher-
geschleudert werden können.
• Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen
können. Bei Arbeiten auf abschüssigem
Untergrund besonders vorsichtig sein!
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten. Greifen Sie mit der rechten Hand
den hinteren Handgriff, mit der linken den
Bügelgriff, auch wenn Sie Linkshänder
sind. Die Handgriffe nicht loslassen!
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
• Sägen Sie niemals über Schulterhöhe!
Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 9 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

10
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach
vorne aus.
• Arbeiten Sie niemals auf Leitern, auf Bäu-
men oder in anderen Positionen, in denen
Sie keinen sicheren Stand haben.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
• Sägen Sie immer mit hoher Kettenge-
schwindigkeit.
• Sägen Sie keine unter Spannung stehen-
den Holzteile.
• Arbeiten Sie nicht allein! Stellen Sie
sicher, dass Sie Ruf-, Sicht- oder sons-
tige Verbindung mit einer anderen Person
haben, die in der Lage ist, in Notfällen
erste Hilfe zu leisten.
• Beim Ablegen des Gerätes muss immer
der Motor ausgeschaltet sein!
• Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und aktivieren Sie die Ket-
tenbremse. Das Gerät darf nur mit nach
hinten gerichteter Sägeschiene und auf-
gesteckter Schutzhülle getragen werden.
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stö-
ßen! Lassen Sie es nicht fallen! Wurde
das Gerät Stößen ausgesetzt, prüfen Sie
unbedingt sofort, ob Kraftstoff austritt
(Brand- und Explosionsgefahr!).
• Halten Sie den heißen Motor des Gerätes
von allem fern, was brennbar ist, z.B. tro-
ckenes Gras, Kunststoffe.
• Verwenden Sie nur das vorgeschriebene
Kraftstoff-Öl-Gemisch (►Verwendbare
Kraftstoffe– S.22).
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung/
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich
etwas verfängt:
• Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
• Tragen Sie keinen Schmuck!
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz!
Restrisiken
Auch bei einer sachgemäßen Verwendung
bleiben immer gewisse Restrisiken, die nicht
ausgeschlossen werden können.
• Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzung)
• Wegschleudern von Teilen der Sägen-
kette
• Wegschleudern von Teilen des Schneid-
guts
• Schädigung des Gehörs
• Einatmen von Schneidgutpartikel
• Kontakt mit Benzin/ Öl
Daher ist es zwingend vorgeschrieben diese
Kettensäge immer mit den zusätzlichen per-
sönlichen Schutzausrüstungen, wie auf der
Maschine abgebildet und in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, zu
benutzen sowie die Sicherheitshinweise zu
befolgen.
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Handschutz (Auslöser für Kettenbremse)
2. Bügelgriff
Vorsicht beim Umgang mit dem
Gerät! Alle Sicherheitshinweise
aus der Gebrauchsanweisung be-
achten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchs-
anweisung lesen und beachten
Rückschlaggefahr!
Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
Kopfschutz: Schutzhelm mit Ge-
sichtsschutz
Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapsel-
gehöhrschutz nach DINEN 352-1
Augenschutz: rundum schließen-
de Schutzbrille/Schutzschild am
Helm
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit
griffiger Sohle, Stahlkappen und
Beinschutz
Handschutz: Arbeitshandschuhe
aus Leder
Kleidung: Sicherheitslatzhose
(schnitthemmend)
Sicherheitsjacke (schnitthem-
mend)
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 10 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

11
3. Abdeckung für Luftfilter und Zündkerze
4. Choke-Griff
5. Handgriff
6. Gashebel
7. Zündschalter
8. Tankdeckel (für Kraftstoff-Öl-Gemisch)
9. Zugstarter
10. Tankdeckel (für Sägekettenöl)
11. Sägeschiene
12. Sägekette
13. Gashebelsperre
14. Dekompressionsventil
15. Auspuff
16. Schutzhülle
17. Kettenspannschraube
18. Befestigungsmuttern (für Sägeschiene)
19. Kettenradschutz
20. Kraftstoffpumpe
21. Hinterer Handschutz
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Kettensäge
• Schutzhülle für Sägeschiene
• Werkzeug-Set
Montage
Sägeschiene und Sägekette montieren
►S.4, Punkt3
– Kettenbremse(1) lösen (Handschutz
nach hinten einrasten).
