Matrix X-ONE AKN-H 20 User manual

AKKU-BOHRSCHRAUBER
Art.Nr. 511.010.634
Oktober 2019
CORDLESS DRILL
PERCEUSE SANS FIL
TRAPANO CORD
WIERTARKO-WKRETARKA BEZPRZEWODOWA
AKUMULÁTOROVÁ VRTACKA
AKN-H 20 X-ONE
FR Manuel d'utilisation
IT Manuale operativo
PL Instrukcja obsługi
CZ Návod k obsluze
DE Bedienungsanleitung
UK Operation Manual

2
917
8
3
4
5
1.
2.
5
8
1
2 3
10
5
6

3
a
9
12
4 5
6 7
8
3
4
2
1

4
1. Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist zum Eindrehen
und Lösen von Schrauben sowie zum Bohren
in Holz, Metall, Keramik und Kunststo bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemässer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen. Personen, die mit
der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das
Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig
auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
DE

5
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und richtig zu
verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
DE

6
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
DE

7
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug oder die
Schraube verborgene Stromleitungen treen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
•Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Die Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Das Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst,
die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn:
— das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
— es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben
können kurzfristig hohe Reaktionsmomente
auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
•Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
•Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
•Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
•Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
•Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroene Teile. Reinigen
Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
DE

8
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige Handschuhe
tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Akku Li-ion
Vermeiden Sie die dauernde
Sonneneinstrahlung.
Nicht ins Feuer werfen !
Li-lon
Max 45º
C
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden -
eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
Nicht ins Wasser werfen!
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll. Es besteht die
gesetzliche Verpichtung, verbrauchte
Batterien zur fachgerechten Entsorgung
zurückzugeben.
Li-lon
In Übereinstimmung mit
geltendeneuropäischen Richtlinien
Schutzklasse II
Das Ladegerät ist nur zur Verwendungin
Räumen geeignet.
Polarität
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.
DE

9
6. Gerätebeschreibung
1. Drehmomenteinstellung
2. Akku-Kapazitätsanzeige
3. Drehrichtungsschalter
4. Ein-/ Ausschalter
5. Li-Ion-Akku
6. Ladegerät
7. Umschalter 1. Gang – 2. Gang
8. Akku-Entriegelungstaste
9. Schnellspannbohrfutter
10. Arbeitslicht
7. Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Akku-Bohrschrauber unbedingt diese Hinweise:
1. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten
Ladegerät. Ein leerer Akku ist nach ca. 1 Stunde
aufgeladen.
2. Nur scharfe Bohrer sowie einwandfreie und
geeignete Schrauberbits verwenden.
3. Beim Bohren und Schrauben in Wänden und
Mauern diese auf verborgene Strom-, Gas- und
Wasserleitungen überprüfen.
8. Bedienung
8.1 Laden des Akku-Packs (Abb. 2/3)
1. Akku-Pack (5) aus dem Handgri heraus ziehen,
dabei die Akku-Entriegelungstaste (8) nach unten
drücken.
2. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
des Ladegerätes angegebene Netzspannung mit
der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (6) in
die Steckdose.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät. Die
blinkende rote LED signalisiert, dass der Akku
geladen wird. Wenn der Ladevorgang beendet
ist, leuchtet die grüne LED dauernd. Die Ladezeit
beträgt bei leerem Akku ca. 1 Stunde.
4. Während des Ladevorgangs kann sich der Akku-
Pack etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
Wenn die grüne LED während dem Ladevorgang
erlischt, ist die Temperatur entweder auf oder
unter der optimalen Ladetemperatur. Ziehen Sie
in diesem Fall den Netzstecker des Ladegeräts und
laden Sie den Akku in einer Umbebung, in der die
Temperatur wärmer bzw. kälter ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist.
• ob ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht
möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederauadung des Akku-Packs sorgen. Dies ist
auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Schraubers nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
8.2 Drehmoment-Einstellung (Abb. 4/Pos. 1)
Der Akku-Bohrschrauber ist mit einer
mechanischen Drehmomenteinstellung
ausgestattet.
Das Drehmoment für eine bestimmte
Schraubengröße wird am Stellring (1) eingestellt.
Das Drehmoment ist von mehreren Faktoren
abhängig:
· von der Art und Härte des zu bearbeitenden
Materials.
· von der Art und der Länge der verwendeten
Schrauben.
DE

10
· von den Anforderungen, die an die
Schraubverbindung gestellt werden.
Das Erreichen des Drehmoments wird durch das
ratschende Ausrücken der Kupplung signalisiert.
Achtung! Stellring für das Drehmoment nur
bei Stillstand einstellen.
8.3 Bohren/Hammern (Abb.4/Pos.1)
Zum Bohren stellen Sie den Einstellring für das
Drehmoment auf die Stufe„Bohrer“.
Beim Bohren ist das maximale Drehmoment
verfügbar.
Drehen Sie den Drehmomentwähler auf das
Hammersymbol, dann ist beim Bohren auch das
Schlagwerk im Akku-Bohrschrauber aktiviert.
8.4 Drehrichtungsschalter (Abb. 5/Pos. 3)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein-/
Ausschalter können Sie die Drehrichtung des Akku-
Schraubers einstellen und den Akku-Schrauber
gegen ungewolltes Einschalten sichern. Sie können
zwischen Links- und Rechtslauf wählen. Um eine
Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, darf
die Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet
werden.
Bendet sich der Schiebeschalter in der
Mittelstellung, ist der Ein-/Ausschalter blockiert.
8.5 Ein-/Ausschalter (Abb. 5/Pos. 4)
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Drehzahl
stufenlos steuern. Je weiter Sie den Schalter
drücken, desto höher ist die Drehzahl des
Akkuschraubers.
Einschalten:
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes den
Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn gedrückt.
Ausschalten:
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/
Ausschalter los.
8.6 Umschaltung Gang 1 - Gang 2 (Abb. 7/Pos. 7)
Je nach Stellung des Umschalters können Sie mit
einer höheren oder niedrigeren Drehzahl arbeiten.
Um eine Beschädigung des Getriebes zu
vermeiden, darf die Gangumschaltung nur im
Stillstand umgeschaltet werden.
8.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 6/Pos. 2)
Die drei LEDs (2) zeigen den Batteriestatus durch
Druck des Knopfs an .
8.8 Werkzeugwechsel (Bild 8)
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B.
Werkzeugwechsel; Wartung; usw.) am
Akkuschrauber den Drehrichtungsschalter (3) in
Mittelstellung.
•Der Akkuschrauber ist mit einem
Schnellspanbohrfutter (9) mit automatischer
Spindelarretierung ausgestattet.
•Drehen Sie das Bohrfutter (9) auf. Die
Bohrfutterönung (a) muss groß genug sein, um
das Werkzeug (Bohrer bzw. Schrauberbit)
aufzunehmen.
•Wählen Sie das geeignete Werkzeug aus.
Schieben Sie das Werkzeug soweit wie möglich
in die Bohrfutterönung (a) hinein.
•Drehen Sie das Bohrfutter (9) fest zu, und prüfen
Sie anschließend den festen Sitz des Werkzeuges.
8.9 Schrauben
Verwenden Sie am besten Schrauben mit
Selbstzentrierung (z. B. Torx, Kreuzschlitz), welche
ein sicheres Arbeiten gewährleisten. Achten Sie
darauf, dass der verwendete Bit und die Schraube
in Form und Größe übereinstimmen. Nehmen Sie
die Drehmomenteinstellung, wie in der Anleitung
beschrieben, entsprechend der Schraubengröße
vor.
9. Technische Daten
Spannungsversorgung: 20 V
Leerlauf-Drehzahl: 0-450 / 0-1600 min-1
Drehmomentstufen: 20+1+1
Rechts- Links-Lauf: ja
Spannweite Bohrfutter: max. 13 mm
Ladespannung Akku: 21 V
Ladestrom Akku: 1800 mA
Netzspannung Ladegerät:220-240V AC,50Hz, 50W
DE

11
Ladezeit: 1 Std
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA: 86 dB(A)
Unsicherheit KpA: 5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 97 dB(A)
Unsicherheit KWA: 5 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Bohren in Metall
Schwingungsemissionswert ah,ID =9.488 m/s2,
ah D =1,190 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Achtung!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Geräte vergleich
verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das
Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines
bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
10. Reinigung und Wartung
Schalten Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Ein-/
Ausschalter aus und entfernen Sie den Akku.
10.1 Reinigung
•Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•Wir empfehlen, das Gerät direkt nach
jeder Benutzung zu reinigen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
11. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile.
Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen
und Ihrer Pege einmal ausfallen, lassen Sie
Reparaturen nur von einem autorisierten
Elektro-Fachmann ausführen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Vertreter oder eine Elektrofachkraft ersetzt
werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
DE

12
12. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei
Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim
Fachhandel.
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Akkus
müssen gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC
recycelt werden. Lesen Sie hierzu auch
die speziellen Sicherheitshinweise für
Ladegerät und Akku-Pack.
Geben Sie Akku und / oder Gerät über die
angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Li-lon
DE

13
1. Proper usage
The machine is intended for driving in and
loosening screws as well as for drilling in wood,
metal, ceramic and plastic.
Please note that our devices have not been
designed for commercial, technical or industrial
use as intended. We do not assume any warranty if
the device is used in commercial, craft or industrial
companies as well as activities requiring equal
treatment.
2. Safety instructions and warnings
The equipment complies with the safety
regulations required for electrical equipment.
Read through the instructions for use before
starting up the equipment.
Improper use can lead to personal injury and
property damage. Persons, who are not familiar
with the instructions, may not operate the
equipment.
Keep the instructions for use in safe custody.
Children and youths are not permitted to operate
the equipment.
3. General power tool safety warnings
WARNING Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, re and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodied plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
UK

14
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent
and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and o. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may aect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier
to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instructions,
UK

15
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations dierent from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specied by
the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may create a
risk of re when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and re.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal
to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a re.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, ush with water. If
liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modied. Damaged or
modied batteries may exhibit unpredictable
behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to
re or temperature above 130 °C may cause
explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool
outside the temperature range specied in the
instructions. Charging improperly or
at temperatures outside the specied range may
damage the battery and increase the
risk of re.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety
of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
4. Special safety instructions
•Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory or fastener may contact
hidden wiring. Cutting accessory and
fasteners contacting a“live” wire may make
exposed metal parts of the power tool“live”
and could give the operator an electric shock.
•Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to re and
electric shock. Damaging a gas line can lead
to explosion. Penetrating a water line causes
property damage or may cause an electric shock.
• Switch o the power tool immediately
when the tool insert jams. Be prepared for
high reaction torque that can cause kickback.
The tool insert jams when:
— the power tool is subject to overload or
— it becomes wedged in the workpiece.
• Hold the machine with a rm grip. High
reaction torque can briey occur while driving
UK

16
Important.
Read the instructions for use before
starting the machine.
Wear safety goggles.
Wear ear protection.
Wear good quality, strong gloves.
Always use breathing apparatus when
machining materials which generate
dust.
5. Description of symbols
Pay attention to all the signs and symbols shown in
these instructions and on your tool.
Make a note of these signs and symbols. If you
interpret the signs and symbols correctly, your
work with the machine will be safer and better.
Battery Li-lon
Do not throw it into water
Battery pack is part of the recyclable
resources
Avoid continuous sunlight
Keep away from re
Li-lon
Max 45º
C
in and loosening screws.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
• Keep your workplace clean. Blends of
materials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
• Always wait until the machine has come to
a complete stop before placing it down. The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
• Do not open the battery. Danger of
shortcircuiting. Protect the battery against heat, e.
g., also against continuous sun irradiation
and re. There is danger of explosion.
• In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Provide
for fresh air and seek medical help in case
of complaints. The vapours can irritate the
respiratory system.
• When the battery is defective, liquid can
escape and come into contact with adjacent
components. Check any parts concerned.
Clean such parts or replace them, if required.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure
than by hand.
UK

17
Batteries are not belong to litter bin.
There is a legal obligation to return
batteries for proper disposal.
End of life machines contain valuable
materials and therefore they should not
be placed in household waste.
We would ask you to play your part in
protecting resources and help protect
the environment by returning this
machine to a return point (if one is
available) when it reaches the end of its
life.
Li-lon
In compliance with applicable European
directives
Class II
The charger is only suitable for indoor
use.
Polarity
6. Layout
1. Torque selector
2. Battery capacity indicator
3. Changeover switch
4. ON/OFF switch
5. Li-lon Battery pack
6. Battery charger
7. Selector switch for 1st/2nd gear
8. Pushlock button
9. Chuck
10. Work light
7. Before starting the equipment
Be sure to read the following information before
you use your cordless screwdriver for the rst time:
1. Charge the battery pack with the charger
supplied. An empty battery pack requires a
charging period of approximately 1 hour.
2. Only ever use sharp drill bits and screwdriver bits
which are suitable for the purpose and in
faultless condition.
3. Always check for concealed electric cables and
gas and water pipes when drilling and screwing
in walls.
8. Operation
8.1 Charging the battery pack (Fig. 2/3)
1. Remove the battery pack (5) from the handle,
pressing the pushlock buttons (8) downwards to
do so.
2. Check that your mains voltage is the same as
that marked on the rating plate of the battery
charger. Plug the mains plug of the charger (6)
into the mains socket outlet.
3. Push the battery pack onto the battery charger.
The ashing red LED will come on to indicate
that the battery pack is being charged. When the
charging process is nished, the green LED will be
permanently lit. The time it takes to fully recharge
UK

18
an empty battery is approximately 1 hour.
4. The temperature of the battery pack may rise
slightly during the charging operation. This is
normal. If the green LED extinguishes during
charging, the temperature is either above or below
the perfect charging temperature. In this case, pull
the plug of the charger and charge the battery in
an environment in which the temperature is either
warmer or colder.
If the battery pack fails to become charged, please
check
•whether there is voltage at the socket-outlet
•whether there is proper contact at the charging
contacts on the charger.
If the battery still fails to become charged, please
return
•the charger
•the battery pack
to our Customer Service Department.
To ensure that the battery pack provides long
service you should take care to recharge it
promptly.
You must recharge the battery pack when you
notice that the power of the cordless screwdriver
drops.
Never fully discharge the battery pack. This will
cause the battery pack to develop a defect.
8.2 Torque setting (Fig. 4 / Item 1)
The cordless drill is tted with a
mechanical torque selector.
The torque for a specic size of screw is selected
with the set-collar (1). The correct torque
depends on several factors:
· on the type and hardness of material in question
· on the type and length screws used
· on the requirements needing to be met by the
screwed joint.
The clutch disengages with a grating sound to
indicate when the set torque is reached.
Important! The tool must be at a standstill when
UK you set the torque with the setting ring.
8.3 Drilling (Fig. 5 / Item 1)
For drilling purposes, move the set-collar to the
last step„Drill“.
The maximum torque is available in drilling mode.
If you turn the torque selector to the hammer
symbol, this battery can work as a hammer.
8.4 Forward/Reverse switch (Fig. 5 / Item 3)
With the slide switch above the On/O switch you
can select the direction of rotation of the
batterypowered drill/screwdriver and secure it
against being switched on accidentally. You can
choose between clockwise and anticlockwise
rotation. To avoid causing damage to the gearing
it is advisable to change the direction of rotation
only when the tool is at a standstill. The On/O
switch is blocked when the slide switch is in centre
position.
8.5 On/O switch (Fig. 5 / Item 4)
Innitely variable speed control is possible with the
On/O switch. The further you press the switch,
the higher the speed of the battery-powered drill/
screwdriver.
8.6 Changing over from 1st gear to 2nd gear
(Fig. 7/ Item 7)
You can work at a higher or lower speed
depending on the position of the selector switch.
To avoid damaging the gear unit you should only
change over gears when the tool has stopped.
Turn on:
Press and hold the on / o switch to start up the
unit.
Turn o:
To switch o the unit, release the on / o switch.
8.7 Battery capacity indicator (Fig. 6– Item 2)
The 3 LEDs (2) will indicate the status of battery
capacity as soon as you press the button.
8.8 Changing the tool (Fig. 8)

