Metro DataVac ES ACTIVE Series User manual



3
VFM 208AP | 210AP | 212AP | 215AP
Aktive 2-Wege-Boxen für PA- und DJ-Anwendungen
Modell
Modell Modell
Modell 208A
208A208A
208AP
PPP
| 210A
| 210A| 210A
| 210AP
PPP
| 212A
| 212A| 212A
| 212AP
PPP
| 215A
| 215A| 215A
| 215AP
PPP
• Integrierter Audioplayer mit SD-Kartensteckplatz, USB-
Anschluss und Bluetooth-Funktion
• Kabellose Musikübertragung von Ihren Musikgeräten
(z. B. Smartphone, Tablet-PC) über Bluetooth
• Class-A/B-Architektur: optimaler Klang und starke
Leistung bei geringem Gewicht und kompakter Größe
• LCD-Display zeigt Audioquelle und Wiedergabestatus
• 2-Wege-Bassreflexsystem
• 1 Mikrofon-Eingang (208AP, 210AP) bzw. 2 Mikrofon-
Eingänge (212AP, 215AP), XLR/Klinke
• Line-Eingang, Cinch, separat regelbar
• Master-Regler mit 2-facher Klangregelung, Clip- und
Power-LED
• Line-Ausgang zur Kopplung weiterer Aktivboxen
• Stabiles Kunststoffgehäuse mit Schutzgitter und
Tragegriffen
• Einbauflansch für Stativmontage
• Einsatz als Bodenmonitor, stehend, auf
Boxenhochständer oder auf Wandhalterung
• Für mobile Live- und DJ-Anwendungen
Modell 208A | 210A | 212A | 215A
Modell 208A | 210A | 212A | 215A Modell 208A | 210A | 212A | 215A
Modell 208A | 210A | 212A | 215A
• Class-A/B-Architektur: optimaler Klang und starke
Leistung bei geringem Gewicht und kompakter Größe
• 2-Wege-Bassreflexsystem
• 1 Mikrofon-Eingang (208AP, 210AP) bzw. 2 Mikrofon-
Eingänge (212AP, 215AP), XLR/Klinke
• Line-Eingang, Cinch, separat regelbar
• Master-Regler mit 2-facher Klangregelung, Clip- und
Power-LED
• Line-Ausgang zur Kopplung weiterer Aktivboxen
• Stabiles Kunststoffgehäuse mit Schutzgitter und
Tragegriffen
• Einbauflansch für Stativmontage
• Einsatz als Bodenmonitor, stehend, auf
Boxenhochständer oder auf Wandhalterung
• Für mobile Live- und DJ-Anwendungen
..............................................................................................................................................................................
Active 2-way Speaker Systems for PA and DJ Applications
Model
Model Model
Model 208A
208A208A
208AP
PPP
| 210A
| 210A| 210A
| 210AP
PPP
| 212A
| 212A| 212A
| 212AP
PPP
| 215A
| 215A| 215A
| 215AP
PPP
• Built-in audio player with SD card slot, USB input and
Bluetooth function
• Stream music wirelessly from your mobile devices
(e.g. smartphone, tablet) via Bluetooth
• Class A/B circuitry: optimum sound and power at low
weight and compact dimensions
• LCD display indicates audio source and replay status
• 2-way bass-reflex system
• 1 mic input (208AP, 210AP)/2 mic inputs (212AP,
215AP), XLR/6.3 mm jack
• Line input, RCA
• Master control with 2-way tone control, clip and power
LED
• Line output for linking further active speaker systems
• Stable plastic housing with protective grille and
handles
• Flange for stand installation
• Can be used as floor monitor, standing, on a speaker
stand or wall holder
• For mobile live and DJ applications
Model
Model Model
Model 2
22208A | 210A | 212A | 215A
08A | 210A | 212A | 215A 08A | 210A | 212A | 215A
08A | 210A | 212A | 215A
• Class A/B circuitry: optimum sound and power at low
weight and compact dimensions
• 2-way bass-reflex system
• 1 mic input (208AP, 210AP)/2 mic inputs (212AP,
215AP), XLR/6.3 mm jack
• Line input, RCA
• Master control with 2-way tone control, clip and power
LED
• Line output for linking further active speaker systems
• Stable plastic housing with protective grille and
handles
• Flange for stand installation
• Can be used as floor monitor, standing, on a speaker
stand or wall holder
• For mobile live and DJ applications
ES 8A |10A |12A |15A
Aktive 2-Wege-Boxen für PA- und DJ-Anwendungen
Modell ES 8A | ES 10A | ES 12A | ES 15A
•Integrierter Audioplayer mit SD-Kartensteckplatz, USBAnschluss und Bluetooth-Funktion
•Kabellose Musikübertragung von Ihren Musikgeräten (z. B. Smartphone, Tablet-PC) über Bluetooth
•Class-A/B-Architektur: optimaler Klang und starke Leistung bei geringem Gewicht und kompakter Größe
•LCD-Display zeigt Audioquelle und Wiedergabestatus
• 2-Wege-Bassreexsystem
•1 Mikrofon-Eingang (ES 8A, ES 10A) bzw. 2 Mikrofon- Eingänge (ES 12A, ES 15A), XLR/Klinke
•Line-Eingang, Cinch, separat regelbar
• Master-Regler mit 2-facher Klangregelung, Clip- und Power-LED
• Line-Ausgang zur Kopplung weiterer Aktivboxen
•Stabiles Kunststoffgehäuse mit Schutzgitter und Tragegriffen
• Einbauansch für Stativmontage
• Einsatz als Bodenmonitor, stehend, auf Boxenhochständer oder auf Wandhalterung
•Für mobile Live- und DJ-Anwendungen
Active 2-way Speaker Systems for PA and DJ Applications
Model ES 8A | ES 10A | ES 12A | ES 15A
•Built-in audio player with SD card slot, USB input and Bluetooth function
•Stream music wirelessly from your mobile devices (e.g. smartphone, tablet) via Bluetooth
•Class A/B circuitry: optimum sound and power at low weight and compact dimensions
• LCD display indicates audio source and replay status
• 2-way bass-reex system
• 1 mic input (ES 8A, ES 10A)/2 mic inputs (ES 12A, ES 15A), XLR/6.3 mm jack
•Line input, RCA
•Master control with 2-way tone control, clip and power LED
• Line output for linking further active speaker systems
• Stable plastic housing with protective grille and handles
• Flange for stand installation
• Can be used as oor monitor, standing, on a speaker stand or wall holder
•For mobile live and DJ applications
www.metroaudiosystems.de 3

