Matrix AUTOMOWTIC MOW800 Quick start guide

MOW 800
ROBOTER-RASENMÄHER
ROBOTIC LAWN MOWER
TONDEUSE ROBOTIQUE
ROBOTTIRUOHONLEIKKURI
ROBOT FŰNYÍRÓ
ROBOTSKA KOSILNICA
ROBOTSKA KOSILICA
52%27,&.É6(.$ÿ.$
DE Bedienungsanleitung
UK Operational manual
FR Manuel
FI Manuaalinen
HU Használati útmutató
SI Navodila za uporabo
HR Korisnički priručnik
&=1iYRGNREVOX]H
Art.Nr. 310.200.666
April 2019

2
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
WARNUNG - Der Mähroboter kann bei fal-
scher Anwendung gefährlich sein.
WARNUNG - Verwenden sie den Mährobo-
ter niemals, wenn sich andere Personen,
vor allem Kinder oder Tiere in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie
deren Inhalt verstanden haben, bevor Sie
den Mähroboter verwenden.
WARNUNG - Halten Sie während des Be-
triebs einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu dem Gerät ein.
WARNUNG - Bedienen Sie das Sperrgerät
bevor Sie mit der Maschine arbeiten oder
diese hochheben.
1 2 3
5
0
6
8 9
4
7
Passwort entsperren
Batterien können bei unsachgemäßer Ent-
sorgung in den Wasserkreislauf gelangen,
was für das Ökosystem gefährlich sein
kann. Entsorgen Sie Altbatterien nicht als
unsortierten Hausmüll.
WARNUNG - Fahren Sie nicht auf der Maschine
Nicht anzünden
Batterien sollten recycelt werden. Entsor-
gen Sie keine Batterien. Bringen Sie ver-
brauchte Batterien zu Ihrer örtlichen Sam-
mel- oder Recyclingstelle.
Waschen Sie die Maschine nicht mit einem
Hochdruckreiniger.
Elektroaltgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte recyceln Sie diese in
entsprechenden Einrichtungen. Wenden Sie
sich an Ihre örtlichen Behörden oder Ihren
Händler, um Informationen zum Recycling
zu erhalten.
Gerät der Klasse III
WICHTIGE INFORMATIONEN
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, um die Anweisungen zu verstehen, bevor
Sie den Roboter-Rasenmäher verwenden. Bewah-
ren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren
Ort zum Nachschlagen auf! Dieses Gerät ist nicht
für Personen (einschließlich Kinder) mit Behin-
derungen oder Mangel an Erfahrung und Wissen
bestimmt. Sie dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen oder wenn Sie Anweisungen von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person erhalten.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Heben Sie den Mähroboter nicht an, wenn er in der
Ladestation geparkt ist. Das kann die Ladestation
und / oder den Mähroboter beschädigen. Drücken
Sie STOP und ziehen Sie ihn aus der Ladestation, be-
vor Sie ihn anheben.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder
3ȵDQ]HQ]%KHUXQWHUJHIDOOHQH.LHIHUQ]DSIHQDXI
GHP5DVHQEHȴQGHQGLHGHQ0¦KURERWHUEHVFK¦-
digen könnten.
Der Mähroboter funktioniert nicht, wenn der Nei-
gungswinkel mehr als 28° beträgt.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, wenn der Mä-
her nicht verwendet wird.
Es ist wichtig, den Mähroboter während der Arbeit
zu überwachen, um mögliche Gefahrensituationen
zu vermeiden.
Drücken Sie in Notsituationen den roten Notaus-
schalter oben am Rasenmäher.
Bitte schalten Sie den Mäher aus, wenn Sie ihn nicht
benutzen. Wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen,
laden Sie ihn bitte alle 3 Monate auf.
VERSIONSHINWEISE
Dieses Gerät kann von Kindern über acht Jahren
und von Menschen mit Behinderungen oder man-
gelnder Erfahrung und Wissen nur verwendet wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisun-
gen für die sichere Verwendung des Geräts erhalten
und die mit seiner Verwendung verbundenen Risi-
ken verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung dürfen von Kindern
nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
DE

