Merlin Condor 1380 User manual

INSTRUCTION MANUAL
ML41025
English - 2-10
Deutsch - 11-19
Français - 20-28
Español - 29-37

We know you will have great fun with your model, but to get the best from your purchase please read this information BEFORE you operate the
model
Table of contents Page
Warranty ………………………………………………………..….. 2
Introduction……………………………………………………………….. 3
Specifications……………………………………………..……… 3
Items re uired for operation……………………………...…… 3
Glossary…………………………………………………………. 3
Safety precautions……………….…………………………..…. 3
Recommended tools…………………………………………… 3
Charging the battery pack…………………………………….. 3
Transmitter……………………………………………………………..… 4
Preparing the transmitter……………………………………… 4
Throttle stick…………………………………………………….. 4
Elevator stick……………………………………………………. 4
Rudder stick…………………………………………………….. 4
Assembly Guide……………………………………………………….… 5
Trimming Adjustments and Control Test……………………..……. 7
Making trim adjustments to the horizontal stabiliser & rudder 7
Motor test………………………………………………………… 7
Flight Controls ……………………..………………………………….... 8
Motor…………………………………..………….………………. 8
Elevator…………………………………..…………………..…… 8
Rudder………………………………….…………………..…….. 8
Pre flight Checklist and Control Test……………………………..…. 8
Checklist…………………………………………………………. 8
Control test………………………………………………………. 8
Range test……………………………………………………….. 8
How to Fly……………………………………………………………..…. 9
Experience……………………………………………………….. 9
Site and conditions………………………………………………. 9
Taking off…………………………………………………………. 9
Turning and flying………………………………………………... 9
Landing……………………………………………………………. 9
Tips for success………………………………………………….. 9
Helpful Information..………….………………………………….…. 10
HAVE FUN! But please read this first !!
2
Warranty
90 Day Component Warranty
We want you to enjoy your Merlin Flight Product, but please read this first!
This product is covered by a 90 day component warranty from date of purchase. If any part of the product fails as a result of faulty manufacture
during this period then we will repair or replace that part at our discretion.
We do not operate a new for old warranty once the product has been used.
Please note this product is not a toy and it is recommended that children 14 and under are supervised by an adult. It is the responsibility of the
parent or guardian to ensure minors are given appropriate guidance and supervision.
If you suspect there is a problem with the product, for whatever reason, it is the user’s responsibility to investigate and take steps to rectify the
problem before further damage occurs.
Not Co ered By Warranty
This is a sophisticated, high performance model and should be treated with care and respect. Every effort has been made to make this product as
strong and durable as possible, however due to the nature of this product, it is still possible to break or damage parts through crashing or extreme
use. Components damaged as a result of crash damage, improper use, lack of maintenance or abuse are not covered by the warranty.
How to Claim Against your Warranty
For warranty claims please first contact your supplying retailer. Do not return the product to your distributor without their prior approval. You may
not need to return the product in full, only the damaged component along with a copy of your purchase receipt. In many cases it is faster and more
cost effective for the user to fit the replacement part(s) to the product & therefore we reserve the right to supply parts only in these instances.
Any returned component that is inspected by your distributor and found to have an invalid warranty claim may be subject to an inspection and
handling fee before it can be returned. Any repairs re uired as a result of neglect or misuse will be charged before any work is carried out on the
product. If you decide not to have any work carried out the distributor reserves the right to charge a handling and a shipping fee. The level of these
fees are at the discretion of the distributor.
Please attach your proof of purchase in the manual as you may need it again in the future.

Items required for operation
8 * AA Batteries for the Transmitter
3
Specifications
General Safety Precautions
• Read and follow this manual completely, observing all instructions and safety directions. Otherwise, serious injury and damage can occur.
Think about your safety, and the safety of others, first.
• Hold the aeroplane securely when the flight battery is plugged in, keep the propeller away from body parts and clothing, even when it isn’t
spinning, as it could be turned on by accident. Beware of hair becoming en-tangled in the propeller, especially while launching your aero
plane.
• Do not fly when it’s too windy or you may lose control and crash, causing injury or damage. Never fly near people, vehicles, train tracks,
buildings, power lines, water, hard surfaces or trees. Never allow anyone to attempt to catch the aeroplane while it’s in flight or serious
injury may result.
• Adult supervision for flying and battery charging is recommended for pilots age 14 and younger.
• Only use a battery charger that is Ni-MH compatible to charge the flight battery. Never leave the charger unattended while charging.
This will help prevent overcharging and make sure damage does not occur to the battery, charger or any other property. While charging,
place the battery on a heat-resistant surface. Do not lay it on carpet or upholstery while charging.
• Never cut into the battery, charger, or aeroplane wires or serious injury may occur. Causing the battery to “short out” (crossing negative
and positive bare wires) can cause fire, serious injury and damage.
• When you finish flying your aeroplane, always unplug the battery before you turn off the transmitter.
• Never fly on the same fre uency as another RC aeroplane in your area. The fre uency of the aeroplane is shown on the fre uency crys
tals.
Recommended Tools
These tools are not included with the product but are recommended for use whilst working or repairing your product :-
Foam Safe Super Glue Mini Phillips Screwdriver Packing Tape
Charging the battery pack
Use the supplied charger to charge the supplied battery. Other products are available and if used, you must follow the products instructions to
avoid damage.
The charging time for the battery is 300 minutes.
1. Connect the 240V wall mounted mains charger.
2. Plug the battery into the charge lead connector.
3. When the battery is warm it is charged noting the charge time.
4. Unplug the battery from the charger when finished.
Cautions
• Use the charger with adult supervision. Do not use the charger near water or when wet.
• Do not use the charger if the wire is frayed or worn. If the wire is frayed or worn a short circuit can cause a fire or burns.
• If your battery gets hot and exceeds 50 degrees C during charge it may be faulty and should be replaced.
• If the battery pack bulges during charge or use it is faulty and should be replaced.
• Never leave your battery on charge unattended.
Introduction
Glossary
Landing gear - Wheels on bottom of aeroplane
Vertical fin - Fin on back of aeroplane
Rudder - Moveable fin on vertical fin
Elevator - Moveable fins of the stabiliser
Fuselage - Main body of the aircraft containing motor, receiver, speed control, servos and battery
Stabiliser - Smaller flat wing on tail of aircraft
Wingspan 1380mm Transmitter MTX-41 35 MHz 4 Channel
Fuselage Length 900mm Receiver MRX-41 35 MHz 4 Channel
Flying Weight 578g Charger Mains 240V 9V 280mah
Motor 370 Size brushed Servos 2.2Kg.cm 0.2s/90Deg 18g
Battery Ni-MH 8.4V 1300 mAh Speed Control Brushed 15A 7.2-8.4V
Flight Time Approx 20 minutes