4
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 5
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 5
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 7
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ....................................................................................................... 8
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 10
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ....................................................................................................................... 11
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 11
Netzanschluss .............................................................................................................................................. 11
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 12
Bedienung des Audioplayers ....................................................................................................................... 12
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen ................................................................................ 13
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 14
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 14
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 15
KONFORMITÄT .............................................................................................................................................. 16
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
INTRODUCTION ............................................................................................................................................ 17
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 17
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 19
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS ................................................................................................... 20
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 22
MAKING THE CONNECTIONS ...................................................................................................................... 23
Connector Configuration .............................................................................................................................. 23
Connection to the Mains .............................................................................................................................. 23
OPERATION ................................................................................................................................................... 24
Audio Player Operation ................................................................................................................................ 24
Setting up a Bluetooth Connection with Mobile Devices ............................................................................. 25
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 26
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 27
www.metroaudiosystems.de
4

5
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine PA-Lautsprecherbox von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 11038766, 11038769, 11038772,
11038775 und 11038767, 11038770, 11038773, 11038776. Die neueste Version finden Sie
online: www.omnitronic.de.
LEBENSGEFAHR!
Diese Lautsprecherbox darf niemals fliegend aufgehängt werden.
Diese Lautsprecherbox darf niemals auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind normal entflammbar. Wird am
Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit
einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lautsprecherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
5
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine PA-Lautsprecherbox von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 11038766, 11038769, 11038772,
11038775 und 11038767, 11038770, 11038773, 11038776. Die neueste Version finden Sie
online: www.omnitronic.de.
LEBENSGEFAHR!
Diese Lautsprecherbox darf niemals fliegend aufgehängt werden.
Diese Lautsprecherbox darf niemals auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind normal entflammbar. Wird am
Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit
einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lautsprecherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
www.metroaudiosystems.de 5
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine PA-Lautsprecherbox von Metro Audio Systems entschieden haben.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben
werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 531009, 531015, 531012, 531011.
Die neueste Version nden Sie online: www.metroaudiosystems.com.

6
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten
Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse
entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netz-
stecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz
mit dem Typenschild des Gerätes genau überein-
stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete
Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen
kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle
Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der
Stecker beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so
muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge-
nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das
Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig
unterbrochen werden und das Gerät mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die
Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt
werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeits-
eintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden.
Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge
hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklam-
mern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und
allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervor-
gerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können
tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Rutschgefahr
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und
Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen
unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das
Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss das
PA-System immer gegen Verrutschen gesichert oder
der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader
und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt
werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
ACHTUNG!
Lautsprecheranlagen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr
durch abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die
wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
www.metroaudiosystems.de
6
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie
Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdeck-
en, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich
bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker
darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen
werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannun-
gen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netz-
stecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.Achten
Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie
die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kom-
men! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen
und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten
Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge
zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken,
mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, er-
hitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen
der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlä-
gen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am
Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhan-
den sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden,
was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie
darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie
das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen
auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen ver-
wendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquer-
schnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelas-
sen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch
für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Griffäche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt
werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht
erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung
vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das
Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genom-
men werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen
werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödli-
chen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzu-
ngen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann
beseitigt werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art
in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche
Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der
Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät
eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig
vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann
überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell
Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen
können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen.
Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste
Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metall-
späne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer
Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse
können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Rutschgefahr
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und
Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbe-
absichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum
ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss das PA-System im-
mer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende
Bereich abgesperrt werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und
Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren benden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem
autorisierten Fachhandel vorbehalten!

7
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Lautsprecherboxen der VFM-Serie sind leistungsfähige Aktiv-Lautsprecherboxen in extrem leichtem und
stabilem Kunststoffgehäuse. Sie sind flexibel einsetzbar für Festinstallationen und professionelle Live-
Anwendungen. Die Lautsprecher sind als 2-Wege-Systeme ausgeführt mit Anschlüssen für Mikrofone, Line-
Quellen und zum Koppeln weiterer Aktivboxen. Auf die Modelle mit integriertem Audioplayer lässt sich ganz
leicht kabellos per Bluetooth Musik von Smartphones oder Tablets übertragen. Steckplätze für USB- und
SD(HC)-Speichermedien sind ebenfalls vorhanden. Alle Boxen sind mit Einbauflansch zur Aufstellung mit
Boxenhochständern oder Distanzstangen ausgestattet.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 100-240 V,
50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert.
Belegung der
Anschlussleitungen:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation
eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine
Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein.
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen
bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise
wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Maximalleistung
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox
beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die
Lautsprecher maximal aufnehmen können. Die
entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen
ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) -
deutlich geringer. Bitte achten Sie während des
Betriebs darauf, dass die Lautsprecherboxen stets
angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, ist
davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder
eine Lautsprecherbox überlastet ist. Dies kann schnell
zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter,
um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte
Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Montage
Dieses Lautsprechersystem darf nur auf einen festen,
ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien,
schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund
aufgestellt werden. Vergewissern Sie sich vor der
Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-
fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Instal-
lation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg
Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecher-
box darf ohne Absturzsicherung niemals 100 cm
überschreiten. Bei Überkopfmontage (Montagehöhe
>100 cm) muss die Lautsprecherbox immer mit einer
Absturzsicherung (Sicherheitsfangseil) gesichert
werden. Die Lautsprecherboxen lassen sich auf eine
Bassbox (Satellitensystem), einen Boxenhochständer,
ein geeignetes Stativ oder eine geeignete
Wandhalterung montieren. Die maximale Belastbarkeit
der Distanzstange, des Boxenhochständers, des
Stativs oder der Wandhalterung darf niemals
überschritten werden. Dabei muss jedoch unbedingt
sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über
eine ausreichende Standfestigkeit verfügt. Die
Grundfläche der Bassbox muss in Bezug auf das
montierte Topteil immer ausreichend dimensioniert
sein, damit ein Umstürzen verhindert wird. Achten Sie
bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung
von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb
des Montageortes abgesperrt ist.
Einsatztemperatur
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie die Lautsprecherbox von
direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in
geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Bedienung
Lassen Sie die Lautsprecherbox nicht von Personen
bedienen, die sich nicht mit der Anlage auskennen.
Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das
meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Transport
Diese Lautsprecherbox ist nicht für den harten Road-
Einsatz gedacht. Beim Transport muss die Box
vorsichtig und ruckfrei bewegt werden. Soll das Gerät
transportiert werden, verwenden Sie bitte die
Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln
oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen
an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch
erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem
Schlag, etc. verbunden.
Zulassung
Der Bluetooth-Betrieb mit 2,4 GHz ist in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und
gebührenfrei.
Die Lautsprecherboxen der ES Active Serie sind leistungsfähige Aktiv-Lautsprecherboxen in extrem leichtem
und stabilem Kunststoffgehäuse. Sie sind exibel einsetzbar für Festinstallationen und professionelle Live-
Anwendungen. Die Lautsprecher sind als 2-Wege-Systeme ausgeführt mit Anschlüssen für Mikrofone, Line-
Quellen und zum Koppeln weiterer Aktivboxen. Auf die Modelle mit integriertem Audioplayer lässt sich ganz
leicht kabellos per Bluetooth Musik von Smartphones oder Tablets übertragen. Steckplätze für USB- und
SD(HC)-Speichermedien sind ebenfalls vorhanden. Alle Boxen sind mit Einbauansch zur Aufstellung mit
Boxenhochständern oder Distanzstangen ausgestattet.
www.metroaudiosystems.de 7
100 cm überschreiten. Bei Überkopfmontage (Montage-
höhe >100 cm) muss die Lautsprecherbox immer mit einer
Absturzsicherung (Sicherheitsfangseil) gesichert werden.
Die Lautsprecherboxen lassen sich auf eine Bassbox (Sat-
ellitensystem), einen Boxenhochständer, ein geeignetes
Stativ oder eine geeignete Wandhalterung montieren. Die
maximale Belastbarkeit der Distanzstange, des Boxen-
hochständers, des Stativs oder der Wandhalterung darf nie-
mals überschritten werden. Dabei muss jedoch unbedingt
sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über eine
ausreichende Standfestigkeit verfügt. Die Grundäche der
Bassbox muss in Bezug auf das montierte Topteil immer
ausreichend dimensioniert sein, damit ein Umstürzen ver-
hindert wird. Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und
bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Einsatztemperatur
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45°
C liegen. Halten Sie die Lautsprecherbox von direkter Son-
neneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen
Wägen) und Heizkörpern fern.
Bedienung
Lassen Sie die Lautsprecherbox nicht von Personen bedi-
enen, die sich nicht mit der Anlage auskennen. Wenn An-
lagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das
Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Transport
Diese Lautsprecherbox ist nicht für den harten Road- Ein-
satz gedacht. Beim Transport muss die Box vorsichtig und
ruckfrei bewegt werden. Soll das Gerät transportiert werden,
verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Trans-
portschäden zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder
scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein we-
iches und angefeuchtetes Tuch.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an
dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das
Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und
der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Zulassung
Der Bluetooth-Betrieb mit 2,4 GHz ist in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und
gebührenfrei.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 100-240 V, 50/60
Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich
zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Belegung der
Anschlussleitungen:
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz anges-
chlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elek-
trische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur
an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausin-
stallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD)
mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen
bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften
zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben
werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um
Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften be-
mühen und diese einhalten!
Maximalleistung
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox
beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die
Lautsprecher maximal aufnehmen können. Die entspre-
chende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen
Lautsprechern (auch anderer Hersteller) - deutlich gering-
er. Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die
Lautsprecherboxen stets angenehm klingen. Werden Ver-
zerrungen hörbar, ist davon auszugehen, dass entweder
der Verstärker oder eine Lautsprecherbox überlastet ist.
Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher
bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend
herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zer-
störte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Montage
Dieses Lautsprechersystem darf nur auf einen festen,
ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs-
freien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Mon-
tageäche mindestens die 5- fache Punktbelastung des
Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20
kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe
der Lautsprecherbox darf ohne Absturzsicherung niemals

