Matrix GLM 40 SF-1 User manual

Originalbetriebsanleitung
BENZIN-RASENMÄHER mit RADANTRIEB
Traduction de la notice originale
TONDEUSE THERMIQUE TRACTÉE
Translation of the original instructions
Petrol lawn mower self propelled
Traduzione delle istruzioni originali
Tosaerba a scoppio semovente
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Kosiarka spalinowa z napedem
Prijevod izvorne instrukcije
Benzinska kosilica za travu
Traducción del manual original
Cortacésped Motor Gasolina con Tracción
GLM 40 SF-1 Art.-Nr.: 310.200.686
D
F
I
ES
GB
HR
PL

2
1
2
21 3
5
17
11
10
9
8
7
10 15 12

3
13
34
56
7 8
910
14 16
14
13
20
4

4
11 12
13 14
15 16
17
A
7
H L
B
A
18

5
19 20
21 22
5
6
6

6
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen
die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise für
handgeführte Rasenmäher
Hinweise
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Einstellungen und dem
richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Rasenmäher zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Personen,
insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer
oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich
ist.
4. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen
Sie nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert
werden können.
3. Warnung: Benzin ist hochgradig entammbar:
- bewahren Sie Benzin nur in den dafür
vorgesehenen Behältern auf.
- tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors
einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißem Mäher
darf der Tankverschluss nicht geönet oder
Benzin nachgefüllt werden.
- falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Statt dessen ist die Maschine von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen.
Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden bis sich
die Benzindämpfe verüchtigt haben.
- aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und
andere Tankverschlüsse bei Beschädigung
auszutauschen.
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch
Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Schneidwerkzeuge, Befestigungsbolzen
und die gesamte Schneideinheit abgenutzt
oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht dürfen abgenutzte oder beschädigte
Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur
satzweise ausgetauscht werden.
6. Bei Geräten mit mehreren Messern beachten
Sie, dass durch das Drehen eines Messers andere
Messer zu drehen beginnen können.
Handhabung
1. Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in
geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann.

7
D
2. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung. Wenn möglich, ist der
Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu
vermeiden.
3. Achten Sie immer auf einen guten Stand an
Hängen.
4. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo
5. Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
7. Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen
8. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu sich
heranziehen.
9. Halten Sie das Schneidmesser an, wenn der
Rasenmäher angekippt werden muß, bei einem
Transport über andere Flächen als Gras und
wenn der Rasenmäher von und zu der zu
mähenden Fläche bewegt wird.
10. Benutzen Sie den Rasenmäher niemals
mit beschädigten Schutzeinrichtungen
oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen z.B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
12. Lösen Sie die Motorbremse, bevor Sie den
Motor starten.
13. Starten Sie den Motor mit Vorsicht,
entsprechend den Herstelleranweisungen.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße
zu dem Schneidmesser.
14. Beim Starten oder Anlassen des Motors darf
der Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei
denn, der Rasenmäher muß bei dem Vorgang
angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie ihn
nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und
heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
15. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurfönung.
17. Heben Sie oder tragen Sie niemals einen
Rasenmäher mit laufendem Motor.
18. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Kerzenstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihm durchführen.
- wenn ein Fremdkörper getroen wurde. Suchen
Sie nach Beschädigungen am Rasenmäher und
führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch
bevor Sie erneut starten und mit dem
Rasenmäher arbeiten. Falls der Rasenmäher
anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine
sofortige Überprüfung erforderlich.
19. Stellen Sie den Motor ab:
- wenn Sie sich vom Rasenmäher entfernen
- bevor Sie nachtanken.
20. Beim Abstellen des Motors ist der Gasregler
auf Position“Stop” zu stellen. Der Benzinhahn ist
zu schließen.
21. Ein Betreiben der Maschine mit übermäßiger
Geschwindigkeit kann die Unfallgefahr erhöhen.
22. Seien Sie vorsichtig bei Einstellarbeiten an der
Maschine und vermeiden Sie ein Einklemmen
von Fingern zwischen dem sich bewegenden
Schneidwerkzeug und starren Geräteteilen
Wartung und Lagerung
1. Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
2. Bewahren Sie den Rasenmäher niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in
dem möglicherweise Benzindämpfe mit

