Meister MRW1400-1 User manual

Nr. 5451870
MRW1400-1
D- Rührwerk .................................. 6
CZ - Míchací zařízení ...................... 17
F- Agitateur ................................ 28
GB - Stirrer ...................................... 40
NL - Roerinrichting .......................... 51
PL - Mieszadło .............................. 63
TR - Kar∂μt∂rma makinesi ................ 75
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 1

2
Abb. 1
C
A
B
D
Abb. 2
7
4
8
1
2
3
5
6
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 2

3
8
Abb. 5
Abb. 3
Abb. 4
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 3

Abb. 6
3
2
Abb. 7
4
Abb. 8
Abb. 9
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 4

5
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
1 – Betriebsanleitung verstehen
und nutzen 7
Betriebsanleitung richtig
verwenden 7
Symbole interpretieren 7
Betriebsanleitung
weitergeben 7
2 – Sicherheit geht vor! 7
Allgemeine Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit
Elektrowerkzeugen 7
Arbeitsplatzsicherheit 8
Elektrische Sicherheit 8
Sicherheit von Personen 8
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs 9
Service 10
Besondere Sicherheitsmaß-
nahmen für Personen mit
medizinischen Implantaten 10
Besondere Sicherheitsmaß-
nahmen beim Arbeiten mit
dem Rührwerk 10
3 – Lieferumfang prüfen 11
Zubehör beschaffen 11
4 – Gerät kennenlernen 11
Verwendungszweck 11
Bedienelemente
kennenlernen
11
Kennzeichnungen
interpretieren 11
Technische Daten kennen-
lernen 12
5 – Rührwerk benutzen 13
Rührachse und Rührer
montieren 13
Drehzahlregler einstellen 13
Anschließen 13
Einschalten und rühren 13
Ausschalten 13
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch 14
Sicherheitshinweise für
Rührgeräte für Baustoffe 15
6 – Reinigen 15
Rührer und Rührachse
demontieren 15
Rührer und Rührachse
reinigen 15
Gehäuse reinigen 15
7 – Lagern 15
8 – Reparieren 15
9 – Entsorgen 15
10 – Service-Hinweise 16
Inhalt
6
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 6

1 – Betriebsanleitung
verstehen und nutzen
Betriebsanleitung richtig verwenden
Klappen Sie die Abbildungsseite heraus,
damit Sie beim Lesen die zugehörigen
Abbildungen betrachten können.
Symbole interpretieren
Warnhinweise
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
Kennzeichnet eine möglicherweise
drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise
drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise
schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Schäden am
Gerät oder in seiner Umgebung
entstehen.
Lesehilfen
Kennzeichnet eine Information
zum besseren Verständnis
einer Funktion
Kennzeichnet einen Quer-
verweis auf andere Textstellen
Kennzeichnet einen Tipp zur
leichteren Handhabung und
für bessere Arbeitsergebnisse
Betriebsanleitung weitergeben
Geben Sie die Betriebsanleitung zusam-
men mit dem Gerät an Mitbenutzer und
Nachbesitzer weiter.
2 – Sicherheit geht vor!
Elektrowerkzeug mit
Gefährdungspotenzial.
Verletzungsgefahr bei falscher
Handhabung.
Betriebsanleitung beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Elektrowerkzeugen
•Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
•Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinwei-
sen verwendete Begriff „Elek-
trowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
7
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 7

Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie den Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und unbeteiligte
Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
•Sorgen Sie für ausreichende Belüf-
tung. Verbrauchte, geruchsbelastete
Luft kann zu Müdigkeitserscheinun-
gen führen.
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen und Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
•Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten und sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit ei-
nem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
•Tragen Sie die persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske,
8
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 8

rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs
verringert das Risiko von Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder an den
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnorme Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
•Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
9
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 9