8
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch die Rückseite des Modells VFM-215AP. Die Abbildungen und
Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch die Rückseite des Modells ES-15A. Die Abbildungen und
Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
www.metroaudiosystems.de
8
8
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch die Rückseite des Modells VFM-215AP. Die Abbildungen und
Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.

9
1 Audioplayer
Spielt Audiodateien von SD(HC)-Karten, USB-Speichergeräten oder mobilen Geräten über Bluetooth
ab.
Nur bei den Modellen 208AP, 210AP, 212AP und 215AP.
2 Mikrofon-Eingänge MIC 1 und MIC 2
XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss von Mikrofonen.
Die Lautstärkeregelung erfolgt mit
dem zugehörigen Regler MIC LEVEL.
Die Modelle 208AP und 210AP verfügen nur über einen kombinierten Mikrofon-Eingang.
3 Lautstärkeregler LINE/MP3 LEVEL
Zum Mischen des Signals des Line-Eingangs oder des Audioplayers auf das Mastersignal.
4 Eingangsumschalter MP3/LINE
Wählt zwischen Line-Eingang und Audioplayer für das Mastersignal.
• Taste nicht gedrückt: Signal der Buchsen LINE INPUT
• Taste gedrückt: Signal des Audioplayers
5 Eingang LINE INPUT
Cinch-Buchsen zum Anschluss von externen Line-Quellen (z. B. Mischpult, CD-Player).
6 Ausgang LINE OUTPUT
Ausgang (Cinch) des Summensignals aller Eingangsquellen für den Anschluss eines weiteren aktiven
Lautsprechers oder an einen Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers.
7 Laustärkeregler MASTER LEVEL
Regelt die Lautstärke des Gesamtsignals.
8 Klangregler HI und LOW
Zur Anpassung von Tiefen- und Höhenverhältnissen des Mischsignals.
9 Betriebsanzeige POWER
Leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
10 Übersteuerungsanzeige CLIP
Leuchtet rot bei Übersteuerung. Reduzieren Sie die Lautstärke mit dem Master-Regler, bis die LED
nicht bzw. nur noch bei Signalspitzen aufleuchtet.
11 Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
12 Netzanschluss
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
13 Sicherung
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung.
Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
14 LCD-Anzeige
Zeigt Audioquelle, Wiedergabemodus und Dateiname an.
15 Bedientasten des Audioplayers
[MODE]: Zum Umschalten zwischen USB, Speicherkarte und Bluetooth.
[►II]: Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
[
]: Beendet die Wiedergabe.
[
]: Zum Anwählen der Zufallswiedergabe (RAN) und den Wiederholfunktionen (FOLD, RALL, RONE).
[] und []: Zur Titelwahl (kurzer Tastendruck) und zum schnellen Vor-/Rücklauf (langer Tastendruck).
16 Speicherkartensteckplatz
Ermöglicht die Wiedergabe von Audiodateien von einer SD(HC)-Speicherkarte.
17 USB-Anschluss
Ermöglicht die Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Speichergerät.
Die Modelle ES-8A und ES-10A verfügen nur über einen kombinierten Mikrofon-Eingang.
www.metroaudiosystems.de 9

10
5
INSTALLATION
Die Lautsprecherboxen können frei im Raum aufgestellt werden.
• Der Untergrund muss fest, eben, rutschfest, erschütterungsfrei, schwingungsfrei und feuerfest sein. Die
Montagefläche muss mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten (z.B.
20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe darf ohne zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm
überschreiten.
• Stellen Sie die Boxen immer so auf, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Publikum eingehalten werden
kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass bei unvernünftigen Zuhörern kein Gehörschaden verursacht wird.
Sperren Sie den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab.
• Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die
„Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu
sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es empfiehlt
sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
• Zum Transport sind an der Lautsprecherbox zwei Tragegriffe angebracht. Die Box soll an diesen Tragegriffen
ruckfrei von zwei möglichst gleich großen Personen getragen werden. Das Tragen der Box durch eine Person
soll vermieden werden, da durch das Gewicht der Box und durch die ungünstige Hebelwirkung Rückenschäden
und Zerrungen möglich sind. Bitte beachten Sie, dass ab einem Boxengewicht von 25 kg immer zwei Personen
zum Transport vorgeschrieben sind. Die Modelle VFM-215A und VFM-215AP verfügen zusätzlich über 2 Rollen
für den erleichterten Transport.
Stativmontage
Die Lautsprecherboxen lassen sich über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montieren.
• Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
• Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Standsicherheit
beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
• Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
• Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt
werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen maximalen
Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen
gesichert werden!
• Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des
Montageorts niemals überschreiten.
• Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen
des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforderungen
sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
• Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems ergebenden
Gefahren zu unterweisen.
• Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch
einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale Dimensionierung zu
achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
• Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf rutschigen
Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-
Rutschmatten zu verwenden.
Satellitensysteme
Die Lautsprecherboxen können auf Subwooferboxen können montiert werden. Stecken Sie dazu eine
Distanzstange mit 35 mm Durchmesser (Zubehör) in die Stativhülse auf der Oberseite der Subwooferbox und
befestigen Sie die Lautsprecherbox darauf.
• Das System muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen
des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch
einen Ausgleichsfuß, zu schaffen.
•
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
Zum Transport sind an der Lautsprecherbox zwei Tragegriffe angebracht. Die Box soll an diesen Tragegriffen ruckfrei von
zwei möglichst gleich großen Personen getragen werden. Das Tragen der Box durch eine Person soll vermieden werden,
da durch das Gewicht der Box und durch die ungünstige Hebelwirkung Rückenschäden und Zerrungen möglich sind.
Bitte beachten Sie, dass ab einem Boxengewicht von 25 kg immer zwei Personen zum Transport vorgeschrieben sind.
Die Modelle ES-12A und ES-15A verfügen zusätzlich über 2 Rollen für den erleichterten Transport.
www.metroaudiosystems.de
10
10
5
INSTALLATION
Die Lautsprecherboxen können frei im Raum aufgestellt werden.
• Der Untergrund muss fest, eben, rutschfest, erschütterungsfrei, schwingungsfrei und feuerfest sein. Die
Montagefläche muss mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten (z.B.
20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe darf ohne zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm
überschreiten.
• Stellen Sie die Boxen immer so auf, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Publikum eingehalten werden
kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass bei unvernünftigen Zuhörern kein Gehörschaden verursacht wird.
Sperren Sie den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab.
• Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die
„Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu
sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es empfiehlt
sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
• Zum Transport sind an der Lautsprecherbox zwei Tragegriffe angebracht. Die Box soll an diesen Tragegriffen
ruckfrei von zwei möglichst gleich großen Personen getragen werden. Das Tragen der Box durch eine Person
soll vermieden werden, da durch das Gewicht der Box und durch die ungünstige Hebelwirkung Rückenschäden
und Zerrungen möglich sind. Bitte beachten Sie, dass ab einem Boxengewicht von 25 kg immer zwei Personen
zum Transport vorgeschrieben sind. Die Modelle VFM-215A und VFM-215AP verfügen zusätzlich über 2 Rollen
für den erleichterten Transport.
Stativmontage
Die Lautsprecherboxen lassen sich über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montieren.
• Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
• Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Standsicherheit
beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
• Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
• Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt
werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen maximalen
Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen
gesichert werden!
• Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des
Montageorts niemals überschreiten.
• Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen
des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforderungen
sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
• Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems ergebenden
Gefahren zu unterweisen.
• Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch
einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale Dimensionierung zu
achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
• Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf rutschigen
Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-
Rutschmatten zu verwenden.
Satellitensysteme
Die Lautsprecherboxen können auf Subwooferboxen können montiert werden. Stecken Sie dazu eine
Distanzstange mit 35 mm Durchmesser (Zubehör) in die Stativhülse auf der Oberseite der Subwooferbox und
befestigen Sie die Lautsprecherbox darauf.
• Das System muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen
des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch
einen Ausgleichsfuß, zu schaffen.
•
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.

11
6
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Schalten Sie die Lautsprecherbox und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor
dem Verändern von Anschlüssen aus.
1
Schließen Sie an den Cinch-Buchsen LINE INPUT Audiogeräte mit Line-Ausgang wie z. B. ein
Mischpult oder CD-Player an.
2
Schließen Sie ein Mikrofon an den Mikrofoneingang MIC INPUT symmetrisch oder unsymmetrisch über
einen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an. Die Modelle 212AP und 215AP verfügen über zwei
Mikrofoneingänge.
3
Am Cinch-Ausgang LINE OUTPUT steht das Summensignal aller Kanäle zur Verfügung. Hier kann z.
B. der Line-Eingang einer weiteren aktiven Lautsprecherbox zur zusätzlichen Beschallung
angeschlossen werden.
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Signalkabel sollten kurz und direkt
sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die
Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange
Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden. Um höchste
Klangqualität zu erhalten, verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
Steckerbelegung
Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel an eine
Steckdose an.
Schließen Sie ein Mikrofon an den Mikrofoneingang MIC INPUT symmetrisch oder unsymmetrisch über
einen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an. Die Modelle ES-12A und ES-15A verfügen über zwei Mikro-
foneingänge.
www.metroaudiosystems.de 11