– Befestigungsmuttern(18) herausdrehen
und Kettenradschutz(19) abnehmen.
►S.4, Punkt4
– Sägekette um Kettenrad legen. Auf kor-
rekte Montagerichtung achten: die Pfeil-
richtung auf der Kette muss mit der auf
dem Kettenrad übereinstimmen.
►S.4, Punkt5
– Sägeschiene aufsetzen und in Richtung
Kettenrad schieben.
– Sägekette in die Führungsnut der Säge-
schiene einführen.
– Sägekette um die Sägeschiene legen. Auf
richtigen Sitz in der Führungsnut achten.
– Kettenradabdeckung aufsetzen. Ketten-
spannstift muss in das Loch der Säge-
schiene eingreifen.
– Befestigungsmuttern(18) zunächst leicht
anziehen.
Sägekette spannen
►S.4, Punkt6
– Sägeschienenspitze leicht anheben.
– Durch Drehen von Hand Sägekette auf
einwandfreien Lauf überprüfen.
– Spannschraube(17) drehen, bis die Kette
an der Unterseite der Sägeschiene
anliegt.
– Befestigungsmuttern(18) festziehen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
dem ersten Gebrauch müssen alle
Teile auf festen Sitz und richtige
Funktion geprüft werden.
Unsachgemäß montierte Teile kön-
nen beim Gebrauch des Gerätes zu
schwersten und tödlichen Verletzun-
gen führen! Dieses Gerät darf nur in
Betrieb genommen werden, wenn
alle Teile vollständig und fest mon-
tiert sind und kein Teil beschädigt ist!
Die Sägeschiene muss richtig mon-
tiert sein (►Sägeschiene und Säge-
kette montieren– S.11).
Die Sägekette muss korrekt
gespannt sein (►Spannung der
Sägekette prüfen– S.18).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt
zu unkontrolliertem Schneidverhal-
ten des Gerätes! Bei Montage der
Kette auf die vorgeschriebene Lauf-
richtung achten!
VORSICHT! Schnittgefahr! Die
Zähne der Sägekette sind sehr
scharf! Bei allen Arbeiten an der
Kette müssen Schutzhandschuhe
getragen werden.
ACHTUNG! Geräteschäden!
Beachten Sie, dass das Gerät beim
Kauf weder Kraftstoff-Öl-Gemisch
noch Öl für die Sägekette enthält. Vor
Inbetriebnahme des Gerätes Kraft-
stoff-Öl Gemisch und Sägekettenöl
einfüllen (►Technische Daten–
S.21).
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 11 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

12
Sägekette einlaufen lassen
Eine neue Sägekette und -schiene muss
nach maximal fünf Schnitten nachgespannt
werden. Dies ist während der Einlaufzeit nor-
mal; die Abstände zwischen künftigen Nach-
stellungen werden größer.
Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen
►S.4, Punkt7
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel für Kraftstoff-Öl-Gemisch(8) nach
oben.
– Tankdeckel(8) und Einfüllstutzen gege-
benenfalls reinigen.
– Tankdeckel(8) langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Kraftstoff-Öl-Gemisch vorsichtig einfül-
len. Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel(8) auf Beschä-
digungen überprüfen und gegebenenfalls
säubern. Beschädigte Dichtung umge-
hend austauschen!
– Tankdeckel(8) mit Dichtung von Hand
festdrehen.
– Eventuell verschütteten Kraftstoff unbe-
dingt aufwischen.
Sägekettenöl einfüllen
►S.4, Punkt7
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel für Sägekettenöl(10) nach oben.
– Tankdeckel(10) und Einfüllstutzen gege-
benenfalls reinigen.
– Tankdeckel(10) langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht
verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel(10) auf Beschä-
digungen überprüfen und gegebenenfalls
säubern. Beschädigte Dichtung umge-
hend austauschen!
– Tankdeckel(10) mit Dichtung von Hand
festdrehen.
– Eventuell verschüttetes Sägekettenöl
unbedingt aufwischen.