8
oenem Feuer oder Funken in Berührung
kommen können.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den
Rasenmäher in geschlossenen Räumen abstellen.
4. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten
Sie Motor, Auspu und den Bereich um den
Kraftstotank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
5. Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung
auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
6. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
abgenutzte oder beschädigte Teile.
7. Falls der Kraftstotank zu entleeren ist, sollte
dies im Freien, mit einer Benzin-Absaugpumpe (in
Baumärkten erhältlich) erfolgen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät
Lesen Sie Anleitung aufmerksam
durch
Achten Sie darauf, dass sich im
Arbeitsbereich keine Menschen
benden
Verletzungsgefahr
Giftgasfreisetzung: Verwenden Sie
das Gerät nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen
Heiße Oberäche.
Bei Reparaturen Zündkerze entfernen
Schutzbrille tragen!
Benzin und Benzindämpfe sind leicht
entzündbar. Befüllen Sie den
Kraftstotank nur im Freien oder in
ausreichend belüfteten Bereichen.

9
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung
für den ordnungsgemäßen Gebrauch des
Rasenmähers. Die Gebrauchsanweisung
enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung
des Benutzers darf der Rasenmäher nicht
zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden:
zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern
von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachbepanzungen oder in Balkonkästen und
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und
Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher
nicht als Motorhacke verwendet werden zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B.
Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher
Art verwendet werden.
4. Technische Daten
Motortyp:
OHV , Viertaktmotor, Luftkühlung; 139 cc
Motor-Leistung max.: Max.2,5 Kw
Arbeitsdrehzahl n0: 2800 min-1
Kraftsto: Normalbenzin bleifrei
Tankinhalt: ca. 0,8 l
Motoröl: ca. 0,6 l / 10W30
Elektrodenabstand: 0,7 - 0,8 mm
Schnitthöhenverstellung: zentral (25-75 mm)
Schnittbreite: 400 mm
Schalldruckpegel LpA: 82,5 dB(A) (K=3dB(A))
Schallleistungspegel LWA:
96 dB(A) (K=3dB(A))
Vibration ahw: 3,469 m/s2 ( K=1.5 m/s2 )
Gewicht: 28,5 kg
2. Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Regulierungshebel Motoreinstellung
(Gashebel)
3. Benzintank
4. Startseilzug
5. Luftlter
6. Zündkerze
7. Ölmessstab
8. Hebel für Schnitthöheneinstellung
9. Klappe für Grasfangsack
10. Grasfangsack
11. Schnelldrückerschloss für Ober
12. Quick Collection
13. Schraube für Kabelhalter
14. 2x Kabelbinder
15. unterer Schubbügel
16/17. Befestigungsschrauben für unteren
Schubbübel
18/19. Befestigungsmuttern für unteren
Schubbügel
20. Startseilzugführung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Benzin Rasenmäher ist für die private
Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pege von Grasoder Rasenächen verwendet
werden, nicht jedoch in öentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
Garantierter challleistungspegel:
96dB

10
6. Bedienung
Achtung!
Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Öl einfüllen.
Verwenden Sie hierzu normales Mehrbereichsöl
(10W30). Der Ölstand im Motor muß vor jedem
Mähen überprüft werden. (siehe Kontrolle des
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert.
Der Zusammenbau ist einfach, wenn die
folgenden Hinweise beachtet werden
Achtung! Beim Zusammenbau und für
Wartungsarbeiten benötigen Sie folgendes
zusätzliches Werkzeug, das nicht im Lieferumfang
enthalten ist:
• einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 10
• einen Ringschlüssel Schlüsselweite 12
• einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 13
• eine Ölauangwanne ach (für Ölwechsel)
• einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
• einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend
für ca. 6 Betriebsstunden)
• einen Trichter (passend zum
Benzineinfüllstutzen des Tanks)
• Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
• eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung,
in Baumärkten erhältlich)
• eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten
erhältlich)
• 0.75 l Motoröl 10W30
Zusammenbau des Mähers
1. Nehmen Sie den Rasenmäher und die
Anbauteile aus der Verpackung und überprüfen
Sie, ob alle Teile vorhanden sind (Abb. 2-3).
2. Befestigen Sie den unteren Schubbügel (Abb.
4/Pos. 15) mit den Schrauben (Abb. 4/Pos. 16/17)
und den Muttern (Abb. 4/Pos. 18/19) an dem
Mähergehäuse. Vergessen Sie dabei nicht
die Startseilzugführung (Abb.5/Pos. 20) zu
montieren. Jetzt den Motor-Stop und Fahrantrieb
Bowdenzug einhängen (Abb. 6/7). Zum einfachen
einhängen der Bowdenzüge sollten die Hebel
ausgehängt werden.
3. Hängen Sie den Startseilzug an der
Startseilzugführung ein (Abb.8)
4. Befestigen Sie den Kabelhalter mit der
Schraube (Abb.5/ Pos. 13) am Schubbügel (Abb.
9).
5. Befestigen Sie die Seilzüge mit einem der
Kabelbinder (Abb.3/ Pos 14) am Schubbügel wie
in Abb.10 gezeigt.
6. Heben Sie die Auswurfklappe mit einer Hand
an und hängen Sie den Grasfangsack an den
Aufnahmen am Gehäuse ein (Abb. 13)
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf
nur bei abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker vorgenommen werden.
• Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob die
Schneidwerkzeuge nicht stumpf und Ihre
Befestigungsmittel nicht beschädigt sind.
Ersetzen Sie stumpfe und/oder beschädigte
Schneidwerkzeuge gegebenenfalls im ganzen
Satz, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen.
• Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
mit dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. 1/
Pos. 8). Es können 7 verschiedene Schnitthöhen
eingestellt werden.
• Ziehen Sie den Einstellhebel nach außen und
stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein. Der
Hebel rastet in der gewünschten Position ein.