12
7
77
7
BEDIENUNG
1
Stellen Sie vor dem Einschalten den Regler MASTER LEVEL auf Minimum, um Einschaltgeräusche zu
vermeiden. Schalten Sie dann die Lautsprecherbox mit dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige
POWER leuchtet.
2
Drehen Sie den Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke so weit auf, dass das
Mischungsverhältnis der Eingangsquellen optimal eingestellt werden kann.
3
Legen Sie mit der Taste LINE/MP3 fest, welches Eingangssignal dem Mastersignal beigemischt wird:
Taste gedrückt = Signal des integrierten Audioplayers, Taste nicht gedrückt = Signal des Eingangs
LINE INPUT.
4
Stellen Sie mit den Lautstärkereglern MIC LEVEL und LINE/MP3 LEVEL das gewünschte
Lautstärkeverhältnis für die Eingangsquellen ein.
5
Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild ein. Durch Verstellen der Regler lassen sich
die Höhen (Regler HI) und Bässe (Regler LOW) anheben bzw. senken. Stehen die Regler in
Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
6
Stellen Sie mit dem Regler MASTER LEVEL die endgültige Gesamtlautstärke ein. Bei Übersteuerung
leuchtet die Anzeige CLIP. Reduzieren Sie dann die Lautstärke entsprechend.
7
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt.
Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die
Lautsprecher überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast
zerstörte Lautsprecher sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem
Schallpegelmesser, ob Sie den geforderten Grenzwert einhalten.
8
Stellen Sie nach dem Betrieb den Regler MASTER LEVEL auf Minimum und schalten Sie die
Lautsprecherbox mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.
Bedienung des Audioplayers
Nur bei den Modellen VFM-...AP mit integriertem Audioplayer
1
Drücken Sie die Taste LINE/MP3, um dem Mastersignal das Signal des Audioplayers zuzuweisen.
2
Stecken Sie ein USB-Gerät in den USB-Anschluss ein und/oder eine Speicherkarte in den
Kartensteckplatz.
3
Nach dem Einsetzen eines Datenträgers wird dieser als Abspielmedium angewählt und die Wiedergabe
automatisch gestartet. Das Display zeigt „► “. Während der Wiedergabe zeigt das Display die
abgelaufene Zeit des aktuellen Titels in Minuten und Sekunden an. Zusätzlich wird der Dateiname
durchlaufend eingeblendet.
4
Stellen Sie mit dem Pegelregler LINE/MP3 LEVEL den Lautstärkepegel für den Audioplayer ein.
5
Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste [►
]
unterbrochen werden. Das Display zeigt „
“. Soll die
Wiedergabe gestoppt werden, drücken Sie die Taste [
]. Das Display zeigt „
“. Nach dem Drücken der
Taste [►
]
startet die Wiedergabe ab dem Anfang des Titels.
6
Mit einem kurzen Druck auf die Tasten [
] und [
] kann auf Titel vor- oder zurückgesprungen werden.
Mit einem langen Druck wird der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert.
7
Mit einem kurzen Druck auf die Taste [
] aktivieren Sie die Zufallswiedergabe und
Wiederholfunktionen.
• Einblendung „NOR“: Normale Wiedergabe
• Einblendung „RALL“: Ständige Wiederholung aller Titel des Datenträgers (Grundeinstellung)
• Einblendung „RONE“: Ständige Wiederholung des angewählten Titels
• Einblendung „FOLD“: Ständige Wiederholung des angewählten Ordners (nicht verfügbar)
• Einblendung „RAN“: Die Titel werden nun nach dem Zufallsprinzip abgespielt
8
Um ein USB-Gerät zu entfernen, ziehen Sie es aus dem USB-Anschluss. Um eine Speicherkarte
auszugeben, drücken Sie diese leicht an, woraufhin sie herausspringt und abgezogen werden kann.
Beenden Sie zuvor immer erst die Wiedergabe mit der Taste [►II] oder [
]. Entfernen Sie dann erst
den Datenträger, um Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.
Bedienung des Audioplayers
www.metroaudiosystems.de
12
12
7
77
7
BEDIENUNG
1
Stellen Sie vor dem Einschalten den Regler MASTER LEVEL auf Minimum, um Einschaltgeräusche zu
vermeiden. Schalten Sie dann die Lautsprecherbox mit dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige
POWER leuchtet.
2
Drehen Sie den Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke so weit auf, dass das
Mischungsverhältnis der Eingangsquellen optimal eingestellt werden kann.
3
Legen Sie mit der Taste LINE/MP3 fest, welches Eingangssignal dem Mastersignal beigemischt wird:
Taste gedrückt = Signal des integrierten Audioplayers, Taste nicht gedrückt = Signal des Eingangs
LINE INPUT.
4
Stellen Sie mit den Lautstärkereglern MIC LEVEL und LINE/MP3 LEVEL das gewünschte
Lautstärkeverhältnis für die Eingangsquellen ein.
5
Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild ein. Durch Verstellen der Regler lassen sich
die Höhen (Regler HI) und Bässe (Regler LOW) anheben bzw. senken. Stehen die Regler in
Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
6
Stellen Sie mit dem Regler MASTER LEVEL die endgültige Gesamtlautstärke ein. Bei Übersteuerung
leuchtet die Anzeige CLIP. Reduzieren Sie dann die Lautstärke entsprechend.
7
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt.
Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die
Lautsprecher überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast
zerstörte Lautsprecher sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem
Schallpegelmesser, ob Sie den geforderten Grenzwert einhalten.
8
Stellen Sie nach dem Betrieb den Regler MASTER LEVEL auf Minimum und schalten Sie die
Lautsprecherbox mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.
Bedienung des Audioplayers
Nur bei den Modellen VFM-...AP mit integriertem Audioplayer
1
Drücken Sie die Taste LINE/MP3, um dem Mastersignal das Signal des Audioplayers zuzuweisen.
2
Stecken Sie ein USB-Gerät in den USB-Anschluss ein und/oder eine Speicherkarte in den
Kartensteckplatz.
3
Nach dem Einsetzen eines Datenträgers wird dieser als Abspielmedium angewählt und die Wiedergabe
automatisch gestartet. Das Display zeigt „► “. Während der Wiedergabe zeigt das Display die
abgelaufene Zeit des aktuellen Titels in Minuten und Sekunden an. Zusätzlich wird der Dateiname
durchlaufend eingeblendet.
4
Stellen Sie mit dem Pegelregler LINE/MP3 LEVEL den Lautstärkepegel für den Audioplayer ein.
5
Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste [►
]
unterbrochen werden. Das Display zeigt „
“. Soll die
Wiedergabe gestoppt werden, drücken Sie die Taste [
]. Das Display zeigt „
“. Nach dem Drücken der
Taste [►
]
startet die Wiedergabe ab dem Anfang des Titels.
6
Mit einem kurzen Druck auf die Tasten [
] und [
] kann auf Titel vor- oder zurückgesprungen werden.
Mit einem langen Druck wird der schnelle Vor-/Rücklauf aktiviert.
7
Mit einem kurzen Druck auf die Taste [
] aktivieren Sie die Zufallswiedergabe und
Wiederholfunktionen.
• Einblendung „NOR“: Normale Wiedergabe
• Einblendung „RALL“: Ständige Wiederholung aller Titel des Datenträgers (Grundeinstellung)
• Einblendung „RONE“: Ständige Wiederholung des angewählten Titels
• Einblendung „FOLD“: Ständige Wiederholung des angewählten Ordners (nicht verfügbar)
• Einblendung „RAN“: Die Titel werden nun nach dem Zufallsprinzip abgespielt
8
Um ein USB-Gerät zu entfernen, ziehen Sie es aus dem USB-Anschluss. Um eine Speicherkarte
auszugeben, drücken Sie diese leicht an, woraufhin sie herausspringt und abgezogen werden kann.
Beenden Sie zuvor immer erst die Wiedergabe mit der Taste [►II] oder [
]. Entfernen Sie dann erst
den Datenträger, um Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.

13
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen
Der integrierte Audioplayer verfügt über einen Bluetooth-Empfänger, mit dem Musik kabellos von mobilen
Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks wiedergeben werden kann.
1 Drücken Sie die Taste [MODE] (mehrfach), bis das Display „
BT NOT LINK“
einblendet.
2 Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres mobilen Geräts und halten Sie es zum Koppeln der
Bluetooth-Verbindung bereit. Der Bluetooth-Empfänger wird auf dem Display des mobilen Geräts mit
„
Bluetooth
“ angezeigt und hat eine Reichweite von ca. 10 Metern.
3 Sobald die Geräte gekoppelt sind, zeigt das Display des Audioplayers „
BT CONNECTING“ und
die Musik
kann wiedergegeben werden. Spielen Sie die Musik einfach wie gewohnt auf Ihrem Gerät ab. Sie wird
dann über die Lautsprecherbox wiedergegeben.
4 Mit der Taste [►
] lässt sich die Wiedergabe unterbrechen und wieder starten.
5 Mit den Tasten [
] und [
] kann auf den nächsten Titel oder vorherigen Titel gesprungen werden.
6 Zum Umschalten auf die Wiedergabe von einem USB-Gerät oder einer Speicherkarte drücken Sie die
Taste [MODE] (mehrfach).
www.metroaudiosystems.de 13

14
8
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens
- alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
- mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei muss unter anderem auf
folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen die Box oder Gehäuseteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
4) Wurde die Box über Kopf montiert, muss überprüft werden, ob die Ringösen noch fest verschraubt sind.
Ansonsten Ringösen wieder handfest anziehen.
Die Lautsprecherbox sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden
Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche
Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Klingt die Lautsprecherbox verzerrt ist eventuell einer der Lautsprecher defekt. In diesem Fall die Laut-
sprecherbox ggf. nochmals an einem anderen Verstärker testen. Ist der Klang danach immer noch verzerrt
sollte die Lautsprecherbox nicht mehr weiter betrieben werden, um weitere Schäden an der Box zu
vermeiden. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn an der Lautsprecherbox klappernde Geräusche hörbar sind könnte es sein, dass sich Schrauben
durch die ständigen oder übermäßigen Vibrationen gelöst haben. In diesem Fall sollte die Lautsprecherbox
von einem Fachmann überprüft werden. Außerdem muss speziell im gewerblichen Bereich vor jedem
Einsatz der Lautsprecherbox geprüft werden, ob die Lautsprecherbox und die Lautsprecher in der
Lautsprecherbox noch sicher befestigt sind.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch
weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt
werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker
ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraubendreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter.
Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein.
Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
LEBENSGEFAHR!
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
www.metroaudiosystems.de
14

15
9
TECHNISCHE DATEN
Modell
208AP
210AP
212AP
215AP
Spannungsversorgung:
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
100
-
240 V AC
, 50/60 Hz
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
Belastbarkeit nominal:
80 W RMS
90 W RMS
140 W RMS
150 W RMS
Belastbarkeit Programm:
160 W
180 W
280 W
300 W
LF
-
Lautsprecher:
20 cm Woofer (10") mit
40-mm-Schwingspule
25 cm Woofer (12") mit
40-mm-Schwingspule
30 cm Woofer (12") mit
40-mm-Schwingspule
38 cm Woofer (15") mit
50-mm-Schwingspule
HF
-
Lautsprecher:
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
Speich
ermedien:
USB
-
Geräte und
SD(HC)-Karten
USB
-
Geräte und
SD(HC)-Karten
USB
-
Geräte und
SD(HC)-Karten
USB
-
Geräte und
SD(HC)-Karten
Dateisystem:
FAT32
FAT32
FAT32
FAT32
Wiedergabeformat:
MP3, WAV
MP3, WAV
MP3, WAV
MP3, WAV
Max. Dateianzahl:
max. 999
max. 999
max. 999
max. 999
Eingänge:
Mic:
Kombination XLR/
6,3-mm-Klinke
Kombination XLR/
6,3-mm-Klinke
3
-
pol. XLR oder
6,3-mm-Klinke
3
-
pol. XLR oder
6,3-mm-Klinke
Line:
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Ausgänge:
Line:
Stereo
-
Cinch
S
tereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Max. Schalldruck:
111 dB (1 m)
115 dB (1 m)
120 dB (1 m)
122 dB (1 m)
Frequenzbereich:
75 Hz
-
20 kHz
65 Hz
-
20 kHz
50 Hz
-
20 kHz
45 Hz
-
20 kHz
Maße (HxBxT):
438 x 295 x 245 mm
545 x 360 x 295 mm
630 x 420 x 342
mm
740 x 480 x 395 mm
Gewicht:
5,5 kg
7 kg
10 kg
15 kg
Modell
208A
210A
212A
215A
Spannungsversorgung:
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
100
-
240 V AC, 50/60 Hz
Belastbarkeit nominal:
80 W RMS
90 W RMS
140 W RMS
150
W RMS
Belastbarkeit Programm:
160 W
180 W
280 W
300 W
LF
-
Lautsprecher:
20 cm Woofer (8") mit
50-mm-Schwingspule
25 cm Woofer (10") mit
50-mm-Schwingspule
30 cm Woofer (12") mit
40-mm-Schwingspule
38 cm Woofer (15") mit
50-mm-Schwingspule
HF
-
Lautsp
recher:
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
25
-
mm
-
Kompressions
-
treiber (1")
Eingänge:
Mic:
Kombination XLR/
6,3-mm-Klinke
Kombination XLR/
6,3-mm-Klinke
3
-
pol. XLR oder
6,3-mm-Klinke
3
-
pol. XLR oder
6,3-mm-Klinke
L
ine:
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Ausgänge:
Line:
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Stereo
-
Cinch
Max. Schalldruck:
111 dB (1 m)
115 dB (1 m)
120 dB (1 m)
122 dB (
1 m)
Frequenzbereich:
75 Hz
-
20 kHz
65 Hz
-
20 kHz
50 Hz
-
20 kHz
45 Hz
-
20 kHz
Maße (HxBxT):
438 x 295 x 245 mm
545 x 360 x 295 mm
630 x 420 x 342 mm
740 x 480 x 395 mm
Gewicht:
5,5 kg
7 kg
10 kg
15 kg
www.metroaudiosystems.de 15
MODEL ES-8A ES-10A ES-12A ES-15A
Power supply 100-240 V AC, 50/60 Hz 100-240 V AC, 50/60 Hz 100-240 V AC, 50/60 Hz 100-240 V AC, 50/60 Hz
Rated power 60 W RMS 80 W RMS 150 W RMS 200 W RMS
Program power / Peak 120 W / 240 W 160 W / 320 W 300 W / 600 W 400 W / 800 W
Amplication Class AB Class AB Class AB Class AB
LF driver 8’’ woofer with 10’’ woofer with 12’’ woofer with 15’’ woofer with
1,18’’ voice coil 1,5’’ voice coil 1,5’’ voice coil 2’’ voice coil
HF driver 1’’ exit -1’’ 1’’ exit -1’’ 1’’ exit -1’’ 1’’ exit -1’’
compression driver compression driver compression driver compression driver
Dispersion 90ox 50o 90ox 50o 90ox 50o 90ox 50o
Storage media USB devices and USB devices and USB devices and USB devices and
SD(HC) cards SD(HC) cards SD(HC) cards SD(HC) cards
File system FAT32 FAT32 FAT32 FAT32
Playbackformat MP3, WAV MP3, WAV MP3, WAV MP3, WAV
Numberofles max. 999 max. 999 max. 999 max. 999
INPUTS
Mic combination XLR combination XLR// 3-pin XLR or 3-pin XLR or
6.3 mm jack 6.3 mm jack 6.3 mm jack 6.3 mm jack
Line stereo RCA stereo RCA stereo RCA stereo RCA
OUTPUTS
Line stereo RCA stereo RCA stereo RCA stereo RCA
Max. SPL (Peak) 107 dB (1 m) 111 dB (1 m) 114 dB (1 m) 116 dB (1 m)
Frequencyrange 90 Hz - 18 kHz 80 Hz - 18 kHz 65 Hz - 19 kHz 55 Hz - 18 kHz
Dimensions(HxWxD) 433 x 295 x 245 mm 550 x 360 x 295 mm 640 x 420 x 342 mm 740 x 480 x 395 mm
Weight 5,14 kg 7,8 kg 11,5 kg 16,06 kg


17
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC speaker system. If you follow the instructions given in this
manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for
future needs.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
<
For your own safety, please read this user manual carefully before your initial start-up.
>>
This user manual is valid for the article 11038766, 11038769, 11038772, 11038775 and
11038767, 11038770, 11038773, 11038776. You can find the latest update at:
www.omnitronic.de.
DANGER OF BURNING!
The materials used in this speaker system are normally flammable. If B1 is required at the
installation place, the surface must be treated with an appropriate fire retardant in regular
intervals.
DANGER TO LIFE!
This speaker system must never be suspended.
This speaker system must never be stacked.
DANGER TO LIFE!
A crashing speaker system can cause deadly accidents. All safety instructions given in this
manual must be observed.
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric
shock when touching the wires!
Thank you for having chosen a Metro Audio Systems speaker system. If you follow the instructions given in
this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for
future needs.
This user manual is valid for the article 531009, 531015, 531012 and 531011.
You can nd the latest update at: www.metroaudiosystems.com.
www.metroaudiosystems.de 17
17
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC speaker system. If you follow the instructions given in this
manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for
future needs.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
<
For your own safety, please read this user manual carefully before your initial start-up.
>>
This user manual is valid for the article 11038766, 11038769, 11038772, 11038775 and
11038767, 11038770, 11038773, 11038776. You can find the latest update at:
www.omnitronic.de.
DANGER OF BURNING!
The materials used in this speaker system are normally flammable. If B1 is required at the
installation place, the surface must be treated with an appropriate fire retardant in regular
intervals.
DANGER TO LIFE!
This speaker system must never be suspended.
This speaker system must never be stacked.
DANGER TO LIFE!
A crashing speaker system can cause deadly accidents. All safety instructions given in this
manual must be observed.
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric
shock when touching the wires!

18
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not
accept liability for any resulting defects or problems.
Unpacking
Please make sure that there are no obvious transport
damages. Should you notice any damages on the
connection panel or on the casing, do not take the
speaker system into operation and immediately consult
your local dealer.
Protection Class
This device falls under protection class I. The power
plug must only be plugged into a protection class I
outlet. The voltage and frequency must exactly be the
same as stated on the device. Wrong voltages or power
outlets can lead to the destruction of the device and to
mortal electrical shock.
Power Cord
Always plug in the power plug least. The power plug
must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet. Never let
the power cord come into contact with other cables!
Handle the power cord and all connections with the
mains with particular caution! Never touch them with
wet hands, as this could lead to mortal electrical shock.
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure
on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to power
cord damages, fire or mortal electrical shock. The cable
insert or the female part in the device must never be
strained. There must always be sufficient cable to the
device. Otherwise, the cable may be damaged which
may lead to mortal damage. Make sure that the power
cord is never crimped or damaged by sharp edges.
Check the device and the power cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core
diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning the
power cords are also valid for possible extension cords.
Always disconnect from the mains, when the device is
not in use or before cleaning it. Only handle the power
cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the
power cord. Otherwise, the cable or plug can be
damaged leading to mortal electrical shock. If the power
plug or the power switch is not accessible, the device
must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must
be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation
which may lead to mortal electrical shock. More severe
dirt in and at the device should only be removed by a
specialist.
Liquids
There must never enter any liquid into power outlets,
extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of
liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was
exposed to high humidity. Also if the device is still
running, the device must be checked by a specialist if
the liquid has reduced any insulation. Reduced
insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign Objects
There must never be any objects entering into the
device. This is especially valid for metal parts. If any
metal parts like staples or coarse metal chips enter into
the device, the device must be taken out of operation
and disconnected immediately. Malfunction or short-
circuits caused by metal parts may cause mortal
injuries.
Secure Setup
Please note that speaker systems could move due to
bass beats and vibrations. Furthermore, unintended
pushes from DJs, musicians or the audience present
further risk. This is why the speaker system must
always be secured against moving or the respective
area has to be blocked.
Prior to Switching on
Before the speaker system is switched on all faders and
volume controls have to be set to zero or minimum
position.
Children and Amateurs
Keep away children and amateurs!
Maintenance and Service
There are no serviceable parts inside the speaker
system. Maintenance and service operations are only to
be carried out by authorized dealers!
WARNING!
Speaker systems must only be operated by trained persons. Danger of Life due to crashing
speaker systems or hearing loss due to excessive sound pressure levels! The different local
conditions have to be considered in terms of safety rules.
www.metroaudiosystems.de
18
Unpacking
Please make sure that there are no obvious transport
damages. Should you notice any damages on the con-
nection panel or on the casing, do not take the speaker
system into operation and immediately consult your local
dealer.
Protection Class
This device falls under protection class I. The power plug
must only be plugged into a protection class I outlet.
The voltage and frequency must exactly be the same as
stated on the device. Wrong voltages or power outlets
can lead to the destruction of the device and to mortal
electrical shock.
Power Cord
Always plug in the power plug least. The power plug
must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet. Never let the
power cord come into contact with other cables! Handle
the power cord and all connections with the mains with
particular caution! Never touch them with wet hands, as
this could lead to mortal electrical shock. Never modify,
bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat
up the power cord. Never operate next to sources of
heat or cold. Disregard can lead to power cord damages,
re or mortal electrical shock. The cable insert or the
female part in the device must never be strained. There
must always be sufcient cable to the device. Otherwise,
the cable may be damaged which may lead to mortal
damage. Make sure that the power cord is never crimped
or damaged by sharp edges. Check the device and the
power cord from time to time. If extension cords are used,
make sure that the core diameter is sufcient for the
required power consumption of the device. All warnings
concerning the power cords are also valid for possible
extension cords. Always disconnect from the mains,
when the device is not in use or before cleaning it. Only
handle the power cord by the plug. Never pull out the
plug by tugging the power cord. Otherwise, the cable or
plug can be damaged leading to mortal electrical shock. If
the power plug or the power switch is not accessible, the
device must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must
be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation
which may lead to mortal electrical shock. More severe
dirt in and at the device should only be removed by a
specialist.
Liquids
There must never enter any liquid into power outlets,
extension cords or any holes in the housing of the device.
If you suppose that also a minimal amount of liquid may
have entered the device, it must immediately be discon-
nected. This is also valid, if the device was exposed to
high humidity. Also if the device is still running, the device
must be checked by a specialist if the liquid has reduced
any insulation. Reduced insulation can cause mortal elec-
trical shock.
Foreign Objects
There must never be any objects entering into the device.
This is especially valid for metal parts. If any metal parts
like staples or coarse metal chips enter into the device,
the device must be taken out of operation and discon-
nected immediately. Malfunction or shortcircuits caused
by metal parts may cause mortal injuries.
Secure Setup
Please note that speaker systems could move due to
bass beats and vibrations. Furthermore, unintended
pushes from DJs, musicians or the audience present
further risk. This is why the speaker system must always
be secured against moving or the respective area has to
be blocked.
Prior to Switching on
Before the speaker system is switched on all faders
and volume controls have to be set to zero or minimum
position.
Children and Amateurs
Keep away children and amateurs!
Maintenance and Service
There are no serviceable parts inside the speaker sys-
tem. Maintenance and service operations are only to be
carried out by authorized dealers!