Bedienung
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko
beim Arbeiten verringern:
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient dazu, ein unbeab-
sichtigtes Betätigen des Gashebels zu ver-
hindern. Der Gashebel(6) kann nur betätigt
werden, wenn gleichzeitig die Gashebel-
sperre(13) gelöst wird.
Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz(21) dient zum
Schutz der Hand vor einer eventuell absprin-
genden Kette und vor störenden Ästen und
Zweigen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Kraftstoff ist explosiv!
– Vor dem Betanken Motor
abschalten und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle
Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Kraftstoff.
ACHTUNG! Geräteschäden! Nur
vorgeschriebenes Kraftstoff-Öl-
Gemisch verwenden (►Verwend-
bare Kraftstoffe– S.22).
ACHTUNG! Geräteschäden! Nach
dem Einfüllen des Kraftstoffes sollte
immer geprüft werden, ob noch aus-
reichend Sägekettenöl im Sägeket-
tenöltank vorhanden ist.
ACHTUNG! Umweltgefahr! Da das
Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle
auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Lesenund
beachten Sie die Anweisungen des
Kapitels ►Hinweise zur Bedie-
nung– S.14 bevor Sie das Gerät
bedienen.
13
6 21
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 12 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

13
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene
oder aus der Führung gesprungene Kette
aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung
der Sägeschiene und korrektes und regelmä-
ßiges Nachspannen der Kette können Unfälle
dieser Art verhindert werden.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Ketten-
spannung.
– Überprüfen Sie die Funktion der Ketten-
bremse.
Starten des Motors
– Sicheren Stand einnehmen.
– Gerät so auf den Boden stellen, dass die
Sägekette mit nichts in Berührung kom-
men kann.
– Kettenbremse aktivieren (Handschutz
nach vorne einrasten).
– Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen
und Gerät auf den Boden drücken.
Kaltstart
►S.5, Punkt9
– Zündschalter(7) auf[1] stellen.
– Kraftstoffpumpe(20) so oft leicht drü-
cken, bis keine Blasen mehr zu sehen
sind (ca.6×).
– Dekompressionsventil (14) drücken.
– Kaltstart-Hebel(4) ganz herausziehen.
– Zugstarter(9) gleichmäßig bis zum
Anschlag herausziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist.
– Kaltstart-Hebel(4) wieder hereindrücken.
– Zugstarter(9) gleichmäßig bis zum
Anschlag herausziehen, bis der Motor
anspringt.
– Kettenbremse(1) lösen.
– Gashebel(6) leicht betätigen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR! Brandgefahr! Durch
eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
Wischen Sie vor dem Starten ver-
schütteten Kraftstoff sorgfältig ab.
Starten Sie das Gerät einige Meter
von der Stelle entfernt, an der es
betankt wurde.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Starten muss das Gerät ruhig und
fest aufliegen. Den Motor niemals
anlassen, wenn das Gerät noch in
der Hand liegt!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Bei
nicht aktiver Kettenbremse läuft die
Sägekette direkt nach Starten des
Motors an. Immer vor dem Starten
die Kettenbremse prüfen (►Ketten-
bremse prüfen– S.18)!
ACHTUNG! Geräteschäden! Zug-
starter max. 50 cm weit herausziehen
und von Hand langsam wieder
zurückführen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Der
Gashebel muss nach dem Starten
einmal leicht betätigt werden, damit
der Motor die richtige Leerlaufdreh-
zahl erreicht und die Sägekette im
Leerlauf nicht anläuft.
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 13 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

14
Warmstart
►S.5, Punkt9
– Zündschalter(7) auf[1] stellen.
– Zugstarter(9) gleichmäßig bis zum
Anschlag herausziehen, bis der Motor
anspringt.
– Gashebel(6) leicht betätigen.
– Kettenbremse(1) lösen.
– Wenn der Motor nach dreimaligem Zie-
hen des Zugstarters nicht anspringt, den
gesamten Startvorgang, wie unter
Kaltstart beschrieben, wiederholen.
Easy Start
►S.5, Punkt11
1. Zündschalter (3) auf [1] stellen.
2. Handschutz nach vorne einrasten, um
Kettenbremse zu aktivieren.
3. Kraftstoffpumpe (15) ca. 6× hintereinan-
der drücken, bis Kraftstoff eintritt.
4. Kaltstart-Hebel (14) ganz herausziehen.
5. Dekompressionsventil (14) drücken. Mit
den ersten Zündungen wird der Kolben
bewegt, und dadurch das Ventil automa-
tisch geschlossen.
6. Kettensäge sicher auf den Boden drü-
cken und Zugstarter (6) ca. 4× herauszie-
hen.
7. Gashebel (16) leicht betätigen, um den
Kaltstart-Hebel (14) in die Normalstellung
zu bringen.
8. Zugstarter (6) gleichmäßig bis zum
Anschlag herausziehen, bis der Motor
anspringt.
9. Motor 15 Sekunden bei Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
10. Kettenbremse (10) lösen. Gashebel zum
Aufwärmen des Motors leicht betätigen.
Nach dem Starten
– Motor einige Zeit bei Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
– Gasgriff langsam durchdrücken, um die
Drehzahl des Motors zu erhöhen.
Bei ausreichend hoher Motordrehzahl löst
die Kupplung aus und die Sägekette beginnt
sich zu drehen.
– Sicherstellen, dass die Kette ausreichend
geschmiert ist (►Kettenschmierung prü-
fen– S.18).
– Prüfen, ob die Kette bei Loslassen des
Gashebels aufhört, sich zu drehen.
Abschalten des Motors
– Gashebel loslassen.
– Zündschalter auf[0] stellen.
Der Motor schaltet ab.
Kettenschmierung einstellen
►S.4, Punkt8
Die werkseitig voreingestellte Schmiermenge
sollte nur in Ausnahmefällen(z.B. besonders
hohe Belastung) verändert werden.
– Einstellschraube(22) je nach Einsatzge-
biet der Säge einstellen.
MIN= leichte Arbeiten über längeren Zeit-
raum, z.B. Entasten, Sägen von Kleinholz
MAX= schwere Arbeiten über längeren Zeit-
raum, z.B. nur Baumfällen, Sägen von großen
Mengen Hartholz
Hinweise zur Bedienung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführ-
lich mit der Sägetechnik mit Kettensägen
vertraut. Hinweise finden Sie in der Fachlite-
ratur. Wir empfehlen den Besuch von geeig-
neten Schulungen. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
Richtige Haltung
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf dem
Boden.
Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbe-
reich.
Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit beiden
Händen festzuhalten!
Halten Sie das Gerät:
• mit der linken Hand am Bügelgriff
• mit der rechten Hand am Handgriff
• ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
Hinweis: Zugstarter bei gezogenem
Kaltstart-Hebel nur so oft ziehen, bis
ein erstes Zündgeräusch hörbar ist.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass
zuviel Kraftstoff in den Brennraum
gelangt und kein Zündfunke entste-
hen kann.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! –Nie
auf instabilen Untergründen
arbeiten!
– Nie über Schulterhöhe arbeiten!
– Nie auf Leitern stehend arbeiten!
– Nicht zu weit vorgebeugt arbei-
ten!
– Das Gerät nur bei günstigen Wit-
terungs- und Geländebedingun-
gen verwenden!
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 14 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

15
So sägen Sie richtig!
– Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
– Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des
Gerätes überprüfen (►Vor dem Starten
überprüfen!– S.13).
– Motor starten (►Starten des Motors–
S.13).
– Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände
nehmen (►Richtige Haltung– S.14).
– Gashebel vorsichtig durchdrücken.
Sägen Sie immer mit ausreichender
Drehzahl!
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn die Oberseite
oder die Spitze der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berührt. Das
Gerät wird dabei mit hoher Energie zum
Benutzer hin geschleudert, was zu schwers-
ten Verletzungen führen kann.
Vermeiden Sie unbedingt, dass der rechts
abgebildete Bereich der Sägeschiene Holz
oder andere feste Gegenstände berührt.
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
Rückschlags zu verringern, ist das Gerät mit
einer Kettenbremse ausgerüstet, die durch
den Stoß automatisch ausgelöst wird und die
Kette sofort anhält.
