Medion MD 40088 User manual

Cover-Foldout_MD40088.FH11 Tue Apr 27 10:41:58 2004 Seite 1
06-04
MTC MedionService Center
Freiherr-vom-Stein-Str. 131
D-45467 Mülheim/Ruhr
Tel. 18 5 / 633 633
Fax 18 5 / 655 566
( ,12 Euro/Minute innerhalb des
Festnetzes)
DIGITALES DVD-DivX HEIMKINO-SYSTEM
DIGITAL DVD-DivX HOME-CINEMA SYSTEM
SYSTÈME DVD-DivX HOME-CINÉMA NUMÉRIQUE
DIGITALE DVD-DivX THUISBIOSCOOP SYSTEEM
SISTEMA DVD-DivX HOME CINEMA DIGITALE
SISTEMA DE CINE EN CASA DVD-DivX DIGITAL
DIGITALT DVD-DivX-HJEMME BIOGRAF-SYSTEM
SISTEMA DVD-DivX DIGITAL DE CINEMA EM CASA
MD 4 88
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
MODE D'EMPLOI HANDLEIDING ISTRUZIONI PER
L'USO MANUAL DE INSTRUCCIONES
BETJENINGSVEJLEDNING MANUAL DE INSTRUÇÕES
P
F
www.medion.com
Medion France
ZAC de La Bertraie
Route de Sablé
7227 Villaines sous Malicorne
D
Medion Electronics Ltd.
12 Faraday Park Faraday Road
Dorcan Swindon SN 35JF Wilts.
Hot-Line 87 727 37
Fax 1793 715716
E-Mail: [email protected]
GB
Medion Service Center
Meterbuen 6-12
Bygning 8
274 Skovlunde
Hot-Line: 36989869
Fax: 4484 41
DK
Medion Service Center
J.F. Kennedylaan 16 a
5981 XC Panningen
Hot-Line: 9 / 633 633
Fax: 9 / 665 566
NL
I
Medion Service Center
Zona Industriale Pianodardine
831 Avellino
Hot-Line: 199 1 1 295
medionser[email protected]
Medion Service Center
Visonic S.A.
Alejandro Sanchez 95-97
28 19 Madrid
Hot-Line: 9 2151448
E-Mail: [email protected]
E
Medion Service Center
Luma
Rua Alfredo Guisado no. 4
15 - 3 Lisboa
Número de Telefone: 21 771 36 38
Número de Fax: 21 774 5
Dieses Produkt schließt Technologien mit ein, die durch Urheberrechte geschützt sind (verschiedene U.S. Patente
und weitere Urheberrechte der Fa. Macrovision Corporation und andere Eigentümer).
Die Verwendung dieser Technologien muss von der Fa. Macrovision Corporation autorisiert werden und zielt nur auf den
Heimgebrauch und begrenzte Anwendung ab. Weitergehende Verwendung nur nach Erlaubnis durch die Fa. Macrovision
Corporation. Nachbau und Demontage ist untersagt.
Die Symbole DOLBY, PRO LOGIC und das Doppel D sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Dieses Produkt wird unter der Lizenz der Dolby Laboratories Licensing Corporation hergestellt.
This product incorporates copyright protection technology that is protected by method claims of certain U.S. patents and
other intellectual property rights owned by Macrovision Corporation and other right owners.
Use of this copyright protection technology must be authorised by Macrovision Corporation and is intended for home and
other limited viewing uses only unless otherwise authorised by Macrovision Corporation. Reverse engineering or disassembly
is prohibited.
The symbols DOLBY, PRO LOGIC and the double D symbol are trademarks of Dolby Laboratories Licensing Corporation.
This product has been manufactured under license from Dolby Laboratories Licensing Corporation.
D
E
NL
GB
P
DK
F
I

Cover-Foldout_MD40088.FH11 Tue Apr 27 10:41:58 2004 Seite 2
Fernbedienung Remote Control Télécommande
Afstandsbediening Telecomando Control remoto
Fjernbetjening telecomando
Gerätevorderseite Front of unit Panneau frontal
Voorzijde Parte anteriore Frente A aratets front
Painel frontal
123456789 10
12 1311
TV
GND
AM
FM
75
COAXIAL
S-VIDEO VIDEO
OUT
AUDIO
OUT
AUX
IN
FRONT REAR CENTER
SUBWOOFER
SPEAKERS AC ~
PLAYSTOPPAUSESKIPOPEN/CLOSE
ON/STANDBY
PHONES
SENSOR
BAND FUNCTION SOUND FIELD
JOG VOLUME
POWER
12 3 4 5 678
910 12 13 14 15
11
Dis lay
RDS
1235
4678910111213141516 17
1819202122232425
26
Geräterückseite rear of unit Panneau arrière Achterzijde
Parte osteriore Parte osterior A aratets bagside
Parte de trás
Seite D-2 Page GB-2 Page F-2 Pagina NL-2
Pagina I-2 Página E-2 Side DK-2 Página P-2
P
ICTURE
CD
compatible
P
ICTURE
CDP
ICTURE
CD
B
U
I
L
T
I
N
I
N
D
E
C
O
D
E
R
DIGITAL AUDIO
COMPACT
CLEAR
0
789
6
5
4
23
KEY
LOCK
ZOOM
ANGLE
STEREO/
BOOKMARK
SUBTITLE
MENU/PBC
DVD
MENU
RETURN
TITLE MENU
AUDIOMENU/
AUDIO L/R
OPEN/
CLOSE
SOUND
SETUP
RANDOM
VOLUME
STATION
TUNING
DISPLAY
STANDBY
ON / OFF
AUTO MEM/
SEARCH
BAND/
DIGEST
BASS
MUTE
PROGRAM FUNCTION
PTY STEP ENTER
SLOW R SLOW F REPEAT A - B
21
19
3
4
5
24
27
25
22
23
20
7
21
15
17
12
9
31
26
10
18
32
6
28
8
5
29
30
14
16
12
11

