MBO Merkura 1050 User manual

© by 4MBO International Electronic AG, Germany
Pulsuhr
MBO Merkura 1050
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES PARA EL SERVICIO
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 1

Die Pulsuhr MBO®Merkura 1050 entspricht der Richtlinie 1999/EG des
europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen
und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Batterien können nur in vollständig entladenem Zustand in die Altbat-
terie-Sammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
trägern gegeben werden. Batterien sind regelmäßig dann vollständig ent-
laden, wenn das übliche Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere dann,
wenn wegen unzureichender Batterieleistung Funktionsbeeinträchtigungen
einsetzen.
Bei nicht vollständig entladenen Batterien muss Vorsorge
gegen Kurzschlüsse getroffen werden. Dies kann z. B.
geschehen, indem die Pole der Batterien mit Klebestreifen
isoliert werden.
0681
Verbrauchte Batterien
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 2

Deutsch
1
www.MBOservice.net
EINFÜHRUNG
1
Sehr geehrte
Kundin,
Sehr geehrter
Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen Pulsuhr der
Marke MBO®MERKURA 1050. Sie haben ein Pro-
dukt neuester Technologie und höchster Qualität
erworben. Wir wünschen Ihnen viel Freude an
Ihrem neuen Gerät und danken Ihnen für den
Kauf unseres Produkts.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, um
alle Möglichkeiten Ihrer Pulsuhr kennenzulernen
und eine fehlerlose Funktion sicherzustellen.
Die Gebrauchsanweisung dient der Information.
Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand. Alle an-
gegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte.
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand: 03/2003
Funktionen der Pulsuhr
• Exakte Messung der aktuellen Herzfrequenz
• Anzeige der durchschnittlichen Herzfrequenz
• Anzeige der maximalen Herzfrequenz
• Anzeige der minimalen Herzfrequenz
• %-Anzeige vom Maximalwert (MHR)
• Trainingszone mit Balkenanzeige
• Voreingestellter Maximalwert der Herz-
frequenz mit Berücksichtigung des Alters
• Drei automatisch dem Alter angepasste
Trainingszonen
• Eine frei programmierbare Trainingszone
• Akustisches Warnsignal bei Überschreiten
der Ober-/Untergrenze
• Optisches Warnsignal bei Überschreiten
der Ober-/Untergrenze
• Trainingszone frei wählbar, umschalt- und
prüfbar
• Akustisches Warnsignal bei Erreichen der
maximalen Herzfrequenz (MHR)
Funktionen
und
Merkmale
Hinweis
!
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 1

2
EINFÜHRUNG
www.MBOservice.net
• Drei verschiedene Alarmtöne (obere Grenze,
untere Grenze, MHR)
• Alarmton ein-/ausschaltbar
• Alarmfunktion wählbar (bei Überschreiten der
Trainingszone, bei Unterschreiten der Trainings-
zone, bei Über- oder Unterschreiten der Trai-
ningszone)
• Automatischer Trainingstimer (Zeit in der Trai-
ningszone, Zeit oberhalb der Trainingszone,
Zeit unterhalb der Trainingszone, Gesamttrai-
ningszeit)
• Professionelle Stoppuhr
• Automatischer Kalender (Jahr, Monat, Tag,
Wochentag)
• Uhr - 12/24-Stundenanzeige wählbar
• Alarmfunktion (täglicher Alarm)
•
Codierte Übertragung der Herzfrequenz
(Reduzierung von Störungen)
• Funktionstasten mit Signal
Merkmale der Pulsuhr
• EKG-Messung der Herztöne
• Alle Herzanzeigen auf einem Display
• Großes LCD-Display
• Fahradlenkerhalterung
• Drahtlose Datenübertragung
• Pulsuhr bis ca. 3m Tiefe wasserdicht
• Inkl. Batterien (auswechselbar)
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 2

Deutsch
3
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Wichtig: Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor
Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm
beginnen. Der MBO®Puls-Computer ist kein
medizinisches Gerät. Der Computer ist ein Trai-
ningshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer
Pulsfrequenz.
Hinweis: Dieser Brustgurt kann Latexbestandteile
enthalten. Gegen dieses Material können in selte-
nen Fällen allergische Reaktionen in Gestalt von
-
unter Umständen relativ starken
-
Hautreizungen
und Rötungen auftreten. Sollten Sie daher auch
nur leichte Rötungen feststellen, so nehmen Sie
bitte unbedingt sofort Abstand vom weiteren Ein-
satz des Brustgurts. Wir empfehlen Ihnen, in die-
sem Fall einen Hautarzt aufzusuchen.
Alle Experten stimmen darin überein, dass das
Herz der wichtigste Muskel unseres Körpers ist.
Wie alle Muskeln, muss auch das Herz regelmäßig
trainiert werden, um stark und leistungsfähig zu
bleiben. Doch wie können Sie feststellen, dass Sie
Ihr Herz sicher und effizient trainieren?
Glücklicherweise liefert Ihr Herz alle Schlüssel-
informationen, die Sie benötigen, um die Sicher-
heit und Effizienz Ihres persönlichen Fitnesspro-
gramms einschätzen zu können. Die Pulsfrequenz,
eine einzelne Zahl (d.h. Herzschläge pro Minute),
gibt Ihnen einen kontinuierlichen Bericht über den
Leistungsstand Ihres Körpers. Sie können ab-
lesen, ob Ihr Trainingsprogramm zu anstrengend
oder zu leicht ist oder wie schnell Sie Energie ver-
brauchen. Eine zu niedrige Pulsfrequenz zeigt an,
dass der Trainingseffekt nur gering ist. Eine zu
hohe Pulsfrequenz zeigt an, dass Sie sich zu sehr
verausgaben, oder möglicherweise sogar der
Gefahr von Verletzungen aussetzen.
Warnung
Daten
statt Raten
!
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 3

4
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Was immer auch der Zweck Ihrer Übungen sein
mag
-
Verbesserung Ihrer allgemeinen Kondition,
Gewichtsmanagement oder systematisches Wett-
kampftraining
-
Sie können nun gezielt trainieren,
indem Sie einen Richtwert für Ihre Pulsfrequenz
einhalten. Sie können dies jedoch nur tun, wenn
Sie in der Lage sind, Ihre Pulsfrequenz während
des gesamten Trainingsprogramms zu messen.
Dank modernster Funktechnologie können Sie
heute Ihre Pulsfrequenz mit dem kabellosen, elek-
tronischen Puls-Computer jederzeit einfach und
problemlos ablesen.
Setzen Sie Grenzwerte für Ihr Training und halten
Sie Ihr optimales Trainingsprogramm ein.
Ein Trainingsprogramm besteht darin, obere und
untere Grenzwerte für Ihre Pulsfrequenz festzule-
gen, die ein Prozentwert Ihrer bekannten oder
geschätzten maximalen Pulsfrequenz (Maximum
Heart Rate = MHR) sind.
Falls Sie sich einem Test zur Feststellung Ihrer
maximalen Pulsfrequenz unterzogen haben, oder
wenn Sie ein durchtrainierter Athlet sind, kennen
Sie wahrscheinlich Ihren "MHR”-Wert. Falls Sie
diesen Wert nicht kennen, können Sie Ihre maxi-
male Pulsfrequenz mittels der nachfolgenden For-
mel schätzen.
Grenzwerte
Ihres Trainings
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 4