11
Ölstandes).
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu
vermeiden, ist dieser mit einer Motorbremse
ausgestattet (Abb. 11/Pos. A), welche betätigt
werden muß, bevor der Rasenmäher gestartet
wird. Beim Loslassen des Motorbremshebels muß
dieser in die Ausgangsposition zurückkehren und
der Motor wird automatisch abgestellt.
Bevor Sie mit dem Rasenmähen beginnen, sollten
Sie diesen Vorgang einige Male durchführen, um
sicher zu gehen, daß alles korrekt funktioniert.
Jedesmal wenn Sie irgendwelche Einstell- und/
oder Reparaturarbeiten an Ihrem Rasenmäher
vornehmen müssen, warten Sie, bis sich das
Messer nicht mehr dreht.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und
Reparaturarbeit den Motor ab.
Hinweise:
1. Motorbremse (Abb. 11/Pos. A): Verwenden Sie
den Hebel, um den Motor abzustellen. Wenn sie
den Hebel loslassen, stoppen Motor und
Schneidemesser automatisch. Zum Mähen
halten Sie den Hebel in Arbeitsstellung (Abb.
11/Pos A). Vor dem eigentlichen Mähen, sollten
Sie den Start-/Stophebel mehrmals überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zugseil leicht
gängig ist.
2. Fahrhebel Kupplungshebel (Abb. 1/Pos. 1):
Betätigen Sie ihn (Abb. 12/Pos. B), wird die
Kupplung für den Fahrantrieb geschlossen und
der Rasenmäher beginnt bei laufendem Motor zu
fahren. Lassen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los
um den fahrenden Rasenmäher zu stoppen.
Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem
ersten Mähen bis Sie mit dem Fahrverhalten
vertraut sind.
3. Warnhinweis: Das Schneidemesser rotiert,
wenn der Motor gestartet wird.
Wichtig: Vor dem Starten des Motors bewegen
Sie die Motorbremse mehrmals, um zu Prüfen,
ob das Stopseil auch gut funktioniert.
Beachte: Der Motor ist auf die
Schnittgeschwindigkeit
für Gras, und Grasauswurf in den Fangsack
und für eine lange Motor-Lebenszeit ausgelegt
4. Überprüfen Sie den Ölstand
5. Füllen Sie den Tank mit ca. 0,75 Liter Benzin,
wenn er leer ist und verwenden Sie einen
Trichter und Maßbehälter. Vergewissern Sie
sich, dass das Benzin sauber ist.
Beachte: Verwenden Sie nur bleifreies Benzin.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen
Sicherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht
beim Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den
Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und
lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze angeschlossen ist.
7. Stehen Sie hinter dem Motormäher. Eine Hand
soll am Motor-Start-/Stophebel sein. Die andere
Hand soll am Startergri sein.
8. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/
Pos. 4) starten. Hierfür den Gri ca. 10-15 cm (bis
ein Widerstand spürbar ist) herausziehen, dann
kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der
Motor nicht gestartet haben, nochmals am Gri
anziehen.
Achtung! Den Seilzug nicht zurückschleudern
lassen.
Achtung: Bei kühlem Wetter kann es
erforderlich sein, den Anlassvorgang mehrmals
zu wiederholen.
6.1 Vor dem Mähen
Wichtige Hinweise:
1. Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie festes
Schuhwerk und keine Sandalen oder
Tennisschuhe.
2. Überprüfen Sie das Schneidemesser. Ein
Messer, das verbogen oder sonst wie beschädigt
ist, muss gegen ein Originalmesser