D-2
BEDIENELEMENTE
Gerätefront
1 POWER: Netzschalter (Standby-Modus/Aus)
2 LED-Leuchte für Standby-Modus
3Diskfach
4 OPEN/CLOSE: Diskfach öffnen und schließen
5 SKIP und : Titel-, Kapitelsprung
(DVD);Trackwahl (MP3, Musik-CD, JPEG-CD)
6 PAUSE: Wiedergabeunterbrechung
7 STOP: Wiedergabestopp
8 PLAY: Wiedergabe
9 PHONES: Kophhöreranschluss
10 Display (siehe unten)
11 SENSOR: Empfangsfeld für den Sender der
Fernbedienung
12 BAND: Wahl Frequenzband (Radio)
13 FUNCTION: Funktionswahl – DVD, Radio, AUX
14 SOUND FIELD: Wahl Ton- und Klangformate
(Radio)
15 JOG VOLUME: Lautstärkeregler
Geräterückseite
1 SCART-Anschluss zum Fernsehgerät oder
Videorekorder
2 S-VIDEO-Ausgang (Bildübertragung zum Fern-
seher)
3 VIDEO-Ausgang (Bildübertragung zum Fernse-
her oder Videorekorder)
4 AUDIO-Ausgang links/rechts (Tonübertragung)
5 AUX-Eingang links/rechts für ein anderes Au-
dio-Gerät
6 FRONT: Anschlüsse vordere Lautsprecher
7 REAR: Anschlüsse hintere Lautsprecher
8 CENTER: Anschluss Center-Lautsprecher
9 SUBWOOFER: Anschluss Subwoofer (Basslaut-
sprecher)
10 Netzkabel
11 FM: Anschluss für Radiohausantenne 75 Ohm
UKW-Sender
12 AM: Anschluss für Radiohausantenne Mittel-
wellensender
GND: Erdung für zweipolige Kabel
13 COAXIAL: Digitaler Audio-Ausgang
Display
1 Medium: DVD
2 Medium: MP3-CD
3 Medium: CD (Musik-CD) oder VCD (Video-CD)
4 Wiedergabemodus: Play/Pause
5 Aktueller Titel (DVD)
6 Aktueller Titel (Musik-CD, MP3, JPEG)
7 Aktuelles Kapitel (DVD)
8 Anzeige abgelaufene Zeit: Stunden
9 Eingestellter Sender (Radio)
10 Abgelaufene Zeit: Minuten
11 Radiowiedergabe Mono oder Stereo
12 Abgelaufene Zeit: Sekunden
13 Medium im dts-Tonformat
14 Digital Sound Processing (Klangformate) aktiv
15 Zufallswiedergabe
16 Wiedergabe programmierter Liste
17 RDS-Funktionen aktiv
18 Wiederholungsfunktionen:
REPEAT: Kapitel (DVD), Titel (sonstige CD);
REPEAT 1: Titel (DVD), Ordner (MP3, JPEG);
REPEAT A-B: definierte Sequenz
19 Frequenzbandeinheit (Radio)
20 dB Lautstärkeanzeige
21 Informationsanzeiger aktueller Status
22 Frequenzband UKW oder MW (Radio)
23 Funktion Kameraposition aktiv (DVD)
24 Vergrößerungsfunktion aktiv
25 Playback-Control aktiv (Video-CD)
26 Tonformat der aktuellen Disk (Dolby Digital
oder Dolby Pro Logic)

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-3
D
Fernbedienung
1 OPEN/CLOSE: Diskfach öffnen/schließen
2 KEY LOCK: Tastensperre
3 0-9: Zifferntasten; Direktauswahl von Titel, Ka-
pitel, Track;
Zeitvorgabe
4 SUBTITLE: Untertiteleinstellung;
MENU: Diskmenü während der Wiedergabe
aufrufen;
PBC: Playbackcontrol (Video-CD)
5 ST/MONO: Stereo-Mono-Wahl (Radio)
BOOKMARK
6 BAND: Frequenzband (Radio);
DIGEST: Auszugsdirektanwahl (DVD)
7 AUTO MEM: Automatischer Sendersuchlauf mit
-speicherung
SEARCH: Schnellsuche
8 D.BASS: Bassverstärkung
9 PLAY: Wiedergabe
ENTER: Auswahl bestätigen
10 Navigationstasten für die Auswahl in Menüs
11 PROGRAM: Titelprogrammierung
12 TUNING: Senderwahl (Radio); Schnelllauf
(Disk)
13 STATION: Anwahl gespeicherter Sender
(Radio); SKIP (Disk)
14 SLOW REW/SLOW FF: Langsamer Rück-/Vorlauf
(Disk)
15 A- B: Wiederholung A- B (eines definierten Ab-
schnitts; Disk)
16 RANDOM: Zufallswiedergabe (Disk)
17 REPEAT: Wiederholfunktionen (Disk)
18 MUTING: Stummschaltung
19 STANDBY ON/OFF: Vom Standby-Modus an-
schalten und umgekehrt
20 CLEAR: Auswahl löschen (Menüs)
21 ZOOM: Bildvergrößerung
22 RETURN: zurück im Menü
TITLE MENU: Diskmenü aufrufen, sofern auf
DVD vorhanden)
23 ANGLE: Winkelmenü (Kameraposition), sofern
auf DVD vorhanden
24 DVD MENU: Menü auf der DVD
25 AUDIOMENU: Toneinstellungen (Disk)
26 FUNCTION: Betriebswahl (DVD, Radio, AUX)
27 SETUP: Einstellmenü des Geräts
28 SOUND: Tonformate und Klangeinstellungen
29 DISPLAY: Anzeige aktueller Titel / abgelaufene
Zeit (Disk)
30 PTY (Program Type Identification): Programm-
typauswahl (Radio)
STOP: Wiedergabe stoppen
31 PAUSE: Wiedergabe unterbrechen
STEP: Einzelbild (DVD, VCD)
32 VOLUME: Lautstärke