Deutsch
5
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Formel zur Berechnung eines Trainings-Puls-
frequenz-Intervalls:
MHR = 220 abzüglich Ihr Alter
Bei einem Alter von 32 Jahren ergibt die Formel
folgendes Ergebnis:
220-32=188 Maximale Pulsfrequenz (MHR)
50% dieses Wertes = 94
65% dieses Wertes = 122
80% dieses Wertes = 150
95% dieses Wertes = 179
Je nachdem, welches Ziel Sie mit ihrem Training
verfolgen, stellen sie zu Beginn die Trainingszone
entsprechend ein:
Zone 1 - Wohlbefinden (50% - 65% MHR)
Diese Trainingszone ist für lange Trainingssessions
mit wenig Anstrengung. Durch Übungen in dieser
Zone verbessern Sie sowohl Ihr geistiges sowie
körperliches Wohlbefinden.
Zone 2 - Fitness (65% - 80% MHR)
Diese Trainingszone ist für Sportler geeignet, die
ihre Leistungsfähigkeit und Ausdauer bei gestei-
gerter Kalorienverbrennung verbessern möch-
ten.
Zone 3 - Leistungssport (80% - 95% MHR)
Diese Trainingszone ist ideal für kurze und sehr
intensive Trainingssessions. Leistungssportler
arbeiten mit dieser Zone, um Kraft und
Geschwindigkeit zu verbessern. Durch Übungen
in dieser Zone entsteht eine „Sauerstoffschuld“
und der Anteil von laktischer Säure im Muskel-
gewebe wird erhöht.
Verschiedene
Trainingszonen
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 5

6
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Alter: 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
Zone 3 190 185 180 175 171 166 161 156 152 147
Hochleistung zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
80-95% MHR 160 156 152 148 144 140 136 132 128 124
Zone 2 160 156 152 148 144 140 136 132 128 124
Fitness zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
65-80% MHR 130 126 123 120 117 113 110 107 104 100
Zone 1 130 126 123 120 117 113 110 107 104 100
Gesundheit zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
50-65% MHR 100 97 95 92 90 87 85 82 80 77
Fettverbrennung
Glycoseverbrennung
Trainingszonen
Streben Sie beispielsweise eine erhöhte Fitness
an, so stellen Sie als Obergrenze der Trainings-
zone 80% ihrer MHR und 65% ihrer MHR als
Untergrenze ein.
Für vorhergegangenes Beispiel ergibt das:
Obere Grenze (80%) = 188 x 0.8
= 150
Untere Grenze (65%) = 188 x 0.65
= 122
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 6

Deutsch
7
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Einlegen/
Wechseln
der Batterien
Achtung
Verbrauchte Batteri-
en* dürfen auf keinen
Fall in den Hausmüll
ge-geben werden.
Geben Sie diese bei
Ihrem Händler oder
Ihrer örtlichen Sam-
melstelle zum Recyc-
ling ab.
*) Siehe Umschlag-
seite 2
!
Pulsuhr
Nehmen Sie die rückseitige
Abdeckung der Pulsuhr mit-
tels eines Schraubendrehers
ab. Legen Sie eine 3.0V Bat-
terie (Typ:CR2016) mit dem
(+)-Pol zur Abdeckung aus-
gerichtet ein; schließen Sie
die rückseitige Abdeckung
wieder. Falls in der LCD-
Anzeige irreguläre Zeichen
erscheinen, sollten Sie die
Batterie wieder herausneh-
men und erneut einlegen.
Dadurch wird eine Rücksetzung (Reset) des
Mikroprozessors ausgeführt. Das Gerät sollte
anschließend wieder normal funktionieren.
Sendergurt
Nehmen Sie das Batteriefach aus dem Sender-
gurt (Abb. 2a). Öffnen Sie den Batteriefach-
deckel mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Legen Sie eine 12V Batterie (Typ: VR22 / L1028 )
ein. Achten Sie hierbei
unbedingt auf die im Batte-
riefach vorgegebene Polung
der Batterie (siehe Abb. 2b)
und verschließen Sie das
Batteriefach wieder.
Achten Sie darauf, dass die
Abdeckung fest geschlos-
sen ist, damit keine Feuch-
tigkeit in den Sender ein-
dringen kann.
Abb.1
Abb.2b
Abb.2a
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 7

8
www.MBOservice.net
VOR DEM START
Stellen Sie den elastischen Gurt so ein, dass der
Sender fest über Ihrer Brust unterhalb der Brust-
muskeln anliegt.
Tragen des
Sendergurtes
Einsatz der
Computeruhr
Der Computer kann wie eine Armbanduhr getra-
gen oder mittels einer Halterung (im Lieferum-
fang) an der Lenkstange Ihres Fahrrads befestigt
werden (siehe Abb. 6).
Um guten Kontakt mit der Haut zu gewähr-
leisten, müssen Sie die Kontakte des Sensors
mit Speichel oder EKG-Gel (erhältlich in medizi-
nischen Fachgeschäften) gut anfeuchten.
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Verbinden Sie den Gurt mit dem Sender.
Abb.3
Achtung
Computer und Sender
dürfen nicht weiter als
60 cm von einander
entfernt sein.
Wichtig
Wichtig
Achtung
Falls der Puls nicht
oder unsauber er-
kannt wird, drehen
Sie bitte den Gurt
(Abb. 4c).
!
a) b) c)
!
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 8

Deutsch
9
www.MBOservice.net
EINSTELLUNGEN
Tasten-
funktionen
Modus-Taste “A” (MODE)
- Betätigen Sie diese Taste, um den Modus zu
wechseln (Uhr- oder Pulsmodus).
Taste “B” (ALM)
- Betätigen Sie diese Taste, um den Alarm ein-
oder auszuschalten, verschiedene Funktionen
aufzurufen und Einstellungen vorzunehmen.
Taste “C” (SET)
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um in die Ein-
stellungsmodi zu gelangen. Betätigen Sie diese
Taste, um Einstellungen zu bestätigen.
Taste “D” (LIGHT)
- Betätigen Sie diese Taste, um die Hintergrund-
beleuchtung einzuschalten.
Zum Einschalten des Computers drücken und
halten Sie die Tasten
“
B” und
“
C” gedrückt, bis
alle Segmente kurz leuchten.
Eingeben des Alters
Das voreingestellte Alter wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste
“
B”, um die „blinkenden“
Ziffern auf das gewünschte Alter einzustellen.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste
“
C” .
Eingeben des Gewichts
Das voreingestellte Gewicht wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste
“
B”, um die Einheit Kilo-
gramm (Kg) oder Pfund (Lb) auszuwählen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
“
C”.
Stellen Sie nun mit der Taste
“
B” die „blinken-
den“ Ziffern auf Ihr Gewicht ein. Bestätigen Sie
die Einstellung mit der Taste
“
C” .
Die verschiedenen
Trainingszonen
B
C
AD
Z
O
N
E
B
C
Hinweis
Durch Drücken und
Halten der Einstelltasten
können Sie die Schnell-
Einstellfunktion nutzen.
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 9

10
www.MBOservice.net
EINSTELLUNGEN
Auswahl der Trainingszone
Die Pulsuhr errechnet mittels Ihres Alters auto-
matisch Ihren maximalen Herzrhythmus (MHR)
sowie die 3 Trainingszonen (Zone 1: 50-65%
der MHR, Zone 2: 65-80% des MHR, Zone 3:
80-95% des MHR (siehe Seiten 5 und 6)
.
Drücken Sie die Taste
“
B” mehrmals, um eine der
Trainingszonen (1, 2, 3 oder U) auszuwählen.
Die ausgewählte Trainingszone z.B. [2] blinkt.
Die Trainingszone U kann von Ihnen frei pro-
grammiert werden (user defined).
Drücken Sie die Tast
e
“
C”, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Haben Sie Trainingszone 1, 2 oder 3
gewählt, ist dieser Einstellungsvorgang nun
abgeschlossen.
Haben Sie die Trainingszone U gewählt,
können Sie nun die Grenzen der Trainings-
zonen selbst programmieren.
Drücken Sie die Taste
“
B” so oft, bis der
gewünschte Wert für die untere Grenze der Trai-
ningszone (LZN) blinkt. Bestätigen Sie die Einga-
be durch Drücken der Taste
“
C”. Nun beginnt
die obere Grenze der Trainingszone (HZN) zu
blinken. Stellen Sie diese ebenfalls mit der Taste
“
B” ein und bestätigen Sie wieder mit Taste
“
C”.
Hinweis
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 10

Deutsch
Drücken Sie im Uhrzeitmodus die Taste “C” und
halten sie gedrückt, bis die 24-Stunden-Anzeige
erscheint. Nach dem Loslassen blinkt die Anzeige.
Im Display erscheint HR. Wählen Sie mit der Taste
“
B” zwischen der 24h- und 12h-Anzeige.
Bestätigen Sie mit der Taste “C”. Stellen Sie nun
die aktuelle Uhrzeit ein.
Die Stelle der Stunden blinkt (HR = hour) im Dis-
play. Stellen Sie mit der Taste
“
B” die Stunden
ein und bestätigen Sie mit der Taste “C”.
Die Stelle der Minuten blinkt (MIN = minute) im
Display. Stellen Sie mit der Taste
“
B” die Minu-
ten ein und bestätigen Sie mit der Taste “C”.
Stellen Sie nun das Jahr (YR), den Monat (MTH),
und den Tag (DAY) ebenso ein. Bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste
“
C”.
Der Einstellungsvorgang ist nun abgeschlossen.
Der Pulscomputer ist einsatzbereit. Mit der Taste
“
A” können Sie zwischen dem Uhrzeitmodus
und dem Pulsmodus wechseln.
Um eventuelle Falscheingaben zu korrigieren,
beginnen Sie mit dem entsprechenden Einstel-
lungsvorgang von vorne.
11
www.MBOservice.net
EINSTELLUNGEN
Einstellungen
korrigieren
Z
O
N
E
B
C
Einstellen
der Uhrzeit
Z
O
N
E
B
C
A
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 11

12
EINSTELLUNGEN
www.MBOservice.net
Z
O
N
E
CB
Tagesalarm
Hinweis
Durch Drücken der Taste
“B” kehren Sie aus dem
Alarmmodus in den Uhr-
zeitmodus zurück.
1. Tagesalarm einstellen
Drücken Sie im Uhrzeitmodus die Taste
“
B”, um
in den Alarmmodus (ALM) zu gelangen.
Halten Sie nun die Taste
“
C” ca. 3 sec. gedrückt
und lassen sie wieder los. Die Stellen der Stunden
blinken. Stellen Sie mit der Taste
“
B” die Stunden
ein und bestätigen Sie mit der Taste “C”. Die Stel-
len
der Minuten blinken. Stellen Sie mit der Taste
“B” die
Minuten ein und bestätigen Sie mit der
Taste
“
C”.
2. Alarm aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie im Uhrzeitmodus die Taste
“
B”, um
in den Alarmmodus (ALM) zu gelangen.
Drücken Sie die Taste
“
C”, um den Alarm ein-
bzw. auszuschalten.
Ist der Alarm aktiv, erscheint das Alarmsymbol
im Display. Der Alarm beginnt zur eingestell-
ten Uhrzeit für die Dauer von 1 Minute.
Hinweis:
Der Alarm kann durch Drücken einer beliebigen
Taste jederzeit abgeschaltet werden.
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 12

Deutsch
13
www.MBOservice.net
Drücken Sie im Uhrzeitmodus die Taste
“
A”, um
in den Pulsmodus zu gelangen.
Wenn der Sendergurt angelegt ist, wird der
momentane Pulsschlag in der oberen Zeile des
LC-Displays angezeigt. Das Herz-Symbol in der
oberen linken Ecke blinkt, wenn der Herzton
vom Übertragungsgürtel empfangen wird. Wird
kein Signal empfangen, hört das Herzsymbol auf
zu blinken und
der letzte Pulswert wird angezeigt.
Die Ziffern in der eckigen Klammer [80] geben
den Prozentsatz der aktuellen Herzfrequenz, be-
zogen auf die maximale Herzfrequenz (MHR) an.
z.B. Alter: 40 MHR: 220 - 40 = 180
Ist zum Beispiel der gegenwärtige Herzschlag
144, wird 80% angezeigt.
Das Herz und der nebenstehende Wert in der
mittleren Zeile des Displays geben die durch-
schnittliche Pulsfrequenz an.
Die Balkenanzeige am linken Rand des Displays
zeigt grafisch an, ob Sie sich unterhalb, in oder
oberhalb der Trainingszone befinden.
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
Aktuelle
Pulsfrequenz
Z
O
N
E
A
momentane
Pulsfrequenz
durchschnittl.
Pulsfrequenz
unterer
Grenzwert
oberhalb der
Trainingszone
innerhalb der
Trainingszone
unterhalb der
Trainingszone
oberer
Grenzwert
% der MHR Herzsymbol
Alarm bei Über-
schreiten der MHR
Alarm
aktiviert
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 13

14
www.MBOservice.net
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
1. Einstellen der Alarmzone
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B” so oft,
bis ZN in der mittleren Zeile des Displays ange-
zeigt wird. Halten Sie die Taste
“
C” gedrückt, bis
die Symbole für untere und obere Trainingsgren-
ze I blinken.
Wählen Sie durch Drücken der Taste
“
B” zwi-
schen folgenden Funktionen aus:
Alarm nur bei Überschreiten der Trai-
ningszone
-
2 Piepstöne/sec.
Alarm nur bei Unterschreiten der Trai-
ningszone
-
1 Piepston/sec.
Alarm, wenn sich der Puls ausserhalb der
Trainingszone befindet.
Unmittelbar nach dem Einstellen der Alarmzone
gelangen Sie durch Drücken der Taste
“
C” in den
Auswahlmodus der Trainingszone.
2. Auswahl der Trainingszone
Unmittelbar nach dem Einstellen der Alarmzone
gelangen Sie in den Auswahlmodus der Trainings-
zone. In der eckigen Klammer blinkt die aktuell
ausgewählte Trainingszone (1, 2, 3 oder U). Die
zugehörigen oberen und unteren Grenzwerte
blinken in der untersten Zeile. Durch Drücken der
Taste
“
B” können Sie zwischen den 4 Trainings-
zonen umschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Taste
“
C”. Der Einstellungsvorgang ist nun
beendet.
Hinweis:
Um in die Auswahl der Trainingszone zu gelan-
gen, müssen Sie erst die Alarmzone einstellen.
Z
O
N
E
Z
O
N
E
B
C
B
C
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 14

MHR-Alarm
15
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B” so oft,
bis ZN in der mittleren Zeile des Displays ange-
zeigt wird. In der unteren Zeile wird nun die
aktuelle Trainingszone mit oberem und unterem
Grenzwert angezeigt.
Drücken Sie die Taste
“
C”, um den Alarm für
eine Trainingszone ein- oder auszuschalten. Ist
der Trainingszonen-Alarm aktiviert, erscheint
das Alarmsymbol im Display. Der Pulscompu-
ter signalisiert Ihnen nun:
• dass sich Ihr Puls unterhalb der von Ihnen
gesetzten Trainingszone befindet, indem die
Uhr pro Sekunde einmal piepst.
• dass sich Ihr Puls oberhalb der von Ihnen
gesetzten Trainingszone befindet, indem die
Uhr zweimal pro Sekunde piepst.
• dass Ihr momentaner Puls 99% Ihrer MHR
beträgt oder übersteigt, indem die Uhr
viermal pro Sekunde piepst.
Wenn Ihr Puls 99% Ihrer maximalen Herzfre-
quenz (MHR) beträgt oder sogar übersteigt,
ertönt ein Warnton (4 Piepstöne/sec), um Sie
darauf aufmerksam zu machen. So können sie
das Risiko von Verletzungen minimieren.
Ist der Alarm nicht aktiviert (kein Alarmsymbol im
Display), so erfolgt nur die visuelle Warnung. Es
wird keine akustische Warnung bei Überschrei-
ten der MHR ausgelöst!
Trainingszonen-
Alarm aktivieren/
deaktivieren
Z
O
N
E
Warnung
!
B
C
www.MBOservice.net
Deutsch
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 15

16
www.MBOservice.net
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
Automatischer
Kalorienzähler
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B” so oft,
bis CAL in der mittleren Zeile des Displays ange-
zeigt wird.
Der Energieumsatz in Kalorien wird automatisch
gemessen, wenn das Pulssignal im Pulsmodus
empfangen wird. Der gemessene Wert wird in
der untersten Displayzeile angezeigt.
Halten Sie die Taste
“
C” gedrückt, um den Wert
zurückzustellen.
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B” so oft,
bis FAT in der mittleren Zeile des Displays ange-
zeigt wird.
Sobald das Pulssignal im Pulsmodus empfangen
wird, wird der geschätzte Wert des verbrannten
Fetts in Gramm in der untersten Displayzeile
angezeigt.
Halten Sie die Taste
“
C” gedrückt, um den Wert
zurückzustellen.
Hinweis:
Die Körperfett-Funktion ist nur aktiv, wenn die
MHR mehr als 65% beträgt.
Automatische
Fettverlust-
Anzeige
B
C
B
C
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 16

Deutsch
17
www.MBOservice.net
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
Der Einstellungsvorgang ist jetzt abgeschlossen.
Die Anzeige kehrt automatisch in den Uhrzeit-
modus zurück.
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B”, bis
TMR im Display erscheint.
Der Timer wird automatisch aktiviert, wenn das
Pulssignal im Pulsmodus empfangen wird. Der
Timer zeigt die gesamte Zeit an, in der Sie den
Brustgürtel tragen und sich die Uhr im Pulsmodus
befindet.
Drücken Sie die Taste
“
C”, um folgende Mess-
werte in der untersten Displayzeile anzuzeigen:
die Zeit, während der Sie innerhalb der
Trainingszone waren
die Zeit, während der Sie oberhalb der
Trainingszone waren
die Zeit, wärend der Sie unterhalb der
Trainingszone waren
die Gesamttrainingszeit
Hinweis: Halten Sie die Taste
“
C” ge-
drückt, um den Timer zurückzusetzen.
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B” so oft,
bis SW im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste
“
C”, um die Stoppuhr zu
starten oder zu stoppen.
Halten Sie die Taste
“
C” gedrückt, um die Stopp-
uhr zurückzustellen.
Automatischer
Timer
Stoppuhr
Z
O
N
E
Z
O
N
O
N
E
Z
O
N
E
B
C
B
C
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 17

18
www.MBOservice.net
Hintergrund-
beleuchtung
Drücken Sie die Taste
“
D”, um die Hintergrund-
beleuchtung einzuschalten.
Die Hintergrundbeleuchtung wird nach ca. 2 sec
automatisch wieder ausgeschaltet.
EINSATZ DES PULSCOMPUTERS
Maximale und minimale Herzfrequenz und
durchschnittliche %-Anzeige der MHR
Drücken Sie im Pulsmodus die Taste
“
B”so oft, bis
MEM im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste
“
C”, um folgende gespei-
cherten Werte in der untersten Displayzeile an-
zuzeigen:
- HI = maximale Herzfrequenz
- LO = minimale Herzfrequenz
- AP = durchschnittliche %-Anzeige der MHR
(% der maximalen Herzfrequenz)
Hinweis:
Sie können den gespeicherten Wert der maxima-
len Pulsfrequenz löschen, indem Sie die Taste
“
C”
gedrückt halten, während der zu löschende
Wert angezeigt wird.
Gespeicherte
Werte
Z
O
N
E
B
C
D
Merkura 1050 D neu 27.03.2003 8:35 Uhr Seite 18
Table of contents
Languages:
Popular Watch manuals by other brands

Oppo
Oppo OW19W12 quick start guide

Calypso Watches
Calypso Watches DIGITAL IKM885 instruction manual

Calypso Watches
Calypso Watches DIGITAL IKMD14343 T (R) instruction manual

Nixie Clock
Nixie Clock Spectrum 18 Assembly instructions and user guide

Alcatel
Alcatel Go Watch SM-03 manual

Casio
Casio MO0609-EA Operation guide