4
The Merlin MTX-41 Transmitter is an advanced controller designed for the beginner to be easy to use and tune. You will need to follow the steps
below to ensure you prepare the controller correctly for use and understand the adjustment possibilities available.
Ele ator Stick
Insert 8 AA batteries into the
marked spaces. Please note the
correct direction of the batteries
Incorrect battery insertion could
lead to damage
Preparing the transmitter
Insert the aerial into the hole and
turn clockwise until it is tightly
secured.
Make sure you never over extend
the aerial as this will cause it to
break.
Open the battery holding tray to
expose the empty battery slots.
1. Aerial
2. Throttle Trim
3. Rudder Trim
4. Elevator Trim
5. Throttle Stick
6. Rudder/Elevator Stick
7. Power Switch
8. Battery level indicator
9. Not Used
10. Rudder reverse switch (labelled AIL)
11. Throttle reverse switch
12. Elevator reverse switch
13. Fre uency Crystal
Throttle Stick
Rudder Stick
1. Push the stick forward
to increase propeller
speed
2. Pull the stick back-
wards to decrease
propeller speed
1
4
7
2
3
5
6
9
8
10 11 12
13
1
2
1
2
1 2
1. Push the stick left to turn
left, rudder moves left
2. Push the stick right to
turn right, rudder moves
right
1. Push the stick forward to
lower the nose, elevator
moves down
2. Pull the stick backwards to
raise the nose, elevator
moves up
Transmitter

5
Bend the landing gear and install it to the
landing gear slot under the fuselage
Slide the propeller onto the motor shaft
Tighten the propeller with the 1.5mm wrench
provided
Pre assemble main wings by inserting the
wing strengthening tube into the hole on the
main wings
Ensure the tube is fully inserted so the wing
halves make contact
Disassemble and reinsert the main wings
over the tube from each side of the fuselage
1 2
3 4
5 6
Assembly Guide

6
Remove the backing of the double sided
tape on the vertical fin and install it to the
stabiliser
Remove the backing of the double sided
tape on the bottom of the stabiliser
Carefully widen the tail of the fuselage by
2 -3 mm
Insert the fin and stabiliser into the tail of the
fuselage pressing firmly to ensure double
sided tape adheres
Insert the pushrod clips into the middle hole
on the vertical fin and stabiliser arms
After assembly check the symmetry and
alignment of the main wing and tail
Open the canopy as shown above Ensuring the power switch is OFF plug in
and install the battery
7 8
9 10
11 12
13 14

7
Making Trim Adjustments to the Horizontal Stabiliser & Rudder
1. Make sure the throttle stick is in the “off” position by pulling it fully back.
2. Turn on the transmitter and check the LED power lights come on.
3. Set the elevator & rudder trim levers to the centre.
4. Turn on the aeroplane making sure the battery is plugged in and/or turned on.
5. The control surfaces should move as the control sticks are moved.
6. Make certain the elevator is set to neutral and is flat with the horizontal stabiliser. Do this by removing the clevis from the control horn and
turning it on the threaded pushrod as needed. Once the adjustment is made, re-attach the clevis.
7. Make certain the rudder is set to neutral and is flat with the tail fin. Do this by removing the clevis from the control horn and turning it on
the threaded pushrod as needed. Once the adjustment is made, re-attach the clevis.
8. If for any reason the controls move in opposite directions to those explained in the transmitter functioning then change the position of the
relevant reverse switch on the transmitter.
1 & 2
5
3
4
It is important that the control surfaces of your aeroplane are correctly set for it to fly correctly.
Warning: Keep everything clear of the propeller before starting the tests so you do not damage any property or harm anyone.
Motor Test
With the transmitter and aeroplane already switched on from above
1. Hold the aeroplane firmly by its fuselage and keep everything clear of the propeller.
2. Press the red motor power switch button.
3. Push the throttle stick forwards slowly and the propeller should spin at speed.
4. When finished with the motor test, switch off the aeroplane before disconnecting the battery and then turn off the transmitter. Follow this
step each time you need to turn the aeroplane off.
5. If for any reason the motor operates on full power with the control stick pulled backwards and is off in the forward position then switch off
the power and change the position of the relevant reverse switch on the transmitter. Then re-test as above
Trimming Adjustments and Control Tests

8
Using the Motor
The motor is used to control the flying speed and rate of climb of the aeroplane
• Initial take off and climb to minimum altitude is carried out at full power.
• To achieve and maintain a level “cruising” altitude, reduce the power by moving the throttle stick down to
approximately 70% of full on. The throttle stick is proportional, so you can add or reduce throttle in small
increments as needed to maintain the altitude that you desire.
• To reduce altitude you need to reduce the throttle, and to increase altitude you need to increase the throttle.
Range Test
1. Leave the aeroplane and walk 100 paces away whilst checking the control functions are still working.
2. If you can see or hear the control functions are still working then the range test is complete.
3. If the control functions do not work to your commands at 100 paces, do not attempt to fly your aeroplane and refer instead to the trouble-
shooting section of this manual.
Using the Rudder
The rudder is used to control the turning of your aeroplane.
• When airborne and at an acceptable level moving the rudder stick will make your aeroplane turn left or right. Once the aeroplane has
begun to turn then return the stick to neutral or if necessary apply a small amount of opposite turn to resume straight flight.
• Excessive or prolonged use of the rudder can cause the nose to drop and the aeroplane to turn too tightly.
Using the Ele ator
The elevator is used to control the pitch (level) of the aeroplane. In normal flight small adjustments of the elevator are used to maintain even level
flight.
• Pushing forwards on the elevator stick makes the nose lower and the speed to increase entering a dive.
• Pulling back on the stick provides up elevator making the nose rise and flight speed slow. Pulling too far back on the elevator and climbing
too uickly will cause the aeroplane stall. To avoid crashing from a stall, always maintain enough altitude to recover. Just after a stall has
occurred, the nose of the aeroplane will fall and the aeroplane will look like it is diving. To pull out of a stall, simply pull back slowly on the
elevator stick until level flight is resumed. Pulling back too uickly or for too long will once again cause the aeroplane to enter a stall.
Each time before you start flying your Merlin Flight Product please carry out the following check checks and test.
Checklist
• Control surfaces have free movement
• All screws, bolts, etc. are tight
• Radio e uipment is securely fastened inside fuselage
• Batteries are fully charged
• No wires interfere with servo motors
• Antenna is properly strung
• Wings are securely fastened
• Looking from the rear of the aeroplane to the front make sure that the wings and tail are not damaged and are correctly aligned to the
fuselage.
Control Test
Warning: Keep everything clear of the propeller before starting the control test in the event that you accidentally turn on the motor.
1. Be certain that the throttle stick is in the “off” position and that both trim levers are centred.
2. Switch on the transmitter and check to make sure the green LED is lit, indicating the transmitter has power. If the red LED is lit then trans
mitter batteries are low on power and must be replaced before flying.
3. Install the flight battery into the fuselage and plug it into the battery connector, switch on the aeroplane power switch and press the motor
power switch.
4. Move the transmitter control sticks. The control surfaces should move as per your transmitter input.
5. Move the throttle stick forwards, the propeller should spin.
Flight Controls
Pre-Flight Checklist and Control Test

9
Landing
When you begin to notice that your Merlin Product no longer climbs well under full power the battery is getting low and it is time to land.
1. Bring your aircraft directly into the wind and toward the desired landing spot.
2. Gradually reduce throttle (and give a small amount of down elevator if you choose) to reach an altitude of approximately 3 metres.
3. At this point, reduce the throttle to zero and your aeroplane should glide in softly for a landing.
Site and Conditions
• Don’t fly in winds over 8 mph! If you are a less experienced pilot, this is especially important.
• Choose your flying field carefully - grass and soft ground with a 150-metres diameter of open space is ideal. Make sure there are no ob
stacles that will get in your way when flying, such as trees or buildings. Make sure you do not fly where there are pedestrians who could
be hurt by the aeroplane.
• Position yourself at your flying field so that you keep the sun at your back and out of your eyes. Wear sunglasses on bright days.
• Keep your aeroplane in front of you so you don’t have to turn in circles as you fly. Try to avoid flying directly overhead.
• Keep the aircraft upwind, especially on windier days, to prevent it from “flying away”
Experience
A pilot who has never flown an aeroplane at all will find it easier if an experienced radio control pilot is present to guide them but by carefully fol-
lowing the manual’s basic instructions, flying skills can be learnt and mastered.
Tips for Success
• The flight of your aeroplane may change as you enter into or fly with the wind causing the nose to rise or fall, especially in more windy
conditions. To maintain a more controlled flight be prepared to adjust the elevator control to keep the nose of the aeroplane level whilst
turning.
• If your aeroplane continues to turn left or right with the control stick in neutral position, you can apply a small amount of opposite trim by
moving the appropriate trim lever whilst still in flight.
• If when gliding your aeroplane or on low power settings it continues to dive, then adjust the trim lever on the elevator backwards to obtain
level flight.
• If when gliding your aeroplane or on low power settings it continues to stall, then adjust the trim lever on the elevator forwards to obtain
level flight.
• Note that the control range is 750 metres. Do not allow the aeroplane to get too far away from you. When the aeroplane is further away it
is harder to see and the higher you fly, the more the aeroplane will be affected by wind.
• If you’re gliding with the motor off, allow your aeroplane more area for turns.
• Remember that holding the stick full over for too long can cause the aeroplane to spiral dive and crash. At the very first sign of the aero
plane beginning to spiral down, immediately release the stick and give the opposite turn control to the spiral, then pull back on the elevator
gently to level flight and level the wings.
• Don’t attempt to fly or do manoeuvres beyond your flying abilities. Seek the assistance of an experienced pilot when trying new manoeu-
vres that are more extreme and involve fast flight.
• Damage/bends to the wings or tail can greatly affect flight control. Replace damaged parts immediately.
• As you get better and more experienced at flying, try adding a bit of “up” elevator just prior to landing to “flare” the aeroplane. With some
practice, your landings should become smooth and on target.
Taking Off
Your Merlin aeroplane can take off from a smooth ground however we recommend first flights to be hand launched. This can be carried out by the
pilot alone but is easier with two people, one launching the aeroplane and the other at the controls.
1. While holding the transmitter in one hand, push throttle stick to full on (up).
2. Hold your aeroplane with your other hand, take a couple of steps and firmly launch directly into the wind while keeping the wings level. Do
not throw it up or down. Point it level (parallel) with the ground when releasing.
3. Keep steering into the wind and hold at full throttle in a slight climb Do not try to climb too fast by pulling all the way back on the elevator
stick or your aeroplane may stall. You should climb by giving small amounts of elevator.
4. When you have reached an altitude of at least 15 to 20 metres it is safe to steer in the desired direction, as well as adjust the throttle
input, to help control altitude and speed.
How to Fly
Turning and Flying
1. Before your aeroplane becomes too distant begin turning by moving the rudder stick gently.
2. Avoid holding the rudder stick on full right or full left for more than two seconds, as this will cause the aeroplane to enter a spiral dive that
could cause you to crash.
3. Once a normal flight altitude of 15-50 metres has been achieved reduce the throttle stick to 50-75 % of full power. This will prevent your
aeroplane climbing further, make it easier to control and lengthen the flight time.
4. Practice control by turning in large circles.
5. To make your aeroplane descend reduce the throttle stick to 0-25 % of full power and it will enter a glide. A small amount of up elevator
may be needed to keep the plane level and prevent it gaining too much speed.

Parts Listing
10
Troubleshooting
Problem Cause Solution
Unit does not operate Transmitter “AA” batteries are depleted or
installed incorrectly, indicated by a dim or unlit
LED on transmitter or the low battery alarm.
Check polarity installation or replace with fresh “AA”
batteries.
No electrical connection. Push connectors together until they “click.”
Flight battery not charged. Charge battery fully.
Crash has damaged the receiver inside. Replace the fuselage or receiver.
Aircraft keeps turning in one direction Rudder or rudder trim is not adjusted correctly. Adjust rudder and/or rudder trim.
Damage to vertical fin. Make sure vertical fin is at 90 degrees from elevator.
Aircraft is difficult to control Wing or tail is damaged. Replace damaged part.
Aircraft will not climb Battery is not fully charged. Charge battery fully shortly before flying.
Elevator trim may be incorrect. Adjust elevator trim.
Aircraft keeps pitching up steeply Wind is too gusty or strong. Postpone flying until the wind calms down.
Elevator trim may have raised too much. Trim elevator down with the transmitter trim or
threaded linkage.
Aircraft control range is limited or
interference is experienced
Transmitter batteries are low on power. Check for defective batteries and replace.
Other models are being used on the same
fre uency.
Change crystal fre uency to a different number.
Transmitter aerial not fully extended. Fully extend transmitter aerial.
Helpful Information
Recei er and Ser o Wiring
Under normal circumstances there should be no need to unplug any of your aeroplanes wiring, however for reference purposes the receiver is
wired as follows.
Channel 1 = unused
Channel 2 = rudder servo
Channel 3 = electronic speed control (propeller)
Channel 4 = elevator servo
Your Merlin product is supplied with a transmitter labelled and suitable for 4 channel models. However for 3 channel operation the rudder is usu-
ally controlled form the right hand control stick (known as mode 2) which is labelled AIL for ailerons.
Repairing Minor Damage
If you happen to crash, and part of the tail or wing breaks, you can repair the damage by using packing tape or Foam Safe super glue to repair
and cover the missing pieces. However, if the damage is severe, or if the wings and/or tail are bent, replace the damaged parts prior to flying
again. See the last few pages of the manual for a complete list of replacement parts for your Merlin Flight Product. To ensure that you minimise
the chances of any potential problems whilst using your Merlin Product we always recommend replacing any parts that look to be damaged before
use.
Part No Description Part No Description
ML41001 MTX-41 4 Channel. Transmitter ML41009 Charger 240V (UK 3-Pin)
ML41002 MRX-41 4 Channel. Receiver ML41010 Charger 240V (EU 2-Pin)
ML41003 Servo 2.2Kg.cm 0.2s/90Deg 18g ML41011 370 Size Brushed Electric Motor
ML41004 Motor Speed Controller 15A 7.2-8.4V ML41012 Landing Gear Condor 1380
ML41005 Main Wing Condor 1380 ML41013 Tail Assembly Condor 1380
ML41006 Fuselage Condor 1380 ML41025 Merlin Condor 1380 Instructions & Parts Manual
ML41007 Propeller Condor 1380 ML41026 Battery Cover
ML41008 Battery Ni-MH 8.4V 1300 mAh Condor 1380

11
Garantie
90-Tage-Garantie auf Komponenten
Für dieses Produkt gilt eine 90-Tage-Garantie auf Komponenten ab dem Kaufdatum. Wenn während dieser Zeit ein Teil des Produkts infolge
Fabrikationsmängeln ausfallen sollte, liegt es in unsrem Ermessen, ob wir das Teil reparieren oder austauschen.
Wenn das Produkt einmal benutzt wurde, bieten wir keine Neu-für-Alt-Garantie.
Beachten Sie bitte, dass dieses Produkt kein Spielzeug ist und dass Kinder unter 14 Jahren von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden sollten.
Es liegt in der Verantwortung der Eltern oder Aufsichtspersonen, sicherzustellen, dass Minderjährige entsprechende Anleitung und Aufsicht erhal-
ten.
Bei der Vermutung eines Problems mit dem Produkt, aus welchem Grunde auch immer, ist der Benutzer dafür verantwortlich, das Problem zu
untersuchen und für Abhilfe zu sorgen, bevor weitere Schäden entstehen.
Von der Garantie nicht gedeckt
Dies ist ein technisch ausgereiftes Hochleistungs-Modell, das mit Sorgfalt und Respekt behandelt werden sollte. Wir haben zwar alles getan, um
dieses Produkt so stabil und haltbar wie nur möglich zu machen, trotzdem können auf Grund der Natur dieses Produkts Teile bei Zusammen-
stößen oder extremem Einsatz beschädigt werden oder brechen. Komponenten, die durch einen Unfall, falsche Verwendung, mangelnde Wartung
und Pflege oder Mißbrauch beschädigt wurden, fallen nicht unter die Garantie.
Garantieansprüche geltend machen
Mit Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Händler. Ohne vorherige Genehmigung das Produkt nicht an den Distributor ein-
schicken. Sie brauchen das Produkt nicht als Ganzes einschicken, nur die beschädigte Komponente zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs.
In vielen Fällen ist es für Sie schneller und kostengünstiger, Ersatzteile in das Produkt einzubauen; daher behalten wir uns das Recht vor, nur in
solchen Fällen die Ersatzteile zu liefern.
Für jede eingeschickte Komponente, bei deren Überprüfung Ihr Distributor einen ungültigen Garantieanspruch festgestellt hat, werden Ihnen vor
der Rücksendung möglicherweise Prüfungs- und Bearbeitungskosten in Rechnung gestellt. Reparaturen, die als Folge von Nachlässigkeit oder
Mißbrauch erforderlich sind, werden in Rechnung gestellt, bevor Arbeiten am Produkt durchgeführt werden. Wenn Sie sich entscheiden, dass
keine Arbeiten ausgeführt werden sollen, hat der Distributor das Recht, Bearbeitungs- und Versandkosten in Rechnung zu stellen.
Sie sollten Ihren Kaufbeleg an dieses Handbuch anheften, für den Fall, dass Sie ihn später noch einmal benötigen.
Wir wissen, dass Sie mit Ihrem Modell viel Spaß haben weden, aber BEVOR Sie das Modell in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte erst diese Informa-
tionen, damit Sie das Beste aus Ihrem Kauf machen können
Inhalts erzeichnis Seite
Garantie…………………………………………………………...…..... 11
Einführung……………..………………………………………...….…. 12
Technische Daten……………………….…………………… 12
Für den Betrieb erforderlich………………………………….. 12
Glossar…………………………………………………………. 12
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen…………………….….. 12
Empfohlenes Werkzeug……………………………………… 12
Batteriepack aufladen……..………………………………….. 12
Sender……………………………………..……………………………. 13
Vorbereiten des Senders………………………………….…. 13
Drosselhebel…………………………………………………... 13
Höhenruderhebel……………………………………………... 13
Seitenruderhebel………………………………………………. 13
Zusammenbauanleitung……………………………………………... 14
Trimmeinstellungen und Steuerungstests……...……………... 16
Trimmeinstellungen am Horizontalstabilisator und Seitenruder 16
Motortest.………………………………………………………. 16
Flugsteuerung……………………..………………………………..... 17
Motor………………………………………………………….... 17
Höhenruder………………………………………………….…. 17
Seitenruder………………………………………………..…… 17
Checkliste und Steuerungstest vor dem Flug……………………. 17
Checkliste……………………………………………………… 17
Steuerungstest………………………………………………… 17
Reichweitentest……………………………………………….. 17
Fliegen…………………………………………………………………... 18
Erfahrung………………………………………………………. 18
Ort und Bedingungen………………………………………… 18
Starten…………………………………………………………. 18
Kurvenfliegen……………………………………………...….. 18
Landen…………………………………………………………. 18
Tips für den Erfolg…………………………………………….. 18
Nützliche Informationen..………….………………………………...... 19
VIEL SPASS! Aber lesen Sie bitte erst diese Anleitung !!

Für den Betrieb erforderlich
8 * AA Batterien für den Sender
12
Technische Daten
Einführung
Glossar
Landefahrwerk - Räder unten am Flugzeug
Heckflosse - senkrechte Flosse hinten am Flugzeug
Seitenruder - beweglicher Teil der Heckflosse
Höhenruder - Bewegliche Klappen an den hinteren Tragflächen (Stabilisator)
Rumpf - Körper des Flugzeugs, enthält Motor, Empfänger, Geschwindigkeitssteuerung, Servoantriebe und Batterie
Stabilisator - Kleine flache Tragfläche am Heck des Flugzeugs
Sicherheitsmaßnahmen
• Dieses Handbuch vollständig durchlesen und alle Anweisungen und Sicherheitshinweise befolgen. Sonst kann es zu schweren Unfällen
und Sachschäden kommen. Denken Sie zuallererst an Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer.
• Halten Sie beim Anschließen der Flugbatterie das Modell sicher fest; den Propeller vom Körper und der Kleidung fernhalten, auch wenn
er nicht rotiert, denn er könnte zufällig eingeschaltet werden. Achten Sie darauf, dass - besonders beim Starten des Modells - sich das
Haar nicht im Propeller verfängt.
• Nicht fliegen, wenn es zu windig ist - Sie können leicht die Kontrolle verlieren und bei einer Bruchlandung sind Verletzungen oder
Sachschäden möglich. Nicht in der Nähe von Personen, Fahrzeugen, Eisenbahnschienen, Gebäuden, Stromleitungen, Wasser, harten
Flächen oder Bäumen fliegen. Nie zulassen, dass jemand das Modell im Flug zu fangen versucht - schwere Verletzungen können die
Folge sein.
• Bei Fliegen und Aufladen der Batterie wird für Piloten unter 14 Jahren Aufsicht durch einen Erwachsenen empfohlen.
• Nur ein mit der Flugbatterie kompatibles Ladegerät verwenden. Beim Aufladen das Ladegerät nie unbeaufsichtigt lassen. Damit wird
Überladen der Batterie verhindert und sichergestellt, dass Batterie, Ladegerät oder andere Gegenstände nicht zu Schaden kommen.
Während des Aufladens die Batterie auf einer hitzebeständigen Unterlage ablegen, nicht auf Teppichen oder Polstern.
• Nie in Batterie, Ladegerät oder Kabel schneiden - ernsthafte Verletzungen können die Folge sein. Kurzschließen der Batterie (blanker
Draht zwischen Plus- und Minuspol) kann Brand, ernsthafte Verletzungen und Sachschäden verursachen.
• Nach dem Fliegen des Modells immer erst die Batterie abklemmen, und dann erst den Sender ausschalten.
• Nie das Produkt mit der gleichen Fernsteuerfre uenz verwenden wie ein anderes funkgesteuertes Modell in der Nähe. Die Fre uenz des
Modells ist auf den Schwing uartzen angegeben.
Empfohlenes Werkzeug
Diese Werkzeuge werden mit dem Produkt mitgeliefert, sind aber für Arbeiten an diesem Produkt empfohlen :-
Schaumstoff-Superkleber Miniatur-Schraubendreher Pack-Klebeband
Batteriepack aufladen
Zum Aufladen der mitgelieferten Batterie das mitgelieferte Ladegerät verwenden. Wenn andere handelsübliche Produkte verwendet werden, zur
Vermeidung von Schäden die zugehörigen Anweisungen befolgen.
Die Ladedauer für die Batterie beträgt 300 Minuten.
1. Das Stecker-Ladegerät in eine 240V-Wandsteckdose stecken.
2. Die Batterie an den Stecker des Ladekabels anschließen.
3. Wenn die Batterie warm ist, ist sie aufgeladen; die Ladedauer beachten.
4. Die aufgeladene Batterie vom Ladegerät trennen.
Vorsichtshinweise
• Das Ladegerät nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden. Das Ladegerät nicht nass oder in der Nähe von Wasser verwenden.
• Das Ladegerät nicht verwenden, wenn das Kabel ausgefranst oder abgescheuert ist. Bei einem ausgefransten oder abgescheuerten
Kabel kann leicht ein Kurzschluß auftreten und Feuer oder Verbrennungen verursachen.
• Wenn Ihre Batterie heiß wird und während des Aufladens 50°C überschreitet, könnte sie defekt sei - wenden Sie sich in diesem Fall bitte
an Ihren Händler.
• Wenn während des Aufladens und beim Betrieb das Batteriepack anschwillt oder expandiert, ist es defekt - wenden Sie sich in diesem
Fall bitte an Ihren Händler.
• Die Batterie am Ladegerät nie unbeaufsichtigt lassen.
Flügelspannweite 1380mm Sender MTX-41 35 MHz 4 Ch
Rumpflänge 900mm Empfänger MRX-41 35 MHz 4 Ch
Gewicht 578g Batterieladegerät 240V / 9V 280mah
Motor 370er Elektro-Bürstenmotor Servo 2.2Kg.cm 0.2s/90Deg 18g
Batteries Ni-MH 8.4V 1300 mAh Geschwindigkeitsregler Bürsten 15A 7.2-8.4V
Ungefaehre Flugzeit 20 Minuten