•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
für Personen mit medizinischen
Implantaten
Jedes Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld, das unter ungünstigen Bedingun-
gen die Funktion medizinischer Im-
plantate (z. B. Herzschrittmacher)
beeinträchtigen kann.
Bevor Sie mit dem Rührwerk arbeiten:
• Konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Befragen Sie den Hersteller des
Implantats.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
beim Arbeiten mit dem Rührwerk
•Tragen Sie beim Rühren und
Reinigen eine Schutzbrille. Spritzer
des Mischguts und der Reinigungs-
flüssigkeit können Augenverletzungen
verursachen.
•Tragen Sie beim Rühren einen
Gehörschutz. Das Motorgeräusch
kann zu Gehörschäden führen.
•Wenn Sie trockenes, pulverförmiges
Mischgut rühren: Tragen Sie eine
Atemschutzmaske. Der aufgewirbelte
Staub kann zu Atemwegserkrankungen
führen.
•Halten Sie das Rührwerk beim
Rühren mit beiden Händen. Das
Rührwerk kann einhändig nicht sicher
gehalten werden.
•Vermeiden Sie, dass beim Rühren
die Drehzahl stark abnimmt oder das
Rührwerk zum Stillstand kommt.
Eine stark absinkende Drehzahl führt
zur Überlastung des Motors.
•Rühren Sie kein Mischgut mit einem
Flammpunkt unter 21 °C. Entzündli-
ches oder lösungsmittelhaltiges Misch-
gut kann sich beim Rühren entzünden.
•Greifen Sie beim Rühren nicht in den
Mischbehälter. Das Berühren des dre-
henden Rührers führt zu Verletzungen.
•Decken Sie beim Rühren nicht die
Lüftungsschlitze ab. Bei abgedeckten
Lüftungsschlitzen überhitzt der Motor.
•Halten Sie nach dem Ausschalten das
Rührwerk bis zum Stillstand mit bei-
den Händen fest. Das nachlaufende
Rührwerk kann Verletzungen verursa-
chen. Legen Sie das Rührwerk erst ab,
wenn es zum Stillstand gekommen ist.
•Ziehen Sie den Netzstecker nicht
aus der Netzsteckdose, solange das
Rührwerk eingeschaltet ist. Beim
10
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 10

Wiederanschließen würde das
Rührwerk unkontrolliert anlaufen.
3 – Lieferumfang prüfen
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit und einwandfreie Beschaffenheit.
Bei Fehlteilen oder Beschädigungen:
•Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb.
•Reklamieren Sie beim Händler.
Abb. 1:
Nr. Beschreibung
A Rührwerk
B Rührachse
C Wendelrührer für pastöses und
zähes Mischgut
D 2 x Gabelschlüssel
Zubehör beschaffen
Beschaffen Sie für dickflüssiges und
dünnflüssiges Mischgut einen passenden
Rührer. Er ist im Fachhandel erhältlich.
4 – Gerät kennenlernen
Verwendungszweck
Das Rührwerk ist für das Rühren und Mi-
schen flüssigen, pastösen und pulverför-
migen Mischguts bestimmt, z. B. Farben,
Klebstoffe, Putze, Estrich und Mörtel.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig! Die Folgen bestimmungs-
widriger Verwendung können sein:
•Verletzung des Nutzers oder
umstehender Personen
•Sachschäden am Gerät, am Werk-
stück oder an Gegenständen in der
Umgebung des Geräts
•Verlust von Garantie-, Haftungs- und
Versicherungsansprüchen
Das Rührwerk ist nicht für den gewerb-
lichen Einsatz bestimmt.
Bedienelemente kennenlernen
Abb. 2:
Nr. Beschreibung
1 Lüftungsschlitze
2 Sicherungsknopf für Einschaltknopf
3 Einschaltknopf
4 Handgriff für die rechte Hand
5 Netzkabel mit Netzstecker
6 Aufnahme für die Rührachse
7 Handgriff für die linke Hand
8 Drehzahlregler
Kennzeichnungen interpretieren
Symbole interpretieren
Symbol Bedeutung
Siegel „Geprüfte Sicherheit“
Gehörschutz tragen
Atemschutzmaske tragen
Schutzbrille tragen
Betriebsanleitung lesen
Gerät nach Ablauf der
Lebensdauer dem Recycling
zuführen
11
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 11

Gehäuse doppelt
schutzisoliert
Konformität mit europäischen
Sicherheitsvorschriften
Hersteller-Logo
Texte interpretieren
Text Bedeutung
230 V~ Betriebsspannung
50 Hz Netzfrequenz
1400 W Leistungsaufnahme
M14 Werkzeugaufnahme
n0: 0-760 min-1 Leerlaufdrehzahl
MRW1400-1 Modellnummer
Nr. 5451870 Artikelnummer
Bj. Baujahr
SN Seriennummer
Meister... Herstelleradresse
Technische Daten kennenlernen
Physikalische Daten
Abmessungen Ohne Rührachse und
(B x H x T) Rührwerk:
310 x 315 x 185 mm
Mit Rührachse und Rühr-
werk: 300 x 870 x 185 mm
Länge Netzkabel 3,00 m
Werkzeug-
aufnahme M 14
Gewicht Ohne Rührachse und
Wendelrührer: ca. 3,6 kg
Mit Rührachse und
Wendelrührer: ca. 4,8 kg
Mischgut-
Volumen Max. 80 l
Wendelrührer-Typ WK 120
Elektrische Daten
Betriebsspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 1.400 W
Schutzklasse II
Leerlaufdrehzahl 0–760 min-1
Drehmoment 12,5 Nm
Ergonomische Daten
Schalldruckpegel LpA = 89 dB(A)
LWA = 100 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 3 dB
KWA = 3 dB
Vibration ah= 5,673 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
ah“Mischung von
Kalkwasser”
Die Vibrationsmesswerte
wurden ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Beeinträchtigung verwen-
det werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, wie das
Werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibra-
tionen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen
von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus sind zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
12
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 12

5 – Rührwerk benutzen
Rührachse und Rührer montieren
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungs-
spannung trennen.
Verwenden Sie den richtigen Rührer-Typ
passend zur Konsistenz des Mischguts:
Konsistenz Rührer-Typ
Pastös WK 120 (Lieferumfang)
Zäh WK 120 (Lieferumfang)
Dickflüssig (Zubehör)
Dünnflüssig (Zubehör)
Abb. 3: Montieren Sie die Rührachse.
Abb. 4: Montieren Sie den Rührer.
Drehzahlregler einstellen
Am Drehzahlregler kann die
Drehzahl voreingestellt
werden.
Abb. 5: Stellen Sie den Drehzahlregler auf
Minimum.
Anschließen
Stellen Sie sicher, dass der Einschalt-
knopf nicht gedrückt und nicht arretiert
ist.
Schließen Sie den Netzstecker an die
Netzsteckdose an.
Einschalten und rühren
Abb. 6: Fassen Sie das Rührwerk mit
beiden Händen. Tauchen Sie den Rührer
vollständig in das Mischgut ein.
Abb. 7: Um das Rührwerk einzuschalten,
drücken Sie den Sicherheitsknopf (2) und
dann den Einschaltknopf (3). Das Rühr-
werk läuft an.
Sanftanlauf
Die Maschine verfügt über eine
Sanftanlauf-Elektronik zum sanften,
motorschonenden Anlauf. Die zum
Arbeiten benötigte Höchstdrehzahl wird
nach wenigen Sekunden erreicht.
Regeln sie die Drehzahl hoch. Faustregel:
Je dünnflüssiger das Mischgut, desto
höher die Drehzahl.
•Halten Sie beim Rühren die
Lüftungsschlitze frei. Ein Kühlluft-
Stau führt zur Überhitzung und
Beschädigung des Motors.
•Ziehen Sie den Rührer nicht bei
laufendem Motor aus dem Rührgut.
Das Rührgut würde weggeschleudert,
die Umgebung verschmutzen und kann
Augenverletzungen verursachen.
Ausschalten
Lassen Sie den Einschaltknopf los.
Grundsätzlich
Warten Sie nach dem Ausschalten den
Stillstand des nachlaufenden Rührwerks
ab. Ziehen Sie erst dann den Rührer aus
dem Rührgut.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
13
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 13

Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden
Zwecken eingesetzt werden:
• Bedienen Sie das Elektrowerkzeug
niemals als Bohrmaschine,
• Polieren, Schleifen, Schärfen, Gravieren
mit entsprechenden Vorsätzen
• Antrieb für weitere Geräte,
Es besteht Verletzungsgefahr.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Auch bei sachgemäßer Verwendung des
Gerätes bleibt immer ein gewisses Rest-
risiko, das nicht ausgeschlossen werden
kann. Aus der Art und Konstruktion des
Gerätes können die folgenden poten-
tiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem drehenden Bohrfutter
(Quetschverletzung)
• Hineingreifen in den drehenden Misch-
paddel (Schnittverletzung)
• Schädigung des Gehöres, wenn kein
vorgeschriebener Gehörschutz getra-
gen wird
• elektrischer Schlag bei Berühren von
nicht isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung
enthaltenen Anweisungen nicht beachtet,
können aufgrund unsachgemäßer Benut-
zung andere Restrisiken auftreten.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen, oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu wer-
den.
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nur, wenn es einwandfrei beschaf-
fen und unbeschädigt ist.
•Entfernen oder manipulieren Sie
nicht die Sicherheitseinrichtungen
des Elektrowerkzeugs.
•Nehmen sie keine Änderungen am
Elektrowerkzeug oder an Teilen
davon vor.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug
erst aus der Hand, wenn es ausge-
schaltet ist und stillsteht.
•Trennen Sie das Elektrowerkzeug
von der Versorgungsspannung,
solange es nicht benutzt wird.
•Wenn Sie ungewöhnliche Phäno-
mene wahrnehmen: Schalten Sie
das Gerät aus. Trennen Sie das
Gerät von der Versorgungsspan-
nung. Lassen Sie das Gerät von
autorisiertem Fachpersonal über-
prüfen. Solche ungewöhnliche
Phänomene können sein: Geräusche,
Gerüche, Vibrationen usw.
14
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 14

• Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden,
die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Sicherheitshinweise für Rührgeräte für
Baustoffe
•Tragen Sie Gehörschutz bei der
Benutzung von Rührgerät für
Baustoffe. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
•Verwenden Sie Zusatzgriffe, wenn
mit dem Werkzeug geliefert. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
6 – Reinigen
•Reinigen Sie alle Teile sofort nach
Gebrauch. Verbleibende Mischgut-
reste lassen sich nach dem Aushärten
nicht mehr entfernen.
Rührer und Rührachse demontieren
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungs-
spannung trennen.
Abb. 8: Demontieren Sie den Rührer.
Abb. 9: Demontieren Sie die Rührachse.
Rührer und Rührachse reinigen
Bei wasserlöslichem Mischgut
Reinigen Sie den Rührer und die
Rührachse unter fließendem Wasser.
Lassen Sie alle Teile trocknen.
Bei nicht wasserlöslichem Mischgut
Reinigen Sie den Rührer und die Rühr-
achse nach den Vorschriften des Misch-
gut-Herstellers. Lassen Sie alle Teile
trocknen.
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden
Sie keine aggressiven Chemikalien und
keine Scheuermittel.
Blasen Sie die Lüftungsschlitze mit
Druckluft aus.
7 – Lagern
Lagern Sie alle Teile an einem sauberen,
trockenen Ort.
8 – Reparieren
Lassen Sie Reparaturen nur von auto-
risiertem Fachpersonal ausführen.
Führen Sie keine eigenmächtigen
Reparaturversuche durch.
9 – Entsorgen
Nach Ablauf der Lebensdauer: Sorgen
Sie dafür, dass das Gerät dem umwelt-
schonenden Recycling zugeführt wird.
15
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 15

Entsorgen Sie das Gerät nach regionaler
Vorschrift.
Geben Sie das Gerät nicht in den Haus-
müll!
Gemäß europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro-und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Wiederverwertung
zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksende-
aufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist
alternativ anstelle Rücksendung zur
Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentums-
aufgabe verpflichtet. Das Altgerät
kann hierfür auch einer Rücknahme-
stelle überlassen werden, die eine
Beseitigung im Sinne des nationalen
Kreislaufwirtschafts und Abfallge-
setzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfs-
mittel ohne Elektrobestandteile.
10 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie das Gerät, die Betriebs-
anleitung und ggf. das Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets griff-
bereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei. Zum Reinigen des
Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch.
Zusätzliche Hinweise entnehmen Sie
bitte der Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie
das Gerät bitte an unsere Service-
Anschrift. Die Reparatur erfolgt
umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repara-
turzeit. Während der Garantiezeit legen
Sie dem Gerät bitte die Garantie-Ur-
kunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantie-
reparatur handelt, werden wir Ihnen
die Reparaturkosten in Rechnung
stellen.
•WICHTIG! Ein Öffnen des Geräts
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
•WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schä-
den einzustehen haben, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur ver-
ursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile
bzw. von uns freigegebene Teile
verwendet wurden und die Repa-
ratur nicht vom Meister Werkzeuge
GmbH-Kundenservice oder einem
autorisierten Fachmann durchge-
führt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den verpacken Sie das Gerät sicher
oder verwenden Sie die Originalver-
packung.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden
eventuelle Reparaturen an Meister-
Geräten kostengünstig ausführen.
16
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 16

1 – Pochopení návodu
k obsluze a jeho
používání 18
Správné používání návodu k
obsluze 18
Interpretace symbolů 18
Odevzdání návodu k obsluze 18
2 – Nejdůležitější je
bezpečnost! 18
Všeobecné bezpečnostní
pokyny k zacházení s
elektrickým nářadím 18
Bezpečnost na pracovišti 19
Elektrická bezpečnost 19
Bezpečnost osob 19
Použití a ošetřování
elektrického nářadí 20
Servis 20
Speciální bezpečnostní
opatření pro osoby s
medicínskými implantáty 21
Speciální bezpečnostní
opatření při práci s míchacím
zařízením 21
3 – Zkontrolovat rozsah
dodávky 21
Pořizování příslušenství 21
4 – Obeznámit se s
přístrojem 22
Účel použití 22
Obeznámit se s
ovládacími prvky 22
Interpretace označení 22
Obeznámit se s technickými
údaji 23
5 – Použití míchacího
zařízení 23
Namontovat míchací
hřídel a míchadlo 23
Nastavit regulátor otáček 24
Připojení 24
Zapnutí a míchání 24
Vypnutí 24
Použití v rozporu s určením 24
Bezpečnostní pokyny k
míchadlům na stavební
hmoty 25
6 – Čištění 26
Odmontovat míchadlo a
míchací hřídel 26
Vyčistit míchadlo a
míchací hřídel 26
Vyčistit kryt 26
7 – Uskladnění 26
8 – Opravy 26
Vyměnit čepele 26
Vyměnit hnací řemen 26
9 – Likvidace 26
10 – Servisní upozornění 27
Obsah
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
17
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 17

18
1 – Pochopení návodu k
obsluze a jeho používání
Správné používání návodu k obsluze
Odklopte si stranu s obrázky, abyste při
čtení mohli sledovat příslušné obrázky.
Interpretace symbolů
Výstražná upozornění
Označuje bezprostředně hrozící
nebezpečí. Pokud se mu nezabrání,
bude mít za následek usmrcení nebo
velmi těžká zranění.
Označuje potenciálně hrozící nebezpečí.
Pokud se mu nezabrání, může mít za
následek usmrcení nebo velmi těžká
zranění.
Označuje potenciálně hrozící nebezpečí.
Pokud se mu nezabrání, může mít za
následek lehká nebo drobná zranění.
Označuje potenciálně nebezpečnou
situaci. Pokud se jí nezabrání, může
dojít k poškození přístroje nebo jeho
okolí.
Pomůcky na čtení
Označuje informace pro lepší
pochopení některé funkce
Označuje křížové odkazy na
jiné texty
Označuje tipy ke zjednodušení
manipulace a dosažení lepších
pracovních výsledků
Odevzdání provozního návodu
Provozní návod odevzdejte spolu s
přístrojem osobám, které ho používají
zároveň s vámi, a následným majitelům.
2 – Nejdůležitější je
bezpečnost!
Elektrické nářadí s potenciálem
ohrožení.
Nebezpečí zranění při nesprávném
zacházení.
Dodržujte návod k obsluze.
Všeobecné bezpečnostní pokyny k
zacházení s elektrickým nářadím
•Přečtěte si všechny bezpečnostní
pokyny a instrukce. Zanedbání při
dodržování bezpečnostních pokynů a
instrukcí může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo
těžká zranění.
• Všechny bezpečnostní pokyny a
instrukce uschovejte pro budoucí
použití.
Pojem „elektrické nářadí“
uvedený v bezpečnostních
pokynech se vztahuje na
elektrické nářadí napájené ze
sítě (se síťovým kabelem) a na
elektrické nářadí napájené z
akumulátoru (bez síťového
kabelu).
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 18

19
Bezpečnost na pracovišti
• Pracoviště udržujte v čistém stavu a
dobře osvětlené. Nepořádek nebo
neosvětlené pracovní oblasti mohou
vést k úrazům.
• Elektrické nářadí nepoužívejte ve
výbušném prostředí, v němž se
nacházejí hořlavé kapaliny, plyny
nebo prach. Elektrické nářadí vytváří
jiskry, které mohou zapálit prach nebo
páry.
• Během používání elektrického nářadí
zabraňte přístupu dětem a jiným
osobám. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad přístrojem.
• Postarejte se o dostatečné větrání.
Spotřebovaný, páchnoucí vzduch může
vyvolat příznaky únavy.
Elektrická bezpečnost
• Přípojná zástrčka elektrického nářadí
musí být kompatibilní se zásuvkou.
Zástrčka se nesmí nijak upravovat.
Společně s uzemněnými přístroji
nepoužívejte žádné adaptérové
zástrčky. Nezměněné zástrčky a
vhodné zásuvky snižují riziko zásahu
elektrickým proudem.
• Zabraňte tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jsou
například trubky, topení, sporáky a
chladničky. Pokud je vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úderu
elektrickým proudem.
• Elektrické nářadí chraňte před
deštěm nebo vlhkem. Vniknutí vody do
elektrického nářadí zvyšuje riziko úderu
elektrickým proudem.
• Kabel nepoužívejte k účelům, jež jsou
v rozporu s jeho určením, například k
přenášení elektrického nářadí, k
zavěšení nebo vytahování zástrčky ze
zásuvky. Kabel chraňte před vysokými
teplotami, olejem, ostrými hranami a
pohybujícími se částmi přístroje.
Poškozené nebo zamotané kabely
zvyšují riziko zásahu elektrickým
proudem.
• Pokud s elektrickým nářadím
pracujete venku, používejte
prodlužovací kabely, které jsou
vhodné i pro exteriéry. Použití
prodlužovacího kabelu vhodného pro
exteriéry snižuje riziko úderu
elektrickým proudem.
• Pokud nelze zamezit provoz
elektrického nářadí ve vlhkém
prostředí, použijte ochranný vypínač
proti chybnému proudu. Používání
ochranného vypínače proti chybnému
proudu snižuje riziko úderu elektrickým
proudem.
Bezpečnost osob
• Buďte opatrní, dávejte pozor na to,
co děláte, a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte uvážlivě.
Elektrické nářadí nepoužívejte, pokud
jste unaveni nebo pod vlivem drog,
alkoholu nebo leků. Okamžik
nepozornosti při použití elektrického
nářadí může zapříčinit vážná zranění.
• Vždy noste osobní ochranné vybavení
a ochranné brýle. Používání osobních
ochranných pomůcek, jako jsou
protiprachová maska, protiskluzová
bezpečnostní obuv, ochranná helma
nebo ochrana sluchu, v závislosti na
typu elektrického nářadí a jeho použití,
snižuje riziko zranění.
• Zabraňte neúmyslnému uvedení do
provozu. Ujistěte se, že je elektrické
nářadí vypnuté, než ho napojíte
na napájení proudem a/nebo
akumulátor, zvednete nebo ponesete.
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 19

Pokud máte při přenášení elektrického
nástroje prst na tlačítku zap/vyp nebo
připojíte nástroj v zapnutém stavu na
napájení proudem, může dojít k úrazům.
• Než elektrické nářadí zapnete,
odstraňte nastavovací nástroje nebo
šroubováky. Nástroj nebo klíč, který se
nachází v otáčející se části přístroje,
může vést ke zranění.
• Zamezte nepřirozené držení těla.
Zajistěte stabilní postoj a udržujte
vždy rovnováhu. Tím můžete elektrické
nářadí lépe kontrolovat v
neočekávaných situacích.
• Noste vhodný oděv. Nenoste volný
oděv nebo šperky. Dbejte na to,
abyste měly vlasy, oděv a rukavice v
bezpečné vzdálenosti od
pohybujících se dílů. Volný oděv,
šperky nebo dlouhé vlasy mohou být
zachyceny pohybujícími se díly.
• Pokud je možné namontovat vysávací
a jímací zařízení prachu, ujistěte se,
zda jsou správně připojena a zda se
správně používají. Použitím zařízení na
odsávání prachu se sníží ohrožení
působením prachu.
Použití a ošetřování elektrického nářadí
• Nástroj nepřetěžujte. K vykonávání
prací používejte elektrické nářadí,
které je pro dané práce určeno.
Vhodné elektrické nářadí umožňuje
lepší a bezpečnější práci v uvedeném
rozsahu výkonu.
• Nepoužívejte elektrické nářadí, jehož
spínač je vadný. Elektrické nářadí,
které se nedá zapnout nebo vypnout, je
nebezpečné a musí se opravit.
• Než provedete nastavení nástroje,
vyměníte části příslušenství nebo
nástroj odložíte, vytáhněte nejdříve
zástrčku ze zásuvky a/nebo vyjměte
akumulátor. Toto preventivní opatření
zabraňuje neúmyslnému zapnutí
elektrického nářadí.
• Ukládejte nepoužívané elektrické
nářadí mimo dosah dětí. Nástroj
nedovolte používat osobám, které s
ním nejsou obeznámeny nebo si
nepřečetly tyto pokyny. Elektrické
nářadí je nebezpečné, pokud ho
používají nezkušené osoby.
• Při údržbě elektrického nářadí
postupuje pečlivě. Zkontrolujte, zda
pohyblivé díly bezpečně fungují a
neváznou, zda nejsou díly zlomené
nebo tak poškozené, že je funkčnost
elektrického nářadí negativně
ovlivněna. Před použitím nástroje
nechte poškozené díly opravit.
Příčinou mnohých úrazů je nesprávná
údržba elektrického nářadí.
• Řezné nástroje udržujte ostré a čisté.
Pečlivě udržované řezné nástroje s
ostrými řeznými hranami se méně
zasekávají a snadněji se vedou.
• Elektrické nářadí, příslušenství,
vkládané nástroje atd. používejte v
souladu s těmito instrukcemi.
Zohledněte přitom pracovní
podmínky a vykonávanou činnost.
Používání elektrického nářadí k jiným
účelům, než jsou stanovené účely
použití, může vést k nebezpečným
situacím.
Servis
• Opravou elektrického nářadí pověřte
pouze kvalifikovaný odborný personál
používající výhradně originální
náhradní díly. Tím se zajistí zachování
bezpečnosti elektrického nářadí.
20
MW-5451870-Bedien-1612_(54) 27.12.16 14:04 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Bake Cool
Bake Cool Magic Mixer instruction manual

Scheppach
Scheppach MIX125 instruction manual

Varimixer
Varimixer V5A TEDDY Spare part and operation manual

RONDELL
RONDELL RDE-1350 Manual instruction

Grohe
Grohe EUROPLUS E 34197 quick start guide

KitchenAid
KitchenAid KV25G0XER - Professional 5 Plus 450 Watt Stand... parts list