19
Important. Set the changeover switch (3) to its
centre position whenever you carry out any work
(for example changing the tool, maintenance work,
etc.) on the cordless screwdriver.
•The cordless screwdriver is tted with a
quickaction chuck (9) with an automatic spindle
stop.
•Open the chuck (9). The chuck opening (a) must
be large enough to hold the tool (drill bit or
screwdriver bit).
•Select the suitable tool. Push the tool as far as
possible into the chuck opening (a).
•Tighten the chuck (9) and then check that the
tool is secure.
8.9 Screwdriving
We recommend using self-centering screws (e.g.
Torx screws, recessed head screws) designed for
reliable working. Be sure to use a bit that matches
the screw in shape and size. Set the torque, as
described elsewhere in these operating
instructions, to suit the size of screw.
Work for metal, wood: Rotate the torque selector
to the drill icon, then this machine can work for
metal and wood;
Work for stone: Rotate the torque selector to the
hammer icon, then machine can for work for stone.
9. Technical data
Voltage supply: 20 V
No-load speed: 0-450/0-1600 rpm
Torque settings: 20+1+1
Forward and reverse rotation: yes
Chuck clamping width: max. 13 mm
Battery charging voltage: 21 V
Battery charging current: 1800 mA
Mains voltage for charger:
220-240V AC,50Hz, 50W
Charging time: 1 h
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841.
UK
LpA: sound pressure level 86 dB(A)
KpA: uncertainty 5 dB(A)
LWA: sound power level 97 dB(A)
KWA: uncertainty 5 dB(A)
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three
directions) determined in accordance with EN
62841.
Drilling in metal
Vibration emission value ah,ID =9.488 m/s2,
ah D =1,190 m/s2
K uncertainty = 1,5 m/s2
NOTE: The indicated vibration value has been
determined on the basis of a standardised test
procedure and can be used for comparing dierent
products. Moreover, this value can be used to
estimate the load on the user caused by vibrations.
The vibration value can be caused by the following
factors which should be taken into consideration
before or during each use of the tool:
- Correct use of the tool
- Impeccable condition of the tool
-Condition of the worked material
- Are the handles and optional vibration handles, if
available, correctly and tightly mounted to the tool
body.
If your hands feel uncomfortable or the skin colour
of your hands changes when using the tool,
you must immediately interrupt your work. Take
enough breaks. Failure to take enough breaks may
result in the hand-arm vibration syndrome.
CAUTION!
Depending on the application of the product,
the actual vibration values may deviate from the
indicated values! Take measures to protect yourself
against vibrations! To this end, you must take the
whole work ow into account, i.e. also the time
when the tool is operated without load, or when
the tool is switched o! Appropriate measures
include the regular maintenance and care of the

20
tool and tool inserts, keeping your hands warm,
regular breaks as well as a reasonably planned
work ow!
If you use the tool frequently, you should contact
your product retailer and purchase anti-vibration
accessories (handles), if available.
A certain noise exposure caused by this tool cannot
be avoided. Any work involving loud noise must
be accomplished at times allowed and intended
for this purpose. If applicable, observe rest periods
and restrict your working time to the essentials.
The operator and persons in the vicinity must wear
ear protection.
Maintain the tool in accordance with the
instructions in the manual.
10. Cleaning and maintenance
Always turn o the device and pull out the battery
pack before starting any cleaning work.
10.1 Cleaning
•Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
•We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
•Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or
solvents; these could attack the plastic parts of the
equipment. Ensure that no water can seep into the
device.
10.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
11. Repairs
Only use accessories and spare parts
recommended by the manufacturer.
If the equipment should fail some day in spite of
our quality controls and your maintenance, only
have it repaired by an authorized electrician.
UK 12. Environmental
Processing of electric and electronic
equipment at the end of their service
life (applicable in member countries of
the European Union and other European
countries operating a selective waste
collection system).
This symbol, axed to the product or its packaging,
indicates that the product must not be processed
with household waste. It must be brought to an
electric and electronic waste collection point for
recycling and disposal. By ensuring the appropriate
disposal of this product you also help in
preventing potentially negative consequences for
the environment and human health. The recycling
of materials helps preserve our natural resources.
For further information regarding the recycling
of this product, please contact your municipality
local waste disposal center or the store where the
product was purchased.
Battery removal: This symbol indicates
that the batteries supplied with this
product must not be treated as general
household waste. To remove them safety,
you must bring them to your retailer or
discard or them in special containers
provided for the community. At the end
of the device’s life, remember to remove
the batteries.
Li-lon
Table of contents
Languages:
Other Matrix Drill manuals