3
'LHVHU 0¦KURERWHU P¦KW *UDV DXI RHQHQ XQG
ebenen Flächen. Er darf nur mit der vom Herstel-
ler empfohlenen Ausrüstung verwendet werden.
Alle anderen Nutzungsarten sind falsch. Die Anwei-
sungen des Herstellers bezüglich Betrieb / Wartung
und Reparatur sind genau zu befolgen.
Schalten Sie den Hauptschalter am Mähroboter
aus, wenn sich andere Personen, insbesondere Kin-
GHUXQG+DXVWLHUHLQGHU1¦KHEHȴQGHQ:HQQVLFK
andere Personen oder Haustiere in der Nähe des
0¦KEHUHLFKVEHȴQGHQHPSIHKOHQZLUGHQ5DVHQ-
mäher so zu programmieren, dass er in Zeiten ver-
wendet wird, in denen sich keine Personen in der
1¦KHEHȴQGHQ
Der Mähroboter darf nur von Personen betrieben,
gewartet und repariert werden, die mit dessen Ei-
genschaften und Sicherheitsvorschriften bestens
vertraut sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie
die Anweisungen verstanden haben, bevor Sie den
Mähroboter verwenden.
Das ursprüngliche Design des Mähroboters darf
nicht verändert werden. Alle Änderungen erfolgen
auf eigene Gefahr.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Steine, Äste,
Werkzeuge, Spielzeug oder andere Gegenstände
DXIGHP5DVHQEHȴQGHQGLHGLH.OLQJHQEHVFK¦GL-
gen könnten. Gegenstände auf dem Rasen können
dazu führen, dass der Mähroboter an ihnen hängen
bleibt. Möglicherweise muss das Objekt entfernt
werden, bevor der Mähroboter weiter mähen kann.
Starten Sie den Mähroboter gemäß den Anwei-
sungen. Vergewissern Sie sich, dass Sie Hände und
Füße von dem Mähroboter fern halten, sobald die-
ser mit der Arbeit beginnt. Niemals Hände und Füße
unter den Mähroboter bringen.
Lassen Sie Personen, die nicht wissen, wie der
Mähroboter funktioniert und sich verhält, diesen
nicht verwenden.
Der Mähroboter darf niemals mit Menschen oder
anderen Lebewesen kollidieren. Wenn eine Per-
son oder ein anderes Lebewesen in den Weg des
Mähroboters gerät, muss dieser sofort angehalten
werden.
Legen Sie nichts auf den Mähroboter oder dessen
Ladestation.
Verwenden Sie den Mähroboter nicht mit einer de-
fekten Messerscheibe oder einem defekten Gehäu-
se. Er sollte auch nicht mit defekten Klingen, Schrau-
ben, Muttern oder Drähten verwendet werden.
Verwenden Sie den Mähroboter nicht, wenn der
Hauptschalter nicht funktioniert.
MATRIX garantiert nicht die volle Kompatibilität zwi-
schen dem Mähroboter und anderen drahtlosen
Systemen, wie z.B. Fernbedienungen, Funksendern,
Hörschleifen, unterirdischen elektrischen Zäunen
oder ähnlichem.
Der integrierte Alarm ist sehr laut. Seien Sie vorsich-
tig, besonders wenn der Mähroboter in Innenräu-
men betrieben wird.
NIEMALS
• An einem kalten Ort aufbewahren. Bewahren Sie
das Gerät stattdessen bei Raumtemperatur auf.
• In der Nähe eines Wärme abstrahlenden Objekts,
hoher Temperatur oder Feuer abstellen.
• Das Produktgehäuse entfernen (Garantieverfall).
• Einen direkten Schlag oder starke Erschütterun-
gen auf das Gerät ausüben.
• Das Gerät verwenden, wenn dessen Stecker be-
schädigt ist.
• Das Gerät oder die Peripheriegeräte mit nassen
Händen berühren.
• In nassem Gras oder während eines Gewitters ver-
wenden.
• Kinder oder Haustiere in der Nähe der Ausrüstung
aufhalten lassen.
• Hände oder Füße in die Nähe der Klingen bringen.
• Den Rasenmäher anheben, während sich die Klin-
gen bewegen.
• Den Rasenmäher verwenden, wenn einer der Si-
cherheitsmechanismen beschädigt ist.
• Das Ladegerät verwenden, wenn das Netzkabel
beschädigt ist.
• Das Ladegerät abstecken, indem Sie am Kabel zie-
hen. Fassen Sie den Stecker fest an und ziehen Sie
ihn heraus.
• Versuchen, ein defektes Netzkabel oder den
Mähroboter selbst zu reparieren. Geben Sie die-
sen immer für autorisierten Service beim Händler ab.
DE

4
START
1
4
7
0
2
5
8
3
6
9
7 6581094
15 1413 11
DE

5
IS
OTIN
1Niederspannungskabel
2Kontaktpins
3Ladestation
4Bedienfeldabdeckung
5Stopptaste
6Regensensor
7Starttaste
8Ein/Aus-Taste
9Bildschirm
10 Tastenfeld
11 Hinteres Antriebsrad
12 Akku
13 Klingenscheibe
14 Klinge
15 Vorderrad
16 Netzteil
17 Begrenzungskabel
18 Befestigungsnägel für Begren
zungskabel
19 Befestigungsnägel für Ladestation
20 Begrenzungsdraht-Messgerät
21 Schraubenzieher
22 Schraubenschlüssel
DE

6
>30cm
>30cm
>40cm
>30cm
>2m
A B
DE
LADESTATION

7
90º
120º
120º
E
F G
C D
DE

8
~1m ~1m
~15cm ~15cm
H I
J K
L M
DE

9
DE
O
N
DE
Rot
Zweifarbiges
LED Licht
10 cm
25 cm
3 cm
Begrenzungskabel
Stecker
Ladebuchse
Schwarz

10
LADESTATION (A)
Hinweis: Die Ladestation sollte an der Außenkante
der zu mähenden Fläche am Begrenzungskabel po-
sitioniert werden. Sie darf nicht neben einem Lager-
raum oder einem Gartenhaus positioniert werden,
das in der Mitte der zu mähenden Fläche steht.
Es wird empfohlen, die Ladestation im Falle von star-
kem Regen, Hagel oder Hochwasser an einem trocke-
nen Ort mit Überdachung zu installieren.
Die Ladestation muss eben und stabil platziert sein,
um die Stromquelle zu nutzen. Innerhalb von 2 Me-
tern vor der Ladestation dürfen sich keine Hinder-
QLVVHRGHU(FNHQEHȴQGHQ
Achten Sie bei der Installation darauf, dass der
220Volt Netzanschluss und das Ladegerät (16) vor
Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden.
Befestigen Sie zuerst den vorderen Teil des Begren-
zungskabels unter der Ladestation. Der Abstand zur
Rasenkante sollte 40 cm nicht unterschreiten. Füh-
ren Sie dann das Begrenzungskabel durch die Rillen
XQWHUGHU/DGHVWDWLRQXQGȴ[LHUHQ6LHGLH/DGHVWDWL-
on mit den Befestigungsnägeln (Abb. D).
Hinweis: Die Ladestation muss in Richtung des Be-
grenzungskabels gegen den Uhrzeigersinn zeigen
(Abb. B). Die Ladestation darf nicht auf einer geneig-
te Fläche platziert werden (Abb C).
INSTALLATION DES
BEGRENZUNGSKABELS (E)
a) Das Begrenzungskabel beginnt unter der La-
destation und verläuft gegen den Uhrzeigersinn
entlang der Rasenkante. Es endet an der Rücksei-
te der Ladestation.
b) Das Begrenzungskabel muss durch die Mitte der
Ladestation und mindestens 2 Meter weiter ver-
laufen.
c) Der geringste Abstand der Kabel zueinander
muss mindestens 1,5 Meter betragen.
d) Die Ecken des Begrenzungskabels müssen einen
Innenwinkel von mindestens 120° haben (Abb.
G). Zwischen diesen Winkeln sollten sich mindes-
WHQFPJHUDGHSODW]LHUWHV.DEHOEHȴQGHQ
e) Wenn Sie ein Hindernis wie eine Blume oder einen
Baum im Rasen schützen möchten, isolieren Sie
dieses als halbkreisförmige oder kreisförmige In-
sel mit dem Begrenzungskabel, um einen Kontakt
zu vermeiden (Abb. F).
f) Mit Ausnahme der ersten 2 Meter des Begren-
zungskabels vor der Ladestation beträgt der Ab-
stand des restlichen Begrenzungskabels zur Ra-
senkante mindestens 30 cm.
g) Befestigen Sie das Begrenzungskabel mit den
mitgelieferten Befestigungsnägeln fest am Bo-
den. Es wird empfohlen, pro Meter einen Befes-
tigungsnagel zu verwenden. Sie können jedoch
auch näher beieinander platziert werden, wenn
die Bodenhöhe stark variiert. (Abb. H).
K1DFKGHPGDVJHVDPWH%HJUHQ]XQJVNDEHOȴ[LHUW
ist, lassen Sie auf beiden Seiten jeweils 10-15cm
des Kabels übrig (Abb. I). Isolieren Sie das Kabel
ab, um 2-3 cm der Kupferleitung freizulegen
(Abb. J). Entfernen Sie die Muttern (Abb. K), befes-
tigen Sie die abisolierten Drähte an den Kupfer-
leitern (Abb. L) und ziehen Sie die Muttern wieder
fest (Abb. M). Verbinden Sie das vordere Ende
mit dem roten und das hintere Ende mit dem
schwarzen Anschluss (Abb. H). Wenn das Ladege-
rät an die Ladestation angeschlossen ist und das
Begrenzungskabel in Betrieb geht, sollte die rote
LED an der Ladestation aus sein.
Hinweis: Der Rest des Begrenzungskabels darf
weder aufgerollt noch zusammengefaltet werden.
Schneiden Sie das Begrenzungskabel auf die be-
nötigte Länge ab und bewahren Sie den Rest au-
ßerhalb des Mähbereichs auf. Zusammengerollte
Begrenzungskabel, die in der Nähe der Ladestati-
on oder unter der Ladestation oder neben dem Be-
grenzungskabel liegen bleiben, führen dazu, dass
der Mähroboter nicht funktioniert. (Abb. I)
MÄHHÖHE (O)
Die Mähhöhe kann durch Drehen des Knopfes
über dem Display von 2,5 cm bis 5,5 cm eingestellt
werden. Wir empfehlen, dass die Höhe des Grases
nicht höher als 15 cm sein sollte. Wenn das Gras zu
hoch ist, ist der Mähroboter möglicherweise nicht
anwendbar. Schneiden Sie das Gras vor Gebrauch
des Rasenmähers auf eine geeignete Höhe ab. Für
einen besseren Schnitt sollte der Neigungswinkel
außerdem nicht größer als 28° sein.
Hinweis: Stellen Sie vor der Einstellung der Mähhö-
he sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet
ist.
AUFLADEN (N)
Der Mähroboter kann in der Ladestation aufgela-
den werden. Die Pole des Mähroboters sollten mit
den jeweiligen Kontakten der Ladestation in Berüh-
UXQJVWHKHQ'HU0¦KHUȴQGHWVHLQHQ:HJ]XU6WD-
tion, um automatisch geladen zu werden, sobald er
aufgeladen werden muss.
Das Begrenzungskabel muss fest mit der Ladesta-
tion verbunden sein und die Muttern müssen fest-
gezogen sein.
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch vollstän-
dig aufgeladen werden.
Die beiden Kontakte der Ladestation stehen unter
Strom.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, dürfen sie nie-
mals mit einem leitenden Gegenstand (z. B. Metall,
Eisen, Kupfer) berührt werden, wenn das Ladegerät
an die Ladestation angeschlossen ist.
Der Mähroboter kann nicht arbeiten, wenn er auf
der Ladestation steht.
DE