Aus Sicherheitsgründen muss die Funktions-
fähigkeit der Kettenbremse vor jeder Benut-
zung des Gerätes überprüft werden (►Ket-
tenbremse prüfen– S.18).
Bei weniger starken Rückschlägen kann es
sein, dass die Kettenbremse nicht automa-
tisch auslöst. Aus diesem Grund ist es wich-
tig, dass das Gerät fest mit beiden Händen
gehalten wird.
Nur eine umsichtige und korrekte Arbeits-
weise kann das Risiko eines Rückschlags
zuverlässig verringern!
Grundlegende Arbeitstechnik
Vor jeder Anwendung
– Kettenbremse(1) auf einwandfreie Funk-
tion überprüfen.
– Spannung der Sägekette(12) prüfen.
– Kettenfänger auf Schäden überprüfen.
– Ein-/Aus-Schalter(7) auf einwandfreie
Funktion überprüfen.
– Gashebelsperre(13) auf einwandfreie
Funktion überprüfen.
– Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
– Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes
vorhanden, fest montiert und unbeschä-
digt sind.
Sägetechnik
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite
der Sägeschiene von oben nach unten
gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das
Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei
bildet die Vorderkante des Gerätes eine
Stütze, die die beim Sägen entstehenden
Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender
wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät
und kann Rückschläge besser vermeiden.
Daher sollte bevorzugt diese Sägetechnik
angewandt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus,
bevor Sie das Gerät aus der Hand
legen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Arbeiten mit dem Gerät kann es zu
gefährlichen Rückschlägen kommen!
Schwerste Verletzungen bis hin zum
Tod können die Folge sein!
Vor Beginn der Arbeit mit dem Gerät
muss die Kettenbremse auf ein-
wandfreie Funktion überprüft wer-
den!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die-
ser Abschnitt behandelt die grundle-
gende Arbeitstechnik im Umgang mit
dem Gerät. Die hier gegebenen Infor-
mationen ersetzen nicht die langjäh-
rige Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind!
Ein unbedachter Umgang mit dem
Gerät kann schwerste Verletzungen
bis hin zum Tod zur Folge haben!
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 15 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

16
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Sägeschiene von unten nach oben gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät
rückwärts zum Anwender hin. Verkantet sich
die Sägeschiene, so kann das Gerät mit gro-
ßer Kraft zum Anwender hin geschleudert
werden.
Wenn der Anwender die nach hinten schie-
bende Kraft der Sägekette nicht durch seine
Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr,
dass nur noch die Spitze der Sägeschiene
Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag
erfolgt (►Rückschlaggefahr!– S.15).
Fällen eines Baumes
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen,
dass:
• sich im Fallbereich des Baumes keine
unbeteiligten Personen oder Tiere aufhal-
ten
• für jeden Beteiligten ein hindernisfreier
Fluchtweg möglich ist. Ein Rückzug (B)
erfolgt schräg entgegengesetzt zur Fall-
richtung (A).
• der Bereich um den Stamm frei von Hin-
dernissen ist (Stolpergefahr!).
• der nächste Arbeitsplatz mindestens
zweieinhalb Baumlängen (A) entfernt ist.
Vor dem Fällen muss die Fallrichtung des
Baumes überprüft und sichergestellt
sein, dass sich in einer Entfernung von
zweieinhalb Baumlängen weder Gegen-
stände noch andere Personen oder Tiere
befinden.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei
Schritten:
1. Den Stamm um etwa ein Drittel seines
Durchmessers auf der Fallrichtungs-Seite
einkerben.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den
Fällschnitt ansetzen, der etwas höher lie-
gen muss als der Fallkerb (ca. 3–5cm).
Flach auf dem Boden liegende Stämme
– Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden,
dann umdrehen und von der entgegenge-
setzten Seite durchsägen.
Abgestützte Stämme
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf
Sägeböcke zu stützen. Ist dies nicht möglich,
sollte der Stamm mit Hilfe der stützenden
Äste oder über Stützblöcke angehoben und
abgestützt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Fäll-
und Entastungsarbeiten dürfen nur
von geschulten Personen durchge-
führt werden! Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
B
B
A45°
45°
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie voll-
ständig durch. Der Bereich (C) dient
als „Scharnier“ und sorgt für eine
definierte Fallrichtung.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Fällen nur seitwärts des zu fällenden
Baumes stehen! Es besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen!
ACHTUNG! Geräteschäden! Gehen
Sie sicher, dass die Sägeschiene
beim Durchsägen des Stammes
nicht den Boden berührt!
12
~5 cm
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 16 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

17
Im Bereich A zuerst bis auf etwa ein Drittel
des Stammdurchmessers von oben nach
unten schneiden, dann den abschließenden
Schnitt von unten nach oben durchführen. Im
Bereich B zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von unten nach oben
schneiden, dann von oben her durchsägen.
Entfernen von Ästen
– Arbeiten Sie stets auf der dem betreffen-
den Ast gegenüberliegenden Seite.
– Beginnen Sie unten am Stamm und
arbeiten Sie nach oben.
– Führen Sie die Säge stets von oben nach
unten durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer
zuerst die frei in die Luft ragenden Äste absä-
gen. Stützäste erst abtrennen, wenn der
Stamm in Längen gesägt ist.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Nach jedem Gebrauch
Alle 10 Betriebsstunden
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen
abwischen.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen
– Sägeschiene demontieren.
– Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug
von Schmutz befreien.
– Sägeschiene wieder anbringen (►Säge-
schiene und Sägekette montieren–
S.11).
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Sägen Sie keine unter Spannung ste-
henden Stämme!
Splitterndes Holz oder eine verkan-
tete Sägeschiene können zu
schwersten Verletzungen führen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Äste,
die aufliegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im
Holz verkeilen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
jeder Wartung und/oder Reinigung:
– Motor ausschalten (►Abschal-
ten des Motors– S.14).
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkerzenstecker ziehen
(►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.18).
AB GEFAHR! Im Interesse Ihrer eige-
nen Sicherheit! Führen Sie nur die
hier beschriebenen Wartungsarbei-
ten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen
müssen durch einen ausgebildeten
Fachmann durchgeführt werden.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
Was? Wie?
Gerät auf Schäden
überprüfen. Sichtprüfung.
Kettenbremse auf
Funktion prüfen.
►Kettenbremse prü-
fen– S.18.
Sägekette spannen. ►Sägekette span-
nen– S.11.
Was? Wie?
Gerät reinigen. ►Gerät reinigen–
S.17.
Ölführungsnut der
Sägeschiene reini-
gen.
►Ölführungsnut der
Sägeschiene reini-
gen– S.17.
Was? Wie?
Luftfilter reinigen. ►Luftfilterersetzen–
S.18.
Zündkerze prüfen. ►Zündkerze reini-
gen/ersetzen– S.18.
ACHTUNG! Geräteschäden! Ver-
wenden Sie zum Reinigen der Säge-
schiene nur einen Kunststoffspach-
tel, kein Stahlwerkzeug.
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 17 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

18
Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette
an der Unterseite der Sägeschiene eng
anliegt und sich von Hand leicht bewegen
lässt.
– Kettenbremse lösen (Handschutz nach
hinten einrasten).
– Durch Drehen von Hand Sägekette auf
einwandfreien Lauf überprüfen.
– Spannung der Sägekette wenn notwen-
dig nachjustieren (►Sägekette span-
nen– S.11).
Kettenschmierung prüfen
– Ölmenge im Sägekettenöltank überprü-
fen und gegebenenfalls nachfüllen
(►Sägekettenöl einfüllen– S.12).
– Motor starten und Gashebel durchdrü-
cken (►Starten des Motors– S.13).
– Laufende Sägekette einige Zeit ca. 15cm
über eine geeignete Oberfläche halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung bildet
das von der Sägekette abspritzende Öl eine
leichte Spur.
Kettenlaufrad schmieren
►S.6, Punkt13
Das Lager des Kettenlaufrads am vorderen
Ende der Schiene sollte regelmäßig
geschmiert werden. Bei intensiver Nutzung
ca. 1× wöchentlich.
– Reinigen Sie die Schmierbohrung.
– Geben Sie etwas Mehrzweckfett in die
Schmierbohrung, während Sie die Kette
von Hand bewegen.
Kettenbremse prüfen
Die Kettenbremse sorgt für ein sofortiges
Blockieren der Sägekette im Falle eines
Rückschlags. Vor Beginn der Arbeit mit dem
Gerät muss sie auf einwandfreie Funktion
überprüft werden.
– Gerät auf dem Boden ablegen.
– Handschutz nach hinten kippen.
– Motor starten und Gashebel leicht durch-
drücken.
– Handschutz nach vorne kippen. Die Kette
muss sofort anhalten.
– Bei nicht funktionsfähiger Kettenbremse
Gerät sofort von einer Fachkraft überprü-
fen lassen.
Sägekette nachschleifen
Luftfilter ersetzen
►S.6, Punkt12
– Verriegelung für obere Abdeckung(23)
lösen.
– Abdeckung für Luftfilter und Zünd-
kerze(3) am hinteren Teil nach oben zie-
hen und abnehmen.
– Luftfilter(24) entnehmen.
– Gereinigten beziehungsweise neuen Luft-
filter einsetzen.
– Abdeckung für Luftfilter und Zünd-
kerze(3) aufsetzen und die Verriegelung
für obere Abdeckung(23) wieder von
Hand festdrehen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
►S.6, Punkt12
– Verriegelung für obere Abdeckung(23)
lösen.
– Abdeckung für Luftfilter und Zünd-
kerze(3) am hinteren Teil nach oben zie-
hen und abnehmen.
– Luftfilter(24) entnehmen.
– Zündkerzenstecker(25) abziehen und
Zündkerze mit geeignetem Werkzeug
herausdrehen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Eine
neue Sägekette muss nach maximal
fünf Schnitten nachgespannt wer-
den. Dies ist während der Einlaufzeit
normal; die Abstände zwischen künf-
tigen Nachstellungen werden größer.
ACHTUNG! Geräteschäden! Das
Gerät darf nicht ohne ausreichende
Kettenschmierung verwendet wer-
den.
Unzureichende Schmierung verrin-
gert die Lebensdauer des Gerätes.
GEFAHR! Lebensgefahr! Zum
Schärfen der Sägekette sind Spezial-
werkzeuge erforderlich, die gewähr-
leisten, dass die Schneiden der Kette
im richtigen Winkel und der richtigen
Tiefe geschärft sind. Lassen Sie die
Sägekette von einer Fachkraft nach-
schleifen!
Eine abgenutzte oder unsachgemäß
geschärfte Kette kann zu Rückschlä-
gen führen. Schwerste Verletzungen
bis hin zum Tod können die Folge
sein!
ACHTUNG! Geräteschäden! Erset-
zen Sie die Zündkerze nur durch eine
neue Zündkerze gleichen Typs
(►Technische Daten– S.21).
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 18 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

19
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Stan-
dardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen. Korrekter
Abstand: 0,635 mm
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von
Elektrode entfernen.
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einset-
zen und von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit
geeignetem Werkzeug noch leicht fest-
drehen. Zündkerze nicht zu fest drehen,
da sonst das Gewinde beschädigt wird.
– Zündkerzenstecker(25) wieder fest auf
Kerze stecken.
– Luftfilter wieder einsetzen.
– Abdeckung für Luftfilter und Zünd-
kerze(3) aufsetzen und die Verriegelung
für obere Abdeckung(23) wieder von
Hand festdrehen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
es aufbewahren.
– Lagern Sie das Gerät möglichst waage-
recht. Vergewissern Sie sich, dass kein
Kraftstoff-Öl-Gemisch aus dem Vergaser
auslaufen kann.
Längere Außerbetriebnahme
– Tank für Kraftstoff-Öl-Gemisch und
Sägekettenöl entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen,
bis der Motor von alleine ausgeht
(►Starten des Motors– S.13).
– Motor abkühlen lassen (ca. 5 min).
– Zündkerze entfernen (►Zündkerze reini-
gen/ersetzen– S.18).
– Einen Teelöffel sauberes Zweitakt-Moto-
renöl in die Verbrennungskammer laufen
lassen.
– Mehrere Male langsam am Zugstarter
ziehen, um die internen Komponenten mit
dem Öl zu beschichten.
– Zündkerze wieder einsetzen (►Zünd-
kerze reinigen/ersetzen– S.18).
Transport in einem Kraftfahrzeug
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug
transportieren:
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank für Kraftstoff-Öl-Gemisch und
Sägekettenöl entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
ACHTUNG! Geräteschäden! Zum
Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwen-
den. Borsten aus anderem Material
beschädigen die Elektrode!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stel-
len Sie sicher, dass unbefugte Perso-
nen keinen Zugang zu dem Gerät
haben!
ACHTUNG! Geräteschäden! Ent-
fernen Sie bei einer längeren Nut-
zungspause unbedingt den Kraftstoff
und Kettenschmieröl aus dem Gerät.
So verhindern Sie ein Verharzen des
Motors und der Schmierölpumpe.
Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und weit entfernt von
möglichen Entzündungsquellen, wie
z.B. Öfen, Gasthermen etc.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor jedem Transport des Gerätes
Schutzhülle auf Sägeschiene aufste-
cken.
GEFAHR! Gefahr für Leib und
Leben! Unsachgemäße Reparatu-
ren können dazu führen, dass Ihr
Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank ist leer? ►Vor dem Starten überprüfen!–
S.13.
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 19 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13

20
Zündschalter auf STOP? ►Starten des Motors– S.13
Falscher Startverlauf? ►Starten des Motors– S.13
Zündkabel ist nicht fest aufge-
steckt? Stecker fest aufstecken (►Zünd-
kerze reinigen/ersetzen– S.18).
Stecker des Zündkabels ver-
schmutzt? Stecker säubern (►Zündkerze rei-
nigen/ersetzen– S.18).
Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum? Gashebelsperre lösen, Choke-He-
bel hereindrücken, Motor mehrfach
starten.
Startet der Motor nicht: Zündkerze
herausnehmen und Elektrode ab-
trocknen (►Zündkerze reinigen/er-
setzen– S.18).
Zündkerze ist verschmutzt
(Spitze ist verrußt)? Zündkerze säubern (►Zündkerze
reinigen/ersetzen– S.18).
Elektrodenabstand der Zünd-
kerze ist zu groß? Spalt einstellen (►Zündkerze reini-
gen/ersetzen– S.18).
Falscher Kraftstoff oder fal-
sches Gemisch? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Gemisch betanken (►Ver-
wendbare Kraftstoffe– S.22).
Filter für Kraftstoff-Öl-Gemisch
verstopft? Von Fachkraft wechseln lassen.
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
Motor kalt? Choke betätigen.
Motor erreicht nicht die
maximale Drehzahl. Luftfilter ist verschmutzt? Luftfilter ersetzen (►Luftfilter erset-
zen– S.18).
Zündkerze ist verschmutzt
(Spitze ist verrußt)? Zündkerze säubern (►Zündkerze
reinigen/ersetzen– S.18).
Elektrodenabstand der Zünd-
kerze ist zu groß? Spalt einstellen (►Zündkerze reini-
gen/ersetzen– S.18).
Falscher Kraftstoff oder fal-
sches Gemisch? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Gemisch betanken (►Ver-
wendbare Kraftstoffe– S.22).
Übermäßige Rauchent-
wicklung des Motors. Falscher Kraftstoff oder fal-
sches Gemisch? Gerät ausschalten und Tank entlee-
ren und mit dem richtigen Gemisch
betanken (►Verwendbare Kraft-
stoffe– S.22).
Kette läuft nicht an. Kettenbremse ausgelöst? Kettenbremse lösen (►Ketten-
bremse prüfen– S.18).
Kette läuft vor Betätigen
des Gashebels an. Kettenbremse nicht einge-
schaltet? Kettenbremse einschalten (►Ket-
tenbremse prüfen– S.18).
Leerlaufdrehzahl zu hoch? Gashebel nach dem Starten einmal
leicht betätigen.
Unzureichende Ketten-
schmierung. Tank für Sägekettenöl leer? Sägekettenöl nachfüllen (►Säge-
kettenöl einfüllen– S.12).
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
DE
Kettensaege_Benzin_468419.book Seite 20 Donnerstag, 7. April 2016 1:06 13
Other manuals for BKS-45/45MM
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Chainsaw manuals