Matrix ALM 40-1 Li X-ONE User manual

Translation of the original instructions
CORDLESS LAWN MOWER
UK
Originalbetriebsanleitung
AKKU-RASENMÄHER
DE
Art. No: 511.010.592
AKKU-RASENMÄHER
ALM 40-1 Li X-ONE
CZ Originální návod
Sekačka na trávu na baterie

2
1
18
15
16
4a
1
2
3
4
6
7
8
9
19
5
11

3
2
4
3
14
5-2
7
10
8
17
6
5-1
12

4
10
11
20
21
9
13

5
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein
hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät
wurde während der Produktion auf Qualität
geprüft und einer Endkontrolle unterzogen.
Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit
sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses
Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für das Mähen von Rasen- und
Grasflächen im häuslichen Bereich bestimmt.
Das Gerät ist für den Einsatz im
Heimwerkerbereich bestimmt. Es wurde nicht
für den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt.
Kinder sowie Personen, die mit dieser
Betriebsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das
Gerät nicht benutzen. Die Benutzung des Gerätes
bei Regen oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden
Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsachgemäßem
Gebrauch ernsthafte Verletzungen verursachen.
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
lesen und beachten Sie unbedingt die folgenden
Sicherheitshinweise und machen Sie sich miz
allen Bedienteilen gut vertraut.
Vorbereitung
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Betriensanleitung nicht kennen,
das Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der Bedienungsperson
festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während
Personen, besonders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum vertantwortlich.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingestzt wird und entfernen Sie Steine, Stöcke,
Drähte oder andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle und
eine robuste, lange Hose. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder offene
Sandalen tragen. Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden
Schnüren oder Gürteln.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Schutzeinrichtungen
(z. B. Prallschutz oder Grasfangkorb) Teile
der Schneideinrichtung oder Bolzen fehlen,
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung
einer Unwucht dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
• Seien Sie vorsichtig bei Geräten mit mehreren
Schneidwerkzeugen, da die Bewegung eines
Messers zur Rotation der übrigen Messer führen
kann.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die
DE

6
vom Hersteller geliefert und empfohlen werden.
Der Einsatz von Fremdteilen führt zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruches.
• Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschilder
müssen ersetzt werden.
Arbeiten mit dem Gerät
Führen Sie Füße und Hände beim Arbeiten
nicht in die Nähe oder unter rotierende Teile. Es
besteht Verletzungsgefahr!
•Schalten Sie den Motor nach Anweisung ein und
nur dann, wenn Ihre Füße in sicherem Abstand
von den Schneidwerkzeugen sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen bei
schlechter Witterung, in feuchter Umgebung
oder an nassem Rasen. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder nach der
Einnahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein. Gehen
Sie mit Vernuft an die Arbeit.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren
Stand, insbesondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, niemals auf- oder
abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern. Arbeiten Sie
nicht an übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät
umkehren, zu sich heranziehen oder rückwärts
gehen.
•Schalten Sie das Gerät mit vorsicht entsprechend
den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
ein. Achten Sie auf ausreichden Abstand der Füße
zu rotierenden Messsern.
• Kippen Sie das Gerät nicht beim Starten,außer
wenn dies beim Anlaufen in hohem Gras
erforderlich ist. In diesem Fall kippen Sie das
Gerät durch Drücken des Griffholms so, dass
die Vorderräder des Gerätes leicht angehoben
werden. Überprüfen Sie immer, dass sich beide
Hände in Arbeitsstellung befinden, bevor das
Gerät wieder auf den Boden zurückgestellt wird.
• Arbeiten Sie nie ohne Grasfangkorb oder
Prallschutz. Halten Sie sich immer entfernt von
der Auswurföffnung.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem
Auswurfschacht stehen.
Achtung Gefahr! Messer läuft nach. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angehoben oder
transportiert werden, solange der Motor läuft.
Schalten Sie das Gerät ab, wenn es zum Transport
gekippt werden muss, wenn andere Flächen als
Rasen überquert werden und wenn das Gerät
zu und von den zu mähenden Flächen gebracht
wird.
• Halten Sie die Grasauswurföffnung stets
sauber und frei. Entfernen Sie Schnittgut nur im
Stillstand des Gerätes.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
am Arbeitsplatz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten,
unvollständigen oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder
fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk-
und/ oder Grasfangeinrichtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur
im angegebene Leistungsbereich und ändern
Sie nicht die Reglereinstellungen am Motor.
Verwenden Sie keine Leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Sicherheitsschlüssel ab und entnehmen Sie
den Akku. Vergewissern Sie sich, dass alle
beweglichen Teile still stehen:

7
• Immer, wenn Sie das Gerät verlassen und wenn
es nicht verwendet wird,
• bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen,
• bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen oder
daran arbeiten,
• wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen
Sie nach Beschädigungen am Gerät und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor
Sie erneut starten und mit dem Gerät arbeiten,
• falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark
zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung
erfordlich.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind.
• Suchen Sie das Gerät nach eventuellen
Beschädigungen ab.
• Führen Sie die erforderlichen Reparaturen
beschädigter Teile durch
- Bringen Sie Hände oder Füße niemals in die
Nähe oder unter rotierende Teile. Stellen Sie sich
nie vor die Grasauswurföffnung.
- Ziehen Sie den Stromkreisunterbrecher/
Kontaktschlüssel immer wenn:
• Sie sich vom Gartengerät entfernen, vor dem
Beseitigen von Blockierungen,
• wenn Sie das Gartengerät überprüfen, reinigen
oder an ihm arbeiten,
• nach der Kollision mit einem Fremdkörper.
Überprüfen Sie das Gerät sofort auf
Beschädigungen und lassen Sie es wenn
notwendig reparieren,
• wenn das Gartengerät ungewöhnlich zu
vibrieren beginnt (unverzüglich prüfen!).
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
- Achten Sie beim Warten der Schneidmesser
darauf, dass selbst dann, wenn die
Spannungsquelle abgeschaltet ist, die
Schneidmesser bewegt werden können.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
- Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche Arbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung angegeben
werden, dürfen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt werden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie
die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie die
Schneideinrichtung wechseln.
- Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung
regelmäßig auf Verschleiß und Verformungen.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
verschlissene oder beschädigte Teile. Seien Sie
beim Einstellen der Messer besonders vorsichtig,
damit Ihre Finger nicht zwischen den rotierenden
Messern und feststehenden Teilen der Maschine
eingeklemmt werden.
- Überprüfen Sie, dass nur
Ersatzschneidwerkzeuge verwendet werden, die
vom Hersteller zugelassen sind.
Elektrische Sicherheit:
- Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.

8
- Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeue erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von
Akkuwerkzeugen
- Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
- Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
- Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
- Bei falschen Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Akkugerät
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
- Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich
auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
- Um das Risko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
- Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
- Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem
Laden abkühlen.
- Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus. Es
besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen
Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
- Verwenden Sie keine nicht wiederaufladbaren
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Richtiger Umgang mit dem Akkuladegerät
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus
ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät,
Kabel und Stecker und lassen Sie es von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Origal-
Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
- Achten Sie darauf, dass die Netzspannung
mit den Angaben des Typenschildes auf dem
Ladegerät übereinstimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
- Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor
Verbindungen zum Elektrowerkzeug geschlossen
oder geöffnet werden. So stellen Sie sicher, dass
Akku und Ladegerät nicht beschädigt werden.

9
- Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von
Nässe und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät
niemals im Freien. Durch Verschmutzung und
das Eindringen von Wasser erhöht sich das Risiko
eines elektrischen Schlags
- Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen
Original-Akkus betrieben werden. Das Laden
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
- Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen
des Ladegerätes. Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
- Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandgefahr wegen der beim
Laden auftretenden Erwärmung.
- Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
- Laden Sie in dem Ladegerät keine
nichtaufladbaren Batterien auf. Das Gerät könnte
beschädigt werden.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Vor der Benutzung des Gerätes die
Gebrauchsanweisung lesen!
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Achtung! Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von dem Gerät
fernhalten
Vorsicht- Scharfe Schneidmesser!
Füße und Hände fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Motor ausschalten und Kontaktschlüssel
ziehen vor Einstellungs- oder
Reinigungsarbeiten.
Achtung! Nachlauf des Messers.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Schnittkreis
Schnitthöhe
Kontaktschlüssel
Angabe des Schallleistungspegels LWA
in dB.
In Übereinstimmung mit geltenden
europäischen Richtlinien
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
96
dB

10
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Packung
und prüfen Sie, ob die nachfolgenden Teile
vollständig sind.
- Akku-Rasenmäher und unterer Holm
- Oberer Holm
- Grasfangkorb
- 2 Kabelhalter
- 2 Schrauben mit Beilagscheiben zur Befestigung
des unteren Holms
- 2 Schrauben mit Beilagscheiben und Schrauben
zur Befestigung des oberen Holms
- Akku (separat kaufen)
- Ladegerät (separat kaufen)
- Originalbetriebsanleitung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Rasenmäher besitzt ein parallel zur
Schnittebene sich drehendes Schneidwerkzueg.
Er ist mit einem leistungsstarken Elektromotor,
einem robusten Kunststoffgehäuse, einem
Sicherheitsschalter, einem Prallschutz und
einem Grasfangkorb ausgestattet. Zusätzlich
ist das Gerät 6-fach höhenverstellbar und hat
leichtgängige Räder. Die Funktion der Bedienteile
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Übersicht
1. Oberer Holm
2. Schrauben zur Befestigung des oberen Holms
3. Unterer Holm
4. Grasfangkorb
4a. Füllstandsanzeige
5. Prallschutz
6. Schrauben zur Befestigung des unteren Holms
7. Räder
8. Gerätegehäuse
9. Akku (separat kaufen)
10. Kontaktschlüssel
11. Auswurftaste
12. Abdeckung
Bildzeichen auf dem Akku:
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab,
wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Akku-Li
Setzen Sie den Akku nicht über längere
Zeit starker Sonneneinstrahlung
aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab (max. 45 °C).
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer .
Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll.
Input
Output
Das Ladegerät ist nur zur Verwendung
in Räumen geeignet.
Vor dem Laden ist die
Betriebsanleitung zu lesen.
Schutzklasse II
45
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.

11
13. Hebel zur Schnitthöhenverstellung
14. Tragegriff
15. Kabelhalter
16. Gerätekabel
17. Entriegelungsknopf
18. Starthebel
19. Ladegerät (separat kaufen)
20. Messer
21. Messerschraube
Montage
- Führen Sie nur Arbeiten aus, die Sie sich selbst
zutrauen.
- Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an einen
Fachmann oder direkt an unseren Service.
Unteren Holm montieren
1. Befestigen Sie den unteren Holm (3) mit den
beiligenden Schrauben (6), den Unterlegscheiben
(a) und den unteren Schrauben (6) rechts und
links am Gerätgehäuse.
2. Drehen Sie die Schrauben (6) im Uhrzeigersinn.
Oberen Holm montieren
1. Setzen Sie ein Ende des oberen Holmes (1) auf
das Schraubgewinde am Gerätegehäuse auf.
2. Ziehen Sie die Enden des oberen Holmes (1)
etwas auseinander und setzen Sie das andere
Ende auf das Schraubgewinde am Gerätegehäuse
auf.
Der Entriehelungsknopf (17) muss sich in
Mährichtung rechts befinden.
3. Positionieren Sie die beiliegenden
Unterlegscheiben(a). Die gewölbten Seiten
zeigen in Richtung Holm
4. Drehen Sie die oberen Schrauben (2) im
Urzeigersinn auf.
5. Verriegeln Sie die Schrauben (2) indem Sie
diese in Richtung des oberen Holms (1) drücken.
6. Kabelhalter einklipsen: Klipsen Sie die
Kabelhalter (15) am oberen (1) und unteren (3)
Holm ein und fixieren Sie damit das Gerätekabel
(16). Am Ende des unteren Holms (3) können
Sie das Gerätekabel (16) in einen bestehenden
Kabelhalter durchführen.
Bedienung
Einstellung am Gerät dürfen nur bei
abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Messer vorgenommen werden. Es besteht die
Gefahr von Personenschäden.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Kontaktschlüssel(10) und warten Sie den
Stillstand des Messers ab.
Grasfangkorb einhöngen / abnehmen
1. Zum Einhängen des Grasfangkorbes (4) heben
Sie den Prallschutz (5) an und hängen den
Grasfangkorb (4) in beide Aufnahmen ein.
2. Klappen Sie den Prallschutz (5) auf den
Grasfangkorb (4). Erhält den Grasfangkorb an
richtiger Position.
3. Zum Abnehmen des Grasfangkorbes (4)
heben Sie den Prallschutz (5) an und hängen den
Grasfangkorb aus. Klappen Sie den Prallschutz (5)
an das Gerätegehäuse (8) zurück.
ACHTUNG! Mit dem Gerät darf nicht ohne
Prallschutz oder Grasfangkorb gearbeitet werden.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Füllstandsanzeige
Seitlich am Grasfangkorb (4) ist eine
Füllstandsanzeige (b) angebracht.
Füllstandsanzeige geöffnet:
Grasfangkorb leer.
Füllstandsanzeige geschlossen:
Grasfangkorb gefüllt.
Schnitthöhe einstellen
Das Gerät besitzt 6 Positionen zur Einstellung der
Schnitthöhe:
35 mm / 25 mm – geringe Schnitthöhe
55 mm / 45 mm – mittlere Schnitthöhe
75 mm / 65 mm – große Schnitthöhe
1. Fassen Sie den Tragegriff (14) und heben Sie
das Gerät an, bzw. Drücken Sie das Gerät nach
unten.
2. Greifen Sie den Hebel (13) zur
Schnitthöhenverstellung und führen Sie ihn
an der Rasterung vorbei auf die gewünschte

12
Einstellung der Schnitthöhe.
Der richtige Schnitthöhe beträgt bei einem
Zierrasen etwa 25-45 mm, bei einem Nutzrasen
etwa 45-65 mm.
Für den ersten Schnitt in der Saison sollte eine
große Schnitthöhe gewählt werden.
Ein- und Ausschalten
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche.
2. Heben Sie die Abdeckung (12) am
Gerätegehäuse an und schieben Sie den
geladenen Akku (9) entlang der Führungsschiene
in das Gerät. Er rastet hörbar ein.
3. Stecken Sie den Kontaktschlüssel (10) in die
dafür vorgesehene Öffnung neben dem Akku (9).
4. Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Gerät keine Gegenstände berührt.
5. Zum Einschalten betätigen Sie den
Entriegelungskopf (17) und halten diesen,
während Sie den Starthebel (18) drücken. Lassen
Sie den Entriegelungsknopf los.
6. Zum Ausschalten lassen Sie den Starthebel (18)
los.
WARNUNG! Aufgrund des intelligenten
Energiemanagements läuft der Motor
verzögert an.
Nach dem Ausschalten des Gerätes dreht
sich das Messer noch für einige Sekunden.
Berühren Sie das laufende Messer nicht. Es
besteht die Gefahr von Personenschäden.
Ladevorgang
setzen Sie den Akku nicht extremen
Bedingungen wie Wärme und Stoß aus. Es
besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende
Akkuüssigkeit! Spülen Sie bei Augen- oder
Hautkontakt die betroenen Stellen mit
Wasser oder Neutralisator und suchen Sie
einen Artz auf.
Laden Sie den Akku nur in trockenen Räumen
auf, die Außenäche des Akkus muss sauber
und trocken sein, bevor Sie das Ladegerät
anschließen. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Stromschlag.
Laden Sie den Akku nur mit beiliegendem
Ladegerät auf.
- Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch
auf. Den Akku nicht mehrmals hintereinander
kurz aufladen.
- Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht
ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie
nur einen Original-Akku, den Sie über den
Kundendienst beziehen können.
- Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen
Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und
Hinweise zum Umweltschutz.
- Defekte, die aus unsachgemäßer Handhabung
resultieren, unterliegen nicht der Garantie.
Akku einsetzen / entnehmen
ACHTUNG! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Kontaktschlüssel (10) und warten Sie den
Stillstand des Messers ab.
Der Akku besteht aus zwei Akku-packs. Bevor Sie
den Akku einsetzen, müssen Sie zuerst die Akku-
Packs in die Aufnahme schieben (siehe Bild 5).
1. Zum Einsetzen des Akkus (9) in das
Gerät, schieben Sie den Akku entlang der
Führungsschiene in das Gerät. Er rastet hörbar
ein.
2. Zum Herausnehmen des Akkus (9) aus dem
Gerät drücken Sie die Auswurftaste (11). Der
Akku (9) rückt ein Stück aus der Führungsschiene.
Ziehen Sie den Akku heraus.
Akku auaden
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Kontaktschlüssel (10) und warten Sie den
Stillstand des Messer ab.
Lassen Sie einen frisch entladenen Akku (9) ca. 15
Minuten abkühlen, bevor Sie ihn in das Ladegerät
(19) einsetzen.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls die Akkus (9) aus
dem Gerät.
2. Schieben Sie die Akkus (9) auf das Ladegerät
(19). Er rastet hörbar ein.
3. Schließen Sie das Ladegerät (19) an eine
Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen Sie das
Ladegerät (19) vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungstasten am
Akku (9) und ziehen Sie die Akkus (9) aus dem
Ladegerät (19).

13
Ladestandsanzeige Akku
3 grüne LED´s leuchten
-> Akku voll geladen
2 grüne LED´s leuchten
-> Akku zur Hälfte geladen
1 grüne LED leuchtet
-> Akku ist fast leer
Verbrauchte Akkus
- Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz
Aufladung zeigt an, dass der Akku (9) verbraucht
ist und ersetzt werden muss. Verwenden
Sie nur einen Ersatz-Akku, den Sie über den
Kundendienst beziehen können.
- Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen
Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und
Hinweise zum Umweltschutz (siehe„ Entsorgung
/ Umweltschutz“).
Arbeiten mit dem Gerät
WARNUNG ! Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Regelmäßiges Mähen regt die Graspflanze zu
einer verstärkten Blattbildung an, lässt aber
gleichzeitig Unkrautpflanzen absterben. Daher
wird der Rasen nach jedem Mähvorgang dichter
und es besteht ein gleichmäßig belastbarer
Rasen.
Der erste Schnitt erfolgt ab etwa April bei
einer Aufwuchshöhe von 70-80 mm. In der
Hauptvegetationszeit wird der Rasen mindestens
einmal pro Woche gemäht.
- Führen Sie das Gerät im Schritttempo in
möglichst geraden Bahnen. Für ein lückenloses
Mähen sollten sich die Bahnen immer um wenige
Zentimeter überlappen.
- Stellen Sie die Schnitthöhe so ein, dass das
Gerät nicht überlastet wird. Andernfalls kann der
Motor beschädigt werden.
- Arbeiten Sie an Hängen immer quer zum
Hang. Seien Sie besonders vorsichtig beim
Rückwärtsgehen und Ziehen des Gerätes.
- Reinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz wie
im Kapitel„ Reinigung / Wartung“ beschrieben.
ACHTUNG ! Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich das Messer noch für
einige Sekunden. Berühren Sie das laufende
Messer nicht. Es besteht die Gefahr von
Personenschäden.
Technische Daten
Maschine
Motorspannung: 40 V
Leerlaufdrehzahl n0 : 3800 min-1
Schnittbreite: 370 mm
Schnitthöhe: 25-75 mm
Schutzart: IPX1
Volumen Grasfangkorb: 40 L
Schalldruckpegel: LPA=79 dB(A); KpA=3 dB
Schallleistungspegel: LwA=91.64 dB(A); KwA=3 dB
Garantiert: LwA=96 dB(A)
Vibration: ah=1.2 m/s2; K=0.5 m/s2
Akku Pack (separat kaufen)
Akku Pack: 2*20V 2000mAh Li-ion
Ladegerät (separat kaufen):
Eingangleistung: 220-240V~ 50-60 Hz, 120W
Ausgangleistung 1: 20.5V 2.2A
Ausgangleistung 2: 20.5V 2.2A
Ladezeit: 1h
Lärm- und Vibrationswerte wurden entsprechend
den in der Konformitätserklärung genannten
Normen und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße,
Hinweise und Angaben dieser sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können daher
nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzungs mit einem anderen verwendet

14
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG: Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterschieden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Aussetzung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Reinigung / Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind, von einer
von uns ermächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Messer
Hangschuhe.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Kontaktschlüssel (10) und warten Sie den
Stillstand des Messers ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
- Halten Sie das Gerät stets sauber. Verwenden
Sie zum Reinigen eine Bürste oder ein Tuch, aber
keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
- Entfernen Sie nach dem Mähen anhaftende
Pflanzenreste mit einem Holz- oder Plastikstück
von den Rädern, den Lüftungsöffnungen, der
Auswurföffnung und dem Messerbereich.
Verwenden Sie keine harten oder spitzen
Gegenstände, Sie können das Gerät beschädigen.
- Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte
oder beschödigte Teile. Prüfen Sie den festen Sitz
aller Muttern, Bolzen und Schrauben.
- Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen und
korrekten Sitz. Tauschen Sie diese gegebenenfalls
aus.
Messer austauschen
Ist das Messer stumpf, so kann es von einer
Fachwerkstätte nachgeschliffen werden. Ist das
Messer beschädigt oder zeigt eine Unwucht, so
muss es ausgewechselt werden.
1. Drehen Sie das Gerät um.
2. Benutzen Sie feste Handschuhe und halten
Sie das Messer (20) fest. Drehen Sie die
Messerschraube (21) gegen den Uhrzeigersinn
mit Hilfe eines Schraubenschlüssels.
3. Bauen Sie das neue Messer (20) in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein. Achten Sie darauf, dass
das Messer (20) richtig positioniert und die
Messerschraube (21) fest angezogen ist.
Lagerung
Lösen Sie die Schrauben (2+6) und klappen Sie
den oberen Holm (1) und den unteren Holm
(3) zusammen, damit das Gerät weniger Platz
beansprucht. Die Gerätekabel dürfen dabei nicht
eingeklemmt werden.
- Bewahren Sie das Gerät trocken und außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
- Nehmen Sie den Akku vor einer längeren
Lagerung (z. B. Überwinterung) aus dem Gerät.
- Lagern Sie den Akku nur im teilgeladenen
Zustand. Der Ladezustand sollte während einer
längeren Lagerzeit 40-60% betragen (zwei LED-
Leuchten der Ladezustands-Anzeige leuchten).
- Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie bei Bedarf
nach.
- Lagern Sie den Akku zwischen 10°C bis 25°C.
Vermiden Sie während der Lagerung extreme
Kälte oder Hitze, damit der Akku nicht an
Leistung verliert.

15
- Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur oder den Einsatz
von Nicht-Originalteilen bzw. Durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht
werden.
Entsorgung / Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und führen
Sie Gerät, Akku, Zubehör und Verpackung einer
umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Li-Ion
Werfen Sie den Akku nicht in den Hausmüll,
ins Feuer (Explosionsgefahr) oder ins Wasser.
Beschädigte Akkus können der Umwelt und
ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige Dämpfe
oder Flüssigkeiten austreten.
- Geben Sie das Gerät und das Ladegerät an einer
Verwertungsstelle ab.
- Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand.
Wir empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen
zum Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken.
Öffnen Sie den Akku nicht.
- Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen
Vorschriften. Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu Ihren lokalen
Müllentsorger oder unser Service-Center.
- Werfen Sie geschnittenes Gras nicht in
die Mülltonne, sondern führen Sie es der
Kompostierung zu oder verteilen Sie es als
Mulchschicht unter Sträuchern und Bäumen.

16
Fehlersuche
Problem Mögliche ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht Akku (9) entladen Akku Ladezustand prüfen Akku
aufladen
Akku (9) nicht eingesetzt Akku einsetzen
Entriegelungsknopf (17) oder
Starthebel (18) defekt
Reparatur durch Service-Center
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Gras zu lang Größere Schnitthöhe einstellen.
Durch Drücken des unteren
Holm die Vorderräder leicht
anheben.
Motor setzt aus Blockierung durch Fremdkörper Fremdkörper entfernen
Arbeitsergebnis nicht
zufriedenstellend oder
Motor arbeitet schwer
Schnitthöhe zu niedrig Größere Schnitthöhe einstellen
Messer (20) stumpf Messer schleifen lassen oder
austauschen
Messerbereich verstopft Gerät reinigen
Messer (20) falsch montiert Messer korrekt einbauen
Messer rotiert nicht Messer (20) durch Gras blockiert Gras entfernen
Messerschraube (21) locker Messerschraube festziehen
Abnorme Geräusche,
Klappern oder
Vibrationen
Messerschraube (21) locker Messerschraube festziehen
Messer beschädigt Messer austauchen

17
Introduction
Congratulations on the purchase of your new
device. With it, you have chosen a high quality
product.
During production, this equipment has been
checked for quality and subjected to a final
inspection. The functionality of your equipment
is therefore guaranteed.
The operating instructions constitute part of this
product. They contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiarize yourself
with all of the operating and safety instructions.
Use the product only as described and for the
applications specified.
Keep this manual safely and in the event that the
product is passed on, hang over all documents to
the third party.
Intended purpose
The equipment is designed only for mowing
domestic lawns and grass areas.
Any other use that is not expressly permitted in
these instructions may result in damage to the
equipment and represent a serious risk to the
user.
The equipment is intended for use by adults.
It is not to be used by children or people who
are unfamiliar with these instructions. The use
of the equipment is prohibited in the rain or a
damp environment. The manufacturer will not
be liable for damages caused by use other for the
intended purpose or by incorrect operation.
This equipment is not suitable for commercial
use. Commercial use will invalidate the
guarantee.
Safety precautions
This section covers the basic safety regulations
when working with the lawnmower.
General Safety Information
This equipment may cause serious injury in
the case of improper use. In order to avoid injury
to people and damage to property, the following
safety information must be observed and users
must familiarize themselves with all operating
parts.
Preparation
- This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for
their safety.
- Do not allow the use of this equipment by
children or others who are unfamiliar with these
operating instructions. Local regulations may
specify the minimum age of the operator.
- Do not use the equipment when people and
particularly children or pets are nearby.
- Children must be supervised in order to ensure
that they do not play with the equipment.
- The operator or user is responsible for accidents,
injuries to other people or damage to the
property of others.
- Check the terrain on which the equipment is
to be used and remove stones, sticks, wires and
other foreign objects that could become caught
and thrown up.
- Wear suitable work clothing such as stable shoes
with non-slip soles and robust, long trousers. Do
not use the equipment when barefoot or when
wearing open sandals.
- Before each use, carry out a visual inspection
of the equipment. Do not use the equipment if
protective devices (e.g. collision guard or grass
bag), parts of the cutting device or bolts are
missing, worn or damaged. To avoid imbalance,
damaged tools and bolts are to be replaced only
in sets.
- Take care with equipment that has several
cutting tools, as the movement of one blade may
result in the rotation of the other blades.
- Use only spare parts and accessories supplied
and recommended by the manufacturer. The use
UK

18
of non-original parts will immediately invalidate
the guarantee.
Working with the Equipment
Do not place feet or hands near or under
rotating parts when working.
Risk of injury!
- Switch on the motor according to the
instructions and only when your feet are at a safe
distance from the cutting tools.
- Do not use the equipment in the rain, in poor
weather, in a damp environment, or on wet grass.
Work only in daylight or with good lighting.
- Do not work with the equipment when tired,
lacking concentration or under the influence
of alcohol or drugs. Always take breaks in good
time. Take a sensible approach to the work.
- When working, ensure a firm stance, particularly
on slopes. Always work across the slope, never
upwards or downwards. Take particular care
when changing the direction of travel on the
slope. Do not work on excessively steep slopes.
- Run the equipment only at a walking pace. Take
particular care when turning the equipment
around, pulling it towards you or going
backwards.
- Switch on the equipment carefully and
in accordance with the directions in these
instructions. Ensure sufficient distance between
feet and the rotating blades.
- Do not tilt the equipment when starting other
than if it is necessary to do so when starting up
in long grass. In this case, tilt the equipment by
pressing down the handle bar such that the front
wheels of the equipment are raised. Always check
that both hands are in the working position
before returning the equipment to the ground.
- Do not work without the grass bag or collision
guard. Keep away from the ejection hole at all
times.
- Do not start the motor when standing in front
of the discharge chute.
Caution! Danger! The blade continues to run
after switching off.
There is a risk of injury.
- The equipment is not to be lifted or transported
while the motor is running.
- Switch off the equipment if it has to be tilted in
transit, when crossing surfaces other than grass,
and when the equipment is being transported to
and from the surfaces to be mowed.
- Always keep the grass ejection hole clean
and clear. Remove cut material only when the
equipment is stopped.
- Do not leave the equipment unattended in the
workplace.
- Do not work with equipment that is damaged,
incomplete, or has been modified without the
authorisation of the manufacturer. Do not use
the equipment with damaged safety devices or
screens or with missing safety equipment such as
deflection and/or grass collection devices.
- Do not overload the equipment. Work only
within the specified power range and do not
change the regulator settings on the motor. Do
not use lowpowered machines for heavy work.
Do not use your equipment for purposes other
than those for which it is designed.
- Do not use the equipment near inflammable
liquids or gases. Nonobservance will result in a
risk of fire or explosion.
- Do not lift or carry the equipment when the
motor is running.
- Switch the device off, remove the safety key and
take out the battery. Make sure that all moveable
parts are stationary:
• whenever you leave the apparatus unattended
and when it is not being used,
• before removing obstructions or loosening
blockages from the discharge chute,
• before checking or cleaning the apparatus or
performing any work on it,

19
• when a foreign object has been hit by the
apparatus. Check for damage to the apparatus
and carry out the necessary repairs before
switching it on again and working with it,
• if the apparatus starts to vibrate excessively, an
immediate check is required
• make sure that all nuts, bolts and screws are
properly tightened.
• Inspect the apparatus for any damage.
• have any necessary repairs carried out to
damages parts.
- Do not place feet or hands near or under
rotating parts. Do not stand in front of the grass
ejection hole during sickle mowing.
- Always pull the circuit breaker / ignition key if:
• you leave the apparatus unattended, before
clearing blockages
• if you check or clean the apparatus or work on
it,
• after a collision with a foreign object.
Immediately examine the device for damage and,
if necessary, have it repaired,
• if the apparatus starts to vibrate in an unusual
way ( check immediately)
Maintenance and Storage
- Allow the motor to cool before storing the
equipment in a confined space.
- During maintenance of the cutting blades, be
aware of the fact that even if the power supply is
switched off, the cutting blades can be set into
motion.
- When servicing the cutting blades on it that
even if the voltage source is switched off, the
cutting blade can be moved.
- Ensure that all nuts, bolts and screws are
tightened firmly and the equipment is in safe
working condition.
- Do not attempt to repair the equipment
yourself unless you have been trained to do so.
Any work not specified in these instructions is to
be carried out only by customer service centres
that we have authorised.
- Keep the equipment in a dry location and out of
reach of children.
- Handle the equipment with care. Keep tools
sharp and clean, in order to facilitate better and
safer work. Follow the maintenance instructions.
- Wear protective gloves when changing the
cutting device.
- Regularly check the grass collection device
for wear and strains. For safety reasons, replace
worn or damaged parts. When adjusting the
blades, take particular care to avoid fingers being
trapped between the rotating blades and fixed
parts of the machine.
- Check that only replacement tools authorised
by the manufacturer are used.
Electrical safety
- The plug of the charger must fit into the socket.
The plug must not be modified in any way.
Do not use any adapter plugs together with
electric tools that have a protective earth.
Unmodified plugs and matching sockets reduce
the risk of electric shock.
- Avoid body contact with earthed surfaces such
as pipes, radiators, cookers and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed.
- Do not expose electric tools to rain or wet
conditions. The penetration of water into an
electric tool increases the risk of electric shock.
Careful handling an use of battery devices
- Charge the batteries only in chargers that are
recommended by the manufacturer. Risk of fire
if a charger that is suitable for a specific type of
battery is used with other batteries.
- In the power tools, use only the batteries

20
designed for the purpose. The use of other
batteries may result in injuries and risk of fire.
- Keep the unused battery away from paper
clips, coins, keys, nails, screws and other small
metal objects, which could cause bridging of
the contacts. A short circuit between the battery
contacts may cause burns or fire.
- If used incorrectly, liquid may leak from the
battery. Avoid contact with this. In the event of
accidental contact, rinse off with water. If the
liquid gets into eyes, seek medical assistance.
Leaking battery fluid may cause skin irritations or
burns.
Special safety directions for battery-operated
tools
- Ensure that the device is switched off before
inserting the battery. Inserting a battery into
a power tool that is switched on may result in
accidents.
- Recharge the batteries indoors only because the
battery charger is designed for indoor use only.
Risk of electric shock.
- To reduce the electric shock hazard, unplug the
battery charger from the mains before cleaning
the charger.
- Do not subject the battery to strong sunlight
over long periods and do not leave it on a heater.
Heat damages the battery and there is a risk of
explosion.
- Allow a hot battery to cool before charging.
- Do not open up the battery and avoid
mechanical damage to the battery. Risk of short
circuit and fumes may be emitted that irritate
the respiratory tract. Ensure fresh air and seek
medical assistance in the event of discomfort.
- Do not use non-rechargeable batteries. This
could damage the appliance.
Correct handling of the battery charger
- This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge if they
have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in as safe way
and understand the hazards involved. Children
shall not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by children
without supervision.
- To charge the battery, use only the charger
supplied. Risk of fire and explosion. This ensures
that the safety of the device is maintained.
- Before each use, check the charger, cable
and plug and have them repaired by qualified
professionals and only with original parts. Do not
use a defective charger and do not open it up
yourself. This ensures that the safety of the device
is maintained.
- Connect the charger only to a socket with an
earth. Ensure that the mains voltage matches the
specifications on the charger rating plate. Risk of
electric shock.
- Disconnect the charger from the mains before
closing or opening connection to the battery /
power tool / device. This ensures that the battery
and charger are not damaged.
- Keep the charger clean and away from wet and
rain. Do not use the charger outdoors. Dirt and
the entry of water increase the risk of electric
shock.
- Operate the charger only with the appropriate
original batteries. Charging other batteries may
result in injuries and risk of fire.
- Avoid mechanical damage to the charger. This
can result in internal short circuits.
- Do not operate the charger on a combustible
surface (e.g. paper, textiles). Risk of fire due to
heating during charging.
- If the power cable for this equipment
is damages, it must be replaced by the
manufacturer, a customer service agent of the
same or a similarly qualified person in order to
prevent hazards.
- Do not charge non-rechargeable batteries in
Table of contents
Languages:
Other Matrix Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Husqvarna
Husqvarna P 525D With cabin Operator's manual

Husqvarna
Husqvarna EZ6124 / 968999505 parts manual

Craftsman
Craftsman 917.272910 owner's manual

Yard-Man
Yard-Man 2370-0 Operating instructions and parts list

Toro
Toro 74209 Operator's manual

Hyundai power products
Hyundai power products HTDT46-2 Original instructions