D-4
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 5
Verfügbare Surround-Tonformate . . 7
Andere spielbare Formate . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anlage auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batterien in die Fernbedienung einlegen . . . . . 9
Anschlüsse und
Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . 10
Anschlussmöglichkeiten zwischen Anlage und
Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anderes Audiogerät anschließen . . . . . . . . . . 12
Lautsprecher anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anlage aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lautsprecher aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Antennen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Optional: Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . 14
Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . 15
Steuerung am Gerät oder über die
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Standby/Einschalten/Ausschalten . . . . . . . . . 15
Tastensperre – KEY LOCK . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Disk einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tonformate und Klangeffekte (DSP) . . . . . . . 17
Einstellungen im SETUP-Menü . . . . . 18
Menü SYSTEM-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . 19
AUDIO-MENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DOLBY DIGITAL-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . 21
PRÄFERENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
DVDs abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Was ist DVD? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wiedergabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Suchfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wiederholungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kapitelfolge programmieren – PROGRAM . . . 27
Direktanwahl Kapitel/Zeit – SEARCH . . . . . . 28
„Lesezeichen“ setzen – BOOKMARK . . . . . . 29
Auszug wählen – DIGEST . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bildfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
TITLE MENU, DVD MENU . . . . . . . . . . . . . . . . 31
AUDIO und SUBTITLE MENU . . . . . . . . . . . . . 31
Andere Disk-Arten . . . . . . . . . . . . . . . 33
Video-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Audio-CD s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Navigieren auf MP3- und JPEG-CDs . . . . . . . 36
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sender aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tonformate und Klangeffekte (DSP) . . . . . . . 39
RDS (Radio Digital System) . . . . . . . . . . . . . . 39
Wenn Störungen auftreten . . . . . . . 41
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 43

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren
Sie deshalb die Anlage und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An-
spruch genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Die Anlage sicher aufstellen
Stellen Sie die Anlage auf eine feste, ebene Oberfläche. Die Anlage ist nicht
für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer)
ausgelegt. Achten Sie darauf, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausrei-
chende Belüftung gewährleistet ist;
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf die Anlage wirken;
kein direktes Sonnenlicht auf die Anlage trifft;
der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird
(stellen Sie z. B. keine Vasen auf die Anlage);
die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fern-
seher oder anderen Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe der
Anlage stehen.
Netzanschluss zugänglich lassen
Schließen Sie die Anlage nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~
50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, dass
Sie die Anlage schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei
zugänglich sein.
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Beachten Sie die
Warnungen auf der Anlage und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie die Anlage verkau
fen
oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.

SICHERHEITSHINWEISE
D-6
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckernetzteils, der Anschlussleitung
oder der Anlage sofort den Stecker aus der Steckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage selber zu öffnen und/oder zu re-
parieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags. Wenden Sie sich
im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fach-
werkstatt.
Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker und das
Antennenkabel ab.
Batterien umweltgerecht entsorgen
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müs-
sen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Die Anlage reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für
die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lö-
sungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberflä-
che und/oder Beschriftungen der Anlage beschädigen können.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-7
D
VERFÜGBARE SURROUND-TONFORMATE
Ihre Anlage ist in der Lage, die Möglichkeiten des Surround-Klangs voll
auszuschöpfen. Voraussetzung ist natürlich der Einsatz der fünf Vollfre-
quenz-Lautsprecher, insbesondere des Center-Lautsprechers, und des
Subwoofers. Der Surround-Klang schafft eine „Live“-Atmosphäre wie in
Kinosälen, Konzerthäusern usw.
Ihre Anlage kann drei Surround-Tonformate lesen:
Dolby Pro Logic
Dolby Digital
dts
Dolby Pro Logic (Dolby Surround)
Dolby Pro Logic (früher: Dolby Surround) ist ein frühes analoges Sur-
round-Tonformat, das Mehrkanalton zur Übertragung in zwei Stereo-Ka-
näle kodiert. Bei der Wiedergabe wird der Ton in vier Kanäle dekodiert und
kann auf fünf Lautsprechern ausgegeben werden, wobei kein eigener Tie-
fenkanal unterstützt wird. Im Gegensatz zum früheren Dolby Surround-
Format gibt Dolby Pro Logic ein natürlicheres Klangbild; der Ton wird ex-
akter auf die Lautsprecher verteilt.
Dolby Pro Logic wird zunehmend vom Tonformat Dolby Digital 5.1 abge-
löst. Tonträger im Pro Logic-Format sind in der Regel mit nebenstehendem
Warenzeichen und dem Aufdruck „Dolby Pro Logic“ gekennzeichnet.
Dolby Digital 5.1
Beim Dolby-Digital-Tonformat wird das Audiomaterial digital gespeichert.
Dabei werden bis zu fünf separate Vollfrequenz-Audiokanäle (vorne links
und rechts, Mitte, hinten links und rechts) sowie ein Effekt- bzw. Tiefenka-
nal (5.1) separat gespeichert. Tonträger im Dolby-Digital-Format sind mit
nebenstehendem Warenzeichen gekennzeichnet.
Da jeder Kanal vollkommen unabhängig ist, wird ein realistisches Klang-
feld mit einem „dreidimensionalen“ Hörgefühl geschaffen, wodurch der
Ton Distanz, Bewegung und eine relative Position im Raum erhält.
Ihre Anlage kann diese Audiodaten lesen, dekodieren und gibt sie verstärkt
an die Lautsprecher aus. Andererseits kann das Originalsignal über die Di-
gitalausgänge an einen externen Dekoder/Verstärker geführt werden.
dts (Digital Theater Systems)
Hinter der Abkürzung dts verbirgt sich ein bisher weniger verbreitetes Ton-
format, mit dem ebenfalls bis zu sechs (5.1) getrennte Kanäle auf einem
Tonträger gespeichert werden. Tonträger im dts-Format sind mit neben-
stehendem Warenzeichen gekennzeichnet.
Ihre Anlage kann diese Audiodaten lesen und leitet sie zur Dekodierung an
die digitalen Ausgänge weiter („DIGITAL OUT“). Sie kann den Ton eines
dts-Tonträgers jedoch selbst nicht wiedergeben.
Markenzeichen
„Dolby“, „Pro Logic“ und das
Doppel-D-Symbol sind Mar-
kenzeichen der Dolby Labora-
tories.
Der Begriff „dts“ ist ein Waren-
zeichen von DTS Technology,
LLC.

VERFÜGBARE SURROUND-TONFORMATE
D-8
Andere spielbare Formate
MP3 und WMA
WMA-Titel werden auf dem
Bildschirm mit folgendem Sym-
bol gekennzeichnet:
Das MP3- und WMA-Format sind Windows-Kompressionsformate für Au-
dio-Daten. WMA steht für „Windows Media Audio“ und ist jünger als MP3-
Format.
MP3-/WMA-Dateien müssen zur Erkennung mit den entsprechenden Da-
teierweiterung *.mp3 bzw. *.wma abgespeichert sein.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Audio-CD können MP3- und WMA-
CDs – wie eine Daten-CD für den Computer – in Verzeichnisse (Ordner, Al-
ben) und Dateien (Tracks, Titel) unterteilt sein. Ordner und Titel werden
in alphabetischer Reihenfolge eingelesen.
MPEG4 und DiVX
Bei MPEG4 handelt es sich um eine Kompressionstechnologie für Multime-
dia-/Video-Daten („MPEG“ = „Moving Picture Experts Group“).
DiVX ist ein Markenname für eine Video-Komprimierung-Dekomprimie-
rung-Technologie, die auf dem MPEG4-Format basiert. Dieses Gerät unter-
stützt DiVX 4 und DiVX 5, die eine maximale Peak-Bit-Rate (kurzzeitige
Spitze) von 10.000 kbps umsetzen können.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-9
D
VORBEREITUNG
Anlage auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Die Gerätefront ist mit Folien geschützt. Ziehen Sie auch diese Folien ab
.
ACHTUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstik-
kungsgefahr!
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Für die Fernbedienung sind zwei Mignon 1,5 V-Batterien (Größe AA) mit-
geliefert.
`Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedie-
nung in Pfeilrichtung ab.
`Legen Sie die Batterien so ein, dass der Minuspol der Batterien an den
Federn anliegt.
`Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
ACHTUNG!
Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinan-
der genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewah-
ren Sie Batterien und Fernbedienung daher für Kleinkinder unzu-
gänglich auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort ärztli-
che Hilfe gesucht werden.
Lieferumfang prüfen
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert
wurden:
DVD-Heimkino-Anlage mit angeschlossener FM-Wurfantenne
6 Lautsprecher: 1 linker und 1 rechter Front-Lautsprecher,
1 Center-Lautsprecher, 1 linker und 1 rechter Rear-Lautsprecher,
1 Subwoofer
AM-Innenantenne
SCART-Kabel
Fernbedienung
2 Mignonbatterien (1,5 V; Größe AA)
Bedienungsanleitung mit Garantiedokumenten

D-10
ANSCHLÜSSE UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
Ihr DVD-Heimkino bietet drei Funktionen:
DVD (Video),
Receiver (Radio),
AUX (Betrieb anderer Audio-Geräte über die AUX-Buchsen).
Die Anlage kann auf vielseitige Weise mit anderen Eingangs- und Aus-
gangsgeräten verbunden werden:
mit dem Fernsehgerät (Video-Funktion)
mit einem Videorekorder (Video-Funktion)
mit einem weiteren Receiver, also z. B. einer Stereoanlage (Receiver-
Funktion)
mit anderen Audio-Geräten, wie etwa einem Minidiskplayer , einem
Kassettendeck usw. (AUX-Funktion)
Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie sie
anschließen. Nehmen Sie die Geräte erst ans Netz, nachdem die An-
schlüsse vorgegommen wurden.
Anschlussmöglichkeiten zwischen Anlage und Fernsehgerät
Sie können Ihre Anlage auf drei Arten an das Fernsehgerät anschließen.
Verbindung mit dem Fernseher über das SCART-Kabel
Das SCART-Kabel stellt die einfachste Verbindung zwischen DVD-Player
und Fernseher dar.
Sofern Ihr Fernsehgerät zur Verarbeitung von RGB-Signalen in der Lage ist,
erreichen Sie über diese Option die beste Bildqualität.
Falls Sie zusätzlich einen Videore-
korder anschließen möchten, kön-
nen Sie Ihre Anlage auch mit dem
Videorekorder verbinden und die-
sen wiederum über ein weiteres
SCART-Kabel mit dem Fernseher.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-11
ANSCHLÜSSE UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
D
Verbindung mit dem Fernseher über S-VHS-Kabel
Falls Ihr Fernsehgerät nicht über einen SCART-Anschluss verfügt, können
Sie ihn über ein S-VHS-Kabel mit der Anlage (S-VIDEO-Buchse) verbinden.
Sie erreichen damit gute Bildqualität.
Für die Tonübertragung ist keine Verbindung zum Fernseher notwendig,
da der Ton an die Lautsprecher übertragen wird. Möchten Sie trotzdem
den Ton zum Fernseher übertragen, setzen Sie zusätzlich ein Audio-Cinch-
Kabel wie abgebildet ein.
Verbindung mit dem Fernseher über Video-Cinch-Kabel
Falls Ihr Fernsehgerät weder über einen SCART-Anschluss noch über eine
S-VIDEO-Buchse verfügt, können Sie die Anlage auch über ein Video-
Cinch-Kabel verbinden.
Wenn Sie auch das Audio-Cinch-Kabel einsetzen, stellen Sie zur Wieder-
gabe des Stereotons im SETUP-Menü der Anlage alle Lautsprecher außer
den beiden Front-Lautsprechern aus (siehe “AUDIO-MENÜ”, S. 20) .
S-VHS-Kabel (Bildübertragung):
Verbinden Sie die S-VIDEO-IN-
Buchse des Fernsehers mit der S-VI
-
DEO-Buchse der Anlage.
Audio-Cinch-Kabel (Tonübertra-
gung – optional): Falls Sie den Ton
an den Fernseher übertragen wol-
len, verbinden Sie die AUDIO-IN-
Buchsen des Fernsehers mit den
AUDIO-OUT-Buchsen der Anlage.
Video-Cinch-Kabel (Bildübertra-
gung): Verbinden Sie die VIDEO-
IN-Buchse des Fernsehers oder Vi-
deorekorders mit der VIDEO-
Buchse der Anlage.
Audio-Cinch-Kabel (Tonübertra-
gung – optional): siehe oben.

ANSCHLÜSSE UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
D-12
Anderes Audiogerät anschließen
Statt eines Fernsehers oder zusätzlich zu einem Fernseher können Sie auch
ein weiteres Audiogerät, wie etwa einen Minidiskplayer, ein Kassettendeck
usw. an Ihre Anlage anschließen. Verbinden Sie ein dazu ein Audio-Cinch-
Kabel mit den AUX-IN-Buchsen der Anlage.
Lautsprecher anschließen
Wenn Sie die Lautsprecher anschließen, darf die Anlage noch nicht mit
dem Netz verbunden sein.
Die zweiadrigen Lautsprecherkabel besitzen je eine Ader mit farbiger
(Plus-Phase) und eine mit schwarzer Ummantelung (Minus-Phase).
`Verbinden Sie die verschiedenen Lautsprecher (zwei Front-, zwei Rear-,
ein Center-Lautsprecher und ein Subwoofer) mit den entsprechenden
Anschlüssen am Gerät.
Verbinden Sie die Plus-Phasen mit den Plus-Buchsen am Gerät (obere
Reihe) und die Minus-Phasen mit den Minus-Buchsen (untere Reihe).
Beachten Sie dabei die Farbgebung der Plus-Phasen.
`Um die Lautsprecher anzuschließen, drücken Sie die Klemmen herunter
und schieben die blanken Kabelenden in die Anschlussbuchsen. Nach
dem Loslassen der Klemmen müssen die Kabel fest sitzen.
Verwenden Sie keine anderen Lautsprecher als die mitgelieferten,
da dies zu Schäden an der Anlage führen kann.
Audio-Cinch-Kabel (Tonüber-
tragung – optional): Um ein an
-
deres Audio-Gerät anzuschlie-
ßen, verbinden Sie den Audio-
ausgang des Geräts mit den
AUX-IN-Buchsen der Anlage.
Wenn Sie nicht alle Lautspre-
cher einsetzen möchten, ver-
wenden Sie nur die beiden
Front-Lautsprecher (rote und
weiße Ummantelung). Sie er-
halten dann Stereoton.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-13
ANSCHLÜSSE UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
D
Anlage aufstellen
Stellen Sie die Anlage auf eine ebene, feste Oberfläche.
Achten Sie darauf, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausrei-
chende Belüftung gewährleistet ist
keine direkten Wärmequellen auf die Anlage wirken
kein direktes Sonnenlicht auf die Anlage trifft
der Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermieden wird
die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fern-
sehern oder anderen Lautsprechern) steht.
Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Anlage angrei-
fen. Stellen Sie die Anlage ggf. auf eine Unterlage.
Lautsprecher aufstellen
Idealerweise stellen Sie die Lautsprecher Ihrer Anlage in einem Kreisbogen
um die Hörposition, wie hier abgebildet, auf:
Der Center-Lautsprecher, der typischerweise Sprache wiedergibt, und die
beiden Front-Lautsprecher stehen am besten in erhöhter Position auf der
gleichen Ebene.
Der Abstand der Lautsprecher von der Hörposition spielt nur für die Laut-
stärke eine Rolle, nicht für die Qualität des Gesamtklangs.
Sollte diese Anordnung auf einem Kreisbogen nicht möglich sein, können
Sie sie über die Kanalverzögerung im DVD-Menü AUDIO-EINSTEL-
LUNGEN ausgleichen (siehe “KANALVERZÖGERUNG”, S. 20).
Der Subwoofer
Während die Front-, der Cen-
ter- und die Rear-Lautsprecher
im idealen Falle in erhöhter
Position stehen, muss der Sub-
woofer auf dem Boden ste-
hen.
Der Subwoofer ist eine
Bassbox zur Unterstützung
tiefer Frequenzen. Er reflek-
tiert die Frequenzen durch
seine Unterseite (nicht durch
die Front), die Frequenzen
selbst sind nicht ortbar. Der
Standort und die Ausrichtung
des Subwoofers im Raum
spielt daher keine Rolle.

ANSCHLÜSSE UND ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
D-14
Antennen anschließen
Ihre Anlage bietet separate Antennen-Anschlüsse für FM- (UKW-) und AM-
(Mittelwellen-)Sender.
FM-Antenne anschließen
Die Anlage wird mit einer angeschlossenen Wurfantenne für den Empfang
von UKW-Sendern ausgeliefert. Wickeln Sie die Wurfantenne ganz ab und
richten Sie sie für einen optimalen Empfang aus.
Einen besseren UKW-Empfang erhalten Sie mit einer Hausantenne (nicht
mitgeliefert). Um eine Hausantenne anzuschließen, ziehen Sie die Wurfan-
tenne an der Geräterückseite ab. Verbinden Sie das Antennenanschluss-
kabel mit dem Antenneneingang am Gerät und der Radioantennenbuchse
in der Wand.
AM-Innenantenne anschließen
Die mitgelieferte AM-Hochleistungsantenne reicht in den meisten Gebie-
ten für einen guten Empfang von Mittelwellensendern aus.
Verbinden Sie die Drähte der Antenne wie abgebildet mit den AM-Anten-
nenanschlüssen an der Geräterückseite. Die Zuordnung der Drähte zu den
beiden Buchsen spielt für die Innenantenne keine Rolle.
Platzieren Sie die Antenne in der Richtung, die den besten
Empfang bietet, aber so weit wie möglich von der Anlage,
den Lautsprecherkabeln und dem Netzkabel entfernt. Da-
durch werden Störungen vermieden.
Um die Antenne aufzustellen, stecken Sie in die Halterung
in den beigelegten Antennenfuß wie nebenstehend abge-
bildet.
Netzanschluss
Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, verbinden Sie das Netz-
kabel mit einer Steckdose (230 V ~ 50 Hz).
Optional: Kopfhörer anschließen
An der Frontseite der Anlage finden Sie den Kopfhöreranschluss
(PHONES). Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem 6,3-mm-Klinkenstek-
ker an. Im Display erscheint HP IN. Die Lautsprecher schalten sich dann au-
tomatisch ab. Bei angeschlossenem Lautsprecher sind Klang-Effekte im Ra-
dio-Modus sowie D.BASS nicht verfügbar.
ACHTUNG!
Bevor Sie einen Kopfhöher aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke
auf ein Minimum!

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-15
D
ALLGEMEINE BEDIENUNG
Steuerung am Gerät oder über die Fernbedienung
Tasten an der GerätefrontMit den Tasten an der Gerätefront können Sie die wesentlichen Funktio-
nen Ihrer Anlage für die verschiedenen Betriebsarten und Medien aktivie-
ren. Sie können also die Betriebsart (DVD, Radio, AUX) wählen, Disks ab-
spielen, unterbrechen und stoppen, Radiosender suchen, Schnellsuchen
durchführen, Lautstärke und Klangeffekte wählen.
Tasten an der FernbedienungDie Fernbedienung bietet über diese Grundfunktionen hinaus zahlreiche
zusätzliche Bedienelemente für die volle Funktionalität Ihrer Anlage. Insbe-
sondere können Sie sich nur mit der Fernbedienung in den Menüs, die auf
dem Fernsehbildschirm dargestellt werden, bewegen.
Standby/Einschalten/Ausschalten
Standby-Modus
Mit der POWER-Taste (nur am Gerät) schalten Sie die Anlage in den
Standby-Modus und wieder aus. Im Standby-Modus leuchtet die LED-An-
zeige am Gerät. Das Display bleibt dunkel.
Vom Standby-Modus einschalten
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Anlage aus dem Standby-Modus
heraus einzuschalten:
Drücken Sie STANDBY ON/OFF.
Drücken Sie einmal OPEN/CLOSE.
Drücken Sie PLAY oder FUNCTION am Gerät.
Legen Sie eine Disk ein (siehe auch “Disk einlegen”, Seite 16). Beim
Schließen des Fachs schaltet sich die Anlage ein.
Display beim Einschalten
Beim Einschalten wird im Display kurz MEDION , anschließend DVD und Loa-
ding eingeblendet.
– Ist keine Disk eingelegt, erscheint dann NO DISC.
– Ist eine Disk eingelegt, erscheint ein Display entsprechend der Disk.
Nach einigen Sekunden beginnt automatisch die Wiedergabe der Disk. Die
Anzeige im Display hängt von der Art der Disk (DVD, Video-CD, Musik-CD,
MP3- oder JPEG-CD) und ihrer Formatierung ab.
Ausschalten
`Drücken Sie wiederum STANDBY ON/OFF, um die Anlage wieder in den
Standby-Modus zu schalten. Das Display erlischt.
`Drücken Sie POWER am Gerät, um die Anlage auszuschalten.
In dieser Anleitung beziehen wir uns bei der Beschreibung der Tasten auf die Fernbedienung,
da die Fernbedienung (mit Ausnahme des Netzschalters) alle Funktionen der Anlage umfasst.
Wenn die Tasten am Gerät gemeint sind, wird dies ausdrücklich gesagt.

ALLGEMEINE BEDIENUNG
D-16
Tastensperre – KEY LOCK
`Drücken Sie, während die Anlage eingeschaltet ist, die Taste KEY LOCK.
Im Display erscheint KEY LOCK. Alle Tasten der Fernbedienung und am
Gerät, mit Ausnahme der POWER-Taste, sind jetzt gesperrt.
`Drücken Sie KEY LOCK erneut, um die Tastensperre wieder aufzuhe-
ben. Im Display erscheint LOCK off.
Disk einlegen
Achten Sie darauf, dass vor der Anlage ca. 15 cm Platz ist, damit das Disk-
fach beim Ausfahren nicht behindert wird.
`Drücken Sie im Standby-Modus zweimal, bei eingeschaltetem Gerät
einmal OPEN/CLOSE. Im Display erscheint OPEN; auf dem Bildschirm
AUF.
`Legen Sie eine Disk mit der beschrifteten Seite nach oben in das Diskfach
ein. Achten Sie darauf, dass die Disk mittig in der Diskvertiefung liegt,
damit sie beim Schließen nicht verklemmt.
`Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE. Das Diskfach schließt sich. Im Dis-
play erscheint close (auf dem Bildschirm: SCHLIESSEN) und nach ein
paar Sekunden loading (Bildschirm: DISK LADEN).
Während der Wiedergabe leuchtet die LED-Anzeige für den Standby-Be-
trieb nicht.
Toneinstellungen
Lautstärke – VOLUME
`Drücken Sie VOLUME , um die Lautstärke zu erhöhen.
`Drücken Sie VOLUME , um die Lautstärke zu reduzieren.
`Am Gerät drehen Sie das Rad JOG VOLUME nach rechts bzw. links, um
die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
Im Display erscheint die Lautstärke in einer Skala von 0 (MIN) bis 80 (MAX).
Wenn Sie die Anlage über die POWER-Taste ausgeschaltet haben, regelt
sich die Lautstärke auf den Wert 30.
Stummschaltung – MUTING
`Drücken Sie MUTING, um den Klang ganz abzuschalten. Im Display er-
scheint kurz MUTE ON.
`Drücken Sie MUTING erneut, um den Klang wieder anzuschalten. Im
Display erscheint kurz MUTE OFF.
Bitte beachten Sie, dass die Stummschaltung auch eingeschaltet
bleibt, wenn Sie die Lautstärke ändern und die Lautstärkeänderung
im Display angezeigt wird.
D.BASS
`Um den Basston zu verstärken, drücken Sie D.BASS. Im Display er-
scheint kurz D.BASS ON.
`Drücken Sie D.BASS erneut, um die Bassverstärkung wieder abzuschal-
ten. Im Display erscheint kurz D.BASS OFF.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-17
ALLGEMEINE BEDIENUNG
D
Tonformate und Klangeffekte (DSP)
Zum DSP im Radiomodus siehe
Seite 39.
„DSP“ steht für „Digital Sound Processing“ – digitale Klangbearbeitung.
Bei der Disk-Wiedergabe (DVDs, CDs, VCDs, MP3- und JPEG-CDs) sowie
im AUX-Modus können Sie zwischen verschiedenen Tonformaten und
Klangeffekten wählen.
Tonformate
Verfügbare Tonformate für Disks (außer Disks im Dolby Digital-Modus,
s. u.:) sind:
2.1 Stereo: für die Stereo-Wiedergabe bei angeschlossenem Subwoofer
Dolby PL II: für Medien im Dolby Pro Logic-Format
Stereo: für die Stereo-Wiedergabe über die beiden Front-Lautsprecher
Klangeffekte
Mit der DSP-Funktion Ihrer Anlage kann eine Reihe von Klangeffekten für
die Wiedergabe von Musik erzeugt werden. Die verfügbaren Klangpro-
gramme (außer bei Disks im Dolby Digital-Modus, s. u.:) sind:
„Concert“: Konzerthallenklang
„Living“: Wohnzimmerklang
„Hall“: Hallenklang
„Bathroom“: Badezimmerklang
„Cave“: Höhlenklang
„Arena“: Arenenklang
„Church“: Kirchenklang
Tonformate für Medien im Dolby Digital-Format
Medien im Dolby Digital-Format bieten die bestmögliche Wiedergabe. Bei
diesen Medien wählen Sie nur zwischen den Tonformaten:
Dolby Digital: für die Wiedergabe mit Surround-Lautsprechern
2.1 Stereo: für die Stereo-Wiedergabe bei angeschlossenem Subwoofer
Tonformate und Klangeffekte aufrufen
`Drücken Sie bei eingelegter Disk die Taste SOUND bzw. SOUND FIELD
– oder + am Gerät. Im Display erscheint das aktuell eingestellte Ton-
oder Klangformat.
`Drücken Sie SOUND wiederholt, um ein anderes Tonformat/einen an-
deren Klangeffekt zu aktivieren. Mit jedem Tastendruck wird das näch-
ste Tonformat/der nächste Klangeffekt aufgerufen.
`Wenn Sie für ein paar Sekunden keine Taste drücken, verschwindet die
Anzeige der Ton- und Klangformate und das Grunddisplay wird wieder
angezeigt.
Die Tonformate/Klangeffekte
werden mit jedem Tastendruck
in folgender Reihenfolge aufge-
rufen: 2.1 Stereo JDolby PL II
JStereo
J
Concert
J
Living
J
Hall
J
Bathroom
J
Cave
J
Arena
J
Church.

D-18
EINSTELLUNGEN IM SETUP-MENÜ
Im SETUP-Menü, das Sie über die Taste SETUP aufrufen, nehmen Sie alle
Einstellungen vor. Diese Einstellungen umfassen z. B. Bildformate, Tonein-
stellungen oder die Kindersicherung.
`Drücken Sie SETUP. Auf dem Bildschirm erscheint die Hauptseite des
SETUP-Menüs mit den vier Untermenüs
– SYSTEMEINSTELLUNGEN
– AUDIO EINSTELLUNGEN
– DOLBY-DIGITAL-Einstellungen
– PRÄFERENZEN:
Wenn das Untermenü PRÄFERENZEN nicht aufgerufen werden
kann, haben Sie das SETUP-Menü während der Wiedergabe
aufge-
rufen. Stoppen Sie die eingelegte Disk (2 x
STOP
) und rufen Sie
SETUP
erneut auf, um die Präferenzen im Zugriff zu haben.
Bitte beachten Sie: Die Menü-Abbildungen in dieser Anleitung sind mit englischer Sprache dargestellt.
Natürlich können Sie die Menüs auch auf Deutsch einstellen.
Navigieren in den Menüs
Mit den Navigationstasten bewegen Sie sich in den Untermenüs. Die aktiven Punkte sind farbig un-
terlegt. Am unteren Menürand wird eine Erläuterung zum jeweils gewählten Menü gegeben. Mit
ENTER öffnen Sie das Untermenü.
Unter- und Auswahlmenüs
Bei den meisten Untermenüs wird auf der rechten Seite ein Auswahlmenü geöffnet. Die zur Zeit eingestellte Aus-
wahl ist farbig unterlegt. Gehen Sie mit nach rechts.
Wählen Sie mit oder einen anderen Punkt.
Drücken Sie ENTER, um diese Auswahl zu bestätigen. Mit gehen Sie in die linke Menüseite zurück.
Menü verlassen
Mit SETUP können Sie das SETUP-Menü an jeder Stelle verlassen.

DIGITALES DVD HEIMKINO-SYSTEM MD 40088 D-19
EINSTELLUNGEN IM SETUP-MENÜ
D
Menü SYSTEMEINSTELLUNGEN
`Bestätigen Sie im SETUP-Menü das Untermenü SYSTEMEINSTEL-
LUNGEN mit ENTER. Das Menü öffnet sich mit sechs Untermenüs
und dem Eintrag ZURÜCK.
Im aktiven Menü (TV-FORMAT) ist gleichzeitig auf der rechten Seite ein
Auswahlmenü geöffnet. Die aktive Einstellung ist farbig unterlegt.
TV-FORMAT
Stellen Sie hier Ihre Anlage auf das Anzeige-Format des Fernsehgeräts ein.
NORMAL/PS: Auswahl für Fernseher mit 4:3-Format. Das Pan Scan-Format
stellt 16:9-Filmformate in voller Höhe dar, seitliche Bildan-
teile werden abgeschnitten.
NORMAL/LB: Auswahl für Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das Letterbox-
Format verkleinert das 16:9-Filmformat auf Bildschirm-
breite.
BREIT (16:9) Auswahl für Fernsehgeräte im 16:9-Format.
`Um eine Einstellung zu ändern, navigieren Sie auf die gewünschte Ein-
stellung und bestätigen Sie mit ENTER.
TV-STANDARD
Wählen Sie hier den Farbstandard Ihres Fernsehgeräts:
NTSC: in Nordamerika übliches Farbformat
PAL: in vielen europäischen Ländern übliches Farbformat
VIDEO-AUSGANG
Hier wählen Sie das Farbformat, das von Ihrem SCART-Stecker ausgegeben
werden soll.
FBAS-SIGNAL: Das Videosignal wird über FBAS-Anschluss ausge-
geben (Standard).
RGB-SIGNAL: Das Videosignal wird über RGB-Anschluss ausge-
geben. Dieses Farbformat ist höherwertig, wird
jedoch nicht von allen Fernsehgeräten unter-
stützt.
KAMERAPOS. ANZ.
AN: Sofern Szenen auf der DVD in verschiedenen Kamerapositio-
nen gespeichert sind , werden diese automatisch durch ein
Symbol im Bildschirm angezeigt.
AUS: Mit dieser Einstellung erscheint das Symbol nicht.
OSD-SPRACHE
Hier stellen Sie die Sprache des OSD („On-Screen-Display“) ein, das heißt
die Sprache für die Menüs des DVD-Players. Sie haben die Auswahl zwi-
schen Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederlän-
disch.
Bei der Auswahl einer Sprache stellt sich das Menü unmittelbar um.
Table of contents
Languages: