MB QUART RAB 1450 Operating instructions

Congratulations!
By purchasing an amplifier from MB QUART, you have decided on a
product of the highest technical quality. MB QUART wishes you great
enjoyment with your amplifier. Should you have any questions about
this system or other MB QUART products, please call us personally or
send us an e-mail at [email protected]
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf eines Verstärkers aus dem Hause MB QUART haben
Sie sich für ein Produkt höchster technischer Qualität entschieden.
MB QUART wünscht Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem Verstärker.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anlage oder anderen MB QUART-
Produkten haben, freuen wir uns über Ihren Anruf oder eine E-Mail
Félicitations!
Vous venez d‘acquérir en achetant un amplificateur de la maison
MB QUART un produit de grande valeur sur le plan technique et qua-
litatif. MB QUART vous souhaite beaucoup de plaisir avec votre am-
plificateur. Si vous avez des questions concernant cette installation
ou sur l‘un des autres produits de la maison MB QUART, veuillez nous
téléphoner ou nous envoyer un mail à l‘adresse [email protected]
¡Enhorabuena!
Con la compra de un amplificador MB QUART se ha decidido por un
producto de la más alta calidad técnica. MB QUART le desea mucho
éxíto con su amplificador. En caso que tenga preguntas sobre esta
instalación u otros productos de MB QUART llámenos por teléfono o
mándenos una noticia por correo electrónico [email protected]
Congratulazioni!
Acquistando un amplificatore della MB QUART avete scelto un pro-
dotto ai massimi livelli tecnici di qualità. La MB QUART Vi augura
grande piacere d’uso del Vostro amplificatore. In caso di domande
sul presente sistema o su altri prodotti MB QUART siete pregati
di contattarci personalmente o di mandarci un’eMail all’indirizzo
Примите наши сердечные поздравления!
Купив усилитель фирмы MB QUART, вы выбрали превосходное по
техническим данным и качеству изделие. Фирма MB QUART желает вам
получить огромное удовольствие при использовании вашего усилителя.
Если у вас появятся вопросы по этому устройству или другим изделиям
фирмы MB QUART, будем рады вашему звонку по телефону или вашему
сообщению по электронной почте [email protected]
Installation & Operation
Einbau und Betrieb
Installation et fonctionnement
Instalación y funcionamiento
Installazione e funzionamento
Yстановка и зксплуатация
REFERENCE
Amplifier
Verstärker
Amplificateurs
Amplificador
Amplificatore
Усилитель
RAB 250 / RAB 450 / RAB 1450
MAXXSONICS USA, INC.
1290 Ensell Road
Lake Zurich, Illinois 60047 USA
E-Mail [email protected]
Website www.maxxsonics.com
MAXXSONICS EUROPE GMBH
Neckarstrasse 20
74847 Obrigheim, Germany
Phone +49 (0) 62 61 - 6 38-0
FAXX +49 (0) 62 61 - 6 38-129
E-Mail [email protected]
Website www.mbquart.de

2
WARRANTY 2
GENERAL INSTALLATION NOTES
System design 3
Installation 3
AMPLIFIER FEATURE DESCRIPTION
RAB 250 2-Channel Amplifier 4
RAB 450 4-Channel Amplifier 5
RAB 1450 Mono Amplifier 6
AFTER INSTALLATION
Setting up systems after installation for best performance 7
Troubleshooting a system 7-8
AMPLIFIER APPLICATIONS
RAB 250 2-Channel Amplifier
Full range stereo 50
Mono bridged for subwoofer 50
2-way active crossover system 51
RAB 450 4-Channel Amplifier
4-channel full range stereo 52
2-way active system 52
3-channel full range stereo 53
RAB 1450 Mono Amplifier
One 4, 2 or 1 ohm subwoofer 54
Two 4 or 2 ohm subwoofer 54
TECHNICAL DATA 55
Index
ENGLISH
As the manufacturer of MB QUART car audio products, Maxxsonics
USA Inc. and Maxxsonics Europe GmbH warrants to the original
consumer purchaser the amplifier to be free from defects in material
and workmanship for one (1) year from date of purchase.
This product meets the current EU minimum warranty requirements,
if purchased in countries of the EU.
To ensure your warranty policy keep your original receipt proofing
the date of purchase.
All other part and accessories of the system are warrantied to be
free from defects in material and workmanship for one (1) year from
date of purchase. Maxxsonics will repair or replace at it’s option and
free of charge during the warranty period, any system component
that proves defective in materials and workmanship under normal
installation, use and service provided that the product is returned
to the authorised MB QUART dealer from where it was purchased.
Warranty
A photo copy of the original receipt must accompany the product
being returned. In the absence of the above, the warranty is one (1)
year from date of manufacture.
Any damage to the product as a result of misuse, abuse, accident,
incorrect wiring, improper installation, alteration of date code or bar
code labels, revolution, natural disaster, or any sneaky stuff because
someone messed up, repair or alteration out side of our factory or
authorised service centers and any thing else you have done that you
should not have done is not covered.
This warranty is limited to defective parts and specifically excludes
any incidental or consequential damages connected therewith. This
warranty is not to be construed as an insurance policy.
Warranty on installation labor, removal, re-installation and frei-
ght charges are not the responsibility of Maxxsonics USA Inc. or
Maxxsonics Europe GmbH.

3
English
System design
GENERAL INSTALLATION NOTES
Installation
The success of any car stereo system relies on several factors, such as the system design, execution of the installation, and system setup.
This section is intended to assist the installer by offering several tips and hints about good installation practice. Please remember that any
system is only as good as its weakest link.
Determine the system format, e.g., single amplifier, active, front/rear and so on. Then choose the amplifier power points according to personal
taste. Please remember that higher power systems are not necessarily useful purely for high sound pressure levels, but also to establish a headroom
capability, to reproduce musical peaks cleanly without distortion. Lower power amplifiers will clip earlier than their more powerful cousins, and
cause loudspeaker failure when overdriven, due to the harmonics generated by a clipped signal, thus overheating voice coils.
Choose loudspeaker and amplifier mounting locations. Loudspeaker location is always a matter of compromise between space and sound stage
imaging. Amplifiers should be mounted with the fins running vertically for best convection cooling, to minimize overheating.
Purchase the best quality RCA cables you can afford, for reliability and less engine noise interference in the audio system.
General:
Mount the amplifier/s in the chosen location.
Run the wiring so that RCA cables are at least 18“ away from power and speaker cables. Keep RCA cables away from electrical devices in the vehicle
that can cause electrical noise, such as fuel pumps.
Power and ground connections:
Use a sufficient gauge power cable, at least #8 per amplifier. In a multi amplifier system, it is advisable to mount a large enough fuse right at the
battery, and run a master +12 volt power cable to a fused distribution block near the amplifiers. It is then a simple matter to connect the +12 volt
terminal of each amplifier to the distribution block.
Ground each amplifier with as short a ground lead, again at least #8 gauge, directly to the vehicle chassis. Use a ground distribution block, if you
wish, but it is extremely important to keep the main ground lead from this distribution block to the chassis as short as possible, not more than 12“.
The ground connection integrity to the chassis is very important, and the best way to achieve a good, solid electrical and mechanical contact is to
use a large round crimp lug, crimped and soldered to the ground cable. The next step is to scrape the paint off the vehicle chassis, slightly larger
than the ground lug, at the connection point. Drill a clearance hole in the chassis, the same size as the lug hole, and use a bolt, spring washer and
nut to securely fasten the ground lug. Use petroleum jelly to coat the bolt/lug connection, to prevent oxidization with time.
TIP: Use the same approach when installing head units, equalizers or any audio equipment for that matter - run short individual grounds from each
piece directly to the vehicle chassis, to minimize ground loops and system noise.
All power, ground and speaker connections should be crimped and soldered for reliability. Make sure that none of the cable insulation can chafe
against exposed metal in the vehicle, causing short circuits to the chassis.
Safe connection sequence:
After all cables are run, connect speaker wires to the speakers and amplifiers, then run and plug in RCA cables. Next, connect all power grounds
and remote turn on leads. Now connect all +12 volt cables to the amplifier/s and distribution blocks and fuse holders. Finally, connect the main
+12 volt cable to the battery, with the main fuse removed, and we are almost ready to power up the system.
Power up the system:
The following procedure may seem like overkill, but there is nothing more frustrating than turning on a system for the first time, and it does not
work properly immediately.
First, make sure the head unit is off, and turn all level controls to minimum (anticlockwise), including the head unit volume control. Set all equa-
lizers to 0 dB (no boost), and all crossover frequency controls at approximate frequencies, as recommended by the loudspeaker manufacturer. Set
all input selector and crossover switches as required for the application.
Remove all amplifier fuses, and insert the main fuse at the battery. If the fuse does not blow, you can insert the fuse in one of the amplifiers, and
we are ready to turn on the system.
Turn the head unit on, insert a CD, or select a radio station, and increase the head unit volume control. If the system sounds fine, turn off the head
unit, and install fuses in the remaining amplifiers, one by one, till the complete system is powered up and functioning properly.

4
RAB 250 2-Channel Amplifier
AMPLIFIER FEATURE DESCRIPTION
2 5 6 7 8
4
11 3 4
2
5
7 9
1 6 7 9
5
3
3
86
4
2 8
1 LED INDICATORS
1. POWER: Lights up when power and remote turn on is
applied.
2. DIAGNOSTICS: When lit, will indicate a fault condition.
2 LOW PASS MODE
1. Selectable in STEREO mode or MONO mode.
3 AMPLIFIER MODE
1. Selects the frequency range to be amplified and routed to
the loudspeakers.
2. The FR (FULL RANGE) setting passes the full frequency range
from the INPUT to the internal amplifiers.
3. HP (HIGHPASS) will send the range of frequencies above the
point set by the CROSSOVER FREQ SELECT controls.
4. LP (LOW-PASS) will route those frequencies below the
CROSSOVER FREQ SELECT controls to the internal amplifiers.
4 CROSSOVER RANGE
1. T he CROSSOVER RANGE selector configures the output of
the crossover for X1 or X10 frequency multiplier.
5 CROSSOVER FREQUENCY
1. The variable pot sets the crossover frequency point for both
high and low pass.
2. The CROSSOVER RANGE switch is a multiplier for the
variable control, for a total adjustment of 10 Hz to 480 Hz in
2 ranges.
6 LEVEL
1. Sets the amplifier input sensitivity to match the output level
of the radio/CD player.
2. Note: Check your radio/CD player manual for the correct line
level sensitivity and adjust the amplifier level control to match.
7 OUTPUT
1. This output can drive the input of other amplifiers in a
system (daisy chain).
8 INPUT
1. LEFT and RIGHT inputs to the amplifier, from the radio/CD
line level (RCA) source with a range of 0.6 volts to 6 volts.
2. Use a line converter if the radio/CD player has speaker
(high level) outputs only.

5
RAB 450 4-Channel Amplifier
AMPLIFIER FEATURE DESCRIPTION
1 3 4
2
5
7 986
10 11
1 LED INDICATORS
1. POWER: Lights up when power and remote turn-on is
applied.
2. DIAGNOSTICS: When lit, will indicate a fault condition.
2 CH1/2 MODE
1. DUPE CH3/4 routes signal as selected by the amps 3 & 4
SELECT to the 1 & 2 amplifier pair. Note that in this case,
channels 1 & 2 level will be set by the LEVEL CH3/4 control
only, for an exact duplication of the 3 & 4 amplifier pair signal.
2. FR (FULL RANGE) passes the full frequency range from CH1/2
INPUT to the inter nal amplifiers.
3. HP (HIGH PASS) will send the range of frequencies above the
point set by the variable HIGH PASS control.
3 CH1/2 HIGH PASS
1. Variable HIGH PASS filter from 50 Hz to 5 kHz.
2. This control is bypassed when CH1/2 is in DUPE 3/4 or
FR (FULL RANGE) selection.
4 CH1/2 LEVEL
1. Sets CH1/2 input sensitivity to match the output level of the
radio/CD player.
2. Note that when the amps’ CH1/2 select switch is in the
DUPE CH3/4 position, the CH1/2 LEVEL control no longer af
fects CH1/2.
5 CH3/4 MODE
1. MONO is selected when bridging channels 3 & 4.
2. LP/BP (LOW PASS/BANDPASS) will route those frequencies
above the HIGH PASS setting and below the LOW PASS setting
to the internal amplifier. In this mode the HIGH PASS acts as a
SUBSONIC filter.
3. FR/HP (FULL RANGE/HIGH PASS) bypasses the LOW PASS
setting and the frequencies reproduced are anything to above
the HIGH PASS setting.
6 3&4 HIGH PASS
1. This high pass filter, variable from 10 Hz to 1 kHz, is per
manently connected to the input of the amplifier pair.
2. Since it can var y down to 10Hz, at that point it can be re
garded as full range.
English
3. Having this per manently connected to the 3 & 4 pair, allows
us to use it at any time, either as a subsonic, when set from
20Hz to 40Hz or as the lower or high pass cut off frequency
control for active bandpass applications, in conjunction with
the LOW PASS filter when the CH3/4 MODE switch is in the
LOW PASS setting.
7 LOW PASS
1. Continuously variable low pass filter, 50 Hz to 5 kHz.
2. Signal routing and mode set by CH3/4 MODE and the LOW
PASS setting.
8 CH3/4 LEVEL
1. Sets CH3/4 input sensitivity to match the output level of the
radio/CD player.
2. Note that when the amps’ CH1/2 select switch is in the
DUPE CH3/4 position, the CH1/2 LEVEL control no longer af
fects CH1/2.
9 INPUT MODE
1. In the 2CH position, all four channels are provided signal
from the CH1/2 RCA Inputs.
2. In the 4CH position, channels 1/2 receive input from CH1/2
RCA inputs, and channels 3/4 receive input from CH3/4 RCA
inputs.
10 OUTPUT
1. This output can drive the input of other amplifiers in a
system (daisy chain).
2. In 4CH mode: Set switch 9 to 4CH. All 4 channels are mono
mixed and then fed to both line out RCAs. This provides a
front/rear mono signal for constant non-faded sub bass to feed
a sub amp.
3. In 2CH mode: Set switch 9 to 2CH. Only CH 1&2 are mono
mixed and fed to both line out RCAs.
11 INPUT
1. CH1-4 inputs to the amplifier, from the radio/CD line level
(RCA) source with a range of 0.2 volts to 6 volts.
2. Use a line converter if the radio/CD player has speaker (high
level) outputs only
3. Depending on your system layout, follow the input descripti-
ons in section “Amplifier applications” of this manual.

6
AMPLIFIER FEATURE DESCRIPTION
1 6 7 9
5
34
2 8
MBQR-1
0dB 9dB
RAB 1450 Mono Amplifier
1 LED INDICATORS
1. POWER: Lights up when power and remote turn-on is
applied.
2. DIAGNOSTICS: When lit, will indicate a fault condition.
2 BASS REMOTE
When the MBQR-1 Bass Remote is plugged in, you can vary
the bass boost from 0 dB to 9 dB via the under dash bass
remote module.
3 PHASE SHIFT
Selectable PHASE of 0 degrees or 180 degree.
4 LOW PASS FILTER
1. The variable LPF(LOW PASS FILTER) can be adjusted from
35 Hz to 250 Hz.
2. Frequencies below the chosen setting will be repr oduced.
5 SUBSONIC
1. The variable SUBSONIC filter can be adjusted from
10 Hz to 50 Hz.
2. Frequencies above the chosen setting will be repr oduced.
6 BASS EQ
1. The variable BASS EQ is a variable boost from 0 dB to 9 dB
at fixed 45 Hz.
7 LEVEL
1. Sets the amplifier input sensitivity to match the output level
of the radio/CD player.
2. Note: Check your radio/CD player manual for the cor rect
line level sensitivity and adjust the amplifier level control to
match.
8 OUTPUT
1. T his output can drive the input of other amplifier s in a
system (daisy chain).
9 INPUT
1. LEFT and RIGHT inputs to the amplifier, from the radio/CD
line level (RCA) source with a range of 0.2 volts to 6 volts.
2. Use a line converter if the radio/CD player has speaker
(high level) outputs only.

7
Setting up systems
after installation
for best performance
AFTER INSTALLATION
General:
As mentioned in the “General Installation Notes” section, the system should now be powered up, and working. At this point, all crossover frequency
and input selection switches should be properly set for the application, and all volume, level and equalizer controls turned to minimum.
Level control setup:
Insert a CD or cassette that you are familiar with to use as a reference, and turn the head unit volume control to about 80% of its full setting. The
system sound level will of course be very low, and the following procedures will help you to match the amplifier input sensitivities properly to the
head unit output signal level.
Single 2 channel amplifier systems (RAB 250):
Turn the level control up slowly, till you hear distortion, then back off a few degrees on the control.
Single 4 channel amplifier systems (RAB 450):
Turn the channel 1&2 level control up slowly, till you hear distortion, then back off a few degrees on the control.
Repeat for channel 3&4.
2 or 3 way active systems (all):
Always start with the bass, or low frequency amplifier as a reference, by turning its control up to the point where distortion is audible, and back
it off some.
Now adjust the level control for the highs or tweeter channels in a 2 way active system, to balance the highs to lows.
In a 3 way active system, match the midrange level to the bass, and then the highs to the midrange and bass. It may be necessary to perform a
few iterations of the midrange and highs level control settings to achieve a satisfactory sound balance.
Crossover frequency fine tuning:
We had started off in the “General Installation Notes” section by setting crossover frequency controls to approximate positions, and now you can
adjust these for best sound quality. Be careful not to stray too far from those crossover frequencies as recommended by the loudspeaker manufac-
turer, as it is quite possible to damage midrange and tweeters with excess power outside their nominal operating frequency ranges.
Equalizer setup:
Once all levels and crossover frequencies have been set for a pleasant sound balance, we can start equalizing the system frequency response. It is
important to remember that a boost applied at any frequency, or range of frequencies, will cause severe amplifier clipping. The following comments
apply to ALL equalizers and tone controls on the amplifiers, as well as those on head units and dash mount equalizers.
Use the head unit volume control to adjust the system to an intermediate level, and proceed to adjust equalizers and tone controls to personal
taste. Now go back to the Level control setup above, and readjust all level controls.
Sit back and enjoy the music!
The key to finding the problem in a misbehaving sound system is to isolate parts of that system in a logical fashion to track down the fault.
Description of the Diagnostic system built into all MB QUART amplifiers:
The diagnostic system will shut down the amplifier, until reset by turning the head unit off, and back on. This state of affairs will be indicated by
the front panel DIAGNOSTIC LED lighting up under the following conditions:
1 - A short circuit on the loudspeaker leads.
2 - An internal amplifier fault that causes a DC offset on the loudspeaker output.
Should the amplifier go into diagnostic mode, simply disconnect all RCA and speaker leads, while keeping +12 volt, power ground and remote leads
connected. Now turn the amplifier back on, and if the diagnostic LED lights, the amplifier has an internal fault.
If not, plug the RCA cables back, and reset the amplifier. If it goes into diagnostic now, the fault lies in the input, either with bad cables or source unit.
If the amplifier seems fine with RCA cables plugged in, connect the speakers, one at a time, and if one of the speakers or its wiring is faulty, it will
activate the diagnostic system.
Troubleshooting a system
English

8
Amplifier heatsink overheating:
The amplifiers will shut down when the heatsink temperature reaches 80 degrees centigrade, and turn back on once the unit has cooled down
below that point.
Causes of overheating:
1 - Inadequate cooling - relocate or remount to provide better natural airflow over the fins.
2 - Driving high power levels into low impedances - back off on the volume control, and/or make sure you are not loading the amplifier with less
than the recommended loudspeaker impedance.
Low output power:
1 - Check that level controls have been set up properly.
2 - Make sure that the battery voltage, as measured at the amplifier’s +12 volt and ground terminals, is 11 volts or more.
3 - Check all +12 volt and ground connections.
Fuses blowing:
1 - The use of loudspeaker impedances below the recommended minimums will draw more current - check.
2 - A short on the main +12 volt cable from the battery to the vehicle chassis will cause the main fuse to blow.
3 - If an amplifier fuse blows continually, with only +12 volt, ground and remote leads connected, the amplifier may be faulty.
System does not turn on:
1 - Check all fuses.
2 - Check all connections.
3 - Measure the +12 volt and remote turn on voltages at the amplifier terminals. If these are non existent or low, take voltage measurements at
fuse holders, distribution blocks, the head unit’s +12 volt and remote leads to localize the problem.
Noise problems: System noise can be divided into two categories, hiss, and electrical interference.
Hiss, or white noise:
1 - High levels of white noise usually occurs when amplifier level controls are turned up too high - readjust according to the procedures in section
”Setting up systems after installation for best performance”
2 - Another major problem that can cause excessive hiss, is a noisy head unit - unplug the amplifier input RCA cables, and if the hiss level reduces,
the source unit is at fault.
Electrical interference:
The inside of an automobile is a very hostile electrical environment. The multitude of electrical systems, such as the ignition system, alternator, fuel
pumps, air conditioners, to mention just a few, create radiated electrical fields, as well as noise on the +12 volt supply and ground. Remember to
isolate the problem - first unplug amplifier input RCA cables, if the noise is still present, check the speaker leads, if not, plug the RCA’s back, and
investigate the source driving the amplifier, one component at a time.
A ticking or whine that changes with engine RPM:
1 - This problem could be caused by radiation pickup of RCA cables too near to a fuel pump or a distributor, for instance, - relocate cables.
2 - Check that the head unit ground is connected straight to the vehicle chassis, and does not use factory wiring for ground.
3 - Try to supply the head unit with a clean +12 volt supply directly from the battery +, instead of using a supply from the in dash wiring/fusebox.
A constant whine:
This type of noise can be more difficult to pinpoint, but is usually caused by some kind of instability, causing oscillations in the system.
1 - Check all connections, especially for good grounds.
2 - Make sure that no speaker leads are shorting to exposed metal on the vehicle chassis.
3 - RCA cables are notorious for their problematic nature, so check that these are good, in particular the shield connections.
AFTER INSTALLATION

9
English
NOTES

10
DEUTSCH
GARANTIE 10
ALLGEMEINE INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Systemauslegung 11
Installation 11
BESCHREIBUNG DER VERSTÄRKERKENNDATEN
RAB 250 2-Kanal-Verstärker 12
RAB 450 4-Kanal-Verstärker 13/14
RAB 1450 Mono Verstärker 14
NACH DER INSTALLATION
Einstellen der Anlage nach Installation zum Erzielen der besten Leistung 15
Fehlersuche innerhalb der Anlage 16
VERSTÄRKERANWENDUNGEN
RAB 250 2-Kanal-Verstärker
Vollbereichs-Stereo-System 50
Gebrückte Mono-Schaltung für Subwoofer 50
Aktives 2-Wege-Weichensystem 51
RAB 450 4-Kanal-Verstärker
4-Kanal-Vollbereichs-Stereo-System 52
Aktives 2-Wege-System 52
3-Kanal-Vollbereichs-Stereo-System 53
RAB 1450 Mono Verstärker
Ein 4, 2 oder 1 Ohm Subwoofer 54
Zwei 4 oder 2 Ohm Subwoofer 54
TECHNISCHE DATEN 55
Inhaltsverzeichnis
Als Hersteller von MB QUART Car Audio-Geräten garantieren Maxx-
sonics USA Inc. und Maxxsonics Europe GmbH dem Erwerber erster
Hand, dass der Verstärker hinsichtlich Material und Verarbeitung für
die Dauer von einem (1) Jahr nach Kaufdatum mängelfrei funktio-
niert.
Dieses Produkt erfüllt die aktuellen EU-Mindestgewährleistungsstan-
dards, sofern es in Ländern der Europäischen Gemeinschaft erworben
wurde.
Um Ihren Garantieschutz aufrecht zu erhalten, bewahren Sie bitte
zwecks Nachweis des Kaufdatums Ihren Originalkaufbeleg auf.
Für sämtliche anderen Teile und Anlagenzubehör gilt hinsichtlich
Material und Verarbeitung eine mängelfreie Garantiezeit von einem
(1) Jahr ab Kaufdatum. Maxxsonics repariert bzw. ersetzt kostenfrei
nach eigenem Ermessen jegliche Systemkomponente, bei der wäh-
rend der Garantiezeit an Material bzw. Verarbeitung unter normalen
Garantie Installationsbedingungen bei normaler Nutzung und Wartung Män-
gel auftreten, sofern das Produkt bei dem autorisierten MB QUART-
Händler abgegeben wird, bei dem es gekauft wurde. Eine Fotokopie
des Originalkaufbelegs ist dem zurückgegebenen Produkt beizulegen.
Kann dieser nicht vorgelegt werden, gilt die Garantie für die Dauer
von einem (1) Jahr ab Herstellungsdatum.
Jeglicher Schaden an dem Produkt, der auf falsche bzw. unsachgemä-
ße Verwendung, Unfall, falschen Anschluss, ungeeignete Installation,
Veränderung des Datierungscodes bzw. der Strichcodekennzeichnung,
Umstürze, Naturkatastrophen oder jegliche zweckfremden Eingriffe,
Reparatur oder Abänderung außerhalb unseres Werkes oder autori-
sierter Service-Zentren, sowie alle anderen Handlungen zurückzufüh-
ren ist, die unberechtigter, weil inkompetenter Weise vorgenommen
wurden, ist von der Garantie ausgeschlossen.
Diese Garantie ist auf defekte Teile beschränkt und schließt insbe-
sondere alle zufälligen bzw. eventuellen Folgeschäden aus, die damit
einhergehen. Diese Garantie gilt nicht als Versicherungspolice.
Maxxsonics USA Inc. bzw. Maxxsonics Europe GmbH haften nicht für
Installationsarbeiten, Ausbau, Wiedereinbau und Frachtkosten.

11
Deutsch
Systemauslegung
ALLGEMEINE
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Installation
Die gelungene Einrichtung einer jeden Autostereoanlage hängt
von mehreren Faktoren ab wie Systemauslegung, Installations-
ausführung und Systemeinstellung. Dieser Abschnitt soll dem
Monteur mit verschiedenen Tipps und Hinweisen zu guten In-
stallationspraktiken Hilfestellung geben. Bitte berücksichtigen
Sie, dass jedes System nur so gut sein kann wie sein schwächstes
Glied.
Legen Sie das Systemformat wie z.B. Einzelverstärker, Aktivweiche,
Front/Heck-Anordnung etc. fest. Dann wählen Sie entsprechend Ih-
rem persönlichen Geschmack die Verstärkerleistungsdaten. Bitte be-
rücksichtigen Sie, dass Systeme mit höherer Leistung nicht unbedingt
nur zur Erzeugung hoher Schalldruckpegel dienen, sondern auch, um
Allgemeines:
Den/die Verstärker in der gewählten Position montieren.
Die Anschlüsse so verlegen, dass die Cinch-Kabel mindestens 50 cm
von Netz- und Lautsprecherkabeln entfernt verlaufen und genügend
Abstand zu elektrischen Geräten im Fahrzeug haben, die zu elektri-
schem Rauschen führen können, wie z.B. Benzinpumpen.
Netz- und Masseanschlüsse:
Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Netzkabel, mindestens
Kabelquerschnitt 10 mm² für den Verstärker. Bei einer Anlage mit
Mehrfachverstärker ist es ratsam, gleich an der Batterie eine ausrei-
chend große Sicherung einzubauen und ein +12 Volt-Starkstromka-
bel zu einem Verteilerblock mit Sicherung in der Nähe der Verstärker
zu führen. Dann kann man ganz einfach die +12 V-Endklemmen jedes
Verstärkers an den Verteilerblock anschließen.
Jeden Verstärker direkt über das Fahrzeugchassis mit einem möglichst
kurzen Masseanschluss erden, auch hier wieder mindestens Kabel-
größe 10 mm². Wenn Sie mögen, verwenden Sie hierzu einen Masse-
verteilerblock, es ist jedoch äußerst wichtig, den Hauptmassenan-
schluss von diesem Verteilerblock zum Chassis so kurz wie möglich zu
halten, auf keinen Fall länger als 30 cm. Der Masseanschluss an das
Fahrzeugchassis muss vollständig gewährleistet sein und die best-
mögliche Art, einen guten, soliden elektrischen und mechanischen
Kontakt herzustellen, besteht in der Verwendung eines großen run-
den Crimp-Kabelschuhs, die an das Massekabel gecrimpt und gelötet
ist. Der nächste Schritt besteht darin, an der Anschlussstelle den Lack
vom Fahrzeugchassis zu kratzen, wobei die freie Fläche etwas größer
als der Massekabelschuh sein muss. Entsprechend der Größe der Ka-
belschuhöse ein Öffnungsloch in das Chassis bohren und mit einem
Schraubenbolzen, Spannscheibe und Mutter den Massekabelschuh
sicher befestigen. Die Bolzen-Öse-Verbindung mit Vaseline abdecken,
um zukünftigen Rostansatz zu verhindern.
TIPP: Gehen Sie bei der Installation der Hauptgeräte, Equalizer bzw.
jeglicher anderer Audiogeräte in dieser Hinsicht gleichermaßen vor
- wählen Sie den kürzesten Weg für Einzelmasseanschlüsse, um jedes
Gerät direkt mit dem Fahrgestell zu verbinden, um Brummschleifen
und Systemrauschen zu minimieren.
eine größere Leistung im Frequenzspitzenbereich zu erzielen, damit
musikalische Spitzen ohne Verzerrung sauber wiedergegeben wer-
den können. Verstärker mit niedrigerer Leistung erreichen eher ihre
Begrenzung, als ihre leistungsstärkeren Verwandten und können bei
Übersteuerung aufgrund der von einem begrenzten Signal erzeugten
Oberschwingungen, die zur Überhitzung der Schwingspulen führen,
Lautsprecherfehlfunktionen hervorrufen.
Wählen Sie die Montageposition für Lautsprecher und Verstärker. Die
Lautsprecherposition ist stets ein Kompromiss zwischen Raum und
Klangstufendarstellung. Verstärker immer mit vertikal verlaufenden
Kühlrippen montieren, um die beste Kühlkonvektion zu erzielen und
ein Überhitzen zu vermeiden.
Zwecks Zuverlässigkeit und geringerer Interferenzen der Audioanlage
mit dem Motorengeräusch besorgen Sie bitte RCA-Kabel bestmögli-
cher Qualität.
Alle Netz-, Masse- und Lautsprecheranschlüsse müssen zwecks Zu-
verlässigkeit gecrimpt und gelötet sein. Stellen Sie sicher, dass Ka-
belisolierungen im Fahrzeug nicht an offenem Metall durchscheuern
können, was zu Kurzschlussbildung mit dem Chassis führen kann.
Sichere Anschlussabfolge:
Nachdem sämtliche Kabel verlegt sind, die Lautsprecherdrähte an
die Lautsprecher und Verstärker anschließen, dann die Cinch-Kabel
verlegen und diese einstecken. Anschließend alle Starkstrommasse-
kabel und Anschlüsse für die Fernbedienung verlegen. Nun alle +12
Volt-Kabel an den/die Verstärker und Verteilerblöcke sowie Siche-
rungsfassungen anschließen. Zum Schluss noch bei herausgezogener
Hauptsicherung das +12 Volt-Hauptkabel an die Batterie anschlie-
ßen, und damit wir sind fast schon bereit, um die Anlage in Betrieb
zu nehmen.
Inbetriebnahme der Anlage:
Das nachfolgende Verfahren scheint zuviel des Guten zu sein, aber es
gibt nichts Frustrierenderes, als zum ersten Mal eine Anlage einzu-
schalten und dann funktioniert sie gleich nicht ordnungsgemäß.
Zuerst sicherstellen, dass das Hauptgerät ausgeschaltet ist, dann alle
Stufenregler auf die kleinste Einstellung drehen (gegen den Uhrzei-
gersinn), einschließlich des Lautstärkereglers am Hauptgerät. Alle
Equalizer auf 0 dB stellen (keine Verstärkung), und alle Übergangsfre-
quenzregler entsprechend den Empfehlungen des Lautsprecherher-
stellers auf Näherungsfrequenzen einstellen. Alle Eingangswähl- und
Frequenzweichenschalter entsprechend den Systemanforderungen
einstellen. Alle Verstärkersicherungen entfernen und die Hauptsi-
cherung an der Batterie einsetzen. Wenn die Sicherung nicht durch-
brennt, können Sie die Sicherung in einen der Verstärker einsetzen
und die Anlage ist zum Einschalten bereit. Schalten Sie das Haupt-
gerät ein, legen Sie eine CD ein oder wählen Sie einen Radiosender
und drehen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät höher. Wenn die
Anlage gut klingt, schalten Sie das Hauptgerät aus und setzen Sie die
Sicherungen eine nach der anderen in die restlichen Verstärker ein,
bis die ganze Anlage in Betrieb ist und ordnungsgemäß funktioniert.

12
RAB 250 2-Kanal-Verstärker
BESCHREIBUNG DER
VERSTÄRKERKENNDATEN
2 5 6 7 8
4
11 3 4
2
5
7 9
1 6 7 9
5
3
3
86
4
2 8
1 LED-Anzeigen
1. POWER: Leuchtet auf, wenn Strom anliegt und das Gerät
über die Einschaltsteuerung eingeschaltet wird.
2. DIAGNOSTICS: Die Diagnose-LED-Anzeige leuchtet auf,
sobald ein Fehlerzustand eintritt.
2 LOW PASS MODE (Tiefpass-Modus)
Wählbar im Stereo- oder Mono-Betrieb.
3 AMPLIFIER MODE (Verstärker-Modus)
1. Wählt den Frequenzbereich, der verstärkt und zu den Laut-
sprechern geleitet wird.
2. Die Einstellung FR (FULL RANGE/Vollbereich) überträgt den
vollen Frequenzbereich vom Eingang (INPUT) zu den internen
Verstärkern.
3. HP (HIGH PASS/Hochpass) lässt den Frequenzbereich durch,
der oberhalb der Trennfrequenz liegt, die mittels Übergangsfre-
quenzregler (CROSSOVER FREQ SELECT) festgelegt wurde.
4. LP (LOW PASS/Tiefpass) leitet den Frequenzbereich an die
internen Verstärker weiter, der unterhalb der eingestellten
Trennfrequenz liegen.
4 CROSSOVER RANGE (Bereich der Frequenzweiche)
Der CROSSOVER RANGE-Schalter konfiguriert den Bereich des
Frequenzweichen-Ausgangs entweder für den abgebildeten
Wert (x1) oder multipliziert diesen 10-fach (x10).
5 CROSSOVER FREQUENCY (Übergangsfrequenz)
1. Über den regelbaren Widerstand wird der Übergangsfre-
quenzpunkt sowohl für den Tief-, als auch den Hochpass
eingestellt.
2. Der Bereichswahlschalter (CROSSOVER RANGE) stellt einen
Vervielfacher für den einstellbaren Regler dar, und zwar für
eine Gesamtabstimmung von 10 Hz bis 480 Hz, aufgeteilt in
zwei Bereiche.
6 LEVEL (Signalpegel)
1. Stimmt die Verstärkereingangsempfindlichkeit auf den Aus-
gangspegel des Radiogerätes/CD-Players ab.
2. Hinweis: Überprüfen Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr
Radiogerät/CD-Player die korrekte Pegelempfindlichkeit und
stellen Sie den LEVEL-Regler am Verstärker entsprechend ein.
7 OUTPUT (Line-Ausgang)
1. Dieser Cinchausgang kann in einer Anlage den Eingang
anderer Verstärker ansteuern (Reihung nach dem Daisy-Chain-
Verfahren).
8 INPUT (Line-Eingang)
1. LEFT (linker) und RIGHT (rechter) Eingang zum Verstärker
zum Anschluss der Cinchkabel von Radio-/CD-Player mit einem
Bereich von 0,2 V bis 6 V.
2. Verwenden Sie einen High-/ Low Leveladapter, wenn das
Radiogerät/CD-Player nur über Lautsprecher-(Hochpegel-)
Ausgänge verfügt.

13
RAB 450 4-Kanal-Verstärker
BESCHREIBUNG DER
VERSTÄRKERKENNDATEN
1 3 4
2
5
7 986
10 11
1 LED-Anzeigen
1. POWER: Leuchtet auf, wenn Strom anliegt und das Gerät
über die Einschaltsteuerung eingeschaltet wird.
2. DIAGNOSTICS: Die Diagnose-LED-Anzeige leuchtet auf,
sobald ein Fehlerzustand eintritt.
2 CH 1/2 MODE (Kanal 1/2-Modus)
1. DUPE CH 3/4 leitet das Musiksignal, wie es in der Regler-
sektion der Kanäle 3/4 eingestellt wurde, dupliziert an das
Verstärkerpaar 1/2. Bitte beachten Sie, dass für diesen Fall der
Signalpegel der Kanäle 1 & 2 nur durch den Pegelregler der
Kanäle 3/4 geregelt wird, um eine exakte Duplizierung des
Musiksignals der Kanäle 3 & 4 zu erzielen.
2. FR (FULL RANGE / Vollbereich) leitet den vollen Frequenz-
bereich vom Eingang der Kanäle 1 & 2 (CH1/2 INPUT) an die
internen Verstärker.
3. HP (HIGH PASS / Hochpass) leitet den Frequenzbereich über
der mittels dem Hochpass-Regler (HIGH PASS) eingestellten
Frequenz an die internen Verstärker.
3 CH 1/2 HIGH PASS (Hochpass)
1. Variabler Hochpass-Filter von 50Hz bis 5KHz.
2. Diese Einstellmöglichkeit wird umgangen, wenn der Schalter
CH 1/2 MODE auf die Schalterposition DUPE 3/4 oder auf FR
(Full Range/Vollbereich) gestellt wird.
4 CH 1/2 LEVEL (Signalpegel)
1. Gleicht die Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 1 & 2 an den
Signalausgangspegel des Radios / CD-Players an.
2. Bitte beachten Sie, dass, sollte der Schalter CH 1/2 MODE
auf DUPE CH 3/4 gestellt sein, der Pegelschalter CH 1/2 LEVEL
keine Auswirkung mehr hat.
5 CH 3/4 MODE (Kanal 3/4-Modus)
1. Wählen Sie die Schalterstellung MONO, wenn Sie die Kanäle
3 & 4 brücken wollen.
2. LP/BP (Low Pass/Bandpass, Tiefpass/Bandpass) leitet den
Frequenzbereich über der mittels dem Hochpass-Regler (HIGH
PASS) eingestellten Frequenz und unter der mittels dem Tief-
pass-Regler (LOW PASS) eingestellten Frequenz an die internen
Verstärker weiter. In diesem Modus stellt der Hochpass einen
Subsonic-Filter dar.
3. FR/HP (Full Range/High Pass, Vollbereich/Hochpass) umgeht
die Einstellung des Tiefpass und es wird das Frequenzspektrum
Deutsch
oberhalb der über den Hochpass-Regler (HIGH PASS) einge-
stellten Frequenz wiedergegeben.
6 3&4 HIGH PASS (Hochpass)
1. Dieser, von 10Hz bis 1 KHz variabel einstellbare Hoch-
pass-Filter, ist permanent mit dem Kanaleingangspaar 3&4
verbunden.
2. Da sich der Hochpass bis hinunter auf 10 Hz einstellen läßt,
kann er auch als Vollbereichswiedergabe betrachtet werden.
3. Da permanent mit den Kanälen 3 & 4 verbunden, kann der
Hochpass entweder als Subsonic-Filter verwendet werden,
wenn er zwischen 20 und 40 Hz eingestellt ist. Darüber hinaus
im Rahmen einer Frequenzwiedergabe nur eines bestimmten
Frequenzbandes (Bandpass) in Verbindung mit dem Tiefpass-
Filter als tiefe oder hohe Trennfrequenz, wenn der Schalter des
Kanal 3/4-Modus (CH 3/4 MODE) auf der mittleren LP/BP-Stel-
lung steht.
7 LOW PASS (Tiefpass)
1. Im Bereich von 50 Hz bis 5 kHz stufenlos verstellbarer
Tiefpassfilter.
2. Signalleitweg und Modus werden über den Quellenwahl-
schalter CH3/4 MODE und die Schalter zur Wahl der Tiefpass-
konfiguration LOW PASS eingestellt.
8 CH 3/4 LEVEL (Signalpegel)
1. Gleicht die Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 3 & 4 an den
Signalausgangspegel des Radios / CD-Players an.
2. Bitte beachten Sie, dass, sollte der Schalter CH 1/2 MODE
auf DUPE CH 3/4 gestellt sein, der Pegelschalter CH 1/2 LEVEL
keine Auswirkung mehr hat und der Signalpegel der Kanäle 1 &
2 durch den Regler CH 3/4 LEVEL eingestellt wird.
9 INPUT MODE (Eingangs-Modus)
1. In der Position 2CH, erhalten alle vier Verstärkerkanäle das
Signal, das über die mit CH 1 und CH 2 markierten Cinch-Ein-
gänge übertragen wird.
2. In der Position 4CH, erhalten die Verstärkerkanäle 1 & 2 das
Signal, das über die mit CH 1 und CH 2 markierten Cinch-
Eingänge übertragen wird und die Verstärkerkanäle 3 & 4 das
Signal, das über die mit CH 3 und CH 4 markierten Cinch-Ein-
gänge übertragen wird.

14
1 6 7 9
5
34
2 8
MBQR-1
0dB 9dB
BESCHREIBUNG DER
VERSTÄRKERKENNDATEN
RAB 1450 Mono Verstärker
1 LED-Anzeigen
1. POWER: Leuchtet auf, wenn Strom anliegt und das Gerät
über die Einschaltsteuerung eingeschaltet wird.
2. DIAGNOSTICS: Die Diagnose-LED-Anzeige leuchtet auf,
sobald ein Fehlerzustand eintritt.
2 BASS REMOTE (Bass-Fernsteuerung)
Wenn der MBQR-1 Bass Remote über das enthaltene Steuer-
kabel an der Buchse REMOTE angeschlossen ist, kann der BASS
BOOST (Bassanhebung) von 0 db bis 9 dB über das z.B. unter
dem Armaturenbrett montierte Fernsteuerungsmodul einge-
stellt werden.
3 PHASE SHIFT (Phasenschalter)
Phase schaltbar von 0 auf 180˚
4 LOW PASS FILTER (Tiefpassfilter)
1. Der Tiefpassfilter kann mittels des Drehreglers LPF von
35 bis 250 Hz stufenlos eingestellt werden.
2. Alle Frequenzen unterhalb der eingestellten Trennfrequenz
werden wiedergegeben.
5 SUBSONIC (Subsonic-Filter)
1. Der Subsonic-Filter kann mittels des Drehreglers SUBSONIC
von 10 bis 50 Hz stufenlos eingestellt werden.
2. Alle Frequenzen oberhalb der eingestellten Trennfrequenz
werden wiedergegeben.
6 BASS EQ (Bass-Anhebung)
1. Mittels des Drehreglers BASS EQ kann der Basspegel bei 45
Hz variabel um 0 bis 9 dB angehoben werden.
7 LEVEL (Signalpegel)
1. Gleicht die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers an den
Signalausgangspegel des Radios/CD-Players an.
2. Hinweis: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Radios/CD-Players wie hoch die korrekte Signalpegelstärke ist
und passen Sie den Eingangspegel daran an.
8 OUTPUT (Line-Ausgang)
1. Dieser Ausgang kann zur Signalübertragung an einen weite-
ren Verstärker genutzt werden (Daisy Chaining/Kaskadierung)
9 INPUT (Line-Eingang)
1. LEFT (linker) und RIGHT (rechter) Eingang am Verstärker zum
Anschluss der (Cinch-Kabel des Radiogeräts/CD-Players mit
einem Bereich von 0,2 bis 6 V.
2. Verwenden Sie einen High-/Low Leveladapter, wenn das
Radiogerät/CD-Player nur über Lautsprecher-(Hochpegel-)Aus-
gänge verfügt.
10 OUTPUT (Line-Ausgang)
1. Dieser Ausgang kann zur Signalübertragung an einen weite-
ren Verstärker genutzt werden (Daisy Chaining/Kaskadierung).
2. Im 4-Kanal Modus: Stellen Sie Schalter 9 auf 4CH. Alle 4
Kanäle werden zu einem Mono-Signal gemischt und stellen
dieses Signal an beiden Line-Ausgängen zur Verfügung. Damit
erzielt man ein Front/Heck Mono-Signal für konstanten, d.h.
nicht über den Fader regelbaren Sub-Bass, um einem weiteren
Subwoofer-Verstärker ein Signal bereitzustellen.
3. Im 2-Kanal Modus: Stellen Sie Schalter 9 auf 2CH. Hierbei
werden nur die Kanäle 1&2 Mono gemischt und an beiden
Line-Ausgängen zur Verfügung gestellt.
11 INPUT (Line-Eingang)
1. Verstärkereingänge Kanal 1-4 vom Radio/CD-Player über
Cinch mit einem Signalpegel von 0,2 bis 6 Volt.
2. Verwenden Sie einen High-/Low Leveladapter, wenn das
Radiogerät/CD-Player nur über Lautsprecher-(Hochpegel-)Aus-
gänge verfügt.
3. Abhängig davon, wie Sie Ihr Anlagenkonzept gestalten,
folgen Sie zum korrekten Anschluss des Line-Eingangs bitte
den schematischen Zeichnungen, wie im Anschnitt „Amplifier
applications“ dieser Bedienungsanleitung beschrieben.

15
Deutsch
Einstellen der Anlage nach Installation
zum Erzielen der besten Leistung
NACH DER INSTALLATION
Allgemeines:
Wie im Abschnitt „Allgemeine Installationsanleitung“ aufgeführt, müsste nun die Anlage in Betrieb genommen sein und funktionieren. Nun müss-
ten alle Übergangsfrequenz- und Eingangswählschalter ordnungsgemäß auf die Anwendung eingestellt sein und sämtliche Lautstärke-, Stufen-
und Equalizerregler auf der kleinsten Einstellung stehen.
Einstellen der Stufenregler:
Legen Sie eine CD oder Kassette ein, die Sie gut kennen, sodass sie als Referenz dienen kann, und stellen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät
auf ungefähr 80% des vollen Regelvolumens ein. Der Schallpegel der Anlage wird natürlich sehr niedrig sein, aber die folgende Vorgehensweise
wird Ihnen dabei helfen, die Verstärkereingangsempfindlichkeit sorgfältig auf den Ausgangssignalpegel des Hauptgerätes einzustellen.
Einfache 2-Kanal-Verstärkeranlagen (RAB 250):
Drehen Sie den Pegelregler langsam hoch, bis Sie Verzerrungen hören, dann gehen Sie mit dem Regler ein paar Grade zurück.
Einfache 4-Kanal-Verstärkeranlagen (RAB 450):
Drehen Sie den Pegelregler für Kanal 1&2 langsam hoch, bis Sie Verzerrungen hören, dann gehen Sie mit dem Regler ein paar Grade zurück.
Für Kanal 3&4 wiederholen.
Aktive 2- oder 3-Wege-Anlagen (alle):
Immer mit dem Bass bzw. einem Niederfrequenzverstärker als Referenz beginnen, indem Sie deren Regler bis zu dem Punkt aufdrehen, an dem
Verzerrungen hörbar werden, dann mit dem Regler etwas zurückgehen.
Nun den Pegelregler für die Höhen- bzw. Hochtonkanäle in einer aktiven 2-Wege-Anlage einstellen, um die Höhen mit den Bässen auszuglei-
chen.
Bei einem aktiven 3-Wege-System die Mitten auf die Bässe abstimmen und dann die Höhen an den mittleren und den Bassbereich. Es kann not-
wendig sein, die Einstellung der Mitten- und Höhenregler mehrmals zu wiederholen, um eine zufriedenstellende Klangbalance zu erzielen.
Feineinstellung der Übergangsfrequenz:
Wir hatten im Abschnitt „Allgemeine Installationsanleitung“ mit dem Einstellen der Übergangsfrequenzregler auf ungefähre Positionen begonnen
und nun können Sie diese zum Erreichen des besten Klangergebnisses weiter abstimmen. Bitte achten Sie darauf, nicht zu weit von den vom Laut-
sprecherhersteller empfohlenen Übergangsfrequenzen abzuweichen, da ein Überschreiten der Nennbetriebsfrequenzbereiche durchaus zu Schäden
an Mittel- und Hochtöner führen kann.
Einstellung des Equalizers:
Sobald alle Pegel und Übergangsfrequenzen für eine angenehme Klangbalance eingestellt sind, können wir mit der Frequenzwiedergabe-Entzer-
rung der Anlage beginnen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass eine Verstärkung, die auf eine Frequenz oder einen Frequenzbereich angewandt wird,
zu einer schweren Übersteuerung des Verstärkers führt. Die folgenden Anmerkungen gelten für ALLE Equalizer und Tonregler an den Verstärkern,
sowie auch für Regler an Hauptgeräten und im Armaturenbrett eingebaute Equalizer.
Benutzen Sie den Lautstärkeregler am Hauptgerät, um die Anlage auf eine mittlere Lautstärke einzustellen und gehen Sie dann dazu über, die
Equalizer und Tonregler auf Ihren persönlichen Geschmack abzustimmen. Nun gehen Sie zur Einstellung der Pegelregler weiter oben zurück und
korrigieren die Einstellung sämtlicher Pegelregler.
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Musik!

16
NACH DER INSTALLATION
Um eine Störung einer Soundanlage zu lokalisieren, trennt man
die Teile dieser Anlage in logischer Weise voneinander, um den
Grund für die Störung ausfindig zu machen.
Beschreibung des in alle MB QUART Verstärker eingebauten
Diagnosesystems:
Das Diagnosesystem schaltet den Verstärker ab, bis er durch Aus-
schalten des Hauptgerätes und anschließendes Wiedereinschalten in
den Reset-Zustand versetzt wird. Dieser Funktionsstatus wird an der
Bedientafel durch Aufleuchten der LED-Anzeige DIAGNOSTIC ange-
zeigt, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
1 - Ein Kurzschluss an den Lautsprecheranschlusskabeln.
2 - Ein interner Verstärkerfehler, der am Lautsprecherausgang eine
Gleichstromunterbrechung verursacht.
Wenn der Verstärker in den Diagnosemodus schaltet, einfach alle
Cinch- und Lautsprecherkabel trennen, jedoch die +12 Volt-, Masse-,
und Fernbedienungskabel angeschlossen lassen. Jetzt den Verstärker
wieder einschalten. Wenn nun die Diagnose-LED-Anzeige aufleuch-
tet, liegt am Verstärker ein interner Fehler vor.
Wenn nicht, stecken Sie die Cinchkabel wieder ein und schalten den
Verstärker wieder ein. Wenn er jetzt in den Diagnosemodus schaltet,
liegt der Fehler am Eingang, entweder bei defekten Kabeln oder im
Quellengerät.
Wenn der Verstärker nach Einstecken der Cinchkabel in Ordnung zu
sein scheint, schließen Sie die Lautsprecher bzw. deren Frequenzwei-
chen einen nach dem anderen an. Wenn nun einer der Lautsprecher
oder dessen Anschlüsse fehlerhaft sind, wird dies das Diagnosesystem
aktivieren.
Überhitzung des Verstärkerkühlkörpers:
Die Verstärker schalten ab, wenn die Kühlkörpertemperatur 80° Cel-
sius erreicht, und schalten sich wieder ein, sobald das Gerät unter
diesen Grenzwert abgekühlt ist.
Gründe für ein Überhitzen:
1 - Ungeeignete Kühlung - den Verstärker an anderer Stelle anbrin-
gen bzw. neu montieren, um einen besseren natürlichen Luftstrom
über die Kühlrippen zu ermöglichen.
2 - Hohe Leistungspegel nicht in niedrige Impedanzen zwingen - den
Lautstärkeregler zurücknehmen bzw. sicherstellen, dass Sie den
Verstärker nicht mit einer geringeren, als der empfohlenen Laut-
sprecherimpedanz belegen.
Niedrige Ausgangsleistung:
1 - Prüfen, ob die Pegelregler ordnungsgemäß eingestellt wurden.
2 - Sicherstellen, dass die Batteriespannung bei Messung an den +12
Volt- und Masseterminals des Verstärkers bei mindestens 11 Volt
liegt.
3 - Sämtliche +12 Volt- und Masseanschlüsse prüfen.
Sicherungen brennen durch:
1 - Die Verwendung von Lautsprecherimpedanzen unterhalb der
empfohlenen Mindestwerte zieht mehr Strom - prüfen.
2 - Ein Kurzschluss am +12 Volt-Hauptkabel von der Batterie zum
Fahrzeugchassis führt dazu, dass die Hauptsicherung durch-
brennt.
3 - Wenn ständig eine Verstärkersicherung durchbrennt und nur die
+12 Volt-, Masse- und Einschaltsteuerungsleitungen (REM) an-
geschlossen sind, könnte der Verstärker defekt sein.
Fehlersuche innerhalb der Anlage
Anlage lässt sich nicht einschalten:
1 - Alle Sicherungen prüfen.
2 - Alle Anschlüsse prüfen.
3 - An den Spannungsterminals die +12 Volt- und Fernbedienungs-
einschaltspannung messen. Wenn keine Spannung anliegt oder
diese niedrig ist, Spannungsmessungen an den Sicherungsfassun-
gen, Verteilerblöcken, den +12 Volt- und Fernbedienungskabeln
des Hauptgeräts durchführen, um das Problem zu lokalisieren.
Geräuschprobleme: Ein Systemrauschen kann in zwei Kategorien un-
terteilt werden: ein Zischen und elektrische Interferenzen.
Zischen bzw. weißes Rauschen:
1 - Starkes weißes Rauschen tritt normalerweise auf, wenn die Ver-
stärkerpegelregler (Level) zu hoch eingestellt sind - bitte entspre-
chend dem Verfahren in Abschnitt „Einstellen der Anlage nach In-
stallation zum Erzielen der besten Leistung“ nochmals einstellen.
2 - Eine weitere Ursache, die zu übermäßigem Zischen führen kann,
besteht in einem rauschenden Quellengerät - die Verstärkerein-
gangs-Cinchkabel lösen. Wenn der Rauschpegel nun abnimmt,
liegt am Quellengerät eine Fehlfunktion vor.
Elektrische Interferenzen:
Das Innere eines Kraftfahrzeugs stellt für Elektrogeräte prinzipiell
eine ungünstige Umgebung dar. Die Vielzahl an elektrischen Anlagen
wie Zündung, Lichtmaschine, Benzinpumpen, Klimaanlage, um nur
ein paar zu nennen, erzeugt elektromagnetische Felder sowie auch
das Rauschen im +12 Volt- und Masseanschluss. Wie immer muss
auch hier das Problem eingegrenzt werden - zuerst die Verstärker-
eingangs-Cinchkabel lösen. Wenn das Rauschen dann immer noch
hörbar ist, die Lautsprecherkabel prüfen. Wenn nicht, die Cinch-
Verstärkerkabel wieder einstecken und das den Verstärker speisende
Quellengerät untersuchen, stets eine Komponente nach der anderen.
Ein Ticken oder Jaulen, das sich abhängig von der Motorendreh-
zahl ändert:
1 - Dieses Problem könnte auf das Einstrahlen elektromagnetischer
Felder in die Cinch-Verstärkerkabel zurückzuführen sein, die z. B.
zu nahe an einer Benzinpumpe oder einem Verteiler verlegt sind.
- Kabel anders verlegen.
2 - Prüfen, ob der Masseanschluss des Hauptgeräts direkt mit dem
Fahrzeugchassis verbunden und nicht über das Bordleitungsnetz
geerdet ist.
3 - Versuchen Sie, das Hauptgerät +12 Voltkabel direkt mit dem Plus-
pol der Batterie zu verbinden, anstelle es über die Standardverka-
belung/den Sicherungskasten im Armaturenbrett anzuschließen.
Ständiges Jaulen:
Die Ursache für diese Art von Störgeräusch ist eventuell schwerer zu
entdecken, jedoch wird es normalerweise durch irgendeine Form der
Instabilität verursacht, die zu Systemschwankungen führt.
1 - Alle Anschlüsse prüfen, insbesondere auf sorgfältige Erdung.
2 - Sicherstellen, dass keine Lautsprecherkabel über freiliegendes
Metall einen Kurzschluss mit dem Fahrzeugchassis bilden.
2 - Cinchkabel sind für ihre problematische Natur bekannt, daher
prüfen, ob diese in Ordnung sind, insbesondere die Abschirmver-
bindungen.

17
Deutsch
NOTIZEN

18
FRANÇAIS
GARANTIE 18
CONSIGNES D‘INSTALLATION GÉNÉRALES
Conception du système 19
Installation 19
DESCRIPTION DES DONNÉES CARACTÉRISTIQUES
Amplificateur 2 canaux RAB 250 20
Amplificateur 4 canaux RAB 450 21/22
Amplificateur mono RAB 1450 22
APRÈS L‘INSTALLATION
Réglage de l‘installation pour obtenir les meilleures performances possibles 23
Recherche de pannes à l‘intérieur de l‘installation 24-25
APPLICATIONS DE L‘AMPLIFICATEUR
Amplificateur 2 canaux RAB 250
Système stéréo large bande 50
Couplage mono ponté pour subwoofer 50
Système de filtre actif à 2 voies 51
Amplificateur 4 canaux RAB 450
Système stéréo large bande 4 canaux 52
Système actif à 2 voies 52
Système stéréo large bande 3 canaux 53
Amplificateur mono RAB 1450
Un subwoofer 4, 2 ou 1 ohms 54
Deux subwoofers 4 ou 2 ohms 54
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES 55
Sommaire
En qualité de fabricants d‘appareils audio pour automobiles
MB QUART, Maxxsonics USA Inc. et Maxxsonics Europe GmbH garan-
tissent à l‘acheteur de première main un fonctionnement sans défaut
de matériau et de fabrication pour une durée de un (1) an à compter
de la date d‘achat.
Ce produit est conforme aux normes minimales de garantie actuelles
de l‘Union Européenne, dans la mesure où il a été acheté dans des
pays qui en sont membres.
Afin de pouvoir bénéficier de la protection de la garantie, veuillez
conserver la facture originale afin de prouver la date à laquelle vous
avez fait votre acquisition.
Une durée de garantie sans vice de un (1) an à compter de la date
d‘achat est accordée sur l‘ensemble des autres pièces et accessoires
de l‘installation du point de vue du matériel et de la fabrication. Ma-
xxsonics répare voire remplace gratuitement, selon son appréciation,
tous les composants du système sur lesquels des défauts de maté-
Garantie
riau et de fabrication apparaissent pendant la durée de la garantie
dans des conditions normales d‘installation avec une utilisation et
une maintenance correctes, à condition que le produit soit remis au
revendeur MB QUART agréé chez lequel il a été acheté. Une photo-
copie de la facture originale sera jointe au produit rendu. Lorsqu‘une
facture ne peut pas être présentée, alors la garantie accordée est de
un (1) an à partir de la date de fabrication.
La garantie ne porte pas sur les dommages survenus au niveau du
produit et provoqués par une utilisation incorrecte ou inadéquate,
un accident, un mauvais branchement, une installation inappropriée,
une modification du code de datation voire du marquage par code
barre, une chute, une catastrophe naturelle ou une intervention non
conforme, une réparation ou une modification effectuée en dehors de
notre usine ou d‘un centre agréé, ainsi que par toute autre action non
autorisée parce que réalisée de manière incompétente.
Cette garantie est limitée aux pièces défectueuses et exclut notam-
ment tous les dommages fortuits voire éventuels pouvant les accom-
pagner. Cette garantie ne doit pas être considérée comme une police
d‘assurance.
Maxxsonics USA Inc. voire Maxxsonics Europe GmbH n‘assume au-
cune responsabilité pour les travaux d‘installation, le démontage, le
montage et les frais de transport.

19
Français
Conception du système
CONSIGNES D‘INSTALLATION
GÉNÉRALES
Installation
L‘installation réussie d‘un système stéréo dans un véhicule dé-
pend de plusieurs facteurs tels que la conception du système, la
procédure d‘installation et le réglage du système. Ce chapitre a
pour but de faciliter le travail du monteur en lui révélant quel-
ques astuces et conseils pour une bonne installation. N‘oubliez
pas toutefois que chaque système ne peut être aussi bon que son
maillon le plus faible.
Définissez la configuration de votre système comme par exemple am-
plificateur individuel, filtre d‘aiguillage actif, disposition avant/arrière
etc. Choisissez ensuite, en fonction de vos goûts personnels, la puis-
sance de l‘amplificateur. N‘oubliez pas s‘il vous plaît que les systèmes
avec une puissance plus élevée ne servent pas obligatoirement et
uniquement à générer un niveau de pression acoustique plus impor-
Généralités:
Monter l‘amplificateur (les amplificateurs) dans la position souhaitée.
Placer les connexions de manière à ce que les câbles RCA passent à
50 cm au moins des cordons secteur et de haut-parleur et que la
distance soit suffisante, dans le véhicule, par rapport aux appareils
électriques qui peuvent provoquer un grésillement électrique, comme
par exemple les pompes à essence.
Raccordement au secteur et à la terre:
Utilisez des cordons secteur suffisamment dimensionnés, avec une
section minimum de 10 mm2 pour l‘amplificateur. Si vous avez une
installation avec un amplificateur multiple, il est conseillé d‘installer
immédiatement sur la batterie un fusible de taille suffisante et de
poser un cordon d‘alimentation électrique +12 V vers un répartiteur
avec un fusible à proximité de l‘amplificateur. Il suffit ensuite de
brancher la borne de raccordement + 12 V de chaque amplificateur
sur le répartiteur. Mettre à la terre chacun des amplificateurs direc-
tement en passant par le châssis du véhicule avec une connexion à
la masse aussi courte que possible. Utiliser ici aussi un câble avec
une section d‘au moins 10 mm2. Si nécessaire, utilisez pour cela un
répartiteur de mise à la terre, mais il est extrêmement important
que la mise à la terre principale entre le répartiteur et le châssis soit
aussi courte que possible et ne dépassera, en aucun cas, une lon-
gueur de 30 cm. La mise à la terre sur le châssis du véhicule doit être
intégralement garantie et la meilleure manière de créer un bon et
solide contact électrique et mécanique consiste à utiliser une grande
cosse terminale sertie et/ou brasée sur le câble de mise à la terre.
L‘étape suivante consiste à gratter le vernis sur le châssis du véhicule
au point de raccordement en veillant à ce que la surface dégagée
soit un peu plus grande que la cosse terminale. Percer un trou dans
le châssis en fonction de la taille de la cosse de câble à fourche et
bien fixer la cosse du câble de mise à la terre au moyen d‘un boulon
fileté, d’une rondelle de maintien et d‘un écrou. Appliquer un produit
anticorrosif sur la liaison boulon-cosse afin d‘éviter tout dépôt de
rouille à l‘avenir.
ASTUCE: Lors de l‘installation des appareils de commande, qu’il
s’agisse par exemple d’un tuner CD, d’un égaliseur ou de tout autre
appareil audio, procédez de la même manière – choisissez le plus
tant mais aussi à obtenir une plus grande puissance dans la gamme
des pics de fréquence pour pouvoir reproduire nettement des pointes
musicales sans distorsion. Les amplificateurs de faible puissance se
heurtent à leurs limites plus vite que leurs parents plus puissants et
peuvent, en cas de surmodulation en raison d‘harmoniques générés
par un signal limité qui entraînent une surchauffe des bobines mobi-
les, provoquer des dysfonctionnements du haut-parleur.
Choisissez la position de montage pour le haut-parleur et
l‘amplificateur. La position du haut-parleur est un compromis per-
manent entre l‘espace et la restitution d‘une image stéréo. Monter
toujours l‘amplificateur en veillant à ce que les ailettes de refroidis-
sement soient à la verticale afin d‘obtenir la meilleure convection de
refroidissement possible et éviter ainsi toute surchauffe.
Pour une meilleure fiabilité et moins d‘interférences de l‘installation
audio avec le bruit du moteur, veuillez utiliser un câble Cinch
d‘excellente qualité.
court chemin pour chacune des mises à la terre afin de connecter
chaque appareil directement avec le châssis du véhicule en vue de
minimiser le ronflement et le grésillement.
Tous les connecteurs 12 V, de mise à la terre et de haut-parleur do-
ivent être sertis et/ou brasés afin de garantir une grande fiabilité.
Assurez-vous que les isolations de câble dans le véhicule ne peu-
vent pas se frotter à du métal non protégé ce qui peut entraîner
l‘apparition de courts-circuits avec le châssis du véhicule.
Ordre de branchement fiable:
Après avoir posé l‘ensemble des câbles, brancher le câble correspon-
dant sur les haut-parleurs voire sur les circuits d‘aiguillage et ampli-
ficateurs de ces derniers puis poser le câble Cinch et l‘enficher. Ceci
fait, poser tous les câbles de mise à la terre et les connecteurs pour
la ligne de régulation d‘enclenchement (REM). Brancher maintenant
tous les câbles +12 V sur le haut-parleur (les haut-parleurs) et les
répartiteurs ainsi que les porte-fusibles. Pour finir, alors que le fusible
principal est retiré, brancher le câble principal +12 V sur la batterie et
vous êtes pour ainsi dire prêt pour mettre l‘installation en marche.
Mise en service de l‘installation:
La procédure ci-dessous semble exagérée, mais il n‘y a rien de plus
frustrant que de mettre en marche pour la première fois une installa-
tion stéréo et de constater qu‘elle ne fonctionne pas immédiatement
comme elle devrait. S‘assurer d‘abord que l‘appareil de commande,
par exemple le tuner CD, est éteint, puis mettre tous les régulateurs
à degrés (niveau) de l‘amplificateur sur la position minimum (dans le
sens inverse des aiguilles d‘une montre), y compris le régulateur de
volume sonore sur l‘appareil de commande. Régler tous les égaliseurs
sur 0 dB (pas d‘amplification) puis tous les régulateurs de la fréquence
de recouvrement des filtres d‘aiguillage actifs conformément aux re-
commandations du fabricant des haut-parleurs sur des fréquences
approximatives si vous souhaitez activer partiellement ou totale-
ment les systèmes de haut-parleurs. Régler l‘ensemble des sélecteurs
d‘entrée et des interrupteurs du filtre d‘aiguillage conformément aux
exigences du système. Enlever tous les fusibles de l‘amplificateur puis
placer le fusible principal sur la batterie. Si le fusible ne grille pas,
vous pouvez alors monter le fusible dans l‘un des amplificateurs et
l‘installation est opérationnelle. Mettez l‘appareil de commande en
marche, insérez un CD ou choisissez une chaîne de radio puis montez
le son en tournant le bouton du volume sur l‘appareil principal. Si le
son est bon, éteignez l‘appareil principal et placez les fusibles l’un
après l’autre dans les amplificateurs restants jusqu‘à ce que toute
l‘installation soit opérationnelle et qu‘elle fonctionne correctement.

20
Amplificateur 2 canaux RAB 250
DESCRIPTION DES DONNÉES CARAC-
TÉRISTIQUES DE L‘AMPLIFICATEUR
2 5 6 7 8
4
11 3 4
2
5
7 9
1 6 7 9
5
3
3
86
4
2 8
1. Affichages DEL
1. POWER: S’allume lorsque l’appareil est sous tension et qu’il est
mis en marche par la commande d’enclenchement.
2. DIAGNOSTICS: L’affichage DEL de diagnostic s’allume dès
qu’une panne se produit.
2. LOW PASS MODE (Mode passe-bas)
Sélectionnable dans le mode stéréo ou mono.
3. AMPLIFIER MODE (sélecteur source d’amplificateur)
1. Sélectionne la plage de fréquences qui est accentuée et trans-
mise aux haut-parleurs.
2. Le réglage FR (large bande) transmet la plage complète de
fréquences de l’entrée (INPUT) aux amplificateurs internes.
3. HP (passe-haut) laisse passer la plage de fréquences qui se
trouve au-dessus de la fréquence de coupure déterminée au mo-
yen du régulateur de la fréquence de recouvrement (CROSSOVER
FREQ SELECT).
4. LP (passe-bas) transmet la plage de fréquences aux amplifi-
cateurs internes qui se trouvent en-dessous de la fréquence de
coupure sélectionnée.
4. CROSSOVER RANGE (Plage du diviseur de fréquence)
L’interrupteur CROSSOVER RANGE configure la plage de la sortie
du diviseur de fréquence soit pour la valeur représentée (x1) soit
il la multiplie par 10 (x10).
5. CROSSOVER FREQUENCY (régulateur pour sélectionner
la fréquence de recouvrement)
1. Le point de la fréquence de recouvrement est réglé aussi bien
pour le passe-bas que pour le passe-haut au moyen de la résis-
tance réglable.
2. Le sélecteur de plage (CROSSOVER RANGE) est un multiplica-
teur pour les régulateurs réglables et ce, pour une harmonisation
globale de 10 Hz à 480 Hz, divisée en deux plages.
6. LEVEL (niveau)
1. Harmonise la sensibilité d’entrée de l’amplificateur sur le
niveau de sortie du poste de radio/lecteur de CD.
2. Attention: Vérifiez dans le mode d’emploi de votre poste de
radio/lecteur de CD la bonne sensibilité du niveau et ajustez le
régulateur LEVEL sur l’amplificateur en conséquence.
7. OUTPUT (Sortie Ligne)
1. Cette sortie Cinch peut piloter l’entrée d’autres amplificateurs
dans un système (selon la procédure de Daisy-Chain).
8. INPUT (Entrée Ligne)
1. Entrée LEFT (de gauche) et RIGHT (de droite) vers
l’amplificateur pour le branchement des câbles Cinch du poste de
radio/lecteur de CD avec une plage comprise entre 0,2 V et 6 V.
2. Utilisez un adaptateur de niveau High/Low lorsque le poste de
radio/lecteur de CD ne dispose que de sorties (niveau haut) de
haut-parleur.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MB QUART Car Amplifier manuals

MB QUART
MB QUART Nautic NAA 665 Owner's manual

MB QUART
MB QUART Discus Series DSC1000.1 User manual

MB QUART
MB QUART QM200.3BMW Guide

MB QUART
MB QUART FORMULA FX1.400 User manual

MB QUART
MB QUART RAA2400 Operating instructions

MB QUART
MB QUART REFERENCE Series RAA1000 RAA1000 RAA1000 User manual

MB QUART
MB QUART ZA1-320.4 Instruction Manual

MB QUART
MB QUART FORMULA FX1.1000 User manual

MB QUART
MB QUART ONYX ONX1.1000D User manual