13
Ihr Merlin Sender ist ein moderner Regler, der auch von einem Anfänger leicht zu bedienen und einzustellen ist. Mit den unten aufgeführten
Schritten stellen Sie sicher, dass der Regler für die Verwendung richtig vorbereitet ist und Sie die vorhandenen Regelmöglichkeiten ganz verste-
hen.
Höhenruderhebel
Vorbereiten des Senders
Die Antenne in das Loch einset-
zen und rechtsherum (im Uhr-
zeigersinn) festdrehen.
Die Antenne nie übermäßig
herausziehen, damit sie nicht
abbricht.
Batteriefach öffnen, um die
leeren Batterieschächte
freizulegen.
Die 8 AA Batterien in die mark-
ierten Schächte einsetzen. Dabei
auf die richtige Richtung der
Batterien achten.
Falsch eingesetzte Batterien
können zu Schäden führen.
1. Antenne
2. Drosseltrimm
3. Seitenrudertrimm
4. Höhenrudertrimm
5. Drosselhebel
6. Seiten-/Höhenruderhebel
7. Ein-/Ausschalter
8. Batteriestandsanzeige
9. Nicht verwendet
10. Seitenruder-Umkehrschalter (beschriftet mit
AIL)
11. Drossel-Umkehrschalter
12. Höhenruder-Umkehrschalter
13. Schwing uartz
Drosselhebel
Seitenruderhebel
1. Hebel nach vorn
drücken erhöht die
Propellergeschwindig-
keit
2. Hebel zurückziehen
vermindert die Propel-
lergeschwindigkeit
1
4
7
2
3
5
6
9
8
10 11 12
13
1
2
1
2
1 2
1. Hebel nach links drücken - Link-
skurve, Seitenruder schwenkt
nach links
2. Hebel nach rechts drücken -
Rechtskurve, Seitenruder
schwenkt nach rechts
1. Hebel nach vorne drücken - Nase
geht nach unten, Höhenruder
schwenkt nach unten
2. Hebel zurückziehen - Nase geht
nach oben, Höhenruder schwenkt
nach oben
Sender

14
Das Landefahrwerk biegen und in den
Landefahrwerksschacht unten am Rumpf
einbauen.
Den Propeller auf die Motorwelle aufschie-
ben.
Den Propeller mit dem mitgelieferten 1,5
mm Schlüssel festziehen.
Die Haupttragflächen vormontieren; dazu
das Versteifungsrohr in das Loch der
Haupttragflächen einstecken.
Wieder zerlegen und die Haupttragflächen
von beiden Seiten des Rumpfes auf das
Rohr aufschieben.
1 2
3 4
5 6
Zusammenbauanleitung
Sicherstellen, dass das Rohr ganz
eingesteckt ist, so dass die Tragflächen-
hälften sich berühren.

15
Die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebe-
band an der Heckflosse abziehen und am
Stabilisator anbringen.
Die Schutzfolie von doppelseitigen Klebe-
band am Boden des Stabilisators abziehen.
Nach dem Zusammenbau Symmetrie und
Ausrichtung von Haupttragfläche und Heck
prüfen.
Das Kabinendach wie oben abgebildet öff-
nen.
Prüfen, dass der Schalter auf AUS (OFF)
steht, die Batterie anschließen und einset-
zen.
7 8
9 10
11 12
13 14
Vorsichtig das Heck des Rumpfes 2-3 mm
spreizen.
Heckflosse und Stabilisator in das Heck des
Rumpfes einsetzen und fest drücken, damit
das doppelseitige Klebeband klebt.
Die Schubstangenclips in das mittlere Loch
an Heckflosse und Stabilisatorarmen einset-
zen.

Trimmeinstellungen am Horizontalstabilisator und Seitenruder
1. Sicherstellen, dass der Drosselhebel in Stellung “Aus” (“off”) ist - dazu den Hebel vollständig zurückziehen.
2. Den Sender einschalten und prüfen, dass die LEDs brennen.
3. Die Hebel für Querruder, Höhenruder und Seitenruder in Mittelstellung bringen.
4. Überprüfen, dass die Batterie eingesteckt und/oder eingeschaltet ist, um das Flugzeug einzuschalten.
5. Bei Bewegen der Steuerhebel sollten sich auch die Steuerflächen bewegen.
6. Sicherstellen, dass das Höhenruder in Neutralstellung ist und eine Ebene mit dem horizontalen Stabilisator bildet. Gegebenenfalls den
Gabelkopf aus dem Steuerhorn aushängen und auf dem Schubstangengewinde nach Bedarf drehen. Nach der Einstellung den Gabelkopf
wieder einhängen.
7. Sicherstellen, dass das Seitenruder in Neutralstellung ist und eine Ebene mit der Heckflosse bildet. Gegebenenfalls den Gabelkopf aus
dem Steuerhorn aushängen und auf dem Schubstangengewinde nach Bedarf drehen. Nach der Einstellung den Gabelkopf wieder ein-
hängen.
8. Wenn aus irgend einem Grunde sich die Steuerelemente entgegengesetzt der Beschreibung der Senderfunktion bewegen, schalten Sie
den betreffenden Umkehrschalter am Sender um.
16
1 & 2
5
3
3
4
Es ist wichtig, dass die Steuerflächen Ihres Flugzeugs richtig eingestellt sind, damit es korrekt fliegt.
Warnung: Vor Beginn der Tests dafür sorgen, dass nichts mit dem Propeller in Kontakt kommen kann, damit es zu keinen Sachschäden oder
Verletzungen kommen kann.
Motortest
Sender und Flugzeug sind von den oben genannten Tests noch eingeschaltet.
1. Das Flugzeug fest am Rumpf halten und darauf achten, dass nichts mit dem Propeller in Kontakt kommen kann.
2. Betätigen Sie den roten Motorenschalter
3. Empuje la palanca de la mariposa hacia delante lentamente y la hélice debería comenzar a girar a cierta velocidad.
4. Cuando haya finalizado la prueba del motor, apague el avión antes de desconectar la batería y después apague el transmisor. Siga este
paso cada vez ue necesite apagar el avión.
5. Si por cual uier razón el motor funciona con plena potencia con la palanca de control echada hacia atrás y se apaga en la posición de-
lantera, entonces corte la energía eléctrica y cambie la posición del interruptor de inversión pertinente en el transmisor. Después, vuelva
a hacer la prueba tal y como se ha descrito anteriormente.
Trimmeinstellungen und Steuerungstests

17
Motor
Mit dem Motor wird die Fluggeschwindigkeit und die Steigrate des Flugzeugs gesteuert.
• Starten und Steigflug auf Mindest-Flughöhe erfolgen mit Vollgas.
• Um “Reise-”Flughöhe zu erreichen und zu halten, den Drosselhebel auf etwa 70% der vollen Leistung zurücknehmen. Der Drosselhebel
wirkt proportional, damit können Sie in kleinen Schritten zum Halten der gewünschten Flughöhe mehr oder weniger Gas (Drossel) geben.
• Für eine niedrigere Flughöhe müssen Sie Gas (Drossel) wegnehmen, für eine höhere Flughöhe mehr Gas (Drossel) geben.
Seitenruder
Mit dem Seitenruder werden Kurvenflüge gesteuert.
• Bei ausreichender Flughöhe führt das Flugzeug eine Links- oder Rechtskurve, wenn der Seitenruderhebel bewegt wird. Sobald das Flug-
zeug die Kurve begonnen hat, den Hebel wieder in Neutralstellung bringen oder etwas gegensteuern, um den Geradeausflug fortzuset-
zen.
• Bei zu starkem oder zu langem Einsatz der Seitenruders kann die Nase nach unten gehen und das Flugzeug nimmt die Kurve zu eng.
Höhenruder
Mit dem Höhenruder wird die Steigung des Flugzeugs geregelt. Bei einem normalen Flug wird durch kleine Veränderung der Höhenruderstellung
eine gleichmäßige Höhe beibehalten.
• Wird der Höhenruderhebel nach vorn geschoben, senkt sich die Nase des Flugzeugs, und die Geschwindigkeit steigt bis zum Sturzflug.
• Wird der Höhenruderhebel zurückgezogen, geht die Nase des Flugzeugs hoch, und die Geschwindigkeit verringert sich. Wird das Höhen-
ruder zu stark zurückgezogen, steigt das Flugzeug zu schnell und wird überzogen. Sie sollten immer ausreichend Höhe halten, um in
einem solchen Fall, wenn das Flugzeug überzogen wird und die Luftströmung abreißt, das Flugzeug wieder abfangen zu können. Unmit-
telbar nach einem Überziehen senkt sich die Nase des Flugzeugs, und es sieht aus, als wäre es im Sturzflug. Um das Flugzeug wieder
abzufangen, einfach langsam das Höhenruder zurückziehen, bis das Flugzeug wieder waagerecht fliegt. Wenn das Höhenruder zu
schnell oder zu lange zurückgezogen wird, kommt es wieder zu einem Überziehen.
Flugsteuerung
Reichweitentest
1. Etwa 100 Schritte vom Flugzeug weggeben und dabei prüfen, ob die Steuerbefehle noch ausgeführt werden.
2. Wenn Sie sehen oder hören können, dass die Steuerbefehle noch ausgeführt werden, ist der Reichweitentest abgeschlossen.
3. Wenn die Steuerbefehle in 100 Schritt Entfernung nicht mehr ausgeführt werden, das Flugzeug nicht fliegen lassen, sondern im Abschnitt
Fehlersuche in diesem Handbuch nach der Ursache suchen.
Vor jedem Start Ihres Merlin Flugmodells die folgenden Prüfungen und Tests durchführen.
Checkliste
• Steuerflächen sind frei beweglich
• Alle Schrauben usw. Festgezogen
• Funkempfänger sicher im Rumpf befestigt
• Batterien voll aufgeladen
• Servomotoren nicht durch Drähte behindert
• Antenne richtig verlegt
• Tragflächen sicher befestigt
• Von hinten in der Längsachse des Flugzeugs blicken und prüfen, dass Tragflächen und Heckflosse nicht beschädigt und richtig auf den
Rumpf ausgerichtet sind.
Steuerungstest
Warnung: Vor Beginn des Steuerungstests sicherstellen, dass nichts mit dem Propeller in Kontakt kommen kann, falls Sie den Motor unabsichtlich
starten.
1. Sicherstellen, dass der Drosselhebel in Stellung “Aus” (“off”) steht, und dass beide Trimmhebel in der Mitte stehen.
2. Den Sender einschalten und überprüfen, dass die LED brennt und damit anzeigt, dass der Sender mit Strom versorgt wird. Wenn die
Senderbatterien schwach sind, müssen Sie vor dem Fliegen ausgewechselt werden.
3. Die Flugbatterie einbauen und in den Batteriestecker einstecken; prüfen, dass sie eingeschaltet ist.
4. Die Steuerhebel am Sender bewegen. Die Steuerflächen sollten sich entsprechend der Hebelbewegung bewegen.
5. Den Drosselhebel nach vorn bewegen - der Propeller sollte sich drehen.
Checkliste und Steuerungstest or dem Flug

18
Ort und Bedingungen
• Nicht bei Wind über 12 km/h fliegen! Dies ist besonders für unerfahrene Piloten wichtig.
• Wählen Sie Ihr Flugfeld sorgfältig - Gras und weicher Boden mit 150 m freier Fläche nach allen Seiten sind ideal. Sicherstellen, dass
keine Hindernisse wie Bäume oder Gebäude Ihnen beim Fliegen im Weg sind. Nicht über Fußgänger hinwegfliegen, die durch das Flug-
zeug verletzt werden können.
• Mit der Sonne im Rücken sich an Ihrem Flugfeld postieren. An hellen Tagen Sonnenbrille aufsetzen.
• Das Flugzeug so steuern, dass es nach Möglichkeit immer vor Ihnen ist und Sie sich beim Fliegen nicht im Kreis drehen müssen. Vermei-
den Sie es nach Möglichkeit, direkt über den Kopf hinweg zu fliegen.
• Das Flugzeug gegen den Wind halten, besonders an windigeren Tagen, damit es nicht “wegfliegt”.
Erfahrung
Für einen Piloten, der noch nie ein Flugzeug geflogen hat, wird es einfacher sein, wenn ein erfahrener Fernsteuer-Pilot ihn anleitet; aber durch
sorgfältige Beachtung der Grundanweisungen in diesem Handbuch können die erforderlichen Flugerfahrungen erworben werden.
Starten
Ihr Merlin Flugmodell kann von einem weichen Untergrund abheben, jedoch empfehlen wir, die ersten Flüge von Hand abheben zu lassen. Dies
kann der Pilot selbst bewerkstelligen, einfacher ist es jedoch mit zwei Personen, von denen eine das Flugzeug starten läßt, während die andere die
Steuerung bedient.
1. Den Sender mit der einen Hand halten und den Drosselhebel ganz öffnen (nach oben drücken).
2. Das Flugmodell mit der anderen Hand halten, ein paar Schritte laufen und das Modell direkt in den Wind starten lassen, dabei die Trag-
flächen waagerecht halten. Das Flugmodell nicht nach oben oder unten werfen. Beim Loslassen sollte es parallel zum Boden sein.
3. Weiter gegen den Wind steuern und den Drosselhebel in einem leichten Steigflug ganz offen halten. Nicht versuchen, für einen steilen
Steigflug den Höhenruderhebel ganz zurückzuziehen, sonst kann das Flugzeug überzogen werden. Für den Steigflug das Höhenruder nur
wenig bewegen.
4. Nach Erreichen einer Flughöhe von wenigstens 15 bis 20 Metern kann in die gewünschte Richtung gesteuert und zur Kontrolle von Höhe
und Geschwindigkeit die Drosselsteuerung geregelt werden.
Fliegen
Kur enfliegen
1. Bevor Ihr Flugzeug zu weit entfernt ist, durch sanfte Bewegungen des Seitenruderhebels zu wenden beginnen.
2. Die Steuerhebel höchstens 2 Sekunden lang ganz rechts oder links halten, sonst vollführt das Flugzeug eine Sturzflug-Spirale und kracht
auf den Boden.
3. Sobald eine normale Flughöhe von 15 - 20 Metern erreicht ist, den Drosselhebel auf 50 - 75% der vollen Leistung zurücknehmen. Dadurch
wird verhindert, dass das Flugzeug weiter steigt; zudem wird es leichter zu steuern, und die Flugdauer wird verlängert.
4. Üben Sie das Steuern durch Wenden in großem Bogen.
5. Damit Ihr Flugzeug an Höhe verliert, den Drosselhebel auf 0-25% der vollen Leistung zurücknehmen - das Flugzeug beginnt Gleitflug. Et-
was Höhenruder kann erforderlich sein, um das Flugzeug waagerecht zu halten und zu verhindern, dass es zu viel Geschwindigkeit ge-
winnt.
Landen
Wenn Sie feststellen, dass auch bei voller Drossel Ihr Flugzeug nicht mehr richtig steigt, wird die Batterie allmählich schwach, und es ist Zeit zu
landen.
1. Das Flugzeug direkt gegen den Wind in Richtung auf die gewünschte Landestelle bringen.
2. Allmählich die Drossel verringern (und eventuell das Höhenruder etwas nach unten fahren), um auf eine Höhe von etwa 3 Metern zu ge l a n
gen.
3. Jetzt die Drossel auf Null stellen - Ihr Flugzeug sollte im Gleitflug sanft landen.
Tips für den Erfolg
• Das Verhalten Ihres Modells ändert sich, je nachdem, ob Sie mit oder gegen den Wind fliegen - die Nase hebt oder senkt sich, besonders
bei stärkerem Wind. Sie sollten daher bei Kurvenflügen mit dem Höhenruder die Nase des Flugzeugs möglichst waagerecht halten.
• Wenn Ihr Flugzeug weiter eine Rechts- oder Linkskurve fliegt, obwohl der Steuerhebel in Neutralstellung steht, können Sie während des
Flugs den Steuerhebel etwas in die entgegengesetzte Richtung bewegen und so gegensteuern.
• Wenn im Gleitflug oder bei geringer Drossel das Flugzeug weiter abtaucht, mit dem Höhenruder etwas nach oben gegensteuern, um das
Flugzeug wieder waagerecht zu bringen.
• Wenn im Gleitflug oder bei geringer Drossel das Flugzeug weiter überzieht, mit dem Höhenruder etwas nach unten gegensteuern, um das
Flugzeug wieder waagerecht zu bringen.
• Beachten Sie: die Reichweite der Steuerung beträgt 750 Meter. Achten Sie darauf, dass das Flugzeug nicht zu weit von Ihnen wegfliegt. Je
größer die Entfernung, desto schwerer ist das Flugzeug zu sehen, und je höher es fliegt, desto stärker wird es vom Wind erfaßt.
• Im Gleitflug mit ausgeschaltetem Motor sollten Sie Ihrem Flugzeug mehr Raum für Kurven geben.
• Beachten Sie: wenn Sie den Steuerhebel zu lange auf voll halten, kann das Flugzeug in einer Spirale abstürzen. Beim ersten Anzeichen
einer Spirale nach unten sofort den Steuerhebel loslassen und gegensteuern, dann mit dem Höhenruder sanft Flug und Tragflächen wieder
horizontal bringen.
• Nicht fliegen oder Manöver ausführen, die Ihr Können noch übersteigen. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Piloten helfen, wenn Sie
extremere Manöver bei schnellem Flug ausprobieren.
• Beschädigte oder verbogene Tragflächen oder Heckflossen können die Steuerbarkeit erheblich beeinflussen. Beschädigte Teile un-
verzüglich austauschen.
• Mit steigender Flugerfahrung können Sie unmittelbar vor der Landung das Höhenruder etwas nach oben stellen, um das Flugzeug
"asuszurunden". Mit einiger Übung sollten Sie glatt und zielgenau landen können.

Teileliste
19
Problem Ursache Abhilfe
Einheit funktioniert nicht Die “AA”-Batterien im Sender sind leer oder
falsch eingesetzt, die LED im Sender brennt
nur schwach oder gar nicht, oder es wird
'Batterie leer' signalisiert.
Prüfen, ob die Batterien richtig eingesetzt sind
(Polarität) oder neue Batterien des Typs “AA” einsetzen.
Keine elektrische Verbindung. Stecker ineinander drücken, bis sie mit einem “Klick”
einrasten.
Flugbatterie nicht geladen. Batterie voll aufladen.
Empfänger wurde bei einer Bruchlandung
beschädigt.
Rumpf oder Empfänger austauschen.
Flugzeug kurvt ständig in eine Rich-
tung
Seitenruder oder Seitenrudertrimm nicht richtig
eingestellt.
Seitenruder und/oder Seitenrudertrimm einstellen.
Vertikaler Stabilisator beschädigt. Sicherstellen, dass der vertikale Stabilisator im 90°-
Winkel zum Höhenruder steht.
Flugzeug ist nur schwer zu steuern Tragfläche oder Heckflosse beschädigt. Beschädigtes Teil austauschen.
Flugzeug steigt nicht Batterie nicht voll geladen. Batterie kurz vom dem Fliegen ganz aufladen.
Höhenrudertrimm nicht richtig eingestellt. Höhenrudertrimm einstellen.
Flugzeug bäumt sich ständig steil auf Wind zu böig oder stark. Erst fliegen, wenn sich der Wind gelegt hat.
Höhenrudertrimm zu hoch eingestellt. Am Sender oder Gewindegestänge das Höhenruder
heruntertrimmen.
Reichweite der Steuerung
eingeschränkt, oder Störungen
Senderbatterien fast entladen. Auf defekte Batterien prüfen, austauschen.
Andere Modelle werden auf der gleichen Fre-
uenz gesteuert.
Schwing uartz mit anderer Fre uenz einsetzen.
Senderantenne nicht ganz herausgezogen. Senderantenne ganz herausziehen.
Nützliche Informationen
Fehlersuche
Empfänger- und Ser o-Verdrahtung
Unter normalen Umständen dürfte es nicht notwendig sein, Verdrahtungen in Ihrem Flugzeug zu lösen; jedoch für alle Fälle - Ihr Empfänger ist
folgendermaßen verdrahtet:
Kanal 1 = nicht belegt
Kanal 2 = Seitenruderservo
Kanal 3 = elektronische Geschwindigkeitsregelung (Propeller)
Kanal 4 = Höhenruderservo
Kleinere Schäden reparieren
Wenn bei einer Bruchlandung ein Teil des Hecks oder der Tragfläche bricht, können Sie den Schaden mit Packband oder Foam Safe Superkleber
reparieren und fehlende Stücke ausgleichen. Wenn der Schaden jedoch beträchtlich ist, oder wenn Tragflächen oder Heck verbogen sind, vor
dem nächsten Flug die beschädigten Teile ersetzen. Eine vollständige Liste der Ersatzteile für Ihr Merlin Flugmodell finden Sie in der Teileliste.
Um potentielle Probleme bei Ihren Merlin Produkt auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Sie vor dem Fliegen immer alle Teile, die beschädigt
aussehen, austauschen.
Teilenummer Beschreibung Teilenummer Beschreibung
ML41001 MTX-41 4-Kanal-Sender ML41009 Ladegerät 240V (UK 3-poliger Stecker)
ML41002 MRX-41 4-Kanal- Empfänger ML41010 Ladegerät 240V (EU 2-poliger Euro-Stecker)
ML41003 Servo 2,2 kg.cm 0,2s/90Grd 18g ML41011 Elektro-Bürstenmotor Größe 370
ML41004 Motorgeschwindigkeitsregler 15A 7,2-8,4V ML41012 Landefahrwerk Condor 1380
ML41005 Haupttragfläche Condor 1380 ML41013 Heckbaugruppe Condor 1380
ML41006 Rumpf Condor 1380 ML41025 Merlin Condor 1380 Bedienungsanleitung und Teileliste
ML41007 Propeller Condor 1380 ML41026 Batterieabdeckung
ML41008 Batterie Ni-MH 8,4V 1300mAh Condor 1380

20
Garantie
Garantie du composant de 90 jours
Ce produit est couvert par une garantie composant de 90 jours à partir de la date d’achat. Si, pendant cette période, l’une des pièces du produit a
un défaut de fabrication, nous la réparerons ou la remplacerons à notre choix.
Nous ne donnerons pas de nouvelle garantie pour une ancienne, une fois ue le produit a été utilisé.
Veuillez remar uer ue ce produit n’est pas un jouet, et u’il est recommandé aux moins de 14 ans sous la surveillance d’un adulte. Il est de la
responsabilité des parents ou tuteur de garantir ue les mineurs ont l’aide et la supervision nécessaires,
Si vous pensez u’il existe, pour toute raison, un problème avec le produit, il est de la responsabilité de l’utilisateur de rechercher et de suivre les
pas afin de corriger le problème avant de causer de plus grands dommages.
Non cou ert par la garantie
Ceci est un modèle sophisti ué et de haute performance et devra être traité avec soin et respect. Tous les efforts ont été faits pour rendre ce
produit aussi fort et durable ue possible, toutefois, il est possible de casser ou d’endommager des pièces après un choc ou un usage extrême.
Les composants endommagés suite à une collision, un usage incorrect, un man ue d’entretien ou des mauvais traitements ne sont pas couverts
par la garantie.
Comment re endiquer otre garantie
Pour les droits de garantie, veuillez prendre d’abord contact avec votre fournisseur. Ne renvoyez pas le produit à votre distributeur sans leur ac-
cord préalable. Vous n’avez pas à renvoyer le produit en entier, mais seulement le composant endommagé avec une copie de votre bon d’achat.
Dans beaucoup de cas, il est plus rapide et rentable pour l’usager de monter le(s) pièce(s) de rechange sur le produit et dans ce cas, nous nous
réservons le droit de ne fournir des pièces ue dans ce cas.
Tout composant retourné et inspecté par notre distributeur ne possédant pas une garantie valable, peut être sujet à des frais d’inspection et de
manipulation avant sa réexpédition. Toutes les réparations nécessaires suite à une négligence ou mauvaise utilisation seront facturées avant le
début de tout travail sur le produit. Si vous décidez de ne réaliser aucun travail, le distributeur se réserve le droit de facturer des frais de manipula-
tion et d’expédition.
Veuillez joindre votre preuve d’achat à ce manuel car vous pourrez en avoir besoin à l’avenir.
Nous savons ue vous allez bien vous amuser avec votre modèle, mais pour obtenir le meilleur de votre achat, veuillez lire cette information
AVANT de le mettre en marche
Sommaire Page
Garantie……………………………………………………………..……... 20
Introduction……………………………………………………………..... 21
Spécifications………………………………………………….…. 21
Éléments obligatoires pour le fonctionnement……....……….. 21
Glossaire………………………………………………………….. 21
Mesures de sécurité……………………………………………... 21
Outils recommandés…………………………………………….. 21
Charge de la batterie…...……………………………………….. 21
Émetteu..………………………………..………………………………..... 22
Préparation de l’émetteur………………………………………. 22
Manette d’accélération…………………………………………. 22
Manette d’élévation………………………………………………. 22
Manette de direction……………………………………………… 22
Guide de montage…………………………………………………...…… 23
Réglages de compensation et Essais de contrôle………………... 25
Faire des réglages de compensation sur le stabilisateur
horizontal et le gouvernail……………… 25
Essai de moteur…………………………………………………… 25
Commandes de vol ……………………..……………………………..… 26
Moteur…………………………………...………………………… 26
Gouverne de profondeur………………………………………… 26
Gouvernail…...…………………………………………………… 26
Liste de érification a ant ol et test de contrôle………………..… 26
Liste de vérification………………………………………………. 26
Essai de contrôle………………………………………………… 26
Essai de distance franchissable……………………………….. 26
Comment oler ?………………………………………………...….. 27
Expérience……………………………………………………….. 27
Endroit et conditions…………………………………………….. 27
Envol…………………………………...…………………………. 27
Virage et vol…..………………………………………………….. 27
Atterrissage…………………………………….………………... 27
Trucs pour réussir……………………………………………….. 27
Information utile..…………...………………………………………..…. 28
AMUSEZ-VOUS ! Mais lisez ceci d’abord !!
Table of contents
Languages:
Other Merlin Toy manuals

Merlin
Merlin 6-IN-1 DIY Educational Solar Toy Kit User manual

Merlin
Merlin PULSAR150 User manual

Merlin
Merlin POLARIS 400CP User manual

Merlin
Merlin CESSNA T-206 User manual

Merlin
Merlin pilot 500 User manual

Merlin
Merlin 6-IN-1 DIY Educational Solar Toy Kit User manual

Merlin
Merlin Tracer 180 User manual

Merlin
Merlin POLARIS 400CP User manual

Merlin
Merlin Tracer 60 Manual