12
Schuhe mit rutschfesten, grigen Sohlen und
lange Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem
Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht
gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Rasenmähers. Stolpergefahr!
6.3 Das Mähen
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern
schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen
und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes
den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen
führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen
stehen bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den
Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers läßt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der
tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere
Durchgänge aus, so daß maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers
durchgeführt wird, Motor abstellen. Denken Sie
daran, daß das Messer nach dem Ausschalten des
Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht.
Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig
befestigt, in gutem Zustand und gut geschlien
ist.
Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der
Fall sein sollte. Falls das in Bewegung bendliche
ausgetauscht werden.
3. Füllen Sie den Benzintank im Freien auf.
Benutzen sie einen Einfülltrichter und einen
Meßbehälter. Wischen Sie übergelaufenes Benzin
weg.
4. Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung
und auch die Hinweise bezüglich des Motors und
der Zusatzgeräte. Heben Sie die Anleitung auch
für die anderen Benutzer des Gerätes zugänglich
auf.
5. Auspugase sind gefährlich. Lassen Sie den
Motor nur im Freien an.
6. Vergewissern Sie sich, dass alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind und
auch gut funktionieren.
7. Das Gerät sollte nur von einer Person bedient
werden, die auch dazu geeignet ist.
8. Das Mähen von nassem Gras kann gefährlich
sein. Mähen Sie Gras möglichst trocken.
9. Weisen Sie andere Personen oder Kinder an,
sich vom Mäher entfernt aufzuhalten.
10. Mähen Sie niemals bei schlechten
Sichtverhältnissen.
11. Heben Sie herumliegende, lose Gegenstände
vor dem Mähen vom Boden auf.
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Achtung! Önen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und
der Motor noch läuft. Das umlaufende Messer
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den
Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen
vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene
Sicherheitsabstand zwischen Messergehäuse
und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen
und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen
und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie

13
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den
Rasenmäher anhalten und warten bis das
Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie
anschließend den Zustand des Messers und des
Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muß es
ausgewechselt werden.
Hinweise zum Mähen:
1. Achten Sie auf feste Gegenstände. Der
Rasenmäher könnte beschädigt werden oder es
könnten Verletzungen entstehen.
2. Ein heißer Motor, Auspu oder Antrieb
kann Verbrennungen verursachen. Also nicht
berühren.
3. Bei Hängen oder steil abfallendem Gelände
vorsichtig mähen.
4. Fehlendes Tageslicht oder nicht ausreichende
künstliche Beleuchtung sind ein Grund, um das
Mähen einzustellen.
5. Überprüfen Sie den Mäher, das Messer und die
anderen Teile, wenn Sie in einen Fremdkörper
gefahren sind oder wenn das Gerät stärker als
normal vibriert.
6. Machen Sie keine Einstellungsänderungen
oder Reparaturen ohne den Motor vorher
abzustellen. Ziehen Sie den Zündkabelstecker.
7. Auf oder in der Nähe einer Straße achten
Sie auf den Straßenverkehr. Halten Sie den
Grasauswurf von der Straße fern.
8. Vermeiden Sie Stellen, wo die Räder nicht mehr
greifen oder das Mähen unsicher ist. Vor einer
Rückwärtsbewegung vergewissern Sie sich, ob
nicht kleine Kinder hinter Ihnen sind.
9. In dichtem, hohen Gras stellen Sie die höchste
Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Vor
dem Entfernen von Gras oder sonstigen
Verstopfungen, stellen Sie den Motor ab und
lösen Sie das Zündkabel.
10. Entfernen Sie niemals Teile die der Sicherheit
dienen.
11. Füllen sie niemals Benzin in den Motor, der
noch heiß ist oder läuft
6.4 Entleeren des Grasfangsackes
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muß der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangsack am Tragegri herausnehmen
(Abb. 13).
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die
Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes
zu und verschließt die hintere Auswurfönung.
Bleiben dabei Grasreste in der Önung hängen,
so ist es für ein leichteres Starten des Motors
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m
zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten
Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
müssen der Fangsack und besonders das
Luftgitter von innen nach der Benutzung
gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangsack am Handgri
halten und von oben einhängen.
6.5 Nach dem Mähen
1. Den Motor immer zuerst abkühlen lassen,
bevor man den Rasenmäher in einem
geschlossenen Raum abstellt.
2. Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor
dem Einlagern. Keine anderen Gegenstände auf
dem Mäher ablagern.
3. Kontrollieren Sie vor erneutem Gebrauch alle
Schrauben und Muttern. Gelockerte Schrauben

14
und Pegearbeiten den Zündkerzenstecker
von der Zündkerze ab. Führen Sie niemals
irgendwelche Arbeiten am laufenden
Gerät durch. Arbeiten die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beschrieben werden,
sollten nur bei einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
7.1 Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich
gereinigt werden. Besonders die Unterseite
und die Messeraufnahme. Dazu kippen Sie
den Rasenmäher auf die linke Seite(gegenüber
Öleinfüllstutzen)
Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher auf die
Seite kippen, entleeren Sie den Kraftstotank
mit einer Benzinabsaugpumpe vollständig. Der
Rasenmäher darf nicht über 90 Grad gekippt
werden. Am leichtesten entfernen Sie Schmutz
und Gras gleich nach dem Mähen. Angetrocknete
Grasreste und Schmutz können zu einer
Beeinträchtigung des Mähbetriebes führen.
Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfkanal
frei von Grasresten ist und entfernen diese bei
Bedarf. Reinigen Sie den Mäher niemals mit
einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger. Der
Motor soll trocken bleiben.
Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger
oder Waschbenzin dürfen nicht verwendet
werden.
7.2 Wartung
7.2.1 Radachsen und Radnaben
Sollten einmal pro Saison leicht eingefettet
werden.
Dazu nehmen Sie die Radkappen mit
einem Schraubendreher ab und lösen die
Befestigungsschrauben der Räder.
7.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen,
auswuchten und montieren. Um ein optimales
Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das
7. Reiningung, Wartung, Lagerung,
Transport und Ersatzteilbestellung
Achtung:
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an
stromführenden Teilen der Zündanlage oder
berühren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs-
sind fest zu ziehen.
4. Entleeren Sie den Grasfangsack vor dem
erneuten Gebrauch.
5. Lösen Sie den Zündkerzenstecker, um
unerlaubten Gebrauch zu verhindern.
6. Achten Sie darauf, dass der Mäher nicht
neben einer Gefahrenquelle abgestellt wird.
Gasschwaden können zu Explosionen führen.
7. Es dürfen nur Originalteile oder solche vom
Hersteller genehmigte Teile bei Reparaturen
verwendet werden (siehe Adresse der
Garantieurkunde).
8. Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers,
den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe
entleeren.
9. Kinder anweisen den Mäher nicht zu benützen.
Er ist kein Spielzeug.
10. Niemals Benzin in der Nähe einer
Funkenquelle aufbewahren. Verwenden Sie
immer einen geprüften Kanister. Halten Sie
Benzin von Kindern fern.
11. Ölen und warten Sie das Gerät
12. Wie man den Motor abstellt:
Um den Motor abzustellen, lassen Sie den
Motor-Start-/Stophebel los (Abb. 11/Pos. A).
Schließen Sie den Benzinhahn und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab,
um zu vermeiden, dass der Motor startet.
Überprüfen sie vor dem erneuten anlassen den
Seilzug der Motorbremse. Kontrollieren Sie, ob
der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes
oder beschädigtes Abstellseil muss
ausgewechselt werden.

15
Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 23)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen
nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Die Kennzeichnung des Messers muss mit der
in der Ersatzteilliste angegebenen Nummer
übereinstimmen. Niemals ein anderes Messer
einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem
Hindernis in Berührung gekommen sein,
sofort Motor abstellen und Zündkerzenstecker
abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf
Beschädigung überprüfen. Beschädigte oder
verbogene Messer müssen ausgewechselt
werden. Niemals ein verbogenes Messer wieder
geradebiegen. Niemals mit einem verbogenen
oder stark abgenutzten Messer arbeiten, dies
verursacht Vibrationen und kann weitere
Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
Achtung: Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer
Metallfeile nachgeschärft werden. Um eine
Unwucht zu vermeiden sollte das Schleifen
nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
7.2.3 Ölstandskontrolle (Abb. 14/15)
Achtung: Motor niemals ohne oder mit zuwenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am
Motor verursachen. Nur Motorenöl 10W30
verwenden.
Kontrolle des Ölstandes:
Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche
stellen.
Den Ölmeßstab (Abb. 14/Pos. A) durch
Linksdrehung abschrauben und Messstab
abwischen. Messstab wieder bis zum Anschlag in
den Einfüllstutzen stecken, nicht zuschrauben.
Messstab herausziehen und in waagrechter
Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss
sich zwischen L und H des Ölmessstabes (Abb.
16) benden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor
Saisonbeginn (zusätzlich zu den Informationen
des Serviceheft Benzin) bei betriebswarmem
Motor durchgeführt werden.
• Nur Motoröl (10W30) verwenden.
• Platzieren sie eine ache Ölauangwanne unter
dem Rasenmäher.
• Öleinfüllschraube(Abb. 14/ Pos.A) önen.
• Önen Sie die Ölablassschraube (Abb. 14).
Warmes Motoröl in einen Auangbehälter
ablassen.
• Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
wieder schließen.
• Motoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes einfüllen (ca. 0,4l).
• Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
• Das Altöl muss gemäß den geltenden
Bestimmungen entsorgt werden.
7.2.4. Pege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf
Leichtgängigkeit überprüfen. Die Einstellung
der Seilzüge ist vor jeder Inbetriebnahme zu
überprüfen.
7.2.4.1 Einstellung Seilzug Motorbremse
Falls die Wirkung der Motorbremse nachläßt,
muss der Seilzug (Abb. 17/Pos. A) nachjustiert
werden.

16
Reihenfolge.
7.2.7 Reparatur
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern, ob
alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und
in einwandfreiem Zustand sind.
Verletzungsgefährdende Teile von anderen
Personen und Kindern unzugänglich
aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz haften
wir nicht für Schäden die durch unsachgemäße
Reparatur verursacht werden oder wenn bei
Ersatzteilen nicht Originalteile oder von uns
freigegebene Teile verwendet werden. Ebenso
haften wir nicht für Schäden von unsachgemäßen
Reparaturen. Beauftragen sie einen Kundendienst
oder einen autorisierten
Fachmann. Entsprechendes gilt auch für
Zubehörteile.
7.2.8 Betriebszeiten
Rasenmäher dürfen nur an Werktagen in der Zeit
von 7.00 – 19.00 Uhr betrieben werden. Beachten
Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen, die
örtlich unterschiedlich sein können.
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des
Rasenmähers
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von
Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können
Explosionen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzin
Absaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Motor solange laufen bis das restliche Benzin
verbraucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen
Motor und füllen neues nach.
4. Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinderkopf.
Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den
Zylinder. Ziehen Sie den Startergri langsam, so
7.2.4.2 Einstellung Seilzug Fahrantrieb (Abb.
18)
In der Fahrstellung des Kupplungshebels (Abb.
12) soll der Kupplungshebel (Abb. 1/Pos. 1) bis
zum oberen Schubbügel gezogen sein. Wenn
der Seilzug dabei zu stra gespannt wird, muss
dieser länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie
die Kontermutter (Abb.18/Pos. A) gegenüber
dem Hauptseilzug (Abb.18/Pos. B), verlängern
die Schraubverbindung und ziehen anschließend
die Kontermutter wieder fest. Falls die Stärke
des Fahrantriebes nachlässt muss die Kupplung
durch den Seilzug stärker gespannt werden. Dazu
muss die
Schraubverbindung (analog wie vorher
beschrieben) verkürzt werden. Stellen Sie den
Kupplungshebel (Abb.1/Pos. 1) so ein, dass er
gerade den oberen Schubbügel berühren kann.
7.2.5 Wartung des Luftlters (Abb. 19/20)
Verschmutzte Luftlter verringern die
Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr
zum Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist
daher unerlässlich. Der Luftlter sollte alle 25
Betriebsstunden kontrolliert werden und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft
ist der Luftlter öfters zu überprüfen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Luftlter
nur mit Druckluft oder durch Ausklopfen
reinigen.
7.2.6 Wartung der Zündkerze (Abb. 22)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach
10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und
reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.21) mit
einer Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze mit dem
beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter

17
dass das Öl den Zylinder innen schützt.
Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und
das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lackfarbe
zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem
gutgelüfteten Platz oder Ort auf.
7.4 Vorbereitung des Rasenmähers für den
Transport
1. Entleeren Sie den Benzintank (siehe Punkt
7.3/1)
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und
das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken
(Abb. 8) aus. Lösen Sie die Flügelmuttern und
klappen den oberen Schubbügel nach unten.
Beachten Sie dabei, dass beim Umklappen die
Seilzüge nicht geknicket werden.
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwischen
oberen und unteren Schubbügel und Motor, um
ein Scheuern zu vermeiden.
7.5 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!

18
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und das Zündkabel ziehen, bevor Inspektionen oder
Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist,
denken Sie daran, dass der Auspu und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Störung mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes vibrieren
des Gerätes
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
- Schrauben prüfen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer ersetzen
Motor läuft nicht - Bremshebel nicht gedrückt
- Gashebel falsche Stellung
- Zündkerze defekt
- Kraftstotank leer
- Benzinhahn geschlossen
- Bremshebel drücken
- Einstellung prüfen
- Zündkerze erneuern
- Kraftsto einfüllen
- Benzinhahn önen
Motor läuft unruhig - Luftlter verschmutzt
- Zündkerze verschmutzt
- Luftlter reinigen
- Zündkerze reinigen
Rasen wird gelb, Schnitt
unregelmäßig
- Messer ist unscharf
- Schnitthöhe zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Messer schärfen
- richtige Höhe einstellen
- Hebel auf max. stellen
Grasauswurf ist unsauber - Motordrehzahl zu gering
- Schnitthöhe zu niedrig
- Messer abgenutzt
- Fangsack verstopft
- Gashebel auf max. stellen
- richtig einstellen
- Messer austauschen
- Fangsack ausleeren

19
Attention !
Lors de l'utilisation d'appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d'éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d'emploi/ces consignes
de sécurité. Veillez à le conserver en bon état
pour pouvoir accéder aux informations à tout
moment. Si l'appareil doit être remis à d'autres
personnes, veillez à leur remettre aussi ce
mode d'emploi/ces consignes de sécurité. Nous
déclinons toute responsabilité pour les accidents
et dommages dus au non-respect de ce mode
d'emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité de la tondeuse
à gazon commandée à la main
Remarques
1. Lisez minutieusement ce mode d'emploi.
Apprenez à vous servir correctement de la
machine en eectuant les réglages.
2. Ne permettez jamais à des enfants ou autres
personnes n'ayant pas connaissance du mode
d'emploi de se servir de la tondeuse à gazon.
Des prescriptions locales peuvent déterminer
l'âge minimum requis des utilisateurs.
3. Ne tondez jamais le gazon alors que d'autres
personnes, particulièrement des enfants ou
encore des animaux, se trouvent à proximité.
Pensez au fait que l'opérateur/opératrice ou
l'utilisateur/utilisatrice de la machine sera tenu/e
responsable de tout accident sur d'autres
personnes ou ce qui leur appartient.
4. Si l'appareil doit être remis à d'autres
personnes, remettez-leur aussi ce mode d'emploi.
Mesures préalables
1. Pendant la tonte, portez toujours des
chaussures solides et un pantalon long. Ne
tondez jamais pieds nus ou en sandales légères.
2. Contrôlez le terrain sur lequel vous allez
employer la machine et retirez tous les objets
pouvant être attrapés et éjectés par la tondeuse.
3. Avertissement : L'essence est extrêmement
inammable :
- conservez l'essence uniquement dans des
réservoirs prévus à cet eet
- faites le plein uniquement à l'air libre et ne
fumez pas pendant le remplissage
- il faut remplir l'essence avant de démarrer le
moteur. Pendant que le moteur fonctionne ou si
la tondeuse est chaude, il est interdit d'ouvrir la
fermeture du réservoir et de remplir de carburant.
- si de l'essence déborde, il ne faut surtout pas
essayer de mettre le moteur en marche. Au
lieu de cela, il faut éloigner la machine de
l'endroit sali d'essence. Tout essai de démarrage
doit être évité jusqu'à ce que les
vapeurs d'essence soient complètement
volatilisées
- pour des raisons de sécurité, remplacez
toujours le réservoir à essence et autres
fermetures de réservoir dès qu'un
endommagement est détecté.
4. Remplacez les amortisseurs de bruit
défectueux
5. Avant l'utilisation, contrôlez toujours à vue si
l'outil de coupe, toute l'unité de coupe et les
boulons de xation sont usés ou abîmés. Pour
éviter tout déséquilibre, les pièces endommagées
ou usées et les boulons de xation doivent être
uniquement remplacés par jeux complets.
6. Pour les appareils qui ont plusieurs lames,
veillez au fait que lorsque l'on tourne une lame,
les autres commencent aussi à tourner.
Manipulation
1. Ne faites jamais marcher le moteur à
combustion dans des endroits fermés dans
lesquels du monoxyde de carbone, dangereux,
peut s'emmagasiner.
2. Ne tondez qu'à la lumière du jour ou lorsque
F

20
vous êtes bien éclairé articiellement. Si possible,
évitez de vous servir de l'appareil lorsque l'herbe
est mouillée.
3. Veillez à toujours garder une position
équilibrée sur les pentes.
4. Ne guidez la machine qu'au pas
5. Pour les machines sur roues, veuillez respecter:
tondez transversalement par rapport à la pente,
jamais en descente ou en montée.
6. Faites particulièrement attention lorsque vous
changez de direction sur une pente.
7. Ne tondez pas sur des pentes très raides
8. Soyez particulièrement précautionneux
lorsque vous faites demi-tour avec la tondeuse à
gazon ou lorsque vous la tirez vers vous.
9. Arrêtez la lame lorsqu'il vous faut renverser la
tondeuse à gazon en cas de transport pardessus
d'autres surfaces que de l'herbe et lorsque vous
déplacez la tondeuse à gazon d'une surface à
tondre à une autre.
10. N'utilisez jamais la tondeuse à gazon lorsque
la grille de protection ou les dispositifs de
protection sont endommagés ou sans dispositif
de protection monté, p. ex. des chicanes et/ou
dispositifs collecteurs d'herbe.
11. Ne modiez jamais les réglages de base du
moteur et ne le faites pas marcher en surrégime.
12. Desserrez le frein moteur avant de lancer le
moteur.
13. Faites démarrer le moteur avec précaution,
conformément aux instructions du producteur.
Veillez à garder une distance susante entre vos
pieds et les lames.
14. Ne faites pas basculer la tondeuse à gazon
pendant le démarrage du moteur ou si vous le
laissez allumé à moins que vous deviez soulever
la tondeuse à gazon pendant la tonte. Dans un
tel cas, basculez-la juste assez et ne soulevez que
le côté caché à l'utilisateur.
15. Ne faites jamais démarrer le moteur lorsque
vous vous trouvez devant le canal d'éjection.
16. Ne mettez jamais les mains ou les pieds sur ou
sous des pièces en rotation. Tenez-vous toujours
éloigné de l'orice d'éjection.
17. Ne soulevez jamais ni ne portez jamais une
tondeuse à gazon alors que le moteur tourne.
18. Arrêtez le moteur et tirez la cosse de bougie :
- avant de défaire le verrouillage ou d'éliminer
des obturations du canal d'éjection
- avant de contrôler la tondeuse à gazon, de la
nettoyer ou d'eectuer dessus des travaux
- lorsque la tondeuse a avalé un corps étranger.
Recherchez les éventuels endommagements de
la tondeuse à gazon et eectuez les réparations
nécessaires avant de refaire démarrer la tondeuse
à gazon et de travailler avec elle. Si la tondeuse à
gazon commence à vibrer fortement, un contrôle
immédiat est indispensable.
19. Eteignez le moteur :
- lorsque vous vous éloignez de la tondeuse à
gazon
- avant de remplir d'essence.
20. Lorsque vous éteignez le moteur, mettez
le régulateur de vitesse en position“Arrêt”. Le
robinet d'essence doit être fermé.
21. Le fait d'exploiter la machine à une vitesse
excédante peut augmenter les risques d'accident.
22. Soyez prudents pendant les travaux de
réglage de la machine et évitez de vous faire
coincer les doigts entre les outils de coupe en
mouvement et des pièces rigides de l'appareil
Maintenance et stockage
1. Veillez à ce que tous les écrous, goujons et vis
soient bien serrées et á ce que l'appareil soit dans
un état de fonctionnement sûr.
2. Ne gardez jamais la tondeuse à gazon avec du
carburant dans le réservoir à l'intérieur d'un
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Poulan Pro
Poulan Pro PRO 61ZX / 966681801 Operator's manual

Jacobsen
Jacobsen Eclipse 2 Technical manual

Shindaiwa
Shindaiwa 62719-94310 Owner's/operator's manual

Viking
Viking ME 545 V instruction manual

Makita
Makita XML12 instruction manual

Ransomes
Ransomes MT383 Safety, Operation & Maintenance Manual/Parts List