
9
D A CH
3. Betätigen Sie das Abstellventil [4]. (Abb. 12)
►Die Sprühung beginnt.
4. Achten Sie auf den optimalen Sprühdruck am Kolbenmanometer [7] (Abb. 10).
Das Schäumergebnis kann durch Druck und Anzahl der in der Düse montierten
Mischplätchen in Abhängigkeit zum Schaummittel erheblich beeinflusst werden.
5. Lassen Sie den Hebel des Abstellventils [5] los. (Abb. 12)
►Die Sprühung endet.
6. Bei wesentlich kleiner werdender Schäumbreite pumpen Sie nach.
Nach Gebrauch
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [7] so lange hoch, bis der Behälter
drucklos ist. (Abb. 3)
2. Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [9]. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
Sammeln und entsorgen Sie die Restmenge nach geltenden Gesetzen, Vorschriften
und Regeln. Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
4. Füllen Sie Wasser in den Behälter und sprühen es zur Reinigung aus.
5. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab.
6. Zum Austrocknen und Lagern bewahren Sie Behälter [1] und Pumpe [2] getrennt in
trockener, vor Sonnenstrahlen geschützter und frostfreier Umgebung auf. (Abb. 13)
Reinigen Sie nach Gebrauch die Schutzausrüstung und sich selbst.
Wartung und Pflege
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Nach 50-maligem Gebrauch, mindestens einmal jährlich:
• Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
• Bauen Sie die Pumpe [2] auseinander. (Abb. 14)
• Fetten Sie die Manschette [12] ein. (Abb. 15)
• Bauen Sie die Pumpe zusammen.
• Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [9] und schrauben die Pumpe [2] in den Behälter
[1] ein.
• Reinigen Sie die Düse [14] unter fließendem Wasser, ggf. mit einer Nadel. (Abb. 19)
• Nehmen Sie den Filter [16] zwischen Düse [14] und Spritzrohr [16] heraus. (Abb. 20)
• Reinigen Sie den Filter [16] unter fließendem Wasser.
• Fetten Sie die O-Ringe [11] und [17] ein. (Abb. 15 bzw. 21)
Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes und
überprüfen Sie das Gerät regelmäßig.
Sollte es keine speziellen Regeln geben, empfehlen wir alle 2 Jahre eine äußere
und alle 5 Jahre eine innere Prüfung durch einen Sachkundigen durchzuführen.
Gerne stellen wir Ihnen einen Prüfplan in deutsch oder englisch zur Verfügung.