11
EINSTELLUNGEN UND KONFIGURATION
ACHTUNG!
'LH(LQVWHOOXQJXQG.RQȴJXUDWLRQGHU*UXQGHLQVWHO-
lungen des Mähroboters müssen in der Ladestation
und in der Nähe des verlegten Begrenzungskabels
erfolgen.
1. BEDIENEN DES BILDSCHIRMS
• Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste . Auf dem Bild-
schirm wird "PIN CODE EINGEBEN" angezeigt.
Geben Sie das erste Passwort (0000) ein, und drü-
cken Sie OKXPGLH%HGLHQREHUȵ¦FKHDXI]XUXIHQ
PIN CODE EINGEBEN
OK
• Drücken Sie START, um den Mähroboter einzu-
schalten. Setzen Sie ihn zur Ladestation ausgerich-
tet auf das Begrenzungskabel.
• Stellen Sie den Mähroboter mit einem Abstand
von 50 cm vor die Ladestation und drücken Sie
START. Wenn die Kontakte des Mähroboters die
der Ladestation berühren, leuchtet die Kontroll-
leuchte an der Ladestation rot und der Mährobo-
ter verlässt das Begrenzungskabel um den Rasen
zu mähen.
• Drücken Sie MENÜ, um die Funktion einzustellen.
• Drücken Sie HEIM, um den Mähroboter zurück zur
Ladestation zu führen und ihn während des Mä-
hens anzuhalten. Der Mähroboter hört auf zu mä-
hen, sucht das nächstgelegene Begrenzungskabel
und fährt dann entlang des Kabels zur Ladestation
zurück. In diesem Zustand kann der Mähroboter
nach dem vollständigen Aufladen nicht von selbst
starten, sondern muss manuell neu gestartet werden.
2. FUNKTIONALE EINSTELLUNGEN
• Wählen Sie aus, um die Anzeigesprachen festzu-
legen, drücken Sie OK, wählen Sie dann eine der
folgenden Optionen aus und drücken Sie erneut OK.
Suomi
• Wählen Sie aus und drücken Sie OK, um die
Benutzeroberfläche TERMIN aufzurufen. Bevor Sie
den Zeitplan festlegen, stellen Sie den Mährobo-
ter zur Ladestation ausgerichtet auf das Begren-
zungskabel.
TIPPS
DE

12
• Wählen Sie Arbeitsmodus um den Arbeitsmodus
einzustellen: "Volle Fläche" oder "Bereich 1,2,3".
Im Modus "Bereich 1,2,3" muss der Arbeitsmodus
mit der Funktion Teilbereich zusammenarbeiten.
Hinweis: Drücken Sie " " und " ", um die Aus-
wahl zu durchlaufen.
Volle Fläche
• Wählen Sie ARBEITSSTUNDEN, um die Startzeit und
die Arbeitszeit wie folgt einzustellen. Hinweis: Die Ar-
beitszeit sollte nicht mehr als 250 Minuten betragen.
Bestätigen Sie mit OK.
• Wählen Sie WOCHE EINSTELLEN, um die von Mon-
tag bis Sonntag verfügbaren Wochentage festzulegen.
• WählenSie „Timerlöschen“,umalteDatenzulöschen.
• Lassen Sie den Mähroboter stehen, schalten Sie
ihn nicht aus und drücken Sie nicht die START-Tas-
te. Andernfalls ist die Einstellung des Teilbereichs
ungültig. Der Mähroboter beginnt gemäß der ein-
gestellten Zeit zu arbeiten.
• Nach der Einstellung des Gesamtbereichs wird auf
dem Bildschirm folgendes Symbol angezeigt.
Bereich 1, 2, 3
• Beachten Sie die folgende Seite für Details: Teilbe-
reichseinstellung und ZEITPLAN im "Bereich 1,2,3"
Modus.
• Wählen Sie um ein vierstelliges Passwort fest-
zulegen.
• PIN CODE EINGEBEN: Geben Sie das Anfangspass-
wort „0000“ ein.
• Neuen PIN Code eingeben: Geben Sie ein neues
Passwort ein.
• PIN Code bestätigen: Geben Sie das Passwort er-
neut ein.
• Wenn angezeigt wird, dass die PIN akzeptiert wurde
kehrt die Anwendung automatisch zum übergeord-
neten Menü zurück.
• Wenn das Passwort falsch eingegeben wurde,
wird auf dem Bildschirm Folgendes angezeigt:
"PIN nicht akzeptiert". Drücken Sie OK, um zum
übergeordneten Menü zurückzukehren und das
Passwort zurückzusetzen.
DE

13
Uhrzeit und Datum einstellen
• Wählen Sie "Zeit einstellen", um die Standardzeit
für das Land des Benutzers einzustellen. Drücken
Sie zur Bestätigung OK und drücken Sie um
zurückzukehren.
• Wählen Sie "Datum einstellen" um das aktuelle Da-
tum zu bestimmen. Drücken Sie zur Bestätigung
OK und drücken Sie um zurückzukehren.
• Wählen Sie um zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren und den Mähroboter mit der Arbeit beginnen
zu lassen.
Teilbereichseinstellung und ZEITPLAN im
"Bereich 1,2,3" Modus.
• Die Teilbereicheinstellungen dienen dazu, die Ar-
beitseffizienz des Mähroboters in großen Berei-
chen zu erhöhen. Außerdem hilft es dem Mähro-
boter, durch enge Durchgänge von einem Bereich
zum anderen zu gelangen. Ohne diese Funktion
mäht er den Bereich, der sich in der Nähe der La-
destation befindet, ignoriert jedoch den Bereich
auf der anderen Seite des Durchgangs. Aufgrund
eines Problems mit dem Abgrenzungskabel bei
engen Durchgängen kann der Mähroboter mög-
licherweise nicht passieren. Teilen Sie den Rasen
in 1 bis 3 kleine Bereiche auf und stellen Sie den
Mähroboter so ein, dass jeder Bereich einzeln be-
arbeitet wird.
• Speicherpunkte einstellen: Trennen Sie den zu mä-
henden Bereich entsprechend der Abbildung vor
der Verwendung in 1 bis 3 kleine Bereiche und le-
gen Sie für jeden Bereich einen Speicherpunkt fest.
Durch den Speicherpunkt kann der Mähroboter
das Begrenzungskabel verlassen um im entspre-
chenden Bereich mit dem Mähen zu beginnen.
BEREICH 2
Speicherpunkt 2
Speicherpunkt 1
Speicherpunkt 3
BEREICH 1BEREICH 3
ȏ6HW]HQ6LHGHQ0¦KURERWHUPLWHLQHPPD[LPDOHQ
Abstand von einem Meter zur Ladestation auf das
Begrenzungskabel und richten Sie die Rückseite
des Mähroboters in Richtung der Ladestation aus.
• Geben Sie das Passwort ein, um die Seite AUTO
anzuzeigen.
• Drücken Sie MENÜ, um die Seite BEREICH aufzurufen.
• Rufen Sie die Seite "BEREICH" auf, drücken Sie
"START", um den Mäher zu starten. Der Mähro-
boter fährt auf dem Begrenzungskabel gegen den
Uhrzeigersinn.
DE

14
• Drücken Sie jeweils ein mal WEIT., wenn sich der
Mähroboter zum ersten, zum zweiten und zum
dritten Speicherpunkt bewegt. Drücken Sie OK,
um die Einstellung zu beenden. Es erscheint fol-
gende Warnmeldung: "Ausschalten! Dann den Mä-
her vor die Ladestation stellen."
• HINWEIS: Sie können auch nach Abschluss der Ein-
stellung von Speicherpunkt 1 oder Speicherpunkt
2 auf „OK“ drücken, wenn der Rasen nicht in drei
Bereiche unterteilt werden muss.
WEIT.
WEIT.
WEIT.
• Bitte beachten Sie die beigefügten Bilder für die
Speicherpunkte 1, 2, 3 separat.
Beachten
a) Es ist besser, den Speicherpunkt in der Mitte des Be-
grenzungskabels zwischen zwei Ecken festzulegen.
b) Die beste Position des Speicherpunkts ist ein Teil
des Begrenzungskabels, der die Mitte eines klei-
nen Bereichs durchläuft.
c) Um eine reibungslose Fortbewegung des Mähro-
ERWHUV ]X JHZ¦KUOHLVWHQ VROOWH GHU PD[LPDOH
Höhenunterschied zwischen zwei Bereichen 3
cm nicht überschreiten. Der Mindestabstand zwi-
schen zwei Begrenzungskabeln sollte mehr als 50
cm betragen.
d) Die Teilbereichsfunktion fordert den Mähroboter
dazu auf, von einem Teilbereich zu einem ande-
ren zu mähen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass
der Mähroboter immer innerhalb des Teilbe-
reichs mäht. Es besteht die Möglichkeit, dass er
mit einem der anderen Bereiche fortfährt.
e) Wenn bei der Teilbereichsfunktion der Akku
schwach ist und der Mähroboter automatisch
zur Ladestation zurückkehrt, fährt er nach Be-
endigung des Ladevorgangs von dort aus wei-
ter, wo er aufgehört hat. Wenn der Mähroboter
allerdings wegen eines mechanischen Problems
gestoppt wurde, führt er seine Arbeit auch nach
dem Ladevorgang nicht den Einstellungen ent-
sprechend fort. Er beginnt am nächsten Tag er-
neut vom ersten bis zum dritten Bereich zu mähen.
DE

15
BEREICH 2
Speicherpunkt 2
Speicherpunkt 1
Speicherpunkt 3
BEREICH 1
BEREICH 3
TERMIN im "Bereich 1, 2, 3" Modus
• Bewegen Sie den Mähroboter zurück zur Ladesta-
tion und setzen Sie ihn in Richtung der Ladestation
ausgerichtet auf das Begrenzungskabel.
• Wählen Sie , Drücken Sie OK, um das Menü
„TERMIN“ aufzurufen. Wählen Sie „Arbeitsmodus“
und wählen Sie den Modus „Bereich 1,2,3“.
• Rufen Sie die Seite „ARBEITSSTUNDEN“ auf, legen
Sie die Startzeit und die Arbeitszeit für jeden Be-
reich separat fest und drücken Sie zur Bestätigung
die Taste OK. Drücken Sie dann , um zur Start-
seite zurückzukehren.
• Lassen Sie den Mähroboter stehen, schalten Sie
ihn nicht aus und drücken Sie nicht auf "START".
Andernfalls ist die Einstellung des Teilbereichs un-
gültig. Der Mähroboter beginnt gemäß der Einstel-
lungszeit und des Bereichs zu arbeiten.
• Nachdem Sie die Einstellungen für den "Bereich
1,2,3" Modus vorgenommen haben, wird auf dem
Bildschirm folgendes Symbol angezeigt:
ȏ+LQZHLV'LHPD[LPDOH$UEHLWV]HLWI¾UDOOH7HLOEH-
reiche sollte 250 Minuten nicht überschreiten.
FEHLERBEHEBUNG
HINWEIS: Bitte überprüfen Sie bei jeder Störung der
Maschine immer zuerst die Ladestation, um festzu-
stellen, ob sie sich im ordnungsgemäßen Betriebs-
zustand befindet (das Begrenzungskabel hat sich
gelockert, ist von Ihren Haustieren durchgebissen
oder von den Klingen der Maschine abgeschnitten,
oder die Stromversorgung wurde unterbrochen).
Die Lampe an der Ladestation blinkt rot, wenn ein
solches Problem auftritt.
1. Der Mähroboter startet nicht.
a) Der Mäher startet in einem unwirksamen Be-
reich. Überprüfen Sie das Begrenzungskabel.
b) Überprüfen Sie den Notausschalter. Wenn der
Notausschalter gesperrt ist, drücken Sie den No-
tausschalter und dann den roten Netzschalter.
c) Wenn der Mähroboter längere Zeit nicht benutzt
DE

16
wurde, ist der Akku möglicherweise leer. Stellen
Sie sicher, dass Sie ihn erneut aufladen. Es wird
empfohlen, den Akku alle 3 Monate zu laden,
auch wenn er nicht verwendet wurde.
2. Der Mähroboter bewegt sich nicht.
a) Der Sensor könnte beschädigt sein.
b) Wenn das Gras vor der ersten Verwendung sehr
lang ist, wodurch der Sensor verdeckt wird, mä-
hen Sie das Gras bitte mit einem herkömmlichen
Rasenmäher, bevor Sie denMähroboterverwenden.
3. Der Mähroboter mäht nicht richtig oder über-
haupt nicht.
a) Schalten Sie den Mähroboter aus. Überprüfen
Sie, ob die Klingen ordnungsgemäß installiert
sind und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind.
b) Befindet sich der Mähroboter in einem Gefälle
mit einem Winkel von mehr als 28° stoppt er au-
tomatisch.
c) Die Halterung der Klingen wird von Gras oder
anderen Gegenständen behindert. Entfernen Sie
diese und starten Sie den Mähroboter neu.
d) Das Gras ist für den automatischen Schutz der
Maschine zu dicht, um gemäht zu werden.
e) Die Maschine wurde automatisch angehalten, um
die Platinen und andere Komponenten zu schüt-
zen, wenn die Motortemperatur zu hoch war.
4. Der Mäher überquert das Begrenzungskabel
und bewegt sich außerhalb des Bereichs.
a) Der Winkel des Begrenzungskabels ist zu eng. Der
Innenwinkel muss mindestens 120° betragen.
b) Das Begrenzungskabel ist zu nahe an einem
Hang. Positionieren Sie das Kabel so, dass es den
Empfehlungen entspricht.
c) Das Signal des Begrenzungskabels ist schwach.
Das Kabel darf eine Länge von 200m nicht über-
schreiten.
d) Prüfen Sie, ob sich in der Nähe ein Hochleistungs-
gerät (z.B. Transformator, Generator, Fernmelde-
turm usw.) befindet. Diese Geräte könnten das
Signal der Maschine stören.
5. Der Akku wird nicht aufgeladen, der Mährobo-
ter lädt nicht ordnungsgemäß auf oder bleibt
nicht in der Ladestation.
a) Die Pole des Ladegeräts haben keinen Kontakt
mit denen der Ladestation.
b) Die Kontakte sind schmutzig - säubern Sie diese.
(Achten Sie darauf, vor dem Reinigen die Strom-
versorgung zu trennen.)
c) Wenn lange Zeit keine Ladung erfolgt, wird die
verbleibende Akkuladung von alleine aufge-
braucht. Wenn der Akku teilweise kaputt ist, kön-
nen Sie diesen mehrere Male aufladen, um ihn zu
aktivieren, oder Sie können den Akku wechseln.
d) Der Sensor der Maschine ist kaputt.
6. Der Mäher kehrt zum Laden nicht zur Ladesta-
tion zurück.
a) Das Begrenzungskabel ist zu lang. Die Batteriela-
dung reicht nicht aus, um den Mähroboter zur
Ladestation zurückzubringen. Schalten Sie den
Mähroboter aus und tragen Sie ihn zur Station.
b) Wenn der Mäher durch ein Hindernis gestoppt
wurde, funktioniert er nicht mehr.
7. Teilbereichsfunktion ist fehlerhaft.
Für jeden Arbeitsbereich muss die Arbeitszeit ein-
gestellt werden.
8. Inselmähen funktioniert nicht korrekt.
Die Insel sollte nicht quadratisch, sondern kreisför-
mig sein.
9. Der Mähroboter fährt im Kreis auf der Insel
und fährt nicht in den Arbeitsbereich.
Der Mähroboter wird ca. 3 Kreise bzw. 40 Sek. fah-
ren und dann zum Arbeitesbereich zurückkehren.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Größe:
Betriebsspannung:
Ladezeit:
Durchschnittliche Arbeitszeit:
Schnittbreite:
Schnitthöhe:
Geeignet für Rasenflächen bis:
Schutzklasse:
Klasse:
Garantierter Schallleistungspegel LWA:
Gewicht:
Input / Output:
Der angegebene Vibrationsgesamtwert
wurde gemäß eines Standardprüfverfah-
rens gemessen und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden, sodass der deklarierte Vibrationsgesamt-
ZHUWDXFKEHLHLQHUYRUO¦XILJHQ%HZHUWXQJGHU([-
position verwendet werden kann.
INSTANDHALTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Mähroboter während
aller Arbeiten am Gehäuse nicht in Betrieb ist, z. B.
beim Reinigen oder Austauschen der Klingen.
Wichtige Information
Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger,
Lösungsmittel oder fließendes Wasser, um den
Mähroboter zu reinigen.
Überprüfen Sie den Mähroboter wöchentlich und
ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile. Bei
den wöchentlichen Inspektionen muss folgendes
durchgeführt werden:
• Reinigen Sie die Ladestation von Gras, Blättern,
[ɋɋ[ɋPP
ɋ9ɋɋɋ$+
Kɋ
Kɋ
ɋPP
ɋɋPP
ɋP2
IP X4
III
72 dB (A)
8.4 Kg
$&ɋɋ9ɋɋɋP$ɋɋ+]
'&ɋɋ9ɋ$
DE

17
Zweigen und anderen Objekten, die verhindern
könnten, dass der Mähroboter daran andockt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Mäher nicht funkti-
oniert und ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Dre-
hen Sie den Mähroboter auf den Kopf und über-
prüfen Sie folgendes:
a) Reinigen Sie die Antriebsräder. Gras in den Rä-
dern kann Auswirkungen auf die Arbeitsweise
des Mähroboters an Hängen haben.
b) Reinigen Sie die Vorderräder. Gras auf den Vor-
derrädern und den Vorderradachsen kann die
Leistung beeinträchtigen.
c) Reinigen Sie das Gehäuse und das Schneidsys-
tem. Gras, Blätter und andere Gegenstände, die
sich im Mähroboter befinden, beeinträchtigen
dessen Leistung.
d) Überprüfen Sie, ob alle Messer intakt sind. Prüfen
Sie auch, ob sich die Klingen frei drehen können.
Auch wenn die Klingen intakt sind, müssen sie re-
gelmäßig ausgetauscht werden, um ein optima-
les Mähergebnis und einen geringen Energiever-
brauch zu erzielen. Ersetzen Sie ggf. alle Messer
und Schrauben gleichzeitig, um die rotierenden
Teile im Gleichgewicht zu halten.
LAGERUNG
• Reinigen Sie die gesamte Maschine und deren Zu-
behör gründlich.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern an einem kühlen, trockenen Ort auf. Ver-
meiden Sie zu hohe und zu niedrige Temperaturen.
• Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung
und bewahren Sie es möglichst im Dunkeln auf.
• Bewahren Sie es nicht in einer Plastiktüte auf, um
die Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden.
a) Zerlegen, öffnen oder zerkleinern Sie nie-
mals die Zellen des Akkus.
b) Schließen Sie den Akku nicht kurz. Lagern Sie
$NNXSDFNVQLFKWLQHLQHU%R[RGHU6FKXEODGHLQ
der sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch
leitfähige Materialien kurzgeschlossen werden
können. Wenn der Akku nicht verwendet wird,
halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen fern, die eine Verbindung von einem
Terminal zum anderen herstellen können. Das
Kurzschließen der Batterieklemmen kann zu Ver-
brennungen oder Feuer führen.
c) Setzen Sie den Akku weder Hitze noch Feuer aus
und vermeiden Sie die Lagerung unter direktem
Sonnenlicht.
d) Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Er-
schütterungen aus.
e) Lassen Sie die Flüssigkeit im Falle eines auslau-
fenden Akkus nicht mit der Haut oder den Au-
gen in Berührung kommen. Falls diese berührt
wurde, waschen Sie den betroffenen Bereich mit
reichlich Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
f) Holen Sie sich sofort ärztlichen Rat ein, wenn eine
Zelle oder ein Akkupack verschluckt wurde.
g) Halten Sie den Akku sauber und trocken.
h) Der Akku erbringt die beste Leistung, wenn er bei
5DXPWHPSHUDWXUEHWULHEHQZLUGr&ɋsɋr&
i) Halten Sie bei der Entsorgung von Akkupacks ver-
schiedene elektrochemische Systeme voneinan-
der getrennt.
j) Laden Sie das Ladegerät nur mit dem von MATRIX
angegebenen Ladegerät. Verwenden Sie kein an-
deres Ladegerät als das, das speziell für das Gerät
vorgesehen ist. Ein Ladegerät, das für einen Akku-
typ geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem
anderen Akkusatz Feuer verursachen.
k) Verwenden Sie keinen Akku, der nicht für das Ge-
rät vorgesehen ist.
l) Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
m) Bewahren Sie die originale Bedienungsanleitung
zum späteren Nachschlagen auf.
n) Ordnungsgemäß entsorgen.
UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihre Maschine nach längerem Ge-
brauch ersetzt werden muss, entsorgen
Sie diese nicht in den Hausmüll, sondern
umweltgerecht.
Sie müssen die gebrauchte Maschine um-
weltgerecht und gemäß den örtlichen Be-
stimmungen entsorgen. Laden Sie die
Batterie herunter, indem Sie die Vakuum-
maschine drehen, bis der Motor stoppt.
Bringen Sie die Maschine als chemischen
Abfall in die ökologische Entsorgungsstati-
on Ihrer Gemeinde.
DE

18
1
2
3
4
5
6
7
89
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
28
22
23
24
25
26
27
53
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43 44
45
46
47
48
49
50
51
52
KÖRPER UND LADESTATION
1Obere Abdeckung des Mähroboters
2Linker Kollisionsstreifen
3Hinterer Stoßsensor
4Notausschalter
5M3*20 Blechschrauben für Notausschalter
6Leitung des Notausschalters
7Drehfeder des Notausschalters
8Drehfeder des Notausschalters
90[%OHFKVFKUDXEHQ
10 Kleine mittlere Abdeckung
11 Verbindungskabel des Notausschalters
12 M3*20 Blechschrauben
13 Mutter für den Anschlussdraht des Notausschalters
14 Verbindungskabel des Regensensors
150[%OHFKVFKUDXEHQI¾U(QWO¾IWXQJVGHFNHO
16 Entlüftungsdeckel
170[%OHFKVFKUDXEHQI¾UPLWWOHUH$EGHFNXQJ
18 Mittlere Abdeckung
19 Klingenplattensystem
20 Dichtungsband - 1
21 Gummistopper
22 Hinterrad
23 Mäher-Basis
24 Li-Ionen Batteriepaket, 4.4Ah mit
Verbindungskabel
25 Deckel des Batteriefachs
260[%OHFKVFKUDXEHQI¾U6WR¡VHQVRU
270[%OHFKVFKUDXEHQI¾U'HFNHOGHV%DWWHULHIDFKV
28 Vorderes Universalrad
29 Ladekontakte
300[%OHFKVFKUDXEHQ
31 Verbindungskabel für Ladepol und Hauptplatine
32 Hauptplatine
33 M3*10 Blechschrauben für die Hauptplatine
34 Kollisionsbrett mit Verbindungskabel
35 Dichtelement
36 M3*10 Blechschrauben für das Kollisionsbrett
37 PCB Kernplatine
380[%OHFKVFKUDXEHQI¾UGLHNOHLQHPLWWOHUH$E-
deckung
39 Platine für die LCD-Anzeige mit 2 Verbindungsk
abelen
40 Tastatur und LCD-Anzeige
41 M3*8 Blechschrauben
42 Versenkter Magnet
43 Transparente Abdeckung für Skalenstreifen
440[%OHFKVFKUDXEHQI¾UGLH/&'$EGHFNXQJ
45 Leitung der LCD-Abdeckung
46 LCD-Abdeckung
47 Vorderer Stoßsensor
480[%OHFKVFKUDXEHI¾UGHQ.ROOLVLRQVVWUHLIHQ
49 Rechter Kollisionsstreifen
500[%OHFKVFKUDXEHI¾UGLH0DJQHWKDOWHUXQJ
51$XIGHUREHUHQ$EGHFNXQJȴ[LHUWHU0DJQHW
52 Magnethalterung
53 Ladestation
DE

19
19 -1
19 - 2
19 - 3
19 - 4
19 - 5
19 - 6
19 - 7
19 - 8
19 - 9
19 -10
19 -11
19 -12
19 -13
19 -14
19 -15
19 -16
19 -17
KLINGENPLATTEN-SYSTEM
19-1 Höheneinstellknopf
19-2 M3*12 Blechschrauben
19-3.QRSHGHU
19-4 Skalenstreifen
19-5+HOL[URKU
19-6 Mähmotor
19-7 Mähmotorhalterung
19-8 Mähmotordichtung
19-90[%OHFKVFKUDXEHQ
19-10 Schutz der Klingenplatte
19-11 M4*16 Blechschrauben
19-12 Klingenplatte
19-13 Klingen
19-14 Sechskantdichtung
19-15 Runde Dichtung
19-16 Klingenschraube
19-17 Mutter
DE

20
22-1
22-2
22-3
22-4
22-5
22-6
22-7
22-8
22-9
22-12
22-13
22-14
22-15
22-11
22-10
HINTERRAD
22-1 Radkappe
22-2 Radverzierungsteil 1
22-3 Radverzierungsteil 2
22-4 Radverzierungsteil 3
22-5 Mutter
22-6 Runde Dichtung
22-7 Radgehäuse
22-8 Gummiabdeckung des Rades
22-9 Sechskantdichtung
22-10 Runder Sicherungsring
22-11 Gummiband
22-12 M4*16 Flachkopfschraube
22-13 M4*16 Blechschrauben
22-14 Motorhalterung
22-15 Motor
DE
Other manuals for AUTOMOWTIC MOW800
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Exmark
Exmark Turf Ranger FMD524 Operator's manual

Simplicity
Simplicity Landlord 432-2110 Assembling manual

enorossi
enorossi DM 7 Use and maintenance manual

Toro
Toro GROUNDSMASTER 580-D 30581 Operator's manual

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment FREEDOM Z SFZ36-17KA Operator's manual

Stiga
Stiga XK 140 HD Operator's manual