19
3
OPERATING DETERMINATIONS
The speaker systems of the VFM series are high-performance active speaker systems in light-weight and
rugged plastic cabinets. They can be flexibly used for permanent installations and professional live
applications. The speakers are designed as 2-way systems with connectors for microphones, line sources
and for coupling with other active speakers. Models with built-in audio player allow for streaming music
wirelessly from smartphones or tablets via Bluetooth. They also offer slots for USB storage devices and
SD(HC) memory cards. All speaker systems are equipped with a mounting flange for stand installation.
Power Supply
This product is allowed to be operated with an
alternating current of 100-240 V, 50/60 Hz and was
designed for indoor use only. The occupation of the
connection cables is as follows:
Cable
Pin
International
Brown Live L
Blue Neutral N
Yellow/Green Earth
The earth has to be connected! If the device will be
directly connected with the local power supply network,
a disconnection switch with a minimum opening of 3
mm at every pole has to be included in the permanent
electrical installation. The device must only be
connected with an electric installation carried out in
compliance with the IEC standards. The electric
installation must be equipped with a Residual Current
Device (RCD) with a maximum fault current of 30 mA.
Public and Industrial Use
Operating an amplification system in public or industrial
areas, a series of safety instructions have to be
followed that this manual can only give in part. The
operator must therefore inform himself on the current
safety instructions and consider them.
Maximum Power
The maximum power of the speaker system must never
be exceeded. When operating the speaker system,
please make sure that the loudspeakers always sound
well. When distortions can be heard, either the amplifier
or the loudspeaker is overloaded. Overloads can
quickly lead to amplifier or speaker damage. In order to
avoid damage, please reduce the volume immediately
when distortions can be heard. When speaker systems
are destroyed by overload, the guarantee becomes
void.
Admissible Temperatures
The ambient temperature must always be between
-5° C and +45° C. Keep away from direct insulation
(particularly in cars) and heaters.
Operation
Operate the speaker system only after having
familiarized with its functions. Do not permit operation
by persons not qualified for operating the speaker
system. Most damages are the result of unprofessional
operation.
Transport
This product is not designed for rigorous road use.
Move it carefully and without force. Please use the
original packaging if the device is to be transported.
Cleaning
Never use solvents or aggressive detergents in order to
clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Installation
This speaker system must only be installed at a solid,
plane, anti-slip, vibration-free, oscillation-free and fire-
resistant location. Before installing the system, make
sure that the installation area can hold a minimum point
load of 5 times the system's load (e.g. weight 20 kg -
point load 100 kg). The speaker system must never be
installed higher than 100 cm without secondary
attachment. The speakers can be installed on top of a
subwoofer (satellite system). The carrying capacity of
the distance tube must never be exceeded. The
satellite system must always provide enough stability.
The subwoofer's base surface must always be
sufficiently dimensioned in relation to the top speaker in
order to prevent tilting over.
Modifications and Guarantee
Please consider that unauthorized modifications on the
speaker system are forbidden due to safety reasons! If
this speaker system will be operated in any way
different to the one described in this manual, the
product may suffer damages and the guarantee
becomes void. Furthermore, any other operation may
lead to dangers like crashes, hearing loss etc.
Approval
Bluetooth operation in the 2.4 GHz range and is
license-free and generally approved in EU and EFTA
countries.
The speaker systems of the ES - Active Series are high-performance active speaker systems in light-weight
and rugged plastic cabinets. They can be exibly used for permanent installations and professional live
applications. The speakers are designed as 2-way systems with connectors for microphones, line sources and
for coupling with other active speakers. Models with built-in audio player allow for streaming music wirelessly
from smartphones or tablets via Bluetooth. They also offer slots for USB storage devices and SD(HC) memory
cards. All speaker systems are equipped with a mounting ange for stand installation.
www.metroaudiosystems.de 19

20
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
This user manual describes the rear panel of model VFM-215AP as a reference. Illustrations and features of
the other models are comparable.
This user manual describes the rear panel of model ES-15A as a reference. Illustrations and features of
the other models are comparable.
www.metroaudiosystems.de
20
20
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
This user manual describes the rear panel of model VFM-215AP as a reference. Illustrations and features of
the other